DE4035054A1 - Wickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze - Google Patents
Wickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walzeInfo
- Publication number
- DE4035054A1 DE4035054A1 DE4035054A DE4035054A DE4035054A1 DE 4035054 A1 DE4035054 A1 DE 4035054A1 DE 4035054 A DE4035054 A DE 4035054A DE 4035054 A DE4035054 A DE 4035054A DE 4035054 A1 DE4035054 A1 DE 4035054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- winding device
- intermediate layer
- outer circumference
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/136—Details of longitudinal profile with canals
- B65H2404/1361—Details of longitudinal profile with canals with cooling/heating system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/18—Rollers composed of several layers
- B65H2404/185—Rollers composed of several layers easy deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/40—Shafts, cylinders, drums, spindles
- B65H2404/43—Rider roll construction
Landscapes
- Paper (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
Description
Wickelvorrichtungen für Papierbahnen sind in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt, bei denen an dem sich bildenden
Wickel zu dessen Achse parallele Walzen anliegen. Beim
Tragwalzenwickler ruht der Wickel auf zwei einander parallel
in gleicher Höhe angeordneten umlaufenden Tragwalzen und
wird von oben von einer Belastungswalze beaufschlagt. Beim
Stützwalzenwickler ist der Wickel auf einer Achse drehbar
gelagert, die ihrerseits an Schwenkarmen befestigt ist.
Der Wickel liegt gegen eine sogenannte Stützwalze an. Mit
zunehmendem Wickeldurchmesser entfernt sich die Achse des
Wickels unter Verschwenkung der Schwenkarme von der fest
stehenden Stützwalze. Die Konstruktionen können im einzelnen
unterschiedlich ausgebildet sein. Gemeinsam ist ihnen aber
im Zusammenhang mit der Erfindung, daß an dem sich bildenden
Wickel eine achsparallele Walze anliegt, beispielsweise
in Gestalt der erwähnten Tragwalzen, Stützwalzen oder Bela
stungswalzen.
In vielen Fällen ist es wichtig, die Papierbahnwickel
mit möglichst geringen Wickelspannungen herzustellen. Dazu
ist es neben der Aufbringung einer möglichst geringen Bahn
spannung auch notwendig, beim Wickel einen möglichst gerin
gen spezifischen Nipdruck einzusetzen. Der Nipdruck, d. h.
der Anlagedruck der Walze an dem sich bildenden Wickel im
Anlagebereich ist ebenfalls für die Spannungen in der Bahn
verantwortlich. Wenn die Walze, die an dem Wickel anliegt,
praktisch nicht verformbar ist, wie es zum Beispiel bei einer
dickwandigen Stahlwalze der Fall ist, ist der Anlagebereich
relativ schmal und nur durch die Nachgiebigkeit des Wickels
bestimmt. Die Anlagekraft verteilt sich dann auf eine geringe
Fläche, und der entstehende spezifische Druck ist hoch. Die
dadurch entstehenden Spannungen in der Bahn führen zu einer
hohen Wickelhärte, die oft unerwünscht ist.
Es sind nun bereits sogenannte elastische Walzen, d. h.
Walzen mit einem tragfähigen am Außenumfang zylindrischen
Walzenkörper bekannt, die einen Überzug aus Gummi oder einem
elastomeren Kunststoff aufweisen. Beim Einsatz solcher Walzen
als Trag-, Stütz- oder Belastungswalzen verformt sich unter
dem Anlagedruck nicht nur der Wickel, sondern auch das Material
des Walzenüberzugs. Es paßt sich in seiner Form dem Wickel
etwas an. Der Wickel wird gewissermaßen etwas in die weiche
Oberfläche der Walze hineingedrückt. Dadurch vergrößert sich
der Anlagebereich in Umfangsrichtung und verringert sich
der spezifische Anlagedruck, was an sich erwünscht ist. Gleich
zeitig aber erfolgt durch die Verformung des Walzenüberzuges
am Rand des Wickels eine axiale Verspannung der Papierbahn,
die unerwünscht ist, weil sie die Wickelqualität beeinträchtigt.
Walzen mit einem elastischen Überzug, der unmittelbar gegen
den Wickel arbeitet, bringen also im Hinblick auf die Her
stellung von Wickeln geringer Härte keine Vorteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wickel
vorrichtung so auszugestalten, daß auf ihr Wickel geringerer
Härte ohne Beeinträchtigung der sonstigen Wickelqualität
herstellbar sind.
Diese Aufgabe ist in einem ersten Aspekt durch die in
Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Der Grundgedanke hierbei ist, daß sich der dünnwandige
Laufmantel aus Metall in Umfangsrichtung leicht verformen,
d. h. eindellen läßt und somit die erwünschte Vergrößerung
des Anlagebereichs in Umfangsrichtung und damit die Verringe
rung des spezifischen Anlagedrucks ermöglicht. Gleichzeitig
aber ist der dünnwandige Laufmantel aus Metall in Achsrich
tung im Gegensatz zu einem elastomeren oder auch Gummimantel
nicht oder kaum verformbar und beeinträchtigt daher die Wickel
qualität nicht, weil keine axialen Kräfte auftreten.
Walzen mit einer elastisch nachgiebigen Zwischenschicht
und dünnwandigem metallischem Laufmantel sind an sich bekannt.
So zeigt das DE-GM 77 23 702 auf ein möglichst geringes Träg
heitsmoment um die Längsachse ausgelegte Rotationskörper,
die beispielsweise als geschleppte Umlenkwalzen zum Führen
von bahnförmigen Materialien wie Textilbahnen, Papierbahnen,
Bahnen von Metallfolien und dergleichen eingesetzt werden
sollen. Auf einer umlaufenden Achse 4 ist ein zylindrischer
Bereich mit einem Füllstoff geringer Dichte vorgesehen, der
außen von einem den arbeitenden Walzenumfang bildenden Metall
mantel mit einer Wanddicke von 0,03 bis 0,5 mm umgeben ist,
der galvanotechnisch oder durch Wickeln von Metallfolien
hergestellt sein kann.
Aus der DE-OS 22 37 949 ist eine Walze mit einem Walzen
körper bekannt, der von einer Zwischenschicht aus Blasen
enthaltender Füllmasse, beispielsweise geschäumten Gummi
werkstoffen oder Elastomeren, umgeben ist. Auf der Zwischen
schicht ist ein metallischer Walzenmantel angeordnet. Die
Walzen sollen beispielsweise zum Kalandrieren von Textiler
zeugnissen eingesetzt werden.
Die Erfindung verwirklicht sich auch in einer Verwendung
einer Walze des in Anspruch 2 wiedergegebenen Aufbaus als
Trag-, Stütz- oder Belastungswalze in Wickelvorrichtungen
für Papier oder dergleichen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht
die Zwischenschicht gemäß Anspruch 3 aus einem kompakten
elastomeren Material einer Härte von 30 bis 80° Shore A.
Bei dieser Ausbildung ist das gesamte System der an dem
Wickel anliegenden Walze noch stabil genug, um unerwünschten
Schwingungen bei der meist hohen Arbeitsgeschwindigkeit ent
gegenzuwirken. Der metallische Laufmantel der Walze besteht
zweckmäßig aus Stahl (Anspruch 4), der eine radiale Dicke
von 1 bis 5 mm aufweisen kann (Anspruch 5).
Ein dritter Aspekt der Erfindung in Gestalt einer einzel
nen für Wickelvorrichtungen geeigneten Walze ist in Anspruch 6
wiedergegeben.
Der Laufmantel der Walze kann aus Federstahl bestehen
(Anspruch 7), weil dieser Stahl einen besonders großen Elasti
zitätsbereich aufweist und sich, ohne in die Nähe der Fließ
grenze zu kommen, der Gestalt des Wickels gut anpassen kann.
Die Bemessung der radialen Dicke der Zwischenschicht
hängt weitgehend vom Einzelfall ab. Sie muß dick genug sein,
um ohne zu große Dehnungen die Anpassung des elastisch ver
formbaren Laufmantels an den Umfang des Wickels zu ermöglichen.
Die hierfür notwendige Dicke hängt von dem Anlagedruck und
vom Durchmesser des herzustellenden Wickels ab. Der in Be
tracht kommende Bereich liegt zwischen 10 und 100 mm (An
spruch 8).
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
daß in der Zwischenschicht über den Umfang verteilte Kanäle
von mindestens 10 mm2 ausgebildet sind.
Die Kanäle sollen also einen makroskopischen Querschnitt
haben und nicht etwa durch Poren oder dergleichen gebildet
sein. Sie besitzen eine doppelte Funktion. Zunächst einmal
erhöhen sie die Flexibilität der Gesamtanordnung, weil das
elastisch nachgiebige Material der Zwischenschicht, wenn
die zwischen den Kanälen verbleibenden Stege durch eine ent
sprechende Verformung des Laufmantels ihrerseits verformt
werden, leichter seitlich ausweichen kann. Die andere Funktion
ist die Kühlfunktion nach Anspruch 10. Beim Umlauf der Walze
entsteht in dem Material der Zwischenschicht durch die bei
jeder Umdrehung eintretende Verformung eine erhebliche Walk
arbeit, die ohne Vorkehrungen zu einer unzuträglichen Auf
heizung des elastisch nachgiebigen Materials führen würde.
Dem wird durch das Kühlmittel entgegengewirkt.
Die Nuten können gemäß Anspruch 11 in der Oberfläche
der Zwischenschicht ausgebildet und gegen das Innere das
Laufmantels offen sein. Das erleichtert die Herstellung.
Die Nuten können als Umfangsnuten, insbesondere als schrau
benförmige Umfangsnuten vorgesehen sein (Ansprüche 12, 13),
wodurch sich das Kühlmittel besonders leicht über die ganze
Umfangsfläche verteilen läßt. Bei mehrgängigen Ausbildungen
ist eine Hin- und Rückführung des Kühlmittels möglich. Bei
sich kreuzenden Umfangsnuten ergibt sich eine waffel- oder
rautenförmige Struktur.
Da es besonders im Bereich der Ränder des Wickels darauf
ankommt, axiale Kräfte zu vermeiden, und die Flexibilität
des Laufmantels dort besonders groß sein sollte, kann es
sich empfehlen, im Bereich des Randes des Arbeitsbereichs
die Nuten tiefer und/oder breiter zu machen als in der Mitte
des Arbeitsbereichs (Anspruch 14).
Gemäß Anspruch 15 kann sich die Zwischenschicht axial
außerhalb des Arbeitsbereichs vom Laufmantel hinweg nach
außen gegen die Achse hin verjüngen, um die Dauerhaftigkeit
der Anordnung zu erhöhen.
Da die Papiere oft mit mineralischen Strichen versehen
und entsprechend abrasiv sind und dadurch die Breite des
Nips in Umfangsrichtung der Walze mit lokalen Verlagerungen
der Papierbahn gegenüber dem Umfang zu rechnen ist, ist
eine Beschichtung des Laufmantels an der auf dem arbeitenden
Außenumfang mit einer verschleißhemmenden Substanz, zum
Beispiel einer Hartmetallbeschichtung, zweckmäßig (Anspruch
16). Eine solche Beshcichtung hat auch noch die Funktion,
den Reibwert zwischen dem Laufmantel und dem Papier oder
sonstigen Bahnmaterial zu erhöhren, um ohne Erhöhung des
Anlagedrucks größere Umfangskräfte auf den Wickel übertragen
zu können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen Wickelvorrichtungen schematisch
in einem senkrecht zur Achse der Walzen verlaufenden Schnitt;
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ende einer
als Trag-, Stütz- oder Belastungswalze dienenden Walze;
Fig. 4 deutet stark übertrieben den mit der Erfindung
erzeugten Effekt an.
In Fig. 1 ist eine Tragwalzen-Wickelvorrichtung 20 darge
stellt, die zum Aufwickeln einer Papierbahn 1 zu einem Wickel
2 dient. Die Warenbahn 1 wird unter einer bestimmten longitu
dinalen Bahnspannung herangeführt und über eine Umlenkwalze
3 gemäß Fig. 1 nach unten umgelenkt. Sie umschlingt von
unten eine angetriebene Tragwalze 4 mit horizontaler Achse,
neben der eine weitere Tragwalze 5 gleicher Ausbildung ebenfalls
mit horizontaler Achse in gleicher Höhe und mit geringem
Abstand angeordnet ist. Der sich bildende Wickel 2 liegt
an den Stellen 6 und 7 mit einem Nipdruck 8 an den Tragwalzen
4, 5 an, der sich aus dem Gewicht des Wickels und dem Auflage
druck 9 einer Belastungswalze 11 ergibt, die oberhalb der
Tragwalzen 4, 5 symmetrisch zu diesen angeordnet ist und
unter der Kraft einer Kolben/Zylindereinheit 12 steht. Die
Belastungswalze 11 dient zur Führung des rasch umlaufenden
Wickels und zur gleichmäßigen Ausbildung desselben.
In Fig. 2 ist eine Stützwalzen-Wickelvorrichtung wieder
gegeben, bei der die Warenbahn 1 zu einem Wickel 2 gewickelt
wird, der nicht auf Tragwalzen aufruht, sondern auf einer
Achse an Schwenkarmen 13 gelagert ist, die im wesentlichen
aufrecht stehen und am Boden bei 14 schwenkbar gelagert
sind. Durch an den Schwenkarmen 13 angreifende Kolben/Zylinder
einheiten 15 wird der Wickel 2 gegen eine etwa in gleicher
Höhe feststehend gelagerte Stützwalze 16 gezogen. Es ergibt
sich ein Nipdruck 17. Die Papierbahn 1 gelangt von oben
über Umlenkwalzen 18, 19 auf die Stützwalze 16 und wird nach
dem Passieren des Nips auf den Wickel 2 aufgewickelt.
Es liegen also die Walzen 4, 5, 11, 16 jeweils in Nips mit
den Nipdrücken 8, 9, 17 an den Wickel 2 an und bestimmen durch
ihr Oberflächenverhalten die Wickelhärte der Wickel 2. Die
Walzen 4, 5, 11, 16 sind daher grundsätzlich gleich ausgebildet.
und durch Walzen 10 gegeben, deren innerer Aufbau aus Fig. 3
ersichtlich ist. Die Walze 10 umfaßt eine zylindrische Hohl
walze 21, in die an den Enden jeweils ein rotationssymmetri
sches Endstück 22 eingefügt, beispielsweise eingeschweißt
ist, welches nach außen über das Ende der Hohlwalze 21 über
steht und dort den Walzenzapfen 23 bildet. Diese Teile bilden
zusammen den Walzenkörper 24. Die gezeigte Konstruktion
ist ausreichend, wenn die Länge der Walze 10 nicht allzu
groß und die Belastung nicht zu hoch ist. In anderen Fällen
kann die Hohlwalze 21 Bestandteil einer hydraulisch innenabge
stützten Walze, beispielsweise einer durchbiegungssteuerbaren
Walze etwa nach der DE-OS 22 30 139 sein.
Der Außenumfang 25 des Walzenkörpers 24 ist zylindrisch.
Auf dem Außenumfang 25 ist eine Zwischenschicht 26 aus einem
kompakten elastisch nachgiebigen Polyurethan einer Härte
von 50° Shore A angebracht. Die Wanddicke enspricht der
des zylindrischen Walzenrohrs 21 und beträgt etwa 30 mm.
Im Außenumfang der Zwischenschicht 26 sind schraubenförmig
verlaufende Umfangsnuten 27, 28 vorgesehen, deren Breite
etwa 4 mm und deren Tiefe etwa 12 mm beträgt. In dem Ausführungs
beispiel bilden die Umfangsnuten 27, 28 eine zweigängige
Schraube. Die beiden durch die Umfangsnuten 27 bzw. 28 gebilde
ten Schraubengänge stehen über Verbindungsbohrungen 29, 31
mit einer mittigen Bohrung 32 in dem Walzenzapfen 23 in Ver
bindung, durch die ein Kühlmedium, zum Beispiel Luft oder
Wasser, zugeführt werden kann, welches durch die Umfangsnuten
27, 28 gemäß Fig. 3 von links nach rechts gefördert wird.
Die Walze 10 ist am rechten Ende entsprechend ausgebildet
und enthält dort eine Ableitung für das Kühlmedium. Es sind
auch andere Flüssigkeitsführungen bekannt. Maßgeblich ist
nur, daß die Umfangsnuten 27, 28 über den Umfang gleichmäßig
verteilt und relativ dicht beieinander liegen.
Der zylindrische Außenumfang der Zwischenschicht 26 ist
von einem dünnwandigen Laufmantel 33 aus Federstahl von ca.
2 mm radialer Dicke überdeckt, der sich auf der Zwischen
schicht 26 abstützt und diese auf ihrer ganzen Erstreckung
überdeckt. Außerdem werden die nach außen offenen Nuten
27, 28, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt
mit abgerundetem Boden aufweisen, durch den Laufmantel 33
nach außen geschlossen.
In Fig. 3 ist oben der untere Teil des Wickels 2 angedeu
tet, der gegen den Laufmantel 33 anliegt. Seine gemäß Fig. 3
linke Begrenzung kann zwischen den Grenzen 34 und 34′ schwan
ken. Die Nuten 27, 28 können in diesem Bereich, wie es gestri
chelt angedeutet ist, tiefer und gegebenenfalls auch breiter
sein, um im Randbereich des Wickels eine besondere elastische
Nachgiebigkeit der gesamten Anordnung sicherzustellen.
Der Laufmantel 33 liegt im wesentlichen über die ganze
Erstreckung der Walze auf der Zwischenschicht 26 fest an.
An den Enden jedoch entfernt sich bei 26′ der Außenumfang
der Zwischenschicht 26 nach innen von dem Innenumfang des
Laufmantels 33. Dies dient der Erhöhung der Nachgiebigkeit
und der Vermeidung von Zerstörungen durch Randeffekte.
Die Außenseite des Laufmantels 33 trägt eine Beschichtung
36 aus Hartmetall, um der auf die Dauer abrasiven Wirkung
der Papierbahn 1 entgegenzuwirken und den Reibwert zwischen
dem Laufmantel 33 und der Papierbahn 1 zu erhöhen.
Der Effekt der Erfindung ist in Fig. 4 übertrieben ange
deutet. Die Walze 10 ist in einer zur Achse senkrechten
Ebene relativ leicht verformbar, weil der Laufmantel 33
aus dünnem Federstahl besteht und durch die Zwischenschicht
26 nur elastisch hinterlagert ist. Der Laufmantel 33 dellt
sich also in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise etwas ein
und schmiegt sich dem Umfang des Wickels im Nip in einem
Anlagebereich 35 an, der durch das Anschmiegen relativ breit
ist, wesentlich breiter jedenfalls, als er bei einer gänzlich
starren Gegenwalze wäre. Die pro Längeneinheit anfallende
Anlagekraft verteilt sich also auf diesen relativ großen
Anlagebereich 35, so daß ein ziemlich niedriger spezifischer
Nipdruck entsteht, was der Ausbildung einer niedrigen Wickel
härte entgegenkommt, die in manchen Fällen erwünscht ist.
Mit der Verformung in der zur Achse senkrechten Ebene,
wie sie in Fig. 4 sichtbar ist, gehen nur ganz unwesentliche
Längenänderungen in axialer Richtung einher, so daß der
Wickel 2 im Bereich seines Randes 2′ insoweit nicht beansprucht
wird und die Wickelqualität am Rand nicht beeinträchtigt
ist.
Claims (16)
1. Wickelvorrichtung für Bahnen (1) aus Papier oder
dergleichen, bei welcher an dem Wickel (2) mindestens eine
Walze (10) als Trag-, Stütz- oder Belastungswalze (4, 5; 16; 11)
anliegt, die einen tragfähigen Walzenkörper (24) mit zylindri
schem Außenumfang (25), eine auf dem Außenumfang (25) des
Walzenkörpers (24) angebrachte, radial elastisch nachgiebige
Zwischenschicht (26) und einen auf dem Außenumfang der Zwi
schenschicht (26) angebrachten, zylindrischen, zur Achse
des Walzenkörpers (24) konzentrischen dünnwandigen Laufmantel
(33) aus unter dem Anlagedruck elastisch verformbarem Metall
aufweist.
2. Verwendung einer Walze (10) mit einem rotationssym
metrischen tragfähigen Walzenkörper (24), mit einer auf den
Walzenkörpers (24) aufgebrachten Zwischenschicht (26) aus
einem Material geringer Dichte und einem auf den Außenumfang
der Zwischenschicht (26) angebrachten dünnwandigen, zylindri
schen, zur Achse des Walzenkörpers (24) konzentrischen Lauf
mantel (33) aus Metall als Trag-, Stütz- oder Belastungswalze
(4, 5; 16; 11) in Wickelvorrichtungen für Bahnen (1) aus Papier
oder dergleichen.
3. Wickelvorrichtung oder Verwendung einer Walze nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen
schicht (26) aus einem kompakten elastomeren Material einer
Härte von 30 bis 80° Shore A besteht.
4. Wickelvorrichtung oder Verwendung einer Walze nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Laufmantel (33) aus Stahl besteht.
5. Wickelvorrichtung oder Verwendung einer Walze nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufmantel (33)
eine radiale Dicke von 1 bis 5 mm aufweist.
6. Walze als Trag-, Stütz- oder Belastungswalze (4, 5; 16; 11)
für eine Wickelvorrichtung für Bahnen (1) aus Papier oder
dergleichen,
mit einem tragfähigen Walzenkörper (24) mit zylindrischem Außenumfang (25),
mit einer auf dem Außenumfang (25) des Walzenkörpers (24) angebrachten, radial elastisch nachgiebigen Zwischen schicht aus einem kompakten elastomeren Material einer Härte von 30 bis 80° Shore A mit über den Umfang verteilten, dicht nebeneinander angeordneten Kanälen (27, 28),
und mit einem auf dem Außenumfang der Zwischenschicht (26) angebrachten, zylindrischen, zur Achse des Walzenkörpers (24) konzentrischen, dünnwandigen und unter dem Anlagedruck elastisch verformbaren Laufmantel (33) aus Stahl einer radialen Dicke von 1 bis 5 mm.
mit einem tragfähigen Walzenkörper (24) mit zylindrischem Außenumfang (25),
mit einer auf dem Außenumfang (25) des Walzenkörpers (24) angebrachten, radial elastisch nachgiebigen Zwischen schicht aus einem kompakten elastomeren Material einer Härte von 30 bis 80° Shore A mit über den Umfang verteilten, dicht nebeneinander angeordneten Kanälen (27, 28),
und mit einem auf dem Außenumfang der Zwischenschicht (26) angebrachten, zylindrischen, zur Achse des Walzenkörpers (24) konzentrischen, dünnwandigen und unter dem Anlagedruck elastisch verformbaren Laufmantel (33) aus Stahl einer radialen Dicke von 1 bis 5 mm.
7. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufmantel (33) aus Federstahl besteht.
8. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (26) eine radiale Dicke von 10 bis
100 mm aufweist.
9. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Zwischenschicht (26) über den Umfang verteilte,
dicht nebeneinander angeordnete Kanäle (27, 28) von mindestens
10 mm lichtem Querschnitt ausgebildet sind.
10. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (27, 28)
an eine Kühlmittelquelle anschließbar und von einem Kühlmittel
durchströmbar sind.
11. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kanäle als am Außenumfang der Zwischenschicht (26) vorge
sehene, gegen den Laufmantel (33) hin offene Nuten ausge
bildet sind.
12. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten als
Umfangsnuten ausgebildet sind.
13. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs
nuten (27, 28) schraubenförmig verlaufen.
14. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten im Bereich des Randes des Arbeitsbereichs tiefer
und/oder breiter als in der Mitte des Arbeitsbereichs sind.
15. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (26) sich axial außerhalb des Ar
beitsbereichs am Rand von dem Laufmantel (33) hinweg nach
außen gegen die Achse des Walzenkörpers (24) verjüngt.
16. Wickelvorrichtung, Verwendung einer Walze oder Walze
nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufmantel (33) auf dem arbeitenden Außenumfang eine
verschleißhemmende Beschichtung (36) trägt.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4035054A DE4035054C2 (de) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür |
AT91919703T ATE116263T1 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Aufwickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze. |
JP3518319A JPH0780603B2 (ja) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | 巻取装置のためのローラー |
CA002094815A CA2094815C (en) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Winding device, use of a roller and corresponding roller |
PL91299434A PL167649B1 (pl) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Walec do nawijania papierowej wstegi w urzadzeniu nawijajacym PL PL PL PL PL |
BR919107063A BR9107063A (pt) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Dispositivo para bobinar,utilizacao de um cilindro e cilindro correspondente |
EP91919703A EP0556252B1 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Aufwickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze |
DE1991919703 DE556252T1 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Aufwickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze. |
ES91919703T ES2043582T3 (es) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Aparato bobinador, uso de un rodillo y rodillo correspondiente. |
PCT/US1991/007605 WO1992007784A1 (en) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | A winding device, use of a roller and corresponding roller |
DE69106387T DE69106387T2 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Aufwickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze. |
FI932005A FI932005L (fi) | 1990-11-05 | 1993-05-04 | Vals foer en rullningsanordning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4035054A DE4035054C2 (de) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4035054A1 true DE4035054A1 (de) | 1992-05-07 |
DE4035054C2 DE4035054C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=6417620
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4035054A Expired - Fee Related DE4035054C2 (de) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür |
DE69106387T Expired - Fee Related DE69106387T2 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Aufwickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106387T Expired - Fee Related DE69106387T2 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-15 | Aufwickelvorrichtung, verwendung einer walze und entsprechende walze. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0556252B1 (de) |
JP (1) | JPH0780603B2 (de) |
AT (1) | ATE116263T1 (de) |
BR (1) | BR9107063A (de) |
CA (1) | CA2094815C (de) |
DE (2) | DE4035054C2 (de) |
ES (1) | ES2043582T3 (de) |
FI (1) | FI932005L (de) |
PL (1) | PL167649B1 (de) |
WO (1) | WO1992007784A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995032908A1 (en) | 1994-05-26 | 1995-12-07 | Valmet Corporation | Method and device in winding of a web |
DE19505870A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen |
WO1998001382A2 (en) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Beloit Technologies, Inc. | Winding arrangement for a web of paper or the like, a drum for this purpose and a method for the manufacture of the same |
US5785273A (en) * | 1995-02-21 | 1998-07-28 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Apparatus for winding or unwinding webs, particularly paper webs |
WO1998033732A1 (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Beloit Technologies, Inc. | Reel, particularly for use in a winding device |
WO2000026130A1 (en) * | 1998-11-04 | 2000-05-11 | Metso Paper, Inc. | Reel-up for a paper web, roll of a reel-up and method in a reel-up |
US6471626B1 (en) | 1999-06-02 | 2002-10-29 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Resilient roll for smoothing webs |
EP1396453A2 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-10 | Voith Paper Patent GmbH | Rollenwickler |
EP1439141A2 (de) * | 2003-01-15 | 2004-07-21 | Voith Paper Patent GmbH | Rollenwicklerwalze |
DE10349448A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-09 | Koenig & Bauer Ag | Rotationskörper einer Druckmaschine |
DE19649354B4 (de) * | 1996-11-28 | 2005-11-03 | Voith Paper Patent Gmbh | Wickelmaschine für Papier- oder Kartonbahnen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0879199B1 (de) * | 1996-01-30 | 2000-03-22 | Jagenberg Papiertechnik GmbH | Walze für eine wickelmaschine |
DE19731060B4 (de) * | 1996-09-04 | 2004-06-24 | Voith Paper Patent Gmbh | Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen |
US5845868A (en) * | 1997-07-03 | 1998-12-08 | Valmet-Karlstad Ab | Apparatus and method for winding paper |
US5901918A (en) * | 1997-07-03 | 1999-05-11 | Valmet-Karlstad Ab | Apparatus and method for winding paper |
DE10321359B3 (de) * | 2003-05-13 | 2004-11-11 | Koenig & Bauer Ag | Sensoranordnung an einem Rotationskörper sowie Rotationskörper |
CN102756948B (zh) * | 2011-04-27 | 2015-06-24 | 谢摞富 | 一种造纸卷纸缸装置 |
EP2687303A1 (de) | 2012-07-20 | 2014-01-22 | SMS Concast AG | Rollenanordnung für eine Stranggiessanlage |
JP2019099305A (ja) * | 2017-11-30 | 2019-06-24 | 株式会社不二鉄工所 | ローラ装置 |
CN112140716B (zh) * | 2020-10-20 | 2022-08-09 | 泸州裕同包装科技有限公司 | 一种包装印刷机防纸张变形的印刷方法 |
CN112960434B (zh) * | 2021-01-26 | 2021-10-15 | 黄山源点新材料科技有限公司 | 一种缠绕膜绕时的压膜紧实装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1716516U (de) * | 1954-10-22 | 1956-02-09 | Fortuna Werke Spezialmaschinen | Vorschubwalze aus gummi-ringelementen. |
US3224698A (en) * | 1964-05-28 | 1965-12-21 | Fmc Corp | Winding apparatus |
DE1527650A1 (de) * | 1966-01-28 | 1970-03-19 | Willi Manthey | Tragrolle fuer Warmgut |
DE2237949A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-03-22 | Gulf & Western Syst Co | Walze |
US4026487A (en) * | 1975-12-08 | 1977-05-31 | Kimberly-Clark Corporation | Drum unwind system for sheet materials |
DE2605268A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Clouth Gummiwerke Ag | Tragrolle fuer foerdergurte |
DE7723702U1 (de) * | 1977-07-29 | 1977-11-17 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Rotationskoerper, insbesondere walze |
US4193559A (en) * | 1978-04-07 | 1980-03-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Film web winding assembly |
US4883715A (en) * | 1985-02-28 | 1989-11-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Elastic rotatable member |
DE3823655C2 (de) * | 1988-07-08 | 1990-07-05 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB419133A (en) * | 1934-04-05 | 1934-11-06 | Jagenberg Werke Ag | Improvements in or relating to machines for reeling paper or like webs |
US3182924A (en) * | 1963-03-11 | 1965-05-11 | Fmc Corp | Web winding apparatus and method |
FR1509125A (fr) * | 1966-11-30 | 1968-01-12 | Papeteries De Stenay | Rouleau de laminage |
US4372247A (en) * | 1980-02-25 | 1983-02-08 | Pitney Bowes Inc. | Cold pressure fusing apparatus |
CA1287245C (en) * | 1985-12-20 | 1991-08-06 | Union Carbide Corporation | Wear-resistant laser-engraved metallic carbide surfaces for friction rolls for working elongate members, methods for producing same andmethods for working elongate members |
-
1990
- 1990-11-05 DE DE4035054A patent/DE4035054C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-15 DE DE69106387T patent/DE69106387T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-15 CA CA002094815A patent/CA2094815C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-15 AT AT91919703T patent/ATE116263T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-15 BR BR919107063A patent/BR9107063A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-10-15 PL PL91299434A patent/PL167649B1/pl unknown
- 1991-10-15 EP EP91919703A patent/EP0556252B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-15 JP JP3518319A patent/JPH0780603B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-15 WO PCT/US1991/007605 patent/WO1992007784A1/en active IP Right Grant
- 1991-10-15 ES ES91919703T patent/ES2043582T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-04 FI FI932005A patent/FI932005L/fi unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1716516U (de) * | 1954-10-22 | 1956-02-09 | Fortuna Werke Spezialmaschinen | Vorschubwalze aus gummi-ringelementen. |
US3224698A (en) * | 1964-05-28 | 1965-12-21 | Fmc Corp | Winding apparatus |
DE1527650A1 (de) * | 1966-01-28 | 1970-03-19 | Willi Manthey | Tragrolle fuer Warmgut |
DE2237949A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-03-22 | Gulf & Western Syst Co | Walze |
US4026487A (en) * | 1975-12-08 | 1977-05-31 | Kimberly-Clark Corporation | Drum unwind system for sheet materials |
DE2605268A1 (de) * | 1976-02-11 | 1977-08-18 | Clouth Gummiwerke Ag | Tragrolle fuer foerdergurte |
DE7723702U1 (de) * | 1977-07-29 | 1977-11-17 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen | Rotationskoerper, insbesondere walze |
US4193559A (en) * | 1978-04-07 | 1980-03-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Film web winding assembly |
US4883715A (en) * | 1985-02-28 | 1989-11-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Elastic rotatable member |
DE3823655C2 (de) * | 1988-07-08 | 1990-07-05 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5732902A (en) * | 1994-05-26 | 1998-03-31 | Valmet Corporation | Method and device in winding of a web |
WO1995032908A1 (en) | 1994-05-26 | 1995-12-07 | Valmet Corporation | Method and device in winding of a web |
DE19505870A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen |
DE19505870C2 (de) * | 1995-02-21 | 2000-01-13 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen |
US5785273A (en) * | 1995-02-21 | 1998-07-28 | Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh | Apparatus for winding or unwinding webs, particularly paper webs |
WO1998001382A3 (en) * | 1996-07-10 | 1998-02-12 | Beloit Technologies Inc | Winding arrangement for a web of paper or the like, a drum for this purpose and a method for the manufacture of the same |
WO1998001382A2 (en) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Beloit Technologies, Inc. | Winding arrangement for a web of paper or the like, a drum for this purpose and a method for the manufacture of the same |
DE19627677A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Beloit Technologies Inc | Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür |
DE19649354B4 (de) * | 1996-11-28 | 2005-11-03 | Voith Paper Patent Gmbh | Wickelmaschine für Papier- oder Kartonbahnen |
WO1998033732A1 (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | Beloit Technologies, Inc. | Reel, particularly for use in a winding device |
WO2000026130A1 (en) * | 1998-11-04 | 2000-05-11 | Metso Paper, Inc. | Reel-up for a paper web, roll of a reel-up and method in a reel-up |
US6471626B1 (en) | 1999-06-02 | 2002-10-29 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Resilient roll for smoothing webs |
EP1396453A3 (de) * | 2002-08-22 | 2005-10-19 | Voith Paper Patent GmbH | Rollenwickler |
EP1396453A2 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-10 | Voith Paper Patent GmbH | Rollenwickler |
EP1439141A2 (de) * | 2003-01-15 | 2004-07-21 | Voith Paper Patent GmbH | Rollenwicklerwalze |
DE10301213B3 (de) * | 2003-01-15 | 2004-11-11 | Voith Paper Patent Gmbh | Rollenwicklerwalze |
EP1439141A3 (de) * | 2003-01-15 | 2006-03-22 | Voith Paper Patent GmbH | Rollenwicklerwalze |
DE10349448B4 (de) * | 2003-10-23 | 2005-09-15 | Koenig & Bauer Ag | Rotationskörper einer Druckmaschine |
DE10349448A1 (de) * | 2003-10-23 | 2005-06-09 | Koenig & Bauer Ag | Rotationskörper einer Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992007784A1 (en) | 1992-05-14 |
DE4035054C2 (de) | 1996-12-12 |
ES2043582T1 (es) | 1994-01-01 |
CA2094815C (en) | 1999-01-19 |
EP0556252A1 (de) | 1993-08-25 |
DE69106387T2 (de) | 1995-05-04 |
CA2094815A1 (en) | 1992-05-06 |
JPH0780603B2 (ja) | 1995-08-30 |
ATE116263T1 (de) | 1995-01-15 |
DE69106387D1 (de) | 1995-02-09 |
PL167649B1 (pl) | 1995-10-31 |
BR9107063A (pt) | 1993-09-14 |
JPH05508604A (ja) | 1993-12-02 |
EP0556252B1 (de) | 1994-12-28 |
ES2043582T3 (es) | 1995-04-01 |
FI932005A0 (fi) | 1993-05-04 |
FI932005L (fi) | 1993-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4035054C2 (de) | Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür | |
DE69109324T2 (de) | Presswalze. | |
AT390974B (de) | Presseinrichtung zum entwaessern einer materialbahn | |
EP0879199B1 (de) | Walze für eine wickelmaschine | |
DE2522657C3 (de) | Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien | |
DE29615385U1 (de) | Walze für eine Wickelmaschine | |
DD292206A5 (de) | Breitstreckwalze | |
DE2538124C3 (de) | Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen | |
DE4105215C2 (de) | Sieb-Formerpartie | |
DE2333731B2 (de) | Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks | |
DE4208790C2 (de) | Tragwalzen-Wickeleinrichtung | |
DE69219923T2 (de) | Aufwickelhülse | |
DE3024575C2 (de) | Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist | |
DE4004963A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zuschnitte von verpackungsmaterial | |
EP0728691B1 (de) | Vorrichtung zum Auf bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen | |
DE69600470T2 (de) | Versteifungsstruktur für Hohlwellen zum Wickeln von Materialbahnen | |
EP0114166A1 (de) | Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn | |
DE1461126B1 (de) | Trockenzylinder fuer Papiermaschinen | |
EP1153867A2 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE19940424A1 (de) | Walze | |
EP2445819A1 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn | |
EP1176110B1 (de) | Verfahren und Wickelkern zur Vermeidung von Wickelfehlern in einer Materialbahn | |
EP1396453B1 (de) | Rollenwickler | |
DE102005000181A1 (de) | Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
DE29622141U1 (de) | Tambour zum Aufwickeln einer Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |