DE4034894A1 - Wandanschlussteil fuer sanitaerarmaturen - Google Patents
Wandanschlussteil fuer sanitaerarmaturenInfo
- Publication number
- DE4034894A1 DE4034894A1 DE19904034894 DE4034894A DE4034894A1 DE 4034894 A1 DE4034894 A1 DE 4034894A1 DE 19904034894 DE19904034894 DE 19904034894 DE 4034894 A DE4034894 A DE 4034894A DE 4034894 A1 DE4034894 A1 DE 4034894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- pipe
- connection
- connector
- tubular body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/042—Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wandanschlußteil für Sanitär
armaturen, mit einem ein insbesondere in der Wand verleg
tes Leitungsrohr aufweisenden Rohrkörper.
Es ist bekannt, die Enden von in Wänden verlegten Lei
tungsrohren zunächst mittels eines sog. Baustopfens zu
verschließen. Dieser über die Wandfläche vorstehende und
meist aus Kunststoff oder Metall gefertigte Wandstopfen
wird entfernt, wenn die Wandoberfläche durch Aufbringen
eines Verputzes, von Fliesen o. dgl. fertiggestellt ist. Es
ist außerdem bekannt, den zwischen dem Ende einer in einer
Wandung verlegten Rohrleitung und der Wandungsoberfläche
bestehenden Abstand nach Entfernen des Baustopfens durch
unterschiedlich lange Rohrverlängerungsstücke zu über
brücken, deren Länge - häufig auch durch Aneinandersetzen
mehrerer Rohrverlängerungsstücke - so gewählt wird, daß
die Verlängerung ausreichend weit über die Wandungsober
fläche vorsteht, daß eine Armatur angeschlossen werden
kann. Für einen Verschluß der Rohrleitungsöffnung bis zum
späteren Anbringen der Armatur oder eines Rohrverbindungs
stückes wird schließlich noch ein Verschlußstopfen verwen
det.
All dies bedeutet, daß ein Installateur eine Vielzahl von
Einzelteilen (Baustopfen, unterschiedlich lange Verlänge
rungsstücke, Verschlußstopfen) benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandan
schlußteil für Sanitärarmaturen zu schaffen, mit welchem
die vorstehend genannten Einzelteile zusammen ersetzbar
sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit dem eingangs genannten
Wandanschlußteil erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Rohrkörper einen bis zu seinem zweiten Ende reichenden,
ablängbaren Rohrabschnitt mit einer glatten, den Ansatz
eines Spannkonus mit Überwurf-Rohranschlußmutter für ein
Rohrverbindungsstück oder Armaturanschlußstück erlaubenden
Oberfläche aufweist.
Das einstückige Wandanschlußteil kann bereits vor der
Fertigstellung der Wandungsoberfläche als Ersatz für einen
Baustopfen eingebracht werden, wobei seine freie Öffnung
natürlich verschlossen wird, damit kein Schmutz in die
Rohrleitung eindringen kann. Hierzu kann der Rohrkörper an
seinem zweiten Ende zweckmäßig mit einem Innengewinde für
eine Verschlußschraube versehen sein, die auch zum Entlüf
ten oder Entleeren der Leitung dienen kann. Nach der
Fertigstellung der Wandungsoberfläche wird der über die
Wandungsoberfläche vorstehende Rohrabschnitt einfach auf
die gewünschte Länge abgesägt. Die Lagerhaltung von mehre
ren Verlängerungsstücken unterschiedlicher Länge entfällt
also.
Das Wandanschlußteil kann aus Metall oder aus Kunststoff
gefertigt sein. Der Spannkonus mit der Oberwurf-Rohran
schlußmutter erlaubt ein stufenloses Verschieben der An
schlußstelle für ein anzubringendes Rohrverbindungsstück
oder Armaturanschlußstück auf der glatten Oberfläche des
Rohrabschnittes des Wandanschlußteiles, der auch einen
kleineren Querschnitt aufweisen kann. Die Rohranschluß
mutter kann auch fest mit einer Abdeckrosette verbunden
sein.
Zur Erleichterung der Verbindung des Wandanschlußteiles
mit dem Ende einer in der Wandung verlegten Rohrleitung
kann der Rohrkörper an seinem zweiten Ende vorteilhafter
weise mit einem Innenmehrkant für den Ansatz eines
Schraubwerkzeuges versehen sein.
Durch den Einsatz eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Wandanschlußteiles läßt sich die Montage einer Sanitär
armatur merklich beschleunigen. Den Einsatz des Wandan
schlußteiles in Verbindung mit der Spannanschlußverbin
dung, bestehend aus Spannkonus mit Überwurf-Rohranschluß
mutter, begünstigt auch ein nachträgliches Ausrichten des
Rohranschlusses auf den Armaturenanschluß oder umgekehrt.
Das Wandanschlußteil läßt sich auch an anderer Stelle ein
setzen, praktisch überall dort, wo ein Längenausgleich in
einer Rohrleitung erforderlich ist. Ein zusätzlicher Vor
teil ist, daß hierbei kein Rohrverbindungsstück erforder
lich ist, das Gewinde mit unterschiedlicher Steigungsrich
tung aufweist.
Das Rohrverbindungsstück kann ein Exzenter-Gewinde
zwischenstück mit zwei exzentrisch zueinander verlaufenden
Außengewindeabschnitten sein, das vorteilhafterweise an
einem Ende mit einem Innenmehrkant zum Ansetzen eines
Schraubwerkzeuges versehen ist.
Das Wandanschlußteil kann mindestens über einen Teil
seiner Länge mit einem Schalldämmbelag ummantelt sein.
Diese Ummantelung kann den ganzen Längenbereich umfassen,
der von dem Rohrabschnitt innerhalb einer Wandung ver
läuft. Der Schalldämmbelag kann bei der Fertigung der
Rohrkörper bereits aufgebracht und anschließend dann in
demjenigen Bereich entfernt werden, der über die Wandung
vorsteht und die Spannkonus-Anschlußverbindung tragen
muß.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs
gemäß ausgebildeten Wandanschlußteiles für verschiedene
Anschlußfälle anhand der beiliegenden Zeichnung näher er
läutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt durch das
Wandanschlußteil, eingesetzt in ein Lei
tungsrohr;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Wandanschlußteil
entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Wandanschluß
teil mit angeschlossenem Rohrverbindungs
stück;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung
mit einem Rohrverbindungsstück in Form
eines Exzenter-Gewindezwischenstückes;
Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht des Exzenter-
Gewindezwischenstückes in Richtung des
Pfeiles V in Fig. 4;
Fig. 6 einen schematischen zentralen Längsschnitt
durch eine Kunststoffausführung des Wand
anschlußteiles mit integriertem Rohrkrüm
mer.
Fig. 1 zeigt ein Wandanschlußteil 10 im zentralen Längs
schnitt. Es hat die Form eines starren Rohrkörpers, der an
einem ersten Ende 10.1 ein Außengewinde 11 trägt, mit dem
er in das Innengewinde eines genormten handelsüblichen
Leitungsrohres, eines Rohrfittings o. dgl. einschraubbar
ist. In Fig. 1 ist das Wandanschlußteil 10 mit seinem
ersten Ende 10.1 in einen Rohrkrümmer 12 eingeschraubt,
der den Abschluß einer innerhalb einer Wandung 14 verleg
ten Rohrleitung 13 bildet. An den Außengewindeabschnitt 11
schließt sich ein Außenmehrkant 15 an. Ab dem Außenmehr
kant 15 ist das Wandanschlußteil 10 zu einen Rohrabschnitt
16 mit verjüngtem Außendurchmesser und glatter Oberfläche
16.1 ausgebildet. Dieser verjüngte Rohrabschnitt 16 reicht
bis zu seinem zweiten Ende 10.2. Das zweite Ende 10.2 ist
in Fig. 1 mittels einer Kopfschraube 17 verschlossen, die
in einem Innengewinde 18 des Rohrabschnittes 16 verankert
ist. Zwischen dem zweiten Ende 10.2 des Wandanschlußteiles
und dem Innengewinde 18 ist der Innenraum zu einer Mehr
kantöffnung 19 aufgeweitet, die den Ansatz eines nicht
dargestellten Schraubwerkzeuges erlaubt, wenn - wie im
vorliegenden Falle - der Außenmehrkant 15 in einer Wan
dungsöffnung liegt und zum Einschrauben des Wandanschluß
teiles nicht zugänglich ist.
Das erste Ende 10.1 des Wandanschlußteiles kann zur Ver
bindung mit einer Rohrleitung 13 auch anders gestaltet
sein, beispielsweise als anschweißbares, anlötbares, an
klebbares oder anklemmbares Ende ohne Außengewinde.
Der Durchmesser-Differenzbereich, der zwischen dem ver
jüngten Rohrabschnitt 16 und dem maximalen, hier durch den
Außenmehrkant 15 bestimmten Außendurchmesser des Wandan
schlußteiles 10 besteht, ist mit einem Schallisolations
mantel 20 ausgefüllt, der sich über die ganze Länge des
verjüngten Rohrabschnittes 16 erstreckt.
Nach Fertigstellung der Oberfläche 14.1 der Wandung 14
kann der über die Wandungsoberfläche 14.1 vorstehende
Rohrabschnitt 16 auf eine passende Länge verkürzt werden.
In Fig. 1 ist mit einer strichpunktierten Linie 21 eine
Schnittebene eingezeichnet, entlang welcher der Rohrab
schnitt 16 beispielsweise mittels einer Säge verkürzt
wird. Anschließend wird gemäß Fig. 3 von dem verbleibenden
überstehenden Rest auch noch der Schallisolationsbelag
entfernt, so daß auf der glatten Oberfläche 16.1 des ver
jüngten Rohrabschnittes 16 eine Spannanschlußvorrichtung,
bestehend aus einem geschlitzten konischen Ring 22, einer
Überwurf-Rohranschlußmutter 23 mit Innengewinde 24 und
einem Dichtring 25, angeordnet werden kann. Mit dieser
Spannanschlußvorrichtung ist in Fig. 3 ein Verteilerrohr
stück 26 an das Wandanschlußteil 10 angeschlossen, und die
Spannanschlußvorrichtung ist dort mittels einer Schub
rosette 27 abgedeckt. Die Rosette kann auch fest mit der
Überwurf-Rohranschlußmutter 23 verbunden sein.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist auf dem abgelängten verjüngten
Rohrabschnitt 16 mittels der Überwurf-Rohranschlußmutter
23 ein Exzenter-Gewindezwischenstück 28 befestigt, das aus
zwei exzentrisch zueinander verlaufenden Außengewindeab
schnitten 28.1 und 28.2 zusammengesetzt ist. Konzentrisch
zu der Durchgangsöffnung 29 des Exzenter-Gewindezwischen-
Stückes 28 ist in den Außengewindeabschnitt 28.2 eine
Buchse 30 mit einem Innenmehrkant 31 fest eingesetzt, bei
spielsweise eingeschraubt oder eingepreßt, an welcher ein
Schraubwerkzeug angesetzt werden kann.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das
Wandanschlußteil 10′ aus Kunststoff gefertigt ist und an
seinem Anschlußende einen Rohrkrümmer 32 angeformt hat.
Der Rohrkrümmer 32 läßt sich auf das Ende eines Kunststoff-
Leitungsrohres 13′ aufstecken, das für eine feste
Verbindung mit einer Klebemuffe 33 versehen ist. Der Rohr
körper 16′ hat einen durchgehend gleichen Außendurchmesser
und ist an seinem Ende mit einem Innengewinde für eine
Verschlußschraube 17′ versehen.
Claims (8)
1. Wandanschlußteil für Sanitärarmaturen mit einem ein
Anschlußende für ein insbesondere in der Wand verlegtes
Leitungsrohr aufweisenden Rohrkörper, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rohrkörper (10) einen bis zu seinem
zweiten Ende (10.2) reichenden, ablängbaren Rohrab
schnitt (16) mit einer glatten, den Ansatz eines Spann
konus (22) mit Überwurf-Rohranschlußmutter (23) für ein
Rohrverbindungsstück (26) oder Armaturanschlußstück er
laubenden Oberfläche (16.1) aufweist.
2. Wandanschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Rohrkörper (10) an seinem zweiten Ende
(10.2) mit einem Innengewinde (18) für eine Verschluß
schraube (17) versehen ist.
3. Wandanschlußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Rohrkörper (10) an seinem zweiten
Ende (10.2) mit einem Innenmehrkant (19) für den Ansatz
eines Schraubwerkzeuges versehen ist.
4. Wandanschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Rohrverbindungsstück ein Exzenter-Gewinde
zwischenstück (28) mit zwei exzentrisch zueinander ver
laufenden Außengewindeabschnitten (28.1, 28.2) ist, das
an einem Ende mit einem Innenmehrkant (31) zum Ansetzen
eines Schraubwerkzeuges versehen ist.
5. Wandanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sein Rohrkörper (10) minde
stens über einen Teil seiner Länge mit einem Schall
dämmbelag (20) ummantelt ist.
6. Wandanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff gefertigt
ist.
7. Wandanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß es an seinem Anschlußende
einen Rohrkrümmer (32) aufweist.
8. Wandanschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurf-Rohranschluß
mutter (23) mit einer Abdeckrosette (27) verbunden
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904034894 DE4034894C2 (de) | 1990-11-02 | 1990-11-02 | Wandanschlußteil für Sanitärarmaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904034894 DE4034894C2 (de) | 1990-11-02 | 1990-11-02 | Wandanschlußteil für Sanitärarmaturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4034894A1 true DE4034894A1 (de) | 1992-05-07 |
DE4034894C2 DE4034894C2 (de) | 2002-01-31 |
Family
ID=6417538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904034894 Expired - Fee Related DE4034894C2 (de) | 1990-11-02 | 1990-11-02 | Wandanschlußteil für Sanitärarmaturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4034894C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143769C1 (de) * | 2001-07-28 | 2003-05-08 | Erkan Kokud | Baustopfen |
WO2009075628A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Richard Eriksson | A fixing plate and a method for mounting water- and sanitation armatures |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1848197U (de) * | 1961-12-30 | 1962-03-08 | Hansa Metallwerke Ag | In ein abgekroepfes anschlussstueck fuer die zuleitungen einer mischbatterie eingebautes vorabsperrventil. |
CH560294A5 (de) * | 1973-12-20 | 1975-03-27 | Nussbaum & Co Ag R | |
DE2412767A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-09-18 | Wendt Walter | Unterputz-s-anschluss fuer sanitaere mischbatterien und armaturen |
DE2600808A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-15 | Roberto Assandri | Rohranschluss |
DE7928728U1 (de) * | 1979-10-10 | 1980-01-10 | Schroeder, Ulrich, 4837 Verl | Aus kunststoff gefertigtes verbindungsrohr |
DE3610367A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Fischer & Kastner Armaturen Gm | Absperrorgan fuer eine rohrleitung |
-
1990
- 1990-11-02 DE DE19904034894 patent/DE4034894C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1848197U (de) * | 1961-12-30 | 1962-03-08 | Hansa Metallwerke Ag | In ein abgekroepfes anschlussstueck fuer die zuleitungen einer mischbatterie eingebautes vorabsperrventil. |
CH560294A5 (de) * | 1973-12-20 | 1975-03-27 | Nussbaum & Co Ag R | |
DE2412767A1 (de) * | 1974-03-16 | 1975-09-18 | Wendt Walter | Unterputz-s-anschluss fuer sanitaere mischbatterien und armaturen |
DE2600808A1 (de) * | 1975-01-13 | 1976-07-15 | Roberto Assandri | Rohranschluss |
DE7928728U1 (de) * | 1979-10-10 | 1980-01-10 | Schroeder, Ulrich, 4837 Verl | Aus kunststoff gefertigtes verbindungsrohr |
DE3610367A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Fischer & Kastner Armaturen Gm | Absperrorgan fuer eine rohrleitung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143769C1 (de) * | 2001-07-28 | 2003-05-08 | Erkan Kokud | Baustopfen |
WO2009075628A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Richard Eriksson | A fixing plate and a method for mounting water- and sanitation armatures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4034894C2 (de) | 2002-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008000049B4 (de) | Hausanschlussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hausanschlusses | |
DE202006012625U1 (de) | Entwässerungsvorrichtung | |
DE29820782U1 (de) | Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen | |
DE9015002U1 (de) | Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl. | |
DE19856156A1 (de) | Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile | |
EP0004250B1 (de) | Dübel zur Befestigung eines Schraubelementes in einem Loch eines Bauteiles | |
DE3035935C2 (de) | ||
DE4034894C2 (de) | Wandanschlußteil für Sanitärarmaturen | |
DE19510414C2 (de) | Befestigungsanordnung mit einem Installationselement | |
DE2427637A1 (de) | Anschlussmuffe | |
DE3233563C2 (de) | Einrichtung zur Entwässerung von Gebäudedecken | |
EP0166234A2 (de) | Anschlussdose für Brauchwasser-Installationen | |
DE202008014560U1 (de) | Dübel, insbesondere Kunststoffdübel | |
DE10003363C2 (de) | Leitungsdurchführung zur Installation von durch Wände hindurchführenden Sanitärleitungen | |
DE19537564A1 (de) | Montageelement für sanitäre Installationen | |
DE3925065C1 (en) | Heating system pipe elbow fastener - has base and cover members with tapering trough on part of their arcuated length for pipe elbow insertion | |
CH495524A (de) | Klosett mit Abgangsleitung | |
DE4424278A1 (de) | Hülse für ein Betonbauteil sowie ein eine derartige Hülse aufweisender Querkraft-Dorn | |
DE8905325U1 (de) | Verbindungselement zur Aufnahme und Lagerung mindestens eines Rohrabschnitts | |
DE2811723C3 (de) | Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre | |
DE20103210U1 (de) | Wasseranschluss für einen Spülkasten | |
DE102004053758A1 (de) | Rohrabschlusselement | |
DE2305068A1 (de) | Einrichtung zum verbinden von unter putz oder fliesen verlegten installationsrohren mit sanitaerarmaturen | |
DE29505953U1 (de) | Verlängerungsrohr für Sanitärarmaturen | |
DE8409721U1 (de) | Als steckverbindung ausgebildete kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |