DE4033978A1 - Weichzeichnerobjektivsystem - Google Patents
WeichzeichnerobjektivsystemInfo
- Publication number
- DE4033978A1 DE4033978A1 DE4033978A DE4033978A DE4033978A1 DE 4033978 A1 DE4033978 A1 DE 4033978A1 DE 4033978 A DE4033978 A DE 4033978A DE 4033978 A DE4033978 A DE 4033978A DE 4033978 A1 DE4033978 A1 DE 4033978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- lens system
- focal length
- condition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/20—Soft-focus objectives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
Weichzeichnerobjektivsystem für den Einsatz in der
Fotografie.
Weichzeichnerobjektivsysteme sind bekannt, um einzigartige
Aufnahmecharakteristika zu erzeugen und verschiedene
Modelle sind bislang vorgeschlagen worden, um diese
Charakteristika vollständig auszunutzen; siehe zum
Beispiel veröffentlichte japanische Patentanmeldungen Nr.
1 41 223/1977, 50 309/1981, 1 56 531/1989, 1 29 308/1980,
1 12 144/1987 und 2 11 712/1989.
In den meisten Fällen jedoch besitzen die bekannten
Weichzeichnerobjektivsysteme eine Bildvergrößerung beim
nahesten Abstand (auf die im folgenden einfach als
"Bildvergrößerung" Bezug genommen wird) von nicht mehr als
ungefähr 1/10, so daß, wenn sie eingesetzt werden um
kleine Gegenstände, wie etwa Blumen im Gegensatz zu
Protraits und Landschaften zu fotografieren, ausreichend
gute Ergebnisse bei Nahaufnahmen nicht erreicht werden
können. Es ist zutreffend, daß weichzeichnende
Objektivsysteme bekannt sind, die zu Aufnahmen bis zu
einer Bildvergrößerung von ungefähr 1/4 in der Lage sind,
aber sie leiden unter dem Nachteil eines unerwünscht
großen Betrags an Linsenvorwärtsbewegung, da das
Gesamtsystem
bewegt werden muß, um die Fokussierung durchzuführen.
Zusätzlich besitzt der verwendete Objektivtubus einen
komplexen Aufbau und ist nicht nur sperrig, sondern auch
schwer.
Weil eine zunehmende Anzahl moderner Kameras mit einer
Autofokussierungsfähigkeit ausgestattet werden, entstand
ein wachsendes Bedürfnis nach autofokussierbaren
Weichzeichnerobjektiven, da es inherent schwierig ist, sie
in Scharfstellung zu bringen. Ein Abbildungssystem, das
teilweise diese Forderung erfüllt, ist in der
veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr.
1 12 114/1987 supra vorgeschlagen worden, aber dieses System
führt zu einem komplexen Objektivaufbau und erreicht eine
Bildvergrößerung von nicht mehr als ungefähr 1/10.
Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt mit dem Ziel,
die zuvor erwähnten Probleme des Standes der Technik zu
lösen und es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein verbessertes Weichzeichnerobjektivsystem zu
schaffen, das eine Helligkeit in der Größe von FNO =
1 : 2,8 besitzt und einen Blickwinkel in der Größenordnung
von 28°. Dieses Objektivsystem ist zu Nahaufnahmen bis zu
einer Vergrößerung von ungefähr 1/3 in der Lage, besitzt
eine Linsengruppe, die leichtgewichtig ist und die es
erfordert, nur um einen kleinen Betrag bewegt zu werden,
um die Fokussierung zu bewirken, besitzt einen einfachen
Tubusaufbau und schafft dennoch einen zufriedenstellenden
Weichzeichnereffekt für den gesamten Teil des Films.
Um die zuvor erwähnte Aufgabe zu lösen umfaßt das
weichzeichnende Objektivsystem gemäß der vorliegenden
Erfindung eine vordere Linsengruppe mit einer positiven
Gesamtbrechkraft und eine hintere Linsengruppe mit einer
negativen Gesamtbrechkraft und nur die vordere
Linsengruppe wird bewegt, um die Fokussierung
durchzuführen, während die hintere Linsengruppe
feststehend verbleibt.
Um eine besonders gute Funktionalität sicherzustellen
umfaßt die hintere Linsengruppe, beginnend auf der
Gegenstandsseite, eine sammelnde erste Linse, eine
zerstreuende zweite Linse (wobei die erste und zweite
Linse verklebt sein können), eine zerstreuende dritte
Linse und eine sammelnde vierte Linse (wobei die dritte
und vierte Linse verklebt sein können) und erfüllt ferner
die folgenden Bedingungen:
1) 0.25 < r1/f < 0.50,
2) 10 < ν1-ν2 < 30,
3) 0.7 < fF/f < 0.95.
1) 0.25 < r1/f < 0.50,
2) 10 < ν1-ν2 < 30,
3) 0.7 < fF/f < 0.95.
In einer anderen Ausführungsform ist die hintere
Linsengruppe allein aus einem einzelnen zerstreuenden
Linsenelement (d. h. einer fünften Linse) aufgebaut und
erfüllt die folgenden Bedingungen:
4) 0.1 < -f/fR < 0.5,
5) 55 < ν5.
4) 0.1 < -f/fR < 0.5,
5) 55 < ν5.
Die entsprechenden in den Bedingungen (1) bis (5)
verwendeten Symbole haben die folgenden Definitionen:
f: die Brennweite des Gesamtobjektivsystems im Unendlichen;
r1: der Krümmungsradius der ersten Oberfläche der ersten Linse;
νi: die Abbesche Zahl der i-ten Linse;
fF: die Brennweite der vorderen Linsengruppe und
fR: die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
f: die Brennweite des Gesamtobjektivsystems im Unendlichen;
r1: der Krümmungsradius der ersten Oberfläche der ersten Linse;
νi: die Abbesche Zahl der i-ten Linse;
fF: die Brennweite der vorderen Linsengruppe und
fR: die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen beschrieben in denen zeigt:
Fig. 1, 5 und 9 vereinfachte Querschnittsansichten
der Objektivsysteme, die nach den
Beispielen 1, 2 bzw. 3 aufgebaut
sind und die auf unendlich
fokussiert sind;
Fig. 2, 6 und 10 graphische Ausdrucke der
Aberrationskurven, erzielt mit den
Objektivsystemen der Beispiele 1, 2
bzw. 3, fokussiert auf unendlich;
Fig. 3, 7 und 11 vereinfachte Querschnittsansichten
der Objektivsysteme, die nach den
Beispielen 1, 2 bzw. 3 aufgebaut
sind und die für eine
Bildvergrößerung von ungefähr 1/3
fokussiert sind und
Fig. 4, 8 und 12 graphische Ausdrucke der
Aberrationskurven, erzielt mit
Objektivsystemen der Beispiele 1, 2
bzw. 3, fokussiert für eine
Bildvergrößerung von ungefähr 1/3.
Das Weichzeichnerobjektivsystem gemäß der vorliegenden
Erfindung umfaßt eine vordere Linsengruppe mit positiver
Brechkraft und eine hintere Linsengruppe mit negativer
Brechkraft, wobei nur die vordere Linsengruppe bewegt
wird, um die Fokussierung zu bewirken. Wegen dieser
Anordnung ist der Weg klein, um den die bewegliche
Linsengruppe vorbewegt werden muß, und zusätzlich ist
diese Linsengruppe mechanisch einfach und leichtgewichtig,
um somit ein Weichzeichner Objektivsystem bereitzustellen,
das für den Einsatz in einer Autofokuskamera geeignet ist.
Die Grenzbedingungen der einzelnen Bedingungen (1) bis (5)
wird im folgenden beschrieben:
Bedingung (1) betrifft die sphärische Aberration, die erzeugt wird an der ersten Oberfläche der vorderen Linsengruppe. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, ist die Entwicklung einer sphärischen Aberration so klein, daß das Objektivsystem der Erfindung nicht wirksamer als ein weichzeichnendes Objektiv arbeitet. Im Gegensatz dazu entstehen, falls die untere Grenze der Bedingung (1) nicht erreicht wird, andere Aberrationen als die sphärische Aberration, wie zum Beispiel Asymmetriefehler (Koma) an der ersten Oberfläche der vorderen Linsengruppe zu stark, um wirksam kompensiert zu werden.
Bedingung (1) betrifft die sphärische Aberration, die erzeugt wird an der ersten Oberfläche der vorderen Linsengruppe. Falls die obere Grenze dieser Bedingung überschritten wird, ist die Entwicklung einer sphärischen Aberration so klein, daß das Objektivsystem der Erfindung nicht wirksamer als ein weichzeichnendes Objektiv arbeitet. Im Gegensatz dazu entstehen, falls die untere Grenze der Bedingung (1) nicht erreicht wird, andere Aberrationen als die sphärische Aberration, wie zum Beispiel Asymmetriefehler (Koma) an der ersten Oberfläche der vorderen Linsengruppe zu stark, um wirksam kompensiert zu werden.
Bedingung (2) betrifft die chromatische Aberration. Es
wird schwierig, wirksam die chromatische Aberration zu
kompensieren, falls die obere Grenze dieser Bedingung
überschritten wird oder falls deren untere Grenze nicht
erreicht wird.
Bedingung (3) betrifft den Betrag der Bewegung der
vorderen Linsengruppe. Falls die obere Grenze dieser
Bedingung überschritten wird, muß die vordere Linsengruppe
um einen derart großen Weg bewegt werden, daß eine der
angestrebten Vorteile der Erfindung (d. h. die Anforderung,
die bewegliche Linsengruppe nur um einen kleinen Weg
vorzubewegen), kann nicht erreicht werden. Falls, im
Gegensatz dazu, die untere Grenze der Bedingung (3) nicht
erreicht wird, wird der erforderliche Betrag der Bewegung
der vorderen Linsengruppe reduziert, jedoch wird die
Bildvergrößerung durch die hintere Linsengruppe
vergrößert, um die Aberration zu verstärken, die sich in
der ersten Linsengruppe ausbilden, und es wird schwierig,
eine ausgewogene Kompensation der Aberrationen zu
erreichen, die sich im Gesamtobjektivsystem entwickeln.
Bedingung (4) betrifft ebenfalls den Betrag der Bewegung
der vorderen Linsengruppe. Falls die obere Grenze dieser
Bedingung überschritten wird, muß die vordere Linsengruppe
um einen derart großen Weg bewegt werden, daß es unmöglich
wird, einen der beabsichtigten Vorteile der Erfindung zu
erzielen (d. h., die Anforderung die bewegliche
Linsengruppe und einen kleinen Weg vorzubewegen). Falls
andererseits die untere Grenze der Bedingung (4) nicht
erreicht wird, wird der notwendige Betrag der Bewegung der
vorderen Linsengruppe reduziert, jedoch entstehen dann
während der Fokussierung über den Bereich von unendlich
bis zu einer Bildvergrößerung von ungefähr 1/3
Aberrationen, die zu stark sind, um wirksam kompensiert zu
werden.
Bedingung (5) betrifft die chromatische Aberration. Falls
diese Bedingung nicht erfüllt wird, ist die Veränderung in
der chromatischen Aberration, die als Auswirkung der
Bewegung der vorderen Linsengruppe auftritt, zu groß, um
die Aufgabe der Erfindung zu lösen.
Drei Beispiele der Erfindung werden im folgenden unter
Bezugnahme auf die Datentabellen beschrieben, in denen
kennzeichnet
FNO: die F-Zahl,
f : die Brennweite,
ω : den halben Blickwinkel,
fB : den Brennpunktabstand von der Linsenrückseite,
r : den Krümmungsradius einer einzelnen Linsenoberfläche,
d : die Dicke einer einzelnen Linse oder den räumlichen Abstand zwischen benachbarten Linsen,
n : den Brechungsindex einer einzelnen Linse an der d-Linie,
ν : die Abbesche Zahl einer einzelnen Linse und M : die Bildvergrößerung.
FNO: die F-Zahl,
f : die Brennweite,
ω : den halben Blickwinkel,
fB : den Brennpunktabstand von der Linsenrückseite,
r : den Krümmungsradius einer einzelnen Linsenoberfläche,
d : die Dicke einer einzelnen Linse oder den räumlichen Abstand zwischen benachbarten Linsen,
n : den Brechungsindex einer einzelnen Linse an der d-Linie,
ν : die Abbesche Zahl einer einzelnen Linse und M : die Bildvergrößerung.
Wie zuvor beschrieben besitzt das weichzeichnende
Objektivsystem gemäß der Erfindung, das eine
Bildhelligkeit in der Größenordnung von FNO = 1 : 2.8 und
ein Blickwinkel in der Größenordnung von 28° besitzt, die
Vorteile, daß die bewegliche vordere Linsengruppe nur um
einen kleinen Weg vorzubewegen ist und daß es mechanisch
einfach ist. Zusätzlich, falls die Bedingung (1) bis (3)
und optional (4) und (5) erfüllt sind, kann ein besonders
guter Weichzeichnereffekt erzielt werden.
Claims (3)
1. Weichzeichnerobjektivsystem mit einer vorderen
Linsengruppe mit positiven Gesamtbrechkraft und einer
hinteren Linsengruppe mit negativer Gesamtbrechkraft,
wobei nur die vordere Linsengruppe bewegt wird, um die
Fokussierung durchzuführen, während die hintere
Linsengruppe feststehend verbleibt.
2. Weichzeichnerobjektivsystem gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vordere Linsengruppe umfaßt, beginnend auf der
Gegenstandsseite, eine sammelnde erste Linse, eine
zerstreuende zweite Linse, eine zerstreuende dritte
Linse und eine sammelnde vierte Linse, und ferner die
folgenden Bedingungen erfüllt:
1) 0.25 < r1/f < 0.50
2) 10 < ν1-ν2 < 30
3) 0.7 < fF/f < 0.95
dabei ist
f: die Brennweite des Gesamtobjektivsystems im Unendlichen;
r1: der Krümmungsradius der ersten Oberfläche der ersten Linse;
νi: die Abbesche Zahl der i-ten Linse und
fF: die Brennweite der vorderen Linsengruppe.
1) 0.25 < r1/f < 0.50
2) 10 < ν1-ν2 < 30
3) 0.7 < fF/f < 0.95
dabei ist
f: die Brennweite des Gesamtobjektivsystems im Unendlichen;
r1: der Krümmungsradius der ersten Oberfläche der ersten Linse;
νi: die Abbesche Zahl der i-ten Linse und
fF: die Brennweite der vorderen Linsengruppe.
3. Weichzeichnerobjektivsytem gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die hintere Linsengruppe ausschließlich eine einzelne
zerstreuende fünfte Linse umfaßt und die folgenden
Bedingungen erfüllt:
4) 0.1 < -f/fR < 0.5
5) 55 < ν5
dabei ist
fR: die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
4) 0.1 < -f/fR < 0.5
5) 55 < ν5
dabei ist
fR: die Brennweite der hinteren Linsengruppe.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1277895A JP2886907B2 (ja) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | ソフトフォーカスレンズ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033978A1 true DE4033978A1 (de) | 1991-05-02 |
DE4033978C2 DE4033978C2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=17589784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4033978A Expired - Fee Related DE4033978C2 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-25 | Weichzeichnendes Objektiv |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5267086A (de) |
JP (1) | JP2886907B2 (de) |
DE (1) | DE4033978C2 (de) |
GB (1) | GB2238399B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09179023A (ja) * | 1995-12-25 | 1997-07-11 | Asahi Optical Co Ltd | 広角ソフトフォーカスレンズ |
JPH11109229A (ja) * | 1997-10-02 | 1999-04-23 | Asahi Optical Co Ltd | 広角を包含するソフトフォーカスズームレンズ系 |
US7948550B2 (en) * | 2008-06-27 | 2011-05-24 | Ricoh Co., Ltd. | Electro-optic imaging system with aberrated triplet lens compensated by digital image processing |
US8427569B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-04-23 | Konica Minolta Opto, Inc. | Image pickup lens, image pickup apparatus, and mobile terminal |
CN101510001B (zh) * | 2009-03-31 | 2013-08-07 | 河南同城光电有限公司 | 一种长焦镜头 |
JP5095662B2 (ja) | 2009-03-31 | 2012-12-12 | カンタツ株式会社 | 固体撮像素子用撮像レンズ |
TWI421557B (zh) | 2009-07-14 | 2014-01-01 | Largan Precision Co Ltd | 攝像透鏡系統 |
JP5348563B2 (ja) * | 2010-01-13 | 2013-11-20 | コニカミノルタ株式会社 | 撮像レンズ、撮像装置及び携帯端末 |
CN203786375U (zh) | 2011-05-26 | 2014-08-20 | 富士胶片株式会社 | 成像透镜和包括该成像透镜的成像装置 |
JP5963039B2 (ja) | 2012-03-16 | 2016-08-03 | 株式会社リコー | 結像レンズ、カメラおよび携帯情報端末装置 |
CN204515220U (zh) * | 2012-08-29 | 2015-07-29 | 富士胶片株式会社 | 摄影透镜以及具备摄影透镜的摄影装置 |
KR102180476B1 (ko) * | 2013-12-17 | 2020-11-18 | 삼성전자주식회사 | 촬상 렌즈 시스템 및 이를 채용한 촬상 장치 |
TWI548893B (zh) | 2014-11-12 | 2016-09-11 | 大立光電股份有限公司 | 攝影用光學鏡組、取像裝置及電子裝置 |
JP6862169B2 (ja) * | 2016-12-15 | 2021-04-21 | キヤノン株式会社 | 光学機器および撮像装置 |
TWI629503B (zh) | 2017-06-14 | 2018-07-11 | 大立光電股份有限公司 | 影像擷取鏡片系統組、取像裝置及電子裝置 |
CN111007620B (zh) * | 2019-11-21 | 2025-01-21 | 玉晶光电(厦门)有限公司 | 光学成像镜头 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2217029A1 (de) * | 1972-04-08 | 1973-10-18 | Helmut Deinert | Teleobjektiv |
DE2657968A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-23 | Minolta Camera Kk | Weichzeichnendes linsensystem |
JPS52141223A (en) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | Mamiya Camera | Soft focus lens |
JPS54156531A (en) * | 1978-05-31 | 1979-12-10 | Mamiya Camera | Aberration variable lens |
JPS55129308A (en) * | 1980-03-17 | 1980-10-07 | Minolta Camera Co Ltd | Aberration variable lens |
JPS5650309A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-07 | Mamiya Koki Kk | Soft focus lens |
DE2851688C2 (de) * | 1977-11-29 | 1984-08-30 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Fotografisches Objektiv |
JPS62112114A (ja) * | 1985-11-11 | 1987-05-23 | Canon Inc | ソフトフオ−カス機能を有した撮影系 |
JPH01211712A (ja) * | 1988-02-19 | 1989-08-24 | Asahi Optical Co Ltd | ソフトフォーカスレンズ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB198569A (en) * | 1922-06-19 | 1923-06-07 | Christopher Graf | Improvements in photographic objectives |
GB917891A (en) * | 1959-01-24 | 1963-02-06 | Agfa Ag | Photographic objective |
US3558218A (en) * | 1967-12-01 | 1971-01-26 | Polaroid Corp | Three-element telephoto objective lens |
JPS5276921A (en) * | 1975-12-22 | 1977-06-28 | Minolta Camera Co Ltd | Aberration variable lens |
JPS5552013A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-16 | Canon Inc | Soft focus lens |
JPS5573014A (en) * | 1978-11-28 | 1980-06-02 | Olympus Optical Co Ltd | Photographic lens |
JPS61138225A (ja) * | 1984-12-10 | 1986-06-25 | Minolta Camera Co Ltd | 非球面を有する写真レンズ |
-
1989
- 1989-10-25 JP JP1277895A patent/JP2886907B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-10-18 GB GB9022685A patent/GB2238399B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-19 US US07/599,965 patent/US5267086A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-25 DE DE4033978A patent/DE4033978C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2217029A1 (de) * | 1972-04-08 | 1973-10-18 | Helmut Deinert | Teleobjektiv |
DE2657968A1 (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-23 | Minolta Camera Kk | Weichzeichnendes linsensystem |
JPS52141223A (en) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | Mamiya Camera | Soft focus lens |
DE2851688C2 (de) * | 1977-11-29 | 1984-08-30 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Fotografisches Objektiv |
JPS54156531A (en) * | 1978-05-31 | 1979-12-10 | Mamiya Camera | Aberration variable lens |
JPS5650309A (en) * | 1979-10-02 | 1981-05-07 | Mamiya Koki Kk | Soft focus lens |
JPS55129308A (en) * | 1980-03-17 | 1980-10-07 | Minolta Camera Co Ltd | Aberration variable lens |
JPS62112114A (ja) * | 1985-11-11 | 1987-05-23 | Canon Inc | ソフトフオ−カス機能を有した撮影系 |
JPH01211712A (ja) * | 1988-02-19 | 1989-08-24 | Asahi Optical Co Ltd | ソフトフォーカスレンズ |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Optik für Konstrukteure, 1949, S. 58 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5267086A (en) | 1993-11-30 |
GB2238399A (en) | 1991-05-29 |
JP2886907B2 (ja) | 1999-04-26 |
JPH03138612A (ja) | 1991-06-13 |
DE4033978C2 (de) | 1994-02-17 |
GB9022685D0 (en) | 1990-11-28 |
GB2238399B (en) | 1993-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539166B4 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE3802725C2 (de) | ||
DE19651764B4 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE69306645T2 (de) | Zoomlinsenanordnung | |
DE4033978A1 (de) | Weichzeichnerobjektivsystem | |
DE4032051C2 (de) | Objektiv langer Brennweite | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE3521087A1 (de) | Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive | |
DE3930032A1 (de) | Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera | |
DE19723226A1 (de) | Zoom-Linsensystem | |
DE3935912A1 (de) | Zoomsuchersystem | |
DE3938343A1 (de) | Teleobjektiv mit kompensation einer abbildungsunschaerfe | |
DE3806161A1 (de) | Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem | |
DE4104557C2 (de) | Reellbildsucher | |
DE4037213C2 (de) | Varioobjektiv für eine Kompaktkamera | |
DE4112608A1 (de) | Zoomobjektivsystem | |
DE19845485A1 (de) | Weichzeichnungsvariolinsensystem | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE4312448A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE102015113655A1 (de) | Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung | |
DE3149852C2 (de) | ||
DE3710026A1 (de) | Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen | |
DE2718521C3 (de) | Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE4139452C2 (de) | Okular | |
DE4230340C2 (de) | Zoom-Sucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |