[go: up one dir, main page]

DE3521087A1 - Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive - Google Patents

Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive

Info

Publication number
DE3521087A1
DE3521087A1 DE19853521087 DE3521087A DE3521087A1 DE 3521087 A1 DE3521087 A1 DE 3521087A1 DE 19853521087 DE19853521087 DE 19853521087 DE 3521087 A DE3521087 A DE 3521087A DE 3521087 A1 DE3521087 A1 DE 3521087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
lens
low
lens element
infinite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521087
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521087C2 (de
Inventor
Akira Hachiohji Tokio/Tokyo Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3521087A1 publication Critical patent/DE3521087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521087C2 publication Critical patent/DE3521087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

1 Das Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive ist mit einem ersten Linsenglied, enthaltend eine negative Linse, einer Blende, einem zweiten Linsenglied, enthaltend eine gegenstandsseitig konkave positive Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied, enthaltend eine positive Linse, einem vierten Linsenglied, enthaltend ein Kittglied aus einer positiven und einer negativen Linse und mit einem fünftem Linsenglied, enthaltend eine positive Linse in der Reihenfolge von der Gegenstandsseite versehen. Das Endoskopobjektiv ist so ausgebildet, daß es durch Verstellen des dritten und vierten Linsenglieds fokussierbar ist und die folgenden Bedingungen erfüllt: (1) -0,9 < f[tief]1/f[tief]a (2) 1,0 < f[tief]2/f[tief]a < 1,3 vorteilhaft auch (3) D/f[tief]a < 0,7 sowie (4) 1,0 < r[tief]1/f[tief]a < 4,0 (5) -1,5 < r[tief]4/f[tief]a < -1,0 (6) 1,3 < R < 4,0 1/R = 1/r[tief]6 + 1/r[tief]10

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, insbesondere auf ein Endoskopobjektiv dieses Typs, dessen Aberrationen in allen Einstellungszuständen gut korrigiert sind, d.h. bei der Einstellung auf ein Objekt in Nahentfernung, bei der Einstellung auf ein Objekt in weiter Entfernung und wenn es auf Objekte in mittleren Entfernungen eingestellt ist.
Ein Endoskop sollte einen äußeren Aufbau besitzen, der einen Eintritt von Flüssigkeiten verhindert. Zu diesem Zweck wird das Endoskop normalerweise so ausgebildet, daß die Frontlinse gleichzeitig als Deckglas dient. Dies bedeutet, daß es unmöglich ist, ein Fokussierungsverfahren mit Vorverschiebung des Objektivs im ganzen oder ein Fokussierungsverfahren mit Vorverschiebung der Frontlinse anzuwenden, obwohl gerade diese Fokussierungsverfahren in großem Maße bei allgemeinen Objektiven angewendet werden. Um eine Verschiebung des Objektivs oder der Frontlinse zu vermeiden, ist ein Fokussierungsverfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Frontlinsengruppe in fester Stellung gehalten und die rückwärtige Linsengruppe bewegt wird.
Ein Endoskopobjektiv dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 4 059 344 bekannt, bei dem dieses Fokussierungsverfahren angewendet wird. Dieses bekannte Objektiv ist als Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive ausgebildet und enthält eine Frontlinsengruppe mit einer Zerstreuungslinse L[tief]1 und eine hintere Linsengruppe mit Sammellinsen L[tief]2, L[tief]3 und L[tief]4, wobei die Fokussierung durch Bewegung der Linse L[tief]2 entlang der optischen
Achse erfolgt. Mit diesem Objektiv kann so erreicht werden, daß ein Flüssigkeitseintritt vermieden wird.
Dieses bekannte Objektiv hat jedoch die nachstehend erläuterten Nachteile.
Einer besteht darin, daß die Aberrationen zwar gut korrigiert sind, wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in weiter Entfernung fokussiert wird, man aber kaum behaupten kann, daß die Aberrationen noch ausreichend günstig korrigiert sind, wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in Nahentfernung fokussiert ist, denn beispielsweise ist der Astigmatismus unterkorrigiert. Daher ist das Auflösevermögen im Randbereich nicht zufriedenstellend.
Darüber hinaus ist in den letzten Jahren in starkem Maße der Wunsch aufgetreten, einen Gegenstand durch ein Endoskop zu betrachten, mit der Möglichkeit, ihn soweit als möglich bei der Beobachtung zu vergrößern. Daher ist auch auf dem Gebiet der Objektive für Endoskope eine zunehmende Nachfrage nach einem Objektiv, das von einem Gegenstand in der Entfernung Unendlich bis zu einem Gegenstand in äußerster Nahentfernung fokussiert werden kann, was der Gegenstandsentfernung beim Photographieren mit Makroobjektiv entspricht. Von diesem Gesichtspunkt her hat das bekannte Objektiv nach dem genannten Patent den Nachteil, daß es nicht auf einen Gegenstand in äußerster Nahentfernung fokussiert werden kann, bei dem ein Gegenstand mit ausreichend hoher Vergrößerung beobachtet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive zu schaffen, bei dem die Aberrationen in gut ausgeglichenem Zustand korrigiert sind, sowohl wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in weiter Entfernung als auch wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in äußerster Nahentfernung fokussiert ist, wobei es möglich ist, eine zufriedenstellend hohe Vergrößerung für die Betrachtung zu erhalten.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Endoskopobjektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive,
Fig. 2
und Fig. 3 Korrekturkurven eines Objektivs 1 bei der Aufnahmeentfernung 14,2450 und 1,5385,
Fig. 4
und Fig. 5 Korrekturkurven des Objektivs 2 nach der vorliegenden Erfindung bei der Aufnahmeentfernung 14,2045 und 1,53609,
Fig. 6
und Fig. 7 Korrekturkurven des Objektivs 3 nach der vorliegenden Erfindung bei der Aufnahmeentfernung 14,2045 und 1,53409,
Fig. 8
und Fig. 9 Korrekturkurven des Objektivs 4 nach der vorliegenden Erfindung bei der Aufnahmeentfernung 14,27755 bzw. 1,54198,
Fig. 10 ein Schnittbild eines bekannten Endoskopobjektivs und
Fig. 11, 12 und 13 Korrekturkurven des bekannten Endoskopobjek- tivs bei den Aufnahmeentfernungen 10,5965, 1,56986 bzw. 1,2755.
Das erfindungsgemäße Endoskopobjektiv hat den in Fig. 1 gezeigten Aufbau. Von der Gegenstandsseite aus besteht es aus einem ersten Linsenglied in Form einer negativen Linse, einer Blende, einem zweiten Linsenglied in Form einer gegenstandsseitig konkaven positiven Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied in Form einer positiven Linse, einem vierten Linsenglied mit einer positiven und einer negativen Linse und einem fünften Linsenglied in Form einer positiven Linse. Das Endoskopobjektiv wird durch Verschiebung des dritten und vierten Linsenglieds fokussiert und erfüllt die folgenden Bedingungen:
(1) -0,9 < f[tief]1/f[tief]a
(2) 1,0 < f[tief]2/f[tief]a < 1,3
darin bezeichnet
f[tief]1 die Brennweite des ersten Linsenglieds,
f[tief]2 die Brennweite von zweitem bis fünftem Linsenglied,
f[tief]a die Brennweite des Objektivs bei Fokussierung auf einen Gegenstand in Nahentfernung.
Im allgemeinen besteht bei Objektiven vom Typ umgekehrter Teleobjektive die Tendenz, daß Astigmatismus beträchtlich unterkorrigiert wird, wenn sich der Gegenstandspunkt dem Linsensystem nähert und infolgedessen neigt sich die Bildfläche zur "Minus"-Seite. Daher ist es wesentlich, wenn es erforderlich ist, das Objektiv auf einen Gegenstand in Nahentfernung zu fokussieren, diese Neigung der Bildfläche zu korrigieren. Insbe- sondere bei Endoskopobjektiven ist jedoch die Korrektur der Bildfläche schwierig, da der Bildwinkel im allgemeinen groß ist.
Um andererseits zu erreichen, daß zufriedenstellend hohe Vergrößerung erzielt werden kann, wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in Nahentfernung fokussiert ist, sollte die Entfernung 1 vom vorderen Brennpunkt des Objektivs bis zum Gegenstand möglichst klein im Verhältnis zur Brennweite f[tief]a des Objektivs gehalten werden.
Darüber hinaus sollten, da ein Endoskopobjektiv im distalen Ende eines Endoskops mit kleinem Durchmesser untergebracht werden soll, die Linsendurchmesser klein sein. Daher müssen die Strahlhöhen für die die einzelnen Linsengruppen durchlaufenden Strahlen auch in Betracht gezogen werden.
Von den oben erwähnten Erfordernissen ist das Erfordernis, eine Neigung der Bildfläche zur "Minus"-Seite zu verhindern, außerordentlich wichtig in bezug auf eine gute Betrachtungsmöglichkeit des Bildrandbereichs. Aus diesem Grunde ist bei den erfindungsgemäßen Objektiven die Petzval-Summe durch Begrenzung der Brechkraft der hinteren Linsengruppe, die aus zweitem bis fünftem Linsenglied besteht und positive Brechkraft hat, korrigiert.
Die Bedingung (2) dient diesem Zweck. Wenn f[tief]2/f[tief]a kleiner als 1,0 ist wird die Petzval-Summe überkorrigiert. Wenn andererseits f[tief]2/f[tief]a größer als 1,3 ist, wird die Petzval-Summe unterkorrigiert. In keinem dieser Fälle ist es möglich, eine gute Bildqualität zu erhalten. Wenn z.B. f[tief]2/f[tief]a kleiner als 1,0 ist und die Brechkraft der hinteren Linsengruppe stark wird, werden die Höhen der außeraxialen Strahlen in der Frontlinsengruppe aus erstem Linsenglied hoch, das eine negative Linse darstellt.
Infolgedessen wird der Durchmesser der Frontlinse groß, und dies ist unerwünscht.
Um eine hohe Vergrößerung zu erreichen, wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in Nahentfernung fokussiert ist und die Brennweite f[tief]2 in dem durch die Bedingung (2) gegebenen Rahmen gewählt wird, ist es notwendig, die Bedingung (1) zu erfüllen.
Wenn f[tief]1/f[tief]a den unteren Grenzwert der Bedingung (1) unterschreitet, und die Brechkraft der Frontlinsengruppe schwach wird, muß der Luftabstand zwischen vorderer und hinterer Linsengruppe groß gemacht werden, um den gewünschten Bildwinkel zu erhalten. Infolgedessen wird die Entfernung des Gegenstands und vorderen Brennpunkts des Objektivs groß, und wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in Nahentfernung fokussiert ist, ist es infolgedessen unmöglich, eine hohe Vergrößerung zu haben.
Ein Objektiv, das den Bedingungen (1) und (2) genügt, kann die erfindungsgemäße Aufgabe lösen. Wenn jedoch das Objektiv weiter so ausgebildet ist, daß der Luftabstand D zwischen erstem und zweitem Linsenglied der nachstehend aufgeführten Bedingung genügt, ist es möglich, den zur Verfügung stehenden Fokussierungsbereich beträchtlich auszuweiten, wenn das Objektiv mittels der hinteren Linsengruppe, die eine positive Linsengruppe ist, fokussiert wird, und es ist zugleich möglich, eine hohe Vergrößerung zu erzielen, wenn das Objektiv auf einen Gegenstand in Nahentfernung fokussiert ist.
(3) D/f[tief]a < 0,7
Wenn nämlich D/f[tief]a den unteren Grenzwert 0,7 unterschreitet, wird die Länge des optischen Systems aus erstem und zweitem Linsenglied kurz, und die Höhen der Strahlen, die aus dem zweiten Linsenglied austreten, werden niedrig. Infolgedessen kann der für die Bewegung einer Fokussierungsgruppe, die aus drittem und viertem Linsenglied besteht, zur Verfügung stehende Raum groß gehalten werden, und es ist möglich, die Anordnung so zu treffen, daß das Objektiv auf einen Gegenstand in äußerster Nahentfernung fokussiert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, da die Höhen der Strahlen, die in die erwähnte Fokussierungsgruppe eintreten, nicht so hoch sind, Aberrationen gut zu korrigieren und die Variation der Aberrationen klein zu halten.
Durch Beschränkung der Werte von f[tief]1 und f[tief]2 im Verhältnis zur Brennweite des Objektivs, ist es möglich, ein Objektiv zu erhalten, bei dem die Vergrößerung, wenn ein Gegenstand in äußerster Nahentfernung betrachtet wird, zufriedenstellend hoch ist. Weiter wird durch Beschränkung des Luftraums D zwischen erstem und zweitem Linsenglied wie erwähnt es möglich, ein Objektiv mit einem ausreichend großen Fokussierungsbereich zu erhalten.
Um eine gute Bildqualität in beiden Fällen der Betrachtung, d.h. bei der normalen Betrachtung eines Gegenstands in weiter Entfernung und bei der Betrachtung eines Gegenstandes in kurzer Entfernung unter Vergrößerung des Gegenstands zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Objektiv auch die folgenden Bedingungen erfüllt:
(4) 1,0 < r[tief]1/f[tief]a < 4,0
(5) -1,5 < r[tief]4/f[tief]a < -1,0
(6) 1,3 < R < 4,0
1/R = 1/r[tief]6 + 1/r[tief]10
darin bezeichnen:
r[tief]1 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des ersten Linsenglieds,
r[tief]4 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des zweiten Linsenglieds, r[tief]6 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des dritten Linsenglieds und
r[tief]10 den Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenglieds.
Bei der Untersuchung eines Objektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive, das durch Vorrücken der als hintere Linsengruppe ausgebildeten positiven Linsengruppe erfolgt, ist es bekannt, daß, wenn die bei der normalen Betrachtung eines Gegenstands in weiter Entfernung verursachten Aberrationen gut korrigiert sind, diese Aberrationen bei der Betrachtung eines Gegenstands in Nahentfernung in den Zustand kommen, daß der Astigmatismus einen "Minus"-Wert mit großem Absolutbetrag erhält, und infolgedessen wird das Auflösungsvermögen beträchtlich verschlechtert. Es ist auch bekannt, daß der Astigmatismus durch die Differenz zwischen dem Konvergierungspunkt der sagittalen Strahlen und dem Konvergierungspunkt der meridionalen Strahlen bestimmt wird, und daß der Astigmatismus kleiner wird, wenn die Formen der entsprechenden Oberflächen der Linsen eine Form erhalten, die konzentrisch zur Blende ist. Die Bedingungen (4) und (5) sollten aus diesem Gesichtspunkt erfüllt werden.
Wenn in den Bedingungen (4) und (5) r[tief]1/f[tief]a und/oder r[tief]4/f[tief]a den unteren Grenzwert der Bedingungen unterschreiten, wird die Astigmatismusdifferenz überkorrigiert. Wenn andererseits r[tief]1/f[tief]a und/oder r[tief]4/f[tief]a den oberen Grenzwert überschreiten, wird die Astigmatismusdifferenz unterkorrigiert.
Die Objektive nach der vorliegenden Erfindung sind so ausgebildet, daß drittes und viertes Linsenglied beweglich sind. Wenn daher in Betracht gezogen wird, daß das dritte und vierte Linsenglied eine bewegliche Linsengruppe bilden, ist es möglich, die Astigmatismusdifferenz durch Begrenzung des Krümmungsradius r[tief]6 der vordersten Oberfläche dieser beweglichen
Linsengruppe und des Krümmungsradius r[tief]10 der hintersten Oberfläche dieser beweglichen Linsengruppe zu begrenzen, wie dies durch die Bedingung (6) geschieht. Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (6), d.h. 1,3 unterschritten wird, wird die Astigmatismusdifferenz unterkorrigiert. Wenn andererseits R den oberen Grenzwert, d.h. 4,0, überschreitet, wird die Astigmatismusdifferenz überkorrigiert.
Wie insoweit dargelegt, sind die erfindungsgemäßen Objektive so ausgebildet, daß der Absolutwert der Astigmatismusdifferenz, die im allgemeinen von Objektiven vom Typ umgekehrter Teleobjektive hervorgerufen wird, mittels des Radius der Oberflächen r[tief]1 und r[tief]4 in der Frontlinsengruppe klein gehalten wird, indem diese Oberflächen den Bedingungen (4) und (5) genügen. Weiterhin wird durch Begrenzung der Werte r[tief]6 und r[tief]10 entsprechend der Bedingung (6) es möglich, die Astigmatismusdifferenz auch dann in gut ausgeglichenem Zustand zu halten, wenn das Objektiv durch Bewegung der dritten und vierten Linsengruppe fokussiert werden soll.
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 4 sind die Daten erfindungsgemäßer Objektive 1 bis 4 aufgeführt:
Tabelle 1
r[tief]1 = 2,6667
d[tief]1 = 0,1994 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3493
d[tief]2 = 0,4274
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1083
r[tief]4 = -1,0188
d[tief]4 = 0,4387 n[tief]2 = 1,51633 v[tief]2 = 64,15
r[tief]5 = -0,6439
d[tief]5 = 0,1673 (variabel)
r[tief]6 = 2,9248
d[tief]6 = 1,1453 n[tief]3 = 1,51633 v[tief]3 = 64,15
r[tief]7 = -2,0177
d[tief]7 = 0,1766
r[tief]8 = 1,4803
d[tief]8 = 1,2137 n[tief]4 = 1,51633 v[tief]4 = 64,15
r[tief]9 = -1,0849
d[tief]9 = 0,7123 n[tief]5 = 1,84666 v[tief]5 = 23,78
r[tief]10 = 5,3578
d[tief]10 = 0,7729 (variabel)
r[tief]11 = 3,6279
d[tief]11 = 0,4217 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00972, Bildhöhe = 0,54986
f[tief]1/f[tief]a = -0,8017, f[tief]2/f[tief]a = 1,1698
D/f[tief]a = 0,5356, r[tief]1/f[tief]a = 2,6667
r[tief]4/f[tief]a = -1,0188, R = 1,89
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,2450 -0,059 0,7123 0,2279
1,5385 -0,563 0,1673 0,7729
Tabelle 2
r[tief]1 = 2,8409
d[tief]1 = 0,1988 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3615
d[tief]2 = 0,4257
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1705
r[tief]4 = -1,0429
d[tief]4 = 0,4372 n[tief]2 = 1,51633 v[tief]2 = 64,15
r[tief]5 = -0,6563
d[tief]5 = 0,1705 (variabel)
r[tief]6 = 2,4944
d[tief]6 = 1,0228 n[tief]3 = 1,51633 v[tief]3 = 64,15
r[tief]7 = -2,2139
d[tief]7 = 0,1763
r[tief]8 = 1,4502
d[tief]8 = 1,2104 n[tief]4 = 1,51633 v[tief]4 = 64,15
r[tief]9 = -0,9766
d[tief]9 = 0,5683 n[tief]5 = 1,84666 v[tief]5 = 23,78
r[tief]10 = 3,6813
d[tief]10 = 0,767 (variabel)
r[tief]11 = 2,7899
d[tief]11 = 0,4207 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00985, Bildhöhe = 0,54830
f[tief]1/f[tief]a = -0,825, f[tief]2/f[tief]a = 1,1045
D/f[tief]a = 0,5962, r[tief]1/f[tief]a = 1,8409
r[tief]4/f[tief]a = -1,0429, R = 1,49
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,2045 -0,058 0,7102 0,2273
1,53409 -0,566 0,1705 0,7670
Tabelle 3
r[tief]1 = 3,6957
d[tief]1 = 0,1989 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3701
d[tief]2 = 0,4676
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1272
r[tief]4 = -1,4476
d[tief]4 = 0,3888 n[tief]2 = 1,51633 v[tief]2 = 64,15
r[tief]5 = -0,6918
d[tief]5 = 0,1708 (variabel)
r[tief]6 = 3,2891
d[tief]6 = 0,6936 n[tief]3 = 1,51633 v[tief]3 = 64,15
r[tief]7 = -2,0554
d[tief]7 = 0,4029
r[tief]8 = 1,5486
d[tief]8 = 1,2372 n[tief]4 = 1,51633 v[tief]4 = 64,15
r[tief]9 = -1,0511
d[tief]9 = 0,3899 n[tief]5 = 1,84666 v[tief]5 = 23,78
r[tief]10 = 19,7115
d[tief]10 = 0,7667 (variabel)
r[tief]11 = 3,7001
d[tief]11 = 0,6818 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00966, Bildhöhe = 0,54830
f[tief]1/f[tief]a = -0,8131, f[tief]2/f[tief]a = 1,1386
D/f[tief]a = 0,5948, r[tief]1/f[tief]a = 3,6959
r[tief]4/f[tief]a = -1,4476, R = 2,82
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,20454 -0,060 0,7101 0,2274
1,53409 -0,561 0,1708 0,7667
Tabelle 4
r[tief]1 = 1,9989
d[tief]1 = 0,1714 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3480
d[tief]2 = 0,4689
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1389
r[tief]4 = -1,2988
d[tief]4 = 0,3433 n[tief]2 = 1,6968 v[tief]2 = 55,52
r[tief]5 = -0,6881
d[tief]5 = 0,1694 (variabel)
r[tief]6 = 52,6913
d[tief]6 = 0,5319 n[tief]3 = 1,6968 v[tief]3 = 55,52
r[tief]7 = -1,8710
d[tief]7 = 0,2159
r[tief]8 = 2,3843
d[tief]8 = 0,9709 n[tief]4 = 1,7130 v[tief]4 = 53,84
r[tief]9 = -0,8613
d[tief]9 = 0,4555 n[tief]5 = 1,78472 v[tief]5 = 25,71
r[tief]10 = 1,8834
d[tief]10 = 0,7814 (variabel)
r[tief]11 = 1,4427
d[tief]11 = 0,7476 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00959, Bildhöhe = 0,55682
f[tief]1/f[tief]a = -0,8458, f[tief]2/f[tief]a = 1,2798
D/f[tief]a = 0,6078, r[tief]1/f[tief]a = 1,9989
r[tief]4/f[tief]a = -1,2988, R = 1,82
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,27755 -0,057 0,7377 0,2130
1,54198 -0,533 0,1694 0,7813
In den Tabellen bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1 bis d[tief]11 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]6 die Brechzahlen und
v[tief]1 bis v[tief]6 die Abbezahlen.
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Objektive sind so ausgebildet, daß dritte und vierte Linsengruppe zusammen verschoben werden können, um eine Betrachtung in äußerster Nahentfernung unter Vergrößerung des Gegenstands möglich zu machen. Mit anderen Worten sind die einzelnen Objektive so ausgebildet, daß sowohl die normale Betrachtung eines Gegenstands in weiter Entfernung als auch die Betrachtung eines Gegenstands in kurzer Entfernung unter Vergrößerung des Gegenstands durch Veränderung der Luftabstände d[tief]5 und d[tief]10, wie bei den Daten der einzelnen Objektive gezeigt, ermöglicht werden. Zum Vergleichszweck seien die Daten eines Endoskopobjektivs nach der japanischen Auslegeschrift 15005/80 (US-PS 4 059 344) angegeben.
Tabelle
r[tief]1 = 2,7033
d[tief]1 = 0,2747 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,5675
d[tief]2 = 0,9851
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1688
r[tief]4 = -2,7559
d[tief]4 = 0,4710 n[tief]2 = 1,6968 v[tief]2 = 55,52
r[tief]5 = -1,3991
d[tief]5 = 0,1682 (variabel)
r[tief]6 = 7,7147
d[tief]6 = 0,4710 n[tief]3 = 1,6968 v[tief]3 = 55,52
r[tief]7 = -2,2877
d[tief]7 = 0,0784
r[tief]8 = 3,0546
d[tief]8 = 0,7849 n[tief]4 = 1,6968 v[tief]4 = 55,52
r[tief]9 = -1,1111
d[tief]9 = 0,2747 n[tief]5 = 1,78472 v[tief]5 = 25,71
r[tief]10 = 16,9937
d[tief]10 = 1,7760 (variabel)
r[tief]11 = unendlich (Bildoberfläche)
Gegenstands-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
10,5965 -0,087 0,5616 1,3827
1,56986 -0,475 0,1682 1,7760
1,2755 -0,563 0,0770 1,8673
In diesen Daten sind die Werte für die Gegenstandsentfernung 1,2755 Bezugswerte, die durch Änderung der numerischen Daten des bekannten Objektivs für eine Vergrößerung von -0,563, die erfindungsgemäß angestrebt wird, erhalten sind. Die tatsächlichen numerischen Daten des bekannten Objektivs sind auf der Basis der Gegenstandsentfernungen 10,5965 und 1,56986 angegeben.
Im Falle des bekannten Objektivs mit den oben genannten Daten sind die Werte, die den erfindungsgemäßen Bedingungsgleichungen entsprechen, wie folgt:
f[tief]a = 1 Bildhöhe = 0,58281
f[tief]1/f[tief]a = -1,442, f[tief]2/f[tief]a = 1,3482
D/f[tief]a = 1,144, r[tief]1/f[tief]a = 2,6802
r[tief]4/f[tief]a = -2,7323, R = 5,31
Das bekannte Objektiv erfüllt daher keine der mit der vorliegenden Erfindung angegebenen Bedingungen, außer der Bedingung (4).
Wie somit im einzelnen beschrieben und sich aus den jeweiligen Objektivdaten ergibt, ist das erfindungsgemäße Endoskopobjektiv so ausgebildet, daß die Vergrößerung eines Gegenstands in Nahentfernung größer ist als bei den bekannten Endoskopobjektiven und daß gleichzeitig das Auflösungsvermögen bei Betrachtung eines Gegenstands in Nahentfernung gut ist und daß ein gut ausgeglichener Zustand bezüglich des Auflösungsvermögens bei der Betrachtung eines Gegenstands in weiter Entfernung gegeben ist, so daß eine gute Bildqualität in beiden oben genannten Betrachtungsfällen erhalten wird.

Claims (7)

1. Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit einem ersten Linsenglied, enthaltend eine negative Linse, einer Blende, einem zweiten Linsenglied, enthaltend eine gegenstandsseitig konkave positive Meniskuslinse, einem dritten Linsenglied, enthaltend eine positive Linse, einem vierten Linsenglied, enthaltend ein Kittglied aus einer positiven und einer negativen Linse und mit einem fünftem Linsenglied, enthaltend eine positive Linse in der Reihenfolge von der Gegenstandsseite, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskopobjektiv so ausgebildet ist, daß es durch Verstellen des dritten und vierten Linsenglieds fokussierbar ist und die folgenden Bedingungen erfüllt:
(1) -0,9 < f[tief]1/f[tief]a
(2) 1,0 < f[tief]2/f[tief]a < 1,3
darin bezeichnen:
f[tief]1 die Brennweite des ersten Linsenglieds,
f[tief]2 die Brennweite von zweitem bis fünftem Linsenglied,
f[tief]a die Brennweite des Objektivs bei Fokussierung auf einen Gegenstand in Nahentfernung.
2. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingung erfüllt ist:
(3) D/f[tief]a < 0,7 worin D den Luftabstand zwischen erstem und zweitem Linsenglied bezeichnet.
3. Endoskopobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Bedingungen erfüllt:
(4) 1,0 < r[tief]1/f[tief]a < 4,0
(5) -1,5 < r[tief]4/f[tief]a < -1,0
(6) 1,3 < R < 4,0
1/R = 1/r[tief]6 + 1/r[tief]10
darin bezeichnet:
r[tief]1 den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des ersten Linsenglieds,
r[tief]4 den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des zweiten Linsenglieds,
r[tief]6 den gegenstandsseitigen Krümmungsradius des dritten Linsenglieds und
r[tief]10 den bildseitigen Krümmungsradius des vierten Linsenglieds.
4. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 1
r[tief]1 = 2,6667
d[tief]1 = 0,1994 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3493
d[tief]2 = 0,4274
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1083
r[tief]4 = -1,0188
d[tief]4 = 0,4387 n[tief]2 = 1,51633 v[tief]2 = 64,15
r[tief]5 = -0,6439
d[tief]5 = 0,1673 (variabel)
r[tief]6 = 2,9248
d[tief]6 = 1,1453 n[tief]3 = 1,51633 v[tief]3 = 64,15
r[tief]7 = -2,0177
d[tief]7 = 0,1766
r[tief]8 = 1,4803
d[tief]8 = 1,2137 n[tief]4 = 1,51633 v[tief]4 = 64,15
r[tief]9 = -1,0849
d[tief]9 = 0,7123 n[tief]5 = 1,84666 v[tief]5 = 23,78
r[tief]10 = 5,3578
d[tief]10 = 0,7729 (variabel)
r[tief]11 = 3,6279
d[tief]11 = 0,4217 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00972, Bildhöhe = 0,54986
f[tief]1/f[tief]a = -0,8017, f[tief]2/f[tief]a = 1,1698
D/f[tief]a = 0,5356, r[tief]1/f[tief]a = 2,6667
r[tief]4/f[tief]a = -1,0188, R = 1,89
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,2450 -0,059 0,7123 0,2279
1,5385 -0,563 0,1673 0,7729 darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1 bis d[tief]11 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]6 die Brechzahlen und
v[tief]1 bis v[tief]6 die Abbezahlen.
5. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 2
r[tief]1 = 2,8409
d[tief]1 = 0,1988 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3615
d[tief]2 = 0,4257
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1705
r[tief]4 = -1,0429
d[tief]4 = 0,4372 n[tief]2 = 1,51633 v[tief]2 = 64,15
r[tief]5 = -0,6563
d[tief]5 = 0,1705 (variabel)
r[tief]6 = 2,4944
d[tief]6 = 1,0228 n[tief]3 = 1,51633 v[tief]3 = 64,15
r[tief]7 = -2,2139
d[tief]7 = 0,1763
r[tief]8 = 1,4502
d[tief]8 = 1,2104 n[tief]4 = 1,51633 v[tief]4 = 64,15
r[tief]9 = -0,9766
d[tief]9 = 0,5683 n[tief]5 = 1,84666 v[tief]5 = 23,78
r[tief]10 = 3,6813
d[tief]10 = 0,767 (variabel)
r[tief]11 = 2,7899
d[tief]11 = 0,4207 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00985, Bildhöhe = 0,54830
f[tief]1/f[tief]a = -0,825, f[tief]2/f[tief]a = 1,1045
D/f[tief]a = 0,5962, r[tief]1/f[tief]a = 1,8409
r[tief]4/f[tief]a = -1,0429, R = 1,49
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,2045 -0,058 0,7102 0,2273
1,53409 -0,566 0,1705 0,7670 darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1 bis d[tief]11 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]6 die Brechzahlen und
v[tief]1 bis v[tief]6 die Abbezahlen.
6. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 3
r[tief]1 = 3,6957
d[tief]1 = 0,1989 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3701
d[tief]2 = 0,4676
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1272
r[tief]4 = -1,4476
d[tief]4 = 0,3888 n[tief]2 = 1,51633 v[tief]2 = 64,15
r[tief]5 = -0,6918
d[tief]5 = 0,1708 (variabel)
r[tief]6 = 3,2891
d[tief]6 = 0,6936 n[tief]3 = 1,51633 v[tief]3 = 64,15
r[tief]7 = -2,0554
d[tief]7 = 0,4029
r[tief]8 = 1,5486
d[tief]8 = 1,2372 n[tief]4 = 1,51633 v[tief]4 = 64,15
r[tief]9 = -1,0511
d[tief]9 = 0,3899 n[tief]5 = 1,84666 v[tief]5 = 23,78
r[tief]10 = 19,7115
d[tief]10 = 0,7667 (variabel)
r[tief]11 = 3,7001
d[tief]11 = 0,6818 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00966, Bildhöhe = 0,54830
f[tief]1/f[tief]a = -0,8131, f[tief]2/f[tief]a = 1,1386
D/f[tief]a = 0,5948, r[tief]1/f[tief]a = 3,6959
r[tief]4/f[tief]a = -1,4476, R = 2,82
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,20454 -0,060 0,7101 0,2274
1,53409 -0,561 0,1708 0,7667 darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1 bis d[tief]11 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]6 die Brechzahlen und
v[tief]1 bis v[tief]6 die Abbezahlen.
7. Endoskopobjektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +/- 5 %:
Tabelle 4
r[tief]1 = 1,9989
d[tief]1 = 0,1714 n[tief]1 = 1,51633 v[tief]1 = 64,15
r[tief]2 = 0,3480
d[tief]2 = 0,4689
r[tief]3 = unendlich (Blende)
d[tief]3 = 0,1389
r[tief]4 = -1,2988
d[tief]4 = 0,3433 n[tief]2 = 1,6968 v[tief]2 = 55,52
r[tief]5 = -0,6881
d[tief]5 = 0,1694 (variabel)
r[tief]6 = 52,6913
d[tief]6 = 0,5319 n[tief]3 = 1,6968 v[tief]3 = 55,52
r[tief]7 = -1,8710
d[tief]7 = 0,2159
r[tief]8 = 2,3843
d[tief]8 = 0,9709 n[tief]4 = 1,7130 v[tief]4 = 53,84
r[tief]9 = -0,8613
d[tief]9 = 0,4555 n[tief]5 = 1,78472 v[tief]5 = 25,71
r[tief]10 = 1,8834
d[tief]10 = 0,7814 (variabel)
r[tief]11 = 1,4427
d[tief]11 = 0,7476 n[tief]6 = 1,51633 v[tief]6 = 64,15
r[tief]12 = unendlich
f[tief]a = 1,0, NA = -0,00959, Bildhöhe = 0,55682
f[tief]1/f[tief]a = -0,8458, f[tief]2/f[tief]a = 1,2798
D/f[tief]a = 0,6078, r[tief]1/f[tief]a = 1,9989
r[tief]4/f[tief]a = -1,2988, R = 1,82
Objekt-
entfernung Vergrößerung d[tief]5 d[tief]10
14,27755 -0,057 0,7377 0,2130
1,54198 -0,533 0,1694 0,7813 darin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]12 die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d[tief]1 bis d[tief]11 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]6 die Brechzahlen und
v[tief]1 bis v[tief]6 die Abbezahlen.
DE3521087A 1984-06-13 1985-06-12 Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive Expired DE3521087C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59119936A JPS60263916A (ja) 1984-06-13 1984-06-13 内焦式内視鏡対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521087A1 true DE3521087A1 (de) 1985-12-19
DE3521087C2 DE3521087C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=14773831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3521087A Expired DE3521087C2 (de) 1984-06-13 1985-06-12 Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4764001A (de)
JP (1) JPS60263916A (de)
DE (1) DE3521087C2 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2558333B2 (ja) * 1988-09-06 1996-11-27 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物光学系
USD469840S1 (en) 1993-11-01 2003-02-04 Depaoli Alfred C. Air gun sight
JP3445375B2 (ja) * 1993-11-01 2003-09-08 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
JP3380015B2 (ja) * 1993-11-12 2003-02-24 ペンタックス株式会社 内視鏡対物レンズ
US5781350A (en) * 1994-01-27 1998-07-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for endoscope
GB2296377A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 Korea Electronics Telecomm Pillar bipolar transistors
DE19636152C2 (de) * 1996-09-06 1999-07-01 Schneider Co Optische Werke Kompaktes Weitwinkelobjektiv
JP2000267002A (ja) 1999-03-15 2000-09-29 Olympus Optical Co Ltd 光学系
JP4245985B2 (ja) * 2003-05-30 2009-04-02 オリンパス株式会社 内視鏡用対物レンズ
JP4575198B2 (ja) * 2005-03-10 2010-11-04 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡撮像ユニット
JP2008107391A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡対物光学系
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
EP2442706B1 (de) 2009-06-18 2014-11-12 EndoChoice Innovation Center Ltd. Mehrkamera-endoskop
US9474440B2 (en) 2009-06-18 2016-10-25 Endochoice, Inc. Endoscope tip position visual indicator and heat management system
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US10130246B2 (en) 2009-06-18 2018-11-20 Endochoice, Inc. Systems and methods for regulating temperature and illumination intensity at the distal tip of an endoscope
US10524645B2 (en) 2009-06-18 2020-01-07 Endochoice, Inc. Method and system for eliminating image motion blur in a multiple viewing elements endoscope
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US12137873B2 (en) 2009-06-18 2024-11-12 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
US12220105B2 (en) 2010-06-16 2025-02-11 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
CA2812097A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Peermedical Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
US10663714B2 (en) 2010-10-28 2020-05-26 Endochoice, Inc. Optical system for an endoscope
JP5944912B2 (ja) * 2010-10-28 2016-07-05 エンドチョイス イノベーション センター リミテッド マルチセンサ内視鏡のための光学系
US12204087B2 (en) 2010-10-28 2025-01-21 Endochoice, Inc. Optical systems for multi-sensor endoscopes
US9706908B2 (en) 2010-10-28 2017-07-18 Endochoice, Inc. Image capture and video processing systems and methods for multiple viewing element endoscopes
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
CN103348470B (zh) 2010-12-09 2017-05-03 恩多巧爱思创新中心有限公司 用于多摄像头内窥镜的柔性电子电路板
EP3747343A1 (de) 2010-12-09 2020-12-09 EndoChoice, Inc. Multikameraendoskop mit flexibler elektronischer leiterplatte
US9101266B2 (en) 2011-02-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-element cover for a multi-camera endoscope
US10517464B2 (en) 2011-02-07 2019-12-31 Endochoice, Inc. Multi-element cover for a multi-camera endoscope
EP3659491A1 (de) 2011-12-13 2020-06-03 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer spitze
CA2798729A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Peermedical Ltd. Rotatable connector for an endoscope
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US12207796B2 (en) 2013-03-28 2025-01-28 Endochoice Inc. Multi-jet controller for an endoscope
US10595714B2 (en) 2013-03-28 2020-03-24 Endochoice, Inc. Multi-jet controller for an endoscope
US9636003B2 (en) 2013-06-28 2017-05-02 Endochoice, Inc. Multi-jet distributor for an endoscope
US9667935B2 (en) 2013-05-07 2017-05-30 Endochoice, Inc. White balance enclosure for use with a multi-viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
US9949623B2 (en) 2013-05-17 2018-04-24 Endochoice, Inc. Endoscope control unit with braking system
US10064541B2 (en) 2013-08-12 2018-09-04 Endochoice, Inc. Endoscope connector cover detection and warning system
US9943218B2 (en) 2013-10-01 2018-04-17 Endochoice, Inc. Endoscope having a supply cable attached thereto
US9968242B2 (en) 2013-12-18 2018-05-15 Endochoice, Inc. Suction control unit for an endoscope having two working channels
KR101536557B1 (ko) * 2013-12-19 2015-07-15 주식회사 코렌 촬영 렌즈 광학계
WO2015112747A2 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Endochoice, Inc. Image capture and video processing systems and methods for multiple viewing element endoscopes
US11234581B2 (en) 2014-05-02 2022-02-01 Endochoice, Inc. Elevator for directing medical tool
WO2016014581A1 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Endochoice, Inc. Multi-focal, multi-camera endoscope systems
JP6665164B2 (ja) 2014-08-29 2020-03-13 エンドチョイス インコーポレイテッドEndochoice, Inc. 内視鏡アセンブリ
US10123684B2 (en) 2014-12-18 2018-11-13 Endochoice, Inc. System and method for processing video images generated by a multiple viewing elements endoscope
EP3242584B1 (de) 2015-01-05 2020-07-22 EndoChoice, Inc. Mit schlauch versehener verteiler eines endoskops mit mehreren ansichtselementen
US10376181B2 (en) 2015-02-17 2019-08-13 Endochoice, Inc. System for detecting the location of an endoscopic device during a medical procedure
US10078207B2 (en) 2015-03-18 2018-09-18 Endochoice, Inc. Systems and methods for image magnification using relative movement between an image sensor and a lens assembly
US10401611B2 (en) 2015-04-27 2019-09-03 Endochoice, Inc. Endoscope with integrated measurement of distance to objects of interest
EP3747349A1 (de) 2015-05-17 2020-12-09 Endochoice, Inc. Endoskopische bildverbesserung mit in einem prozessor implementierter kontrastbegrenzter adaptiver histogrammentzerrung
US20170119474A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Endochoice, Inc. Device and Method for Tracking the Position of an Endoscope within a Patient's Body
JP6995749B2 (ja) 2015-11-24 2022-01-17 エンドチョイス インコーポレイテッド 内視鏡用の使い捨ての空気/水バルブ
EP3401718A4 (de) 2016-01-06 2019-09-04 Olympus Corporation Optisches objektivsystem
EP3419497B1 (de) 2016-02-24 2022-06-01 Endochoice, Inc. Leiterplattenanordnung für multisichtelement-endoskop mit cmos-sensoren
US10292570B2 (en) 2016-03-14 2019-05-21 Endochoice, Inc. System and method for guiding and tracking a region of interest using an endoscope
WO2017199614A1 (ja) 2016-05-16 2017-11-23 オリンパス株式会社 対物光学系
EP3918972B1 (de) 2016-06-21 2023-10-25 EndoChoice, Inc. Endoskopsystem mit mehreren anschlussschnittstellen zur verbindung mit verschiedenen videodatensignalquellen
JP6484759B2 (ja) 2016-11-16 2019-03-13 オリンパス株式会社 対物光学系
JP6877309B2 (ja) 2017-09-27 2021-05-26 富士フイルム株式会社 内視鏡用対物光学系および内視鏡
JP6807818B2 (ja) * 2017-09-27 2021-01-06 富士フイルム株式会社 内視鏡用対物光学系および内視鏡
JP7126868B2 (ja) 2018-06-04 2022-08-29 株式会社タムロン 撮像レンズ及び撮像装置
CN110320646A (zh) * 2019-07-25 2019-10-11 广东弘景光电科技股份有限公司 大光圈广角光学系统及其应用的摄像模组
CN112859305A (zh) * 2021-03-17 2021-05-28 厦门爱劳德光电有限公司 一种鱼眼镜头及成像设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547713A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Olympus Optical Co Endoskopobjektiv

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD115762A1 (de) * 1974-09-23 1975-10-12
JPS6046410B2 (ja) * 1980-10-08 1985-10-16 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547713A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Olympus Optical Co Endoskopobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521087C2 (de) 1987-02-19
US4764001A (en) 1988-08-16
JPS60263916A (ja) 1985-12-27
JPH043851B2 (de) 1992-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3526872C2 (de)
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE2506188A1 (de) Teleobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE4033978C2 (de) Weichzeichnendes Objektiv
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE4312448B4 (de) Teleobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE3149852C2 (de)
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE3345987A1 (de) Fokussierungsverfahren fuer teleobjektive und teleobjektive zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE3936533C2 (de) Teleobjektiv
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee