DE4033485A1 - Verfahren mittels zumindest einer opto-elektronischen kamera gegenstaende zu besichtigen, die von zumindest zwei verschiedenen seiten beleuchtet werden, und deren abbildung zumindest zwei laengskanten aufweist, sowie anordnungen zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents
Verfahren mittels zumindest einer opto-elektronischen kamera gegenstaende zu besichtigen, die von zumindest zwei verschiedenen seiten beleuchtet werden, und deren abbildung zumindest zwei laengskanten aufweist, sowie anordnungen zum durchfuehren des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4033485A1 DE4033485A1 DE19904033485 DE4033485A DE4033485A1 DE 4033485 A1 DE4033485 A1 DE 4033485A1 DE 19904033485 DE19904033485 DE 19904033485 DE 4033485 A DE4033485 A DE 4033485A DE 4033485 A1 DE4033485 A1 DE 4033485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- light
- camera
- illuminated
- camera unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 48
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 12
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 abstract 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 12
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001251764 Tachycineta bicolor Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/04—Turning equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/06—Adjusting equipment, e.g. using optical projection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/024—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of diode-array scanning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/245—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/892—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
- G01N21/898—Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
- G01N21/8986—Wood
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/8851—Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
- G01N2021/8854—Grading and classifying of flaws
- G01N2021/8867—Grading and classifying of flaws using sequentially two or more inspection runs, e.g. coarse and fine, or detecting then analysing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/8851—Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
- G01N2021/8887—Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/10—Scanning
- G01N2201/102—Video camera
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatischen
Besichtigung mittels zumindest einer opto-elektronischen
Kamera von Gegenständen, die von zumindest zwei verschiedenen
Seiten beleuchtet werden, und deren Abbildung in der Kamera
eine Kontur mit zumindest zwei Längskanten aufweist, sowie auf
Anordnungen zum Durchführen des Verfahrens.
Die Erfindung ist in erster Reihe für Besichtigungen in
der Sägewerksindustrie zustande gekommen, und wird im folgenden
anhand von Beispielen aus diesem Gebiet näher beschrieben. In der
Sägewerksindustrie handelt es sich darum, Bretter zu besichtigen,
die bis zu sechs Längskanten aufweisen können (Bretter, deren
Längsseiten zum Teil von abgesäumten Flächen, und zum Teil von
Baumkantflächen gebildet sind).
Die Erfindung kann jedoch auch für andere Gegenstände,
wie Stangen (mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt) oder Blöcke
(z. B. mit vierkantigem Querschnitt), angewandt werden, deren Abbildung
zumindest zwei Längskanten aufweist. Als Anwendungsbeispiel
außerhalb der Sägewerksindustrie kann in der Stahlindustrie
das Besichtigen von länglichen Rohlingen mit beliebigem (z. B.
linsenförmigem) Querschnitt angeführt werden.
Mit dem Ausdruck "Kamera" wird in der vorliegenden Beschreibung
und in den angeschlossenen Patentansprüchen eine optoelektrische
bzw. opto-elektronische, Bilder herstellende Kamera
verstanden, d. h. jede Anordnung, in der von einem optischen Objektiv
ein Bild eines Gegenstandes in einer Bildebene erzeugt
wird, in welcher eine Vielzahl lichtempfindlicher, elektrische
Ausgangssignale erzeugender Geberelemente, z. B. Fotodioden, angeordnet
ist. Als Beispiele derartiger Kameras können so genannte
Linienkameras (die eine linienförmige Geberanordnung besitzen)
oder Videokameras (in denen die Geber auf eine rechteckige Fläche
verteilt sind) angeführt werden.
Mit dem Ausdruck "Bezugsfläche" wird in der vorliegenden
Beschreibung und in den angeschlossenen Patentansprüchen eine
(tatsächliche oder hypothetische) Fläche verstanden, die sich
zwischen denjenigen Stellen des Meßgegenstandes erstreckt,
welchen die zwei am weitesten voneinander entfernten Längskanten
in der Abbildung entsprechen.
In der Sägewerksindustrie ist es bekannt Bretter, die
zumindest eine Baumkante aufweisen, aus einer ersten Richtung her
zu beleuchten und in zumindest einer Kamera den Verlauf der
Längskanten des Brettes, inkl. derjenigen, welche die Baumkanten
von der flachen Oberseite trennen, auf Grund der Unterschiede in
der Intensität des reflektierten Lichtes festzustellen, die zufolge
der dunkleren Färbung und/oder abweichenden Neigung der
Baumkanten entstehen.
Gemäß US-A-38 90 509 wird ein Brett auf einem Querförderer
transportiert und schräg von oben und (in Vorschubrichtung
betrachtet) von hinten her beleuchtet, wobei in einer ersten
Meßzone in einer ersten Reihe oberhalb des Brettes angeordneter
Fotodetektoren die Unterschiede in der Intensität des reflektierten
Lichtes registriert werden. In einer neben der ersten Meßzone
liegenden zweiten Meßzone wird das Brett schräg von oben und
(in Vorschubrichtung betrachtet) von vorne her beleuchtet, wobei
in einer zweiten Reihe oberhalb des Brettes angeordneter Fotodetektoren
ebenfalls die genannten Unterschiede in der Intensität
des reflektierten Lichtes registriert werden. In einer elektronischen
Auswerteeinheit, in welche die Ausgangssignale der Fotodetektoren
eingespeist werden, wird bei Brettern mit vollständigen
Baumkanten die Lage der betreffenden vier Längskanten festgestellt.
Ein genaue Messung von Brettern mit teilweisen Baumkanten,
sowie das Feststellen von fehlerhaften Stellen, ist mit dieser
Anordnung nicht möglich.
Gemäß SE-B-78 07 569-3 werden Bretter, die an einem
Querförderer durch eine mit einer Vielzahl Diodenelemente versehenen
Meßzone hindurch transportiert werden, abwechselnd mit
niedriger und mit hoher Intensität beleuchtet, und im letztgenannten
Fall vorzugsweise auch noch von rechts und von links her.
In einer elektronischen Auswerteeinheit wird dann für jedes auf
einem Diodenelement abgebildete Flächenelement der Unterschied
zwischen der Lichtmenge festgestellt, die bei schwacher Beleuchtung,
und derjenigen, die bei starker Beleuchtung empfangen wird.
Dieser Unterschied wird mit einem vorbestimmten Wert verglichen,
und das Vergleichsergebnis wird in der Auswerteeinheit derart
weiter bearbeitet, daß festgestellt werden kann ob das betreffende
Flächenelement einer fehlerhaften Stelle angehört oder
nicht, oder ob es die Grenze zwischen einer rein geschnittenen
Fläche und einer Baumkante bildet oder nicht.
Soll hierbei sowohl die flache Oberseite, als auch die
flache Unterseite des Brettes besichtigt werden, so wird nach der
ersten Meßanordnung eine zweite in verkehrter Lage angeordnet,
oder das Brett wird selber in verkehrte Lage gebracht und einer
zweiten Meßanordnung zugeführt, welche die gleiche Lage wie die
erste hat.
Die Änderungen der Lichtintensität müssen mit ziemlich
hoher Frequenz erfolgen (in der Größenordnung von einigen kHz),
da einem Bildelement jeweils das gleiche Flächenelement im Ausmaß
von etwa 1 × 1 mm am beförderten Brett entsprechen soll, dessen
Lichtreflexion in der Periode der schwachen Beleuchtung und
in der folgenden Periode der starken Beleuchtung gemessen wird.
Im Sägewerksbetrieb wird stets angestrebt, daß die
Bretter zwischen den einzelnen Arbeitsstationen mit der größten
Geschwindigkeit (in der Größenordnung von etwa 1 m/Sek. beim
Querfördern, und zumindest 5 m/Sek. beim Längsfördern) befördert
werden, welche von der vorhergehenden und/oder der nachfolgenden
Operation zugelassen wird. Es ist aus wirtschaftlichen Gründen
völlig ausgeschlossen, daß man einen Förderer bloß wegen einer
Messung langsamer laufen ließe, als was die Produktion erfordert.
Es ist jedoch beschwerlich Lichtintensitätsänderungen
mit hoher Frequenz zu erzielen, insbesondere wenn es sich um
verhältnismäßig große Unterschiede handelt (z. B. in der Größenordnung
von 50 000 Lux), die zwischen den Phasen mit hoher und
mit niedriger Intensität erforderlich sind. Es gibt auf dem
Markt, zu Preisen, die eine derartige Anwendung ermöglichen würden,
keine Beleuchtungsvorrichtungen die bei erforderlicher Intensität
eine Spektralverteilung aufweisen, die sich auch zum
Aufsuchen von Fehlern auf Holzflächen eignet, und die gleichzeitig
Intensitätsänderungen im erforderlich schnellen Tempo zulassen
würden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren
und Anordnungen der eingangs erwähnten Art zum Besichtigen bzw.
Ermitteln sowohl der Abmessungen, als auch der Form und der Flächenqualität
(d. h. Vorhandensein oder nicht von fehlerhaften
Stellen) eines Meßgegenstandes zu schaffen, aber mit Anwendung
von im Betrieb ständig leuchtenden Beleuchtungsvorrichtungen.
Die Erfindung geht aus der Erwägung aus, daß z. B. abwechselnde
Beleuchtung ("Blinken") von zwei entgegengesetzten
Seiten her (d. h. im Prinzip eine zeitmäßige Aufteilung) entweder
von ständiger Beleuchtung aus zumindest zwei verschiedenen Richtungen
mit undifferenziertem Licht ersetzt werden kann, d. h. mit
Licht, welches sich in keinem seiner Parameter (wie Wellenlänge
oder Polarisationszustand) unterscheidet, wenn das Aufnahmegebiet
in zwei oder drei nebeneinander liegende Meßzonen aufgeteilt
wird (d. h. im Prinzip eine räumliche Aufteilung), oder von ständiger
Beleuchtung mit differenziertem Licht, d. h. bei dem,
wenn aus einer Richtung kommt, ein Parameter (z. B. Wellenlänge,
d. h. Farbe) einen anderen Wert hat, als wenn es aus einer anderen
Richtung kommt, wobei die Empfängerorgane (Kameras) angeordnet
sind die beiden Lichtarten unterscheiden zu können, d. h. bloß
Licht mit dem einen, oder mit dem anderen Parameterwert empfangen
(eventuell abwechselnd empfangen) zu können.
Die Erfindung weist die in den angeschlossenen Patentansprüchen
angeführten Kennzeichen auf, und soll nun anhand von
Ausführungsbeispielen gemäß den angeschlossenen Zeichnungen näher
erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Geometrie eines typischen Meßgegenstandes;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen
Anordnung in einer Ausführung mit einem Querförderer und
mit zwei Meßzonen;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Anordnung gemäß
Fig. 2;
Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab einen Teil der
Fig. 3;
Fig. 4a zeigt eine alternative Ausführungsform mit
einer einzigen Beleuchtungsvorrichtung für zwei Meßstationen;
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform mit
einer verkehrt angeordneten zweiten Meßstation;
Fig. 6 zeigt eine erste Ausführungsform mit drei
Meßzonen;
Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform mit drei
Meßzonen;
Fig. 7a zeigt ein abgeändertes Detail der Anordnung gemäß
Fig. 7;
Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform mit drei
Meßzonen;
Fig. 9 zeigt eine erste Ausführungsform mit differenziertem
Licht;
Fig. 10 zeigt schematisch die topographische Anordnung
der Meßstationen in Anlagen welche Längsförderung der Meßgegenstände
zulassen;
Fig. 11 zeigt eine zweite Ausführungsform mit differenziertem
Licht;
Fig. 12 und 13 zeigen schematisch eine Ausführungsform
zweier Meßzonen in der Meßstation AL in Fig. 10 für Messen sowohl
mit Längs- wie mit Querfördern;
Fig. 14 zeigt schematisch die einzige Meßzone in der
mit ALL bezeichneten Meßstation in Fig. 10, die eine dritte
Ausführungsform mit differenziertem Licht darstellt;
Fig. 15 zeigt in größerem Maßstab und in etwas vereinfachter
Perspektivansicht einen Teil der Brettwendeeinrichtung
gemäß Fig. 2 und 3;
Fig. 16 ist eine Seitenansicht der Brettwendeeinrichtung;
Fig. 17 ist eine Vorderansicht der Brettwendeeinrichtung,
teilweise im Schnitt, und
Fig. 18a bis 18h, bzw.
Fig. 19a bis 19h zeigen verschiedene Arbeitsphasen der
Brettwendeeinrichtung beim Wenden von dicken Planken bzw. dünnen
Brettern.
Bestandteile mit gleicher Funktion sind in allen Zeichnungsfiguren
mit gleichen oder analogen Bezugszeichen bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 hat ein Brett B eine schmalere obere
flache Fläche a mit der Breite a′, eine breitere untere flache
Fläche b mit der Breite b′, eine vordere Längskante die aus einem
reingeschnittenen Teil c (mit der Breite c′) und einem Baumkantteil
3 besteht, sowie eine hintere Längskante die aus einem reingeschnittenen
Teil d (mit der Breite d′) und einem Baumkantteil f
besteht. Die Baumkantteile e, f weisen eine Tiefe e₁ bzw. f₁ und
eine Breite e₂ bzw. f₂ auf.
Das Brett B hat eine Dicke t und ist im Ausmaß der
Pfeilhöhe P gegenüber einer Sehnenlinie k durchgebogen. Die Flächen
b und/oder die Sehnenebene k bildet die Bezugsfläche gemäß
der eingangs angeführten Definition.
Beim Vermessen und Besichtigen sollen alle genannten
Abmessungen wie a′, b′ usw., als auch die Güte der Flächen a
und b (Vorhandensein eventueller fehlerhaften Stellen) festgestellt
werden.
Gemäß Fig. 2 bis 4 weist eine erfindungsgemäße Anordnung
oder Anlage eine Rahmenkonstruktion 10 mit einem Paar vorderer
Säulen 10a und einem Paar hinterer Säulen 10b auf. In der vorliegenden
Beschreibung und in den angeschlossenen Patentansprüchen
sind Ausdrücke wie "vordere", "vor", bzw. "hintere", "nach"
usw. immer auf die Vorschubrichtung eines Förderers bezogen,
auf dem die Meßgegenstände befördert werden, und Ausdrücke wie
"von oben her", "oben" oder "oberhalb", bzw. "von unten her",
"unten" oder "unterhalb" sind auf die Förderebene des Förderers
bezogen.
Dieser erstreckt sich als Querförderer 11 mit Vorschubrichtung
F und Förderebene T durch den unteren Teil der Rahmenkonstruktion
10 hindurch, und besteht aus einer Vielzahl von in
gegenseitigen Abständen parallel zueinander verlaufender, angetriebener
Bänder oder Ketten 11a.
Auf der Eingangsseite (links in der Zeichnung) der Anordnung
schließt sich an den Querförderer 11 ein Zuführförderer
20 an, der ebenfalls ein Querförderer ist, und aus einer Vielzahl
in gegenseitigen Abständen parallel zueinander verlaufender und
mit Mitnehmern 20a′ versehener Bänder oder Ketten 20a besteht.
Auf ähnliche Weise schließt sich auf der Ausgangsseite (rechts
in der Zeichnung) ein ebenfalls als Querförderer gestalteter Abgabeförderer
21 an den Querförderer 11 an, der aus einer Vielzahl
parallel zueinander verlaufender und mit Mitnehmern 21a′ versehener
Bänder oder Ketten 21a besteht. Querförderer der angeführten
Arten sind allgemein bekannt.
Oberhalb des Querförderers 11 sind an der Rahmenkonstruktion
10 einerseits im Gebiet der vorderen Säulen 10a, und
andererseits vor den hinteren Säulen 10b, vier zusammenarbeitende
Kameraeinheiten angebracht: eine erste Einheit K11, eine zweite
K21, eine dritte K12, und eine vierte K22.
In der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen
wird mit dem Begriff "Kameraeinheit" entweder eine einzige
Kamera, oder mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete
Kameras mit parallel miteinander verlaufenden optischen Achsen
verstanden. Mit dem Begriff "Kameraanordnung" werden zwei beiderseits
des Meßgegenstandes diametral einander gegenüber angeordnete
Kameraeinheiten mit parallelen (oder zusammenfallenden) optischen
Achsen verstanden, wobei sich der Ausdruck "optische
Achse" im Zusammenhang mit einer Kameraeinheit oder Kameraanordnung
auf die Gesamtheit der jeweiligen optischen Achsen bezieht.
Mit dem Ausdruck "gegenüber" oder "an (aus) entgegengesetzter
Seite" od. dgl. wird ein Raumverhältnis vom Typ -
links/rechts - oder umgekehrt verstanden, während mit dem Ausdruck
"diametral entgegengesetzt" od. dgl. ein Raumverhältnis vom
Typ - oben links/unten rechts" oder umgekehrt verstanden wird.
Mit dem Ausdruck "schließt einen Winkel ein" wird verstanden,
daß zwei Linien oder Richtungen nicht parallel miteinander
verlaufen, sondern einen Winkel einschließen der, wenn
nichts anderes angeführt ist, zwischen 5° und 85° liegt.
In dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
sind die Kameraeinheiten für die Aufnahme von etwa 6 m
langen Brettern vorgesehen, und jede Einheit besteht aus drei
Kameras wie K11a, K11b und K11c. Es könnte auch eine kleinere
Anzahl höher oberhalb der Förderebene T angeordneter Kameras
angewandt werden, aber die Dachhöhe in Räumlichkeiten, wo derartige
Anlagen üblicherweise installiert werden, setzt hier eine
Grenze.
Die Kameras in den Einheiten K11 und K12 sind senkrecht
nach unten gerichtet, d. h. so, daß ihre optische Achsen K11a′,
K12a′ im wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung F und zur
Förderebene T verlaufen, während die Kameras in den Einheiten K21
und K22 derart schräg nach unten gerichtet sind, daß ihre optische
Achsen K21a′, K22a′ die Förderebene T von vorne her (in
Vorschubrichtung F betrachtet) unter einem Einfallswinkel α von
etwa 45° treffen, und die optischen Achsen K11a′, K12a′ im Gebiet
des Querförderers 11, oder etwas oberhalb davon, schneiden.
Ebenfalls oberhalb des Querförderers 11, aber in beträchtlich
kleinerem Abstand als die Kameraeinheiten K11, K12,
K21, K22, sind an Tragarmen 15, die sich beiderseits der vorderen
Säulen 10a erstrecken, zwei parallel miteinander verlaufende,
längliche, im Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtungen
(z. B. Leuchtrohre oder Leuchtrohrreihen) 12a und 12b in gegenseitigem
Abstand D (Fig. 4) angeordnet. Neben der Beleuchtungsvorrichtung
12a ist eine dritte, parallel verlaufende, längliche,
im Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtung 12c
vorgesehen.
Zwischen den Beleuchtungsvorrichtungen 12a und 12c ist
eine parallel mit ihnen verlaufende Reihe (von z. B. zumindest 3
Stücken) berührungsfreier Profilmeßgeräte 14 mit hoher Meßfrequenz
angeordnet, z. B. von dem Typ, welcher unter der Bezeichnung
"Selcom" vertrieben wird. Den Profilmeßgeräten 14 gegenüber
sind unter der Förderebene T identische Profilmeßgeräte 14′ angeordnet,
so daß zusammenarbeitende Profilmesserpaare 14/14′ zustande
kommen.
Die genannten Kameraeinheiten, Beleuchtungsvorrichtungen
und Profilmeßgerätereihen verlaufen winkelrecht zur Vorschubrichtung
F. Die Profilmeßgeräte sind lotrecht gegen die
Bezugsfläche des Meßgegenstandes gerichtet.
Die Profilmeßgeräte 14, 14′ dienen einem doppelten
Zweck. Einerseits sollen sie anzeigen, daß ein Holzstück (wie
z. B. das Brett B′ in Fig. 3) in das von den Kameras überwachte
Meßgebiet gelangt ist, und anderseits sollen sie die Form und
das Profil des Holzstückes feststellen, indem sie den jeweiligen
Abstand zu der zugewandten Fläche des Holzstückes messen.
Durch die Formfeststellung wird bezweckt eine eventuelle
Durchbiegung des Holzstückes in Längsrichtung festzustellen,
während mittels der Profilfeststellung Information über eventuelle
Durchbiegung in Querrichtung und/oder Verwerfen, sowie über
das Vorhandensein von Baumkanten und Rissen eingeholt werden
soll.
Die Profilmeßgeräte 14, 14′ können z. B. in 1-Meter-Intervallen
lotrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 angeordnet werden,
wodurch auch eine eventuelle Schräglage der Holzstücke am
Querförderer 11 unabhängig von den Kameras festgestellt werden
kann.
Die Beleuchtungsvorrichtung 12c hat zum Zweck beim
Feststellen der Tiefe e₁ (Fig. 1) einer in Vorschubrichtung F
vorderen Baumkante e′ mitzuwirken, indem sie die obere flache
Fläche a und die angrenzende Baumkante e, aber nicht den reingeschnittenen
Teil c der Vorderkante beleuchtet (Strahlenbündel
L′′′), so daß dieser Teil c, so lange er nicht von der Beleuchtungsvorrichtung
12b beleuchtet wird, für die Kameraeinheit K21
dunkel verbleibt. Dadurch wird die Breite c′ des reingeschnittenen
Teiles c der Vorderkante ermittelt, und bei Kenntnis der
Dicke t des Brettes kann die Tiefe e₁ des Baumkantteiles festgestellt
werden.
Im Gebiet der vorderen Säulen 10a, d. h. am Eingabeende
des Querförderers 11, befindet sich somit eine erste Meßstation
A mit einer ersten Meßzone A1 und einer zweiten Meßzone A2 in
gewissem Abstand in Vorschubrichtung F dahinter. Mit "Meßzone"
wird in der vorliegenden Beschreibung und in den angeschlossenen
Patentansprüchen das von zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung
beleuchtete Gesichtsfeld zumindest einer Kameraeinheit verstanden.
Die erste Meßzone A1 (Fig. 4), die eigentlich aus zwei
Teilen besteht, wird von dem Gebiet am bzw. oberhalb des Querförderers
11 gebildet, welches von den Strahlenbündeln L′ (Beleuchtungsvorrichtung
12a) und L′′′ (Beleuchtungsanordnung 12c), sowie
von den optischen Achsen K11a′ und K21a′ der ersten und der
zweiten Kameraeinheiten K11 und K21 getroffen wird. Die zweite
Meßzone A2 (Fig. 3) wird von dem Gebiet um den Schnittpunkt der
optischen Achsen K12′ und K22′ der dritten und der vierten Kameraeinheit
K12 und K22 herum gebildet, welches von dem Strahlenbündel
L′′ (Beleuchtungsvorrichtung 12b) beleuchtet wird.
Der Abstand d zwischen den beiden Meßzonen wird so
groß gewählt (z. B. in der Größenordnung von 50 cm bis 100 cm),
das Bildaufnahme mit Beleuchtung von der einen Seite her (von
links her in der Zeichnung, Beleuchtungsvorrichtung 12a) nicht
von der Beleuchtung von der anderen Seite her (von rechts in der
Zeichnung, Beleuchtungsvorrichtung 12b) beeinflußt wird.
Als Beleuchtungsvorrichtungen können z. B. Natriumlampen
verwendet werden, die auf übliche Weise mit Wechselspannung aus
dem Netz gespeist werden. Hierbei ist die Lampe 50mal per Sekunde
dunkel, und weil die Kameras mit hoher Bildfrequenz arbeiten,
könnten dadurch bei jedem Brett einige Aufnahmen entfallen. Um
diesen Nachteil zu beheben, können die Beleuchtungsvorrichtungen
vorzugsweise mit Gleichstrom betrieben werden, wobei die Polarität
vorzugsweise periodisch umgeschaltet wird, um unsymmetrische
Belastung der Beleuchtungsvorrichtungen, die ansonsten herabgesetzte
Leuchtkraft zur Folge haben würde, zu vermeiden.
Die Polumschaltung kann mit Vorteil in den Intervallen
stattfinden, in denen in der Meßstation ein Brett von einem
anderen abgelöst wird, oder sie kann mit derartiger Frequenz geschehen,
daß die hierbei entstehenden Änderungen des Lichtstromes
regelmäßig über alle Bilder verteilt werden (wobei die Lampen
vorzugsweise mit Vierkantwellen anstatt mit den Sinuswellen
des Netzes gespeist werden). Die Polumschaltung kann auch von
einer Überwachungsanordnung gesteuert werden, von der ermittelt
wird, daß die Leuchtkraft im Begriff ist unter einen vorbestimmten
Wert zu sinken.
Oberhalb des Querförderers 11 sind ferner in der Rahmenkonstruktion
10 im Bereich der hinteren Säulen 10b zwei Kameraeinheiten
K31, K32 mit optischen Achsen K31a′, K32a′, und im
gleichen Abstand hinter den Säulen 10b, wie sich die Einheiten
K21, K22 hinter den Säulen 10a befinden, zwei Kameraeinheiten
K41, K42 mit optischen Achsen K41a′, K42a′ angeordnet.
Jede dieser Kameraeinheiten besteht im dargestellten
Beispiel wiederum aus drei Kameras wie K41a, K41b, K41c. Ebenfalls
wie vorher sind die Kameras in den Einheiten K31 und K32
senkrecht nach unten gericht, d. h. so, daß ihre optische Achsen
K31a′, K32a′ im wesentlichen senkrecht zur Förderebene T
verlaufen, während die Kameras in den Einheiten K41 und K42 von
vorne her (in Vorschubrichtung F betrachtet) so schräg nach unten
gerichtet sind, daß ihre optische Achsen K41a′, K42a′ die optischen
Achsen K31a′, K32a′ im Gebiete des Querförderers 11 schneiden.
Im dargestellten Beispiel schließen die optischen Achsen
K31a′ und K32a′ mit der Vorschubrichtung F und mit der Förderebene
T einen Winkel α′ ein, der gleich dem Winkel α ist,
d. h. ungefähr 45°.
Oberhalb des Querförderers 11 sind ferner, in beträchtlich
kleinerem Abstand als die Kameraeinheiten K31, K32, K41,
K42, an Tragarmen 16, die sich beiderseits der hinteren Säulen
10b erstrecken, zwei parallel miteinander verlaufende, längliche,
im Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtungen (z. B.
Leuchtrohre oder Leuchtrohrreihen) 13a und 13b in einem gegenseitigen
Abstand angeordnet, der vorzugsweise dem Abstand D gleich
ist. Neben der Beleuchtungsvorrichtung 32a ist eine dritte, parallel
mit ihr verlaufende, längliche, im Betrieb ständig leuchtende
Beleuchtungsvorrichtung 13c vorgesehen, welche die gleiche
Funktion wie die Beleuchtungsvorrichtung 12c füllt. Alle Beleuchtungsvorrichtungen
verlaufen winkelrecht zur Vorschubrichtung F.
Im Bereich der hinteren Säulen 10b am Abgabeende des
Querförderers 11 befindet sich somit eine zweite Meßstation AA mit
einer ersten Meßzone AA1 und, in einem Abstand dahinter, der
zweckmäßigerweise dem Abstand d gleich ist, eine zweite Meßzone
AA2.
Für die Meßstation AA und alle ihre Komponenten gilt
das Gleiche, was früher über die Meßstation A und deren Komponenten
angeführt wurde, doch mit der Ausnahme, daß die Profilmeßgeräte
14, 14′ entfallen.
Die Beleuchtungsvorrichtung 13c und die Kameraeinheit
K41 in der Meßstation AA werden nur dann angewandt (zum Bestimmen
der Tiefe e₁ der vorderen oberen Baumkante e) wenn das Brett
in die Meßstation A mit der schmaleren Fläche a nach unten
eingeführt wird, so daß die Baumkante(n) erst nach dem Wenden in
einer zwischengeschalteten Brettwendeeinrichtung 100 nach oben zu
liegen kommt (kommen).
Aus dem oben Angeführten geht hervor, daß die Anordnung
bei den hinteren Säulen 10b eine genaue Verdoppelung - mit
Ausnahme der Profilmeßgeräte - derjenigen bei den vorderen Säulen
10a ist, wobei zwischen den beiden Meßstationen A und AA
die bereits genannte Wendeeinrichtung 100 in den Querförderer 11
eingeschaltet ist, so daß die Bretter in die zweite Meßstation
AA in verkehrter Wendelage gelangen.
Alle elektrischen und elektronischen Bestandteile der
Anlage werden von einer an und für sich bekannten Steuer- und
Auswerteeinheit E (Fig. 2) versorgt und gesteuert, die eventuell
auch einen Polumschaltteil P umfaßt, und in die die Ausgangssignale
der Kameras zur Bearbeitung eingespeist werden. Obwohl diese
Einheit Übersichtlichkeitshalber nicht in anderen Zeichnungsfiguren
als Fig. 2 dargestellt ist, so ist sie in allen Ausführungsformen
vorhanden.
Die Anlage arbeitet folgender Weise:
Über den Eingabeförderer 20 werden Bretter B zugeführt,
die am Eingabeende der Einheit auf den Querförderer 11, der im
dargestellten Beispiel nicht mit Mitnehmern versehen ist, überführt
werden. Am Querförderer 11 werden die Bretter in die erste
Meßzone A1 der ersten Meßstation A eingeführt, wo ein dort
befindliches Brett wie B′ einerseits von der Beleuchtungsvorrichtung
12a schräg von oben und von hinten her (Lichtbündel L′,
Fig. 4), und anderseits von der Beleuchtungsvorrichtung 12c senkrecht
von oben her (Lichtbündel L′′′) beleuchtet wird.
Von der Kameraeinheit K11 werden bei dieser Beleuchtung
Bilder der oberen Fläche a des Brettes B′ senkrecht von oben, und
von der Kameraeinheit K21 Bilder der vorderen Längskante c, e
schräg von oben her aus entgegengesetzter Seite, als woher die
Beleuchtung kommt, d. h. - Vorschubrichtung F betrachtet - von
vorner her, aufgenommen.
Wenn das Brett B′ in die zweite Meßzone A₂ gelangt, so
wird es dort von der Beleuchtungsanordnung 12b schräg von vorne
und von oben her beleuchtet (Lichtbündel L′′), d. h. aus entgegengesetzter
Richtung als in der Meßzone A1, und die Kameraeinheit
K12 nimmt Bilder der oberen flächen Seite a senkrecht von oben
auf, während die Kameraeinheit K22 Bilder der vorderen Längskante
c, e des Brettes aus gleicher Richtung wie in der ersten Meßzone
A1 aufnimmt, was aber jetzt die Richtung ist, aus welcher das
Licht kommt.
Gemäß Fig. 4a können die zwei Beleuchtungsvorrichtungen
12a, 12b von einer einzigen Beleuchtungsvorrichtung 12ab ersetzt
werden, die in der Mitte zwischen den beiden Meßzonen A1,
A2 angeordnet, und entweder mit einem Schirm 19 versehen ist, der
Lichtaustritt nur in Richtungen zu den beiden Meßzonen hin gestattet,
oder mit einem Schirm 19′, der die beiden Meßzonen
voneinander abschirmt.
In den beiden Meßzonen A1, A2 der ersten Meßstation
A werden somit die Bilder erzeugt, die es ermöglichen mittels Bildbehandlung
den halben Umkreis des Brettquerschnittes zu analysieren.
Nachdem das Brett B′ die Meßstation A verlassen hat, geht
es durch die Brettwendeeinrichtung 100 hindurch und gelangt in
verkehrter Wendelage zur analog aufgebauten zweiten Meßstation
AA, wo sich der Meßvorgang (mit Ausnahme der Ermittlung der
Baumschwartentiefe) wiederholt. Hier werden Bilder erhalten, die
es ermöglichen auch die andere Umkreishälfte des Brettes gleicher
Weise zu analysieren, wie dies bei der ersten Hälfte der Fall
war.
Das Vermessen der anderen Umkreishälfte kann ebenfalls
so geschehen, daß die zweite Meßstation AA′ gemäß Fig. 5 an
Säulen 10b′ verkehrt angeordnet wird, so daß sich die Richtung
"von oben her" zur Richtung "von unten her" ändert. Der Abstand
zwischen den beiden Meßstationen kann in diesem Fall beträchtlich
herabgesetzt werden, weil die Brettwendeeinrichtung 100 entfällt.
Der Vorschub geschieht in den Anlagen gemäß Fig. 2 bis
5 ununterbrochen, und die Kameras sind mit einem linienförmigen
Satz von Geberelementen versehen. Die Funktion der einzelnen Kameras
beim Vermessen der Masse a′ bis f₂ (Fig. 1), und das Einholen
von Informationen über die Qualität der Flächen a und b kann
wie folgt zusammengefaßt werden.
Vorausgesetzt, daß das Brett mit der schmäleren Fläche
a nach oben gewandt (d. h. so wie die Bretter B′, B₁ in Fig. 4) in
die Anlage eingegeben wird, so erhält man Auskunft über:
a von K11 und K12 (d. h. bei Beleuchtung durch 12a und 12b sowohl
von rechts, wie von links her);
b von K31 und K32 (d. h. bei Beleuchtung durch 13 und 13b sowohl von rechts, wie von links her);
c von K22 (bei schräger Beleuchtung durch 12b);
d von K42 (bei schräger Beleuchtung durch 13b);
e₁ von K21 (bei Beleuchtung durch 12c, wobei c nicht beleuchtet wird);
e₂ von K11;
f₁ von K42 (indem d, aber nicht e, von 13b beleuchtet wird);
f₂ von K12.
b von K31 und K32 (d. h. bei Beleuchtung durch 13 und 13b sowohl von rechts, wie von links her);
c von K22 (bei schräger Beleuchtung durch 12b);
d von K42 (bei schräger Beleuchtung durch 13b);
e₁ von K21 (bei Beleuchtung durch 12c, wobei c nicht beleuchtet wird);
e₂ von K11;
f₁ von K42 (indem d, aber nicht e, von 13b beleuchtet wird);
f₂ von K12.
Analog, wenn das Brett mit der breiteren Fläche b nach
oben eingegeben wird (so wie z. B. das Brett B₂ in Fig. 4), so erhält
man Auskunft über
a von K31 und K32;
b von K11 und K12;
c von K42;
d von K22;
e₁ von K41;
e₂ von K31;
f₁ von K22;
f₂ von K32.
b von K11 und K12;
c von K42;
d von K22;
e₁ von K41;
e₂ von K31;
f₁ von K22;
f₂ von K32.
In der Fig. 6 ist schematisch eine alternative Ausführung
der Einheit gemäß Fig. 4 dargestellt, wo die Meßstation
A′ gleich wie in Fig. 3 drei im Betrieb stetig leuchtende Beleuchtungsvorrichtungen
12a, 12b, 12c, und zwei Meßzonen A₁, A₂,
aber darüber hinaus noch eine dritte Meßzone A₃ aufweist, die in
der Mitte zwischen den beiden erstgenannten Meßzonen im Gesichtsfeld
einer zusätzlichen Kameraeinheit K13 mit der optischen
Achse K13′a liegt. Die beiden Beleuchtungsvorrichtungen 12a, 12b
sind so angeordnet, daß sich deren Strahlenbündel L′ und L′′ in
der Förderebene T überschneiden.
Auf diese Weise entstehen am Querförderer 11′ drei
Meßzonen, nämlich A₁, die wie in Fig. 4 bloß von der Beleuchtungsvorrichtung
12a von oben und von hinten her beleuchtet wird,
A2, die wie in Fig. 4 nur von der Beleuchtungsvorrichtung 12b von
oben und von vorne her beleuchtet wird, und A₃ die gleichzeitig
von beiden genannten Beleuchtungsvorrichtungen, d. h. von beiden
Seiten von oben her, beleuchtet wird. In der Meßzone A₃ wird
somit von der Kameraeinheit K13 ein Bild des Brettes B bei Beleuchtung
durch beide Beleuchtungsvorrichtungen 12a, 12b aufgenommen.
Die nicht dargestellte zweite Meßstation ist gleicherweise
ausgelegt.
In der Fig. 7 ist eine andere Ausführung mit drei Meßzonen
A₁, A₂, A₃ dargestellt. Während die Beleuchtungsvorrichtungen
12a, 12b, 12c gleich wie in Fig. 6 angeordnet sind, weist die
Meßstation A′′ oberhalb des Querförderers 11 eine einzige Kameraeinheit
K11′′′ mit der optischen Achse K11′′′a′′ auf. Die Kameraeinheit
K11′′′, (die sich z. B. etwa 300 cm oberhalb des Querförderers
11 befinden kann) ist zum Verschwenken um eine parallel mit
der Längsrichtung des Brettes B′ verlaufende Achse C, und für
Aufnahmen in drei aufeinander folgenden Schwenklagen K11′′′a′,
K11′′′a′′, K11′′′a′′′ der optischen Achse angeordnet. Das Verschwenken
geschieht in solchem Takt, daß jedesmal wenn die optische
Achse zurück in die Lage K11′′′a′ gelangt, ein neues Brett in der
Meßstation angelangt ist.
Anstatt die Kameraanordnung K11′′′, zu verschwenken, kann
diese auch ortsfest angeordnet werden, während in ihrem Strahlenbündel
ein optisches Element bzw. Spiegelelement angeordnet wird,
z. B. ein verschwenkbarer Planspiegel oder, gemäß Fig. 7a, ein
drehbares Prisma 15, an dem die optische Achse K11′′′a′′ der Kameraeinheit
derart abgelenkt bzw. reflektiert wird, daß alle Meßzonen
der Meßstationen bedeckt bzw. abgesucht werden können.
Es ist offensichtlich, daß eine Kameraeinheit gemäß
Fig. 7 oder 7a auch zum Verschwenken der optischen Achse bloß
zwischen zwei Endlagen wie K11′′′a′ und K11′′′a′′′, also in einer
Meßstation wie z. B. gemäß Fig. 3 mit bloß zwei Meßzonen,
angeordnet werden kann.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurde der
Meßgegenstand querbefördert und zwar ohne Unterbrechung, aber er
kann auch der Länge nach, und/oder schrittweise befördert werden.
Bei schrittweiser Beförderung werden für die Aufnahmen Videokameras
angewandt, die mit einem Satz Fotodioden versehen sind, die
auf einer rechteckförmigen Fläche angeordnet sind.
In Fig. 8 ist eine Anordnung dargestellt, in der das
Brett B′ auf einem Querförderer 11′ schrittweise befördert wird.
Die Beleuchtungsvorrichtungen 12a und 12b sind auf die gleiche
Art und Weise wie in Fig. 6 oder 7 angeordnet, d. h. daß sich
ihre Strahlenbündel L′ und L′′ überdecken, und in der Förderebene
T die drei oben erwähnten Meßzonen A₁, A₂ und A₃ zustande kommen.
Oberhalb des Querförderers 11′ ist eine einzige Kameraeinheit
K11′ angeordnet, die dank zweckmäßiger Dimensionierung
des rechteckigen Satzes von Geberelementen ein so breites, von
Grenzstrahlen K11a′′ begrenztes Gesichtsfeld hat, daß es alle
drei Meßzonen A₁, A₂ und A₃ umfaßt. Ein Vorschubschritt des
Querförderer 11′ gleicht vorzugsweise der Strecke von einer
Meßzone in die nächste, und Bilder werden immer dann aufgenommen,
wenn der Querförderer stillsteht.
In den bisher beschriebenen Anlagen haben die Beleuchtungsvorrichtungen
im Betrieb ununterbrochen mit undifferenziertem
Licht geleuchtet. Im folgenden werden Ausführungsformen beschrieben,
in denen die Beleuchtungsvorrichtungen ununterbrochen
mit differenziertem Licht leuchten, worunter verstanden wird,
daß sich das Licht der einen Beleuchtungsvorrichtung von demjenigen
der anderen Beleuchtungsvorrichtung im Wert eines Parameters,
nämlich der Wellenlänge (Farbe), oder der Polarisationsrichtung,
unterscheidet (beide Beleuchtungsvorrichtungen senden
dann polarisiertes Licht, aber mit unterschiedlichen Polarisationsebenen,
aus).
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 beinhaltet die
Meßstation A′′ eine Meßzone A₁′ die von zwei Beleuchtungsvorrichtungen
12a′, 12b′ beleuchtet wird, die im Prinzip so angeordnet
sind wie z. B. in Fig. 3, doch mit dem Unterschied, daß sich
ihre Strahlenbündel L′ und L′′ in der Förderebene T überdecken, so
daß beide Beleuchtungsvorrichtungen die gleiche Meßzone A₁′ beleuchten.
Hierbei unterscheiden sich aber die von diesen zwei Beleuchtungsvorrichtungen
ausgestrahlten Lichtbündel auf oben angeführte
Weise (d. h. in der Farbe, z. B. rot und grün, oder in der
Polarisationsrichtung, z. B. in Längs- oder Querrichtung des Meßgegenstandes).
Oberhalb des Querförderers 11 sind zwei Kameraeinheiten
K11′ und K12′ so angeordnet, daß ihre optischen Achsen K11′a′
und K12′a′ konvergieren und sich in einer zweiten Meßzone A₂′ am
Querförderer 11 treffen, während zwei andere Kameraeinheiten K21′
und K22′, auf gleiche Art und Weise wie in Fig. 2 bis 5, mit parallelen
optischen Achsen K21′a′ und K22′a′ angeordnet sind, von
denen die Achse K21a′ eine erste Meßzone A₁′ trifft, die von der
Beleuchtungsvorrichtung 12c′ beleuchtet wird, so daß in der Kameraeinheit
K21′ die Tiefe e₂ einer vorderen Baumkante e bestimmt
werden kann, analog wie dies mittels der Beleuchtungsvorrichtung
12c und der Kameraeinheit K21 in der Anlage gemäß Fig. 2 bis 4
der Fall war. Die Beleuchtungsvorrichtung 12c′ sendet vorzugsweise
Licht gleicher Art wie 12a′, um Störungen durch Licht von
12b′ zu vermeiden. Die Achse K21′a′ trifft eine zweite Meßzone
A₂′.
Die Kameraeinheiten K11′ und K21′ sind mit einem Filterelement
versehen (Farbfilter in einer ersten Farbe, oder Polarisationsfilter
mit einer ersten Polarisationsrichtung), welches
bloß dem aus der Beleuchtungsvorrichtung 12a′ herstammenden
Licht Durchgang gestattet, während die Kameraeinheiten K12′ und
K22′ mit einem Filterelement versehen sind (Farbfilter in einer
zweiten Farbe, ober Polarisationsfilter mit einer zweiten Polarisationsrichtung),
welches bloß dem aus der Beleuchtungsvorrichtung
12b′ herstammenden Licht Durchgang gestattet.
Die andere Meßstation AA′′ mit Meßzonen AA1′ und AA2′
ist auf analoge Art und Weise ausgelegt wie die erste, und beinhaltet
Beleuchtungsvorrichtungen
13a′, 13b′, 13c′ und Kameraeinheiten
K31′, K32′, K41′, K42′. Wie in der Anlage gemäß Fig. 2
bis 4 wird entweder die Beleuchtungsvorrichtung 12c′ und die Kameraeinheit
K21′, oder die Beleuchtungsvorrichtung 13c′ und die
Kameraeinheit K41′ zum Feststellen der Tiefe e₁ des Baumkantteiles
e angewandt, je nachdem, ob das Brett mit der Baumkante nach
oben (im erstgenannten Fall), oder nach unten (im letztgenannten
Fall) zugeführt worden ist.
Zum Unterschied von der Anlage gemäß Fig. 2 bis 4 werden
in der Anlage gemäß Fig. 9 beide Baumkantentiefen e₂, f₂
(Fig. 1) in einer einzigen Meßzone in der Meßstation A′′ oder
AA′′, je nach der Zuführlage des Brettes, festgestellt.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen
die Querbeförderung des Meßgegenstandes durch die Meßstation
eine Voraussetzung für die Messung war, so sollen nun Auführungsformen
beschrieben werden, wo der Meßgegenstand längsbefördert
wird (je nach Wahl kontinuierlich oder schrittweise), oder
wo beide Vorschubarten möglich sind.
Gemäß Fig. 10 wird der Meßgegenstand B′ auf einem
Längsförderer 11′′ in der Richtung F′ befördert entweder durch
zwei Meßstationen A′ (gemäß Fig. 11) und AA′ (die eine verkehrte
Station A′ ist, und nicht näher dargestellt ist), oder
durch eine einzige Meßstation AL mit entweder zwei Meßzonen
AL′ (bzw. ALL) und AL′′ (bzw. ALL′) gemäß Fig. 12 und 13, oder
mit einer einzigen Meßzone ALL gemäß Fig. 14.
In der Meßstation A′ (A′′) sind gemäß Fig. 11 zwei
Beleuchtungsvorrichtungen 12a′ und 12b′ vorgesehen, die mit differenziertem
Licht (verschiedene Wellenlängen oder Polarisationsrichtungen)
leuchten, sowie eine einzige Kameraeinheit K13′, die
für wechselweisen Empfang des Lichtes von der einen und von der
anderen Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist. Dies wird dadurch
erreicht, daß die Kamera oder Kameras dieser Einheit mit einem
Filter versehen ist (sind), der periodisch die Farbencharakteristik
oder die Polarisationsrichtung ändert (wie dies z. B. bei einem
nach dem Prinzip eines Kerrzellen-Verschlusses aufgebauten
Filter der Fall ist), oder indem zwei verschiedene (Farb- oder
Polarisation-)Filter, die z. B. auf einem Revolverkopf angeordnet
sind, wechselweise vor das Kameraobjekt gebracht werden.
Das Brett B′ wird auf einem Förderer 11″′ befördert,
der sowohl ein Quer-, als auch ein Längsförderer sein kann; im
letztgenannten Fall wird eine zweite Meßstation AA′ (Fig. 10)
in verkehrter Lage (ähnlich wie in Fig. 5) vorgesehen, während im
Falle eines Querförderers neben dieser Lösung auch eine Brettwendeeinrichtung
wie in Fig. 3 angewandt werden kann.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 12 und 13 umfaßt
die Meßstation AL der Fig. 10 eine erste in Fig. 12 schematisch
dargestellte Meßzone AL′ und eine zweite in Fig. 13 schematisch
dargestellte Meßzone AL′′. In der ersten Meßzone AL′ sind zwei m
Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtung 12a′, 12a′′
beiderseits des Brettes B′, diametral einander gegenüber, längs
einer ersten Richtlinie R1 derart angeordnet, daß sie das Brett
schräg von oben und, von entgegengesetzter Seite her, schräg von
unten her beleuchten.
Das Brett B′ wird in der Meßzone AL′ senkrecht von
oben und von unten her von einer ersten Kameraanordnung aufgenommen,
welche die Kameraeinheiten K11′ und K31′ umfaßt, die beiderseits
des Brettes B′, diametral einander gegenüber, längs
ihrer zu einer gemeinsamen optischen Achse I′ zusammenfallenden,
im wesentlichen lotrecht zur Bezugsfläche des Brettes B′ verlaufenden
optischen Achsen angeordnet sind. Ferner wird das Brett B′
in der Meßzone AL′ von der Seite her von einer Kameraeinheit
K21′ mit optischer Achse K21′a′ aufgenommen. Die Kameraeinheit
K21′ kann mit einer weiteren, diametral gegenüber angeordneten
Kameraeinheit K41′ zu einer Kameraanordnung mit einer gemeinsamen
optischen Achse I′′ ergänzt werden.
Die Linien R₁ und K21′a′ (oder R₁ und I′′) schließen
einen Winkel β bzw. γ mit der Linie I′ ein, wobei wenn das Brett
B′ an einem Längsförderer transportiert wird, der von der Achse
K21′a′ oder I′′ eingeschlossene Winkel (γ) auch 90° sein kann
(wie dies bei der gestrichelt dargestellten Kameraeinheit K21′
gezeigt ist), weil bei Förderrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene
der beim Querfördern bestehende Bedarf seitwärtiger Bewegungsfreiheit
(von links nach rechts oder umgekehrt in Fig. 12)
des Meßgegenstandes nicht besteht.
In der zweiten Meßzone AL′′ sind gemäß Fig. 13 zwei im
Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtungen 12b′, 12b′′
derart beiderseits des Brettes B′ diametral einander gegenüber
längs einer zweiten Richtlinie R₂ angeordnet, daß sie den Meßgegenstand
schräg von oben und schräg von unten her, aber von
entgegengesetzten Seiten als in der ersten Meßzone AL′, beleuchten.
Die Richtlinie R₂ schließt folglich einen Winkel, der auch
90° sein kann, mit der Richtlinie R₁ in der ersten Meßzone AL′
ein.
Das Brett B′ wird in der zweiten Meßzone AL′′ einerseits
senkrecht von oben und von unten her von einer Kameraanordnung
aufgenommen, welche die beiderseits des Brettes B′ diametral
einander gegenüber, längs ihrer zu einer gemeinsamen Achse II′
zusammenfallenden optischen Achsen angeordnete Kameraeinheiten
K12′′ und K32′′′ umfaßt, und anderseits von der Seite her von
einer Kameraeinheit K22′′ mit optischer Achse K22′′a′. Die Kameraeinheit
K22′′ kann alternativ von einer weiteren, diametral gegenüberliegenden
Kameraeinheit K42′ zu einer Kameraanordnung mit gemeinsamer
optischer Achse II′′ ergänzt werden. Die Achse II′ kann
eventuell parallel mit der Richtlinie R₁ in der ersten Meßzone
AL′ verlaufen.
In den Ausführungsformen, wo in den Meßzonen AL′ und
AL′′ für Aufnahmen von der Seite her anstatt einer Kameraanordnung
bloß eine Kameraeinheit (K21′ bzw. K22′′) vorgesehen ist, werden
diese Kameraeinheiten jeweils für Aufnahmen aus entgegengesetzter
Seite als woher das Licht in der betreffenden Meßzone kommt angeordnet,
d. h. daß sich eine der Kameraeinheiten an entgegengesetzter
Seite der Achse I′ als die andere Kameraeinheit bezüglich
der Achse II′ befindet.
Die Linien R₂ und K22′a′ (oder R₂ und II′′) schließen
ungleiche Winkel mit der Linie II′ ein, wobei bei Längsbeförderung
des Meßgegenstandes der Winkel bei K22′a′ bzw. II′ auch 90°
sein kann (wie dies bei der gestrichelten Kameraeinheit K22′′ gezeigt
ist), weil bei Längsförderung kein freier Raum für den
Transport des Brettes B′ senkrecht zur Linie II′ benötigt wird.
Wenn der genannte Winkel einen anderen Wert als 90°
hat, d. h. wenn die Kameraeinheiten K21′, K41′, K22′, K42′
"schräg" angeordnet sind, kann sowohl Längs- als auch Querbeförderung
stattfinden; die Meßzonen AL′ und AL′′ können nebeneinander
(bezüglich der Längsrichtung des Brettes), wie z. B. in Fig. 2,
als auch hintereinander wie in Fig. 10, angeordnet werden.
In der Ausführung gemäß Fig. 14 umfaßt die Meßstation
AL eine einzige Meßzone ALL, in der zwei Kameraanordnungen
angeordnet sind, die aus den Kameraeinheiten K13′′/K33′′ bzw.
K21′′/K22′′ bestehen, deren optische Achsen I′ bzw. I′′ einen Winkel
einschließen, der auch 90° sein kann. Die Achse I′ verläuft im
wesentlichen senkrecht zur Bezugsfläche.
Ferner ist in dieser Meßstation ein erstes Paar Beleuchtungsvorrichtungen
12a′/12a′′, und ein zweites Paar Beleuchtungsvorrichtungen
12b′/12b′′ längs Richtlinien R₁′ bzw. R₂′ angeordnet.
Die genannten Richtlinien schließen sowohl miteinander,
als auch mit den beiden genannten optischen Achsen I′ und I′′
einen Winkel ein. Der erstgenannten Winkel kann auch 90° sein. Das
Licht vom einen Paar Beleuchtungsvorrichtungen 12a′/12a′′ hat eine
andere Farbe oder Polarisationsebene als das Licht von dem anderen
Paar 12b′/12b′′, wobei die Kameraeinheiten K13′′, K33′′ auf die
oben angeführte Weise abwechselnd für das eine und für das andere
Licht empfindlich sind.
Der Meßgegenstand wird somit ständig schräg von oben
und unten her von einer Seite mit Licht einer ersten Art, und
schräg von oben und unten her von entgegengesetzter Seite mit
Licht einer zweiten Art beleuchtet. Hierbei ist die seitwärtige
Kameraeinheit K21′′ ständig fürs Licht vom Paar 12a′/12a′′ empfindlich,
und die andere seitwärtige Kameraeinheit K22′′ fürs Licht
vom Paar 12b′/12b′′.
Bei allen Ausführungsformen gemäß Fig. 12 bis 14 können
die optischen Achsen der zwei Kameraeinheiten, die eine Kameraanordnung
bilden, anstatt zusammenzufallen, auch mit einer gewissen
Seitenverschiebung parallel miteinander verlaufen.
Die Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit
Anwendung undifferenzierten Lichtes, d. h. wenn das Licht aus allen
Beleuchtungsvorrichtungen gleiche Parameter aufweist, können
folgender Weise zusammengefaßt werden.
Das Verfahren zur Besichtigung von Meßgegenständen deren
Bild Abbildung in einer Kamera zumindest zwei Längskanten
aufweist die eine Bezugsfläche beim Meßgegenstand begrenzen, wobei
der Meßgegenstand auf einem Förderer durch zumindest eine
zwei Meßzonen umfassende Meßstation transportiert wird, in der
er in einer ersten Wendelage aus zumindest zwei verschiedenen
Richtungen her mit Licht mit gleichen Parametern beleuchtet, und
von zumindest zweien, elektronische Ausgangssignalen erzeugenden
Detektoranordnungen einerseits direkt von oben her, und andererseits
zumindest von einer Seite her, aufgenommen wird, wobei die
Ausgangssignale in eine elektronische Auswerteeinheit eingespeist
werden, zeichnet sich dadurch aus, daß die Detektoranordnungen
aus Kameraeinheiten bestehen und der Meßgegenstand in einer der
Meßzonen schräg von oben her aus einer ersten Richtung, und in
der zweiten Meßzone schräg von oben her aus entgegengesetzter
Richtung beleuchtet wird, und hierbei in beiden Meßzonen sowohl
direkt von oben her, als auch von der Seite her aufgenommen wird,
und zwar in zumindest einer der Meßzonen aus entgegengesetzter
Richtung als woher das Licht kommt.
Dieses Verfahren kann ferner eines oder mehrere der
folgenden Kennzeichen aufweisen:
- - die Aufnahme von der Seite her geschieht schräg von oben her;
- - die Aufnahme von der Seite her geschieht in beiden Meßzonen in der gleichen Richtung;
- - der Meßgegenstand wird auf einem Querförderer befördert, und in der in Vorschubrichtung ersten Meßzone wird die Aufnahme schräg von oben her durchgeführt;
- - der Meßgegenstand wird auf einem Querförderer befördert, und in der in Vorschubrichtung ersten Meßzone wird er von hinten her beleuchtet;
- - der Meßgegenstand wird in der in Vorschubrichtung ersten Meßzone von vorne her beleuchtet;
- - der Meßgegenstand wird in einer der Meßzonen außerdem direkt von oben her beleuchtet,
- - der Meßgegenstand geht außerdem durch eine zwischen der ersten und der zweiten Meßzone gelegene dritte Meßzone hindurch, in der schräg von oben aus den gleichen zwei Richtungen wie in den zwei genannten Meßzonen beleuchtet, und direkt von oben her aufgenommen wird;
- - der Meßgegenstand wird durch eine zweite Meßstation hindurch geführt, in welcher er in einer zweiten, der ersten Wendelage entgegengesetzten Wendelage auf gleiche Weise wie in der ersten Meßstation behandelt wird;
- - der Meßgegenstand wird in beiden Meßzonen auch schräg von unten her aus diametral entgegengesetzter Richtung als von oben her beleuchtet, und direkt von unten her aus diametral entgegengesetzter Richtung als von oben her aufgenommen;
- - die Aufnahme von der Seite her geschieht in den beiden genannten Meßzonen außerdem auch aus diametral entgegengesetzter Richtung;
- - die Aufnahme von der Seite her geschieht in den beiden genannten Meßzonen schräg von oben, bzw. schräg von oben und schräg von unten her;
- - der Meßgegenstand wird auf einem Längsförderer transportiert und die Aufnahme von der Seite her geschehen in den beiden genannten Meßzonen winkelrecht zur Richtung der direkt von oben und von unten her, lotrecht zur Bezugsebene, durchgeführten Aufnahmen;
- - die Beleuchtungsvorrichtungen werden mit Gleichstrom gespeist, dessen Polarität periodisch geändert wird um unsymmetrische Belastung der Beleuchtungsvorrichtungen zu vermeiden;
- - der Meßgegenstand wird zumindest in einer Meßzone aus zumindest einer auf die Bezugsfläche senkrechten Richtung von zumindest einer berührungsfreien Profilmeßanordnung abgefühlt.
Die Kennzeichen der Anordnung zum Durchführen dieses
Verfahrens können wie folgt zusammengefaßt werden.
Die Anordnung umfaßt: einen Förderer zum Transport des
Meßgegenstandes; zumindest eine Meßstation welche zwei Meßzonen
aufweist, und in welcher zumindest zwei Beleuchtungsvorrichtungen
und zumindest eine optoelektronische Detektoranordnung
vorgesehen sind; sowie eine elektronische Auswerteeinheit für den
Empfang und das Bearbeiten der Ausgangssignale aller Detektoranordnungen,
und zeichnet sich dadurch aus, daß die Detektoranordnungen
von Kameraeinheiten gebildet sind, und daß die Meßstation
folgende Teile umfaßt:
- - zumindest eine im Betrieb ständig leuchtenden erste Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des Meßgegenstandes aus einer ersten Richtung schräg von oben her;
- - eine erste Kameraeinheit die von oben her direkt nach unten auf den Meßgegenstand am Förderer gerichtet ist;
- - eine zweite Kameraeinheit die derart von der Seite her auf den Meßgegenstand gerichtet ist, daß ihr Gesichtsfeld mit demjenigen der ersten Kameraeinheit in dem von der ersten Beleuchtungsvorrichtung beleuchteten Gebiet am und/oder oberhalb des Förderers zusammenfällt, wobei dieses Gebiet eine erste Meßzone der Meßstation bildet;
- - eine zweite im Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des Meßgegenstandes mit Licht mit gleichen Parametern wie die erste Beleuchtungsanordnung schräg von oben her aus entgegengesetzter Richtung als in der ersten Meßzone;
- - eine dritte Kameraeinheit die von oben her direkt nach unten auf den Meßgegenstand am Förderer gerichtet ist;
- - eine vierte Kameraeinheit die derart von der Seite her auf den
Meßgegenstand gerichtet ist, daß ihr Gesichtsfeld mit demjenigen
der dritten Kameraeinheit in dem von der zweiten Beleuchtungsvorrichtung
beleuchteten Gebiet am und/oder oberhalb des
Förderers zusammenfällt, wobei dieses Gebiet eine zweite Meßzone
der Meßstation bildet;
und wobei in zumindest einer der Meßzonen die Kameraeinheit für Aufnahmen von der Seite her für Aufnahmen aus entgegengesetzter Richtung als woher das Licht kommt angeordnet ist.
Diese Anordnung kann ferner eines oder mehrere der folgenden
Kennzeichen aufweisen:
- - die zweite und die vierte Kameraeinheit sind derart, parallel miteinander, gerichtet, daß ihre optische Achsen einen Winkel α in der Größenordnung von 45° mit der Vorschubrichtung des Förderers einschließen;
- - in einer der Meßzonen ist oberhalb des Förderers eine im Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtung angeordnet zum Beleuchten des Meßgegenstandes direkt von oben her;
- - der Förderer ist ein Querförderer, und zwischen der ersten und der zweiten Meßzone ist oberhalb des Förderers eine im Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtung und ein Schirm zum Beleuchten des Meßgegenstandes in der ersten und in der zweiten Meßzone schräg von oben her angeordnet;
- - der Förderer ist ein Querförderer, und im Abstand von der genannten Meßstation ist in Vorschubrichtung des Förderers eine zweite gleichartige Meßstation in gleicher Orientierung wie die erste Meßstation angeordnet, wobei zwischen den beiden Meßstationen eine mechanische Wendeeinrichtung vorgesehen ist, in welcher der Meßgegenstand gewendet wird, so daß er in der zweiten Meßstation in umgekehrter Wendelage gegenüber der ersten Meßstation behandelt wird;
- - der Förderer ist ein Querförderer, und im Abstand von der genannten Meßstation ist in Vorschubrichtung des Förderers eine zweite gleichartige Meßstation in verkehrter Lage angeordnet, so daß der Meßgegenstand dort in umgekehrter Wendelage gegenüber der ersten Meßstation behandelt wird;
- - die Meßstation weist eine dritte Meßzone auf, die zwischen der ersten und der zweiten Meßzone gelegen ist und eine Kameraeinheit enthält zum Aufnehmen des von den Beleuchtungsvorrichtungen der ersten und der zweiten Meßzone schräg von oben her beleuchteten Meßgegenstandes direkt von oben her;
- - eine fest montierte, direkt nach unten gerichtete Kameraeinheit hat ein so breites Gesichtsfeld, daß es alle Meßzonen der Meßstation umfaßt;
- - im Gesichtsfeld einer fest montierten, direkt nach unten gerichteten Kameraeinheit ist ein drehbares Spiegelelement angeordnet, so daß mit diesem Gesichtsfeld alle Meßzonen der Reihe nach abgesucht bzw. bedeckt werden können;
- - eine direkt nach unten gerichtete Kameraeinheit ist derart schwenkbar montiert, daß sie mit ihrem Gesichtsfeld alle Meßzonen der Reihe nach absuchen bzw. bedecken kann;
- - in einer der Meßstationen ist zumindest eine berührungsfreie Profilmeßanordnung vorgesehen zum Messen des Meßgegenstandes aus zumindest einer lotrecht zur Bezugsfläche verlaufenden Richtung;
- - in der ersten und in der zweiten Meßzone ist ferner eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des Meßgegenstandes schräg von unten her aus diametral entgegengesetzter Richtung als von oben her angeordnet, sowie eine Kameraeinheit zum Aufnehmen des Meßgegenstandes direkt von unten her;
- - in der genannten ersten und/oder zweiten Meßzone ist ferner eine Kameraeinheit zum Aufnehmen aus diametral entgegengesetzter Seite angeordnet;
- - die optischen Achsen der genannten Kameraeinheiten zum Aufnehmen von der Seite her schließen einen anderen Winkel als 90° mit den optischen Achsen der direkt von oben und von unten her aufnehmenden Kameraeinheiten ein;
- - der Förderer ist ein Längsförderer und die optischen Achsen der genannten Kameraeinheiten zum Aufnehmen von der Seite her schließen einen Winkel von 90° mit den optischen Achsen der direkt von oben und von unten her aufnehmenden Kameraeinheiten ein;
- - die Beleuchtungsvorrichtungen werden mit Gleichstrom gespeist und ein Polwandler zur periodischen Polumkehr ist vorgesehen.
Bevor das Brett B, B′ in der Anlage gemäß Fig. 2 und 3
von der ersten Meßstation A in die zweite Meßstation AA gelangt,
geht es durch eine Brettwendeeinrichtung 100 hindurch, in
der es gewendet wird. Die Wendeeinrichtung weist eine Vielzahl
identischer Wendeorgane 100A gemäß Fig. 15 bis 17 auf; in Fig. 2
ist ein Wendeorgan 100A zwischen jedem Paar benachbarter Lagerböcke
17 der Brettwendeeinrichtung 100 vorgesehen. Die jeweilige
Anzahl der Wendeorgane 100A hängt davon ab, wie lange Holzstücke
bedient werden sollen.
Jedes Wendeorgan 100A umfaßt einerseits eine Greifeinheit
102, die eine gerade Anzahl von Greiffingern 102a-h aufweist
(acht im dargestellten Beispiel) und an einer von den Lagerböcken
17 getragenen drehbaren Welle 101 angeordnet ist, und anderseits,
auf der gleichen Welle 101 und in gleicher Anzahl beiderseits der
Greifeinheit 102 montiert, Halteeinheiten 103, deren Anzahl in
einem Wendeorgan 100A gleich der halben Anzahl der Greiffinger
102a-h der Greifeinheit 102 ist (in der Fig. 17 sind Übersichtlichkeitshalber
bloß zwei von insgesamt vier Halteeinheiten
dargestellt).
Die Greifeinheit 102 hat einen Nabenteil 102′ der drehfest
auf der Welle 101 angeordnet ist, die eine Drehachsenlinie C
aufweist, und im Betrieb dauernd von einem nicht dargestellten
Trieborgan (wie Kettenantrieb, direkt angeschlossener servogesteuerter
Motor od. dgl.) angetrieben wird.
Aus dem Nabenteil 102′ ragen die genannten, paarweise
starr daran angeschlossene Greiffinger 102a-h heraus. Die Greiffinger
in jedem Paar erstrecken sich in diametral entgegengesetzten
Richtungen.
Jede Halteeinheit 103 umfaßt einen Nabenteil 103′, der
ebenfalls auf der Welle 101 (in begrenztem Umfang) drehbar angeordnet
ist, so daß er ebenfalls um die Drehachsenlinie C drehbar
ist, und ein Paar aus dem Nabenteil 103′ in diametral entgegengesetzten
Richtungen herausragender, starr angeschlossener Haltearme
103a, 103b.
Jede Halteeinheit 103 ist so gegenüber der Greifeinheit
102 gedreht, daß ihre beiden Haltearme in Ausgangslage mit einem
Greiffingerpaar der Greifeinheit zusammenfallen, bzw. daß jedem
Greiffingerpaar 102a-h ein Haltearmpaar 103a, 103b zugeordnet
ist. Sowohl die Greiffinger 102a-h, als auch die Haltearme 103a,
103b ragen aus dem jeweiligen Nabenteil im wesentlichen radial,
aber nicht genau radial, heraus, wie aus der Zeichnung ersichtlich
ist.
Die Drehung des Nabenteiles 103′ wird von Anschlagzapfen
oder Anschlagbolzen 108a, 108b (Fig. 16) begrenzt, die an einer
Scheibe 108, welche drehfest an der Welle 101 montiert ist,
fest angeordnet sind. Die Scheibe 108 nimmt somit an der Drehung
der Welle 101 teil. Die Anschlagzapfen 108a, 108b wirken mit der
Kante 103′′ des Nabenteiles 103′, und mit den äußeren Kanten
103a′, 103b′ (d. h. den vom Nabenteil 103′ abgewandten Seiten) der
Haltearme 103a, 103b zusammen. Übersichtlichkeitshalber sind
die Anschlagzapfen 108a, 108b in Fig. 15 nicht dargestellt.
Mit dem Nabenteil 103′ ist ein Nockenelement 105 drehfest
verbunden, an dem eine Nockenrolle 106 läuft, die am freien
Ende eines Trägerarmes 107 drehbar angeordnet ist. Der Trägerarm
107 ist an einer von der Drehachse C entfernten Stelle an die
festen Teile der Anlage angelenkt. Die Nockenrolle 106 wird von
einem Druckfederorgan, einem Gewicht oder, wie in der Zeichnung
dargestellt, von einem druckmittelgesteuerten Zylinder-Kolbenaggregat
104 mit einer Kolbenstange 104 an das Nockenelement 105
angedrückt. Dank dem Zylinder-Kolbenaggregat 104 ist es möglich
die Kraft zu regeln, mit der die Haltearme 103a, 103b auf die
Bretter einwirken.
Alternativ können das Nockenelement 105 und die Nockenrolle
106 von einem Motor, z. B. einem hydraulischen Motor, ersetzt
werden, der über eine Transmission die Halteeinheit 103 abwechselnd
beschleunigt oder bremst.
Das Wendeorgan 100A wird so eingebaut, daß die genannte
Drehachse C etwas unterhalb der Förderebene T′ zu liegen
kommt, in welcher die zu wendenden Bretter B usw. transportiert
werden. Die Vorderkanten wie 102a′ usw. der Greiffinger 102a-h
liegen dann, wenn der betreffende Greiffinger die (in Fig. 16
dargestellte) Lage parallel mit der Förderebene T′ erreicht, in
dieser Ebene.
Die bogenförmigen Kanten G, die am Nabenteil 102′ der
Greifeinheit 103 die Lücken H zwischen zwei benachbarten Greiffingern
begrenzen, verlaufen so, daß ihr radialer Abstand f, f′
von der Achse C in Drehrichtung P der Wendeanordnung zunimmt: f′
ist größer als f.
Die Brettwendeeinrichtung arbeitet gemäß Fig. 18a-h
auf folgende Weise. Der Querförderer 11 geht durch die Wendeeinrichtung
hindurch, d. h. daß die Greif- und Halteeinheiten 102,
103 jeden Wendeorgans 100A in Zwischenräumen zwischen den einzelnen
Bändern oder Ketten 11a des Querförderers 11 angeordnet
sind. Ein gefördertes Brett wie B wird vom Querförderer 11 in
eine der "Zahnlücken" H (Fig. 16) eingeführt, wie dies in Fig. 18a
dargestellt ist.
Die Dehnung der Welle 101, und somit auch der Greifeinheit
102, ist auf beliebige, an und für sich bekannte Weise derart
mit der Vorschubbewegung des Querförderers 11 synchronisiert,
daß das Brett B von einem der Greiffinger 102a-h in dem Augenblick
angehoben wird, in dem es in der Lücke H anlangt, wie dies
in Fig. 18b dargestellt ist. Im gleichen Augenblick beginnt zufolge
des Abrollens der Nockenrolle 106 am Nockenelement 105 eine
Verzögerung des Haltearms 103, so daß der freie Raum in der
Lücke H sich zu verkleinern beginnt, wie dies ebenfalls in Fig. 18b
ersichtlich ist.
Das Wendeorgan 100A setzt seine Drehung fort, wobei das
Brett B zwischen einem der Greiffinger 102a-h und einem der Haltearme
103a, 103b (Fig. 18b, 18c) festgehalten wird. Wenn das
Brett B seine höchste Lage (senkrecht oberhalb der Drehachse C)
durchgangen hat, und eine Tendenz hat nach vorne hin zu fallen,
geht die Nockenrolle 106 am Gipfel M (Fig. 16) des Nockenelementes
106 vorbei, was zur Folge hat, daß die Halteeinheit 103 nun
beschleunigt wird.
Das Brett (B in Fig. 18e) folgt auf kontrollierte Weise
mit und legt sich auf seinem Weg hinab zur Förderebene T′ auf die
hintere Seite des Haltearmes 103 (B in Fig. 18f). Wenn das Brett
B′′ sein vom Querförderer 11 herbeigeführtes Ausrücken aus der
Lücke H beginnt (Fig. 18g), nehmen die Haltearme 103a, 103b ihre
mit einem der Greiffingerpaare zusammenfallende Ausgangslage
wieder ein (Fig. 18h).
Diese Ausgangslage wird dadurch erreicht, daß der Anschlagzapfen
108a während der von der Nockenrolle 106 und dem
Nockenelement 105 hervorgerufenen Beschleunigung der Halteeinheit
an die Rückseite des Greiffingers anschlägt. Die Bewegung der
Halteeinheit 103 wird von der Berührung des Anschlagzapfens 108a
mit dem Nabenteil 103′ begrenzt, wenn der Nabenteil vom Brett B
verzögert wird, oder - bei dünnen Brettern, oder wenn ein Brett
überhaupt fehlt - von der Berührung des Anschlagzapfens 108b mit
dem Nabenteil.
In den Fig. 19a-h sind die gleichen Arbeitsphasen wie
in den Fig. 18a-h dargestellt, jedoch bei Brettern B′′, die beträchtlich
dünner sind als die Bretter B′′ gemäß Fig. 18a-h.
Einer der bedeutendsten Vorteile der erfindungsgemäßen
Wendeeinrichtung ist der Umstand, daß in ihr Holzstücke mit sehr
verschiedenen Dicken ohne jedwede Einstellmaßnahmen gehandhabt
werden können. Dank dem, daß sich die Lücke H automatisch jeder
Brettdicke anpaßt, wird das Brett außerdem auf kontrollierte
und gedämpfte Weise gewendet, was erhöhte Sicherheit in dem Sinne
mit sich bringt, daß jedes Brett tatsächlich gewendet wird, und
daß es, vom Querförderer getragen, ruhiger fortgeführt wird, als
was der Fall wäre, wenn es auf den Querförderer herunterfallen
würde.
Ein wichtiger Vorteil ist auch daß das Holzstück immer
um eine halbe Umdrehung (180°) gedreht wird, und daß seine untere
Ecke sich immer in der unteren hinteren Ecke der entsprechenden
Lücke befindet. Der letztgenannte Umstand birgt dafür,
daß die Bretter auf den Querförderer 11 in regelmäßigen Abständen,
und winkelrecht zur Vorschubrichtung, abgegeben werden. Man
kann auch sagen, daß die hintere untere Kante sowohl bei dicken,
wie bei dünnen Holzstücken die Bahn immer an gleicher Stelle
trifft, wodurch regelmäßige Abstände zwischen den Holzstücken
erhalten werden.
Aus einem eingehenden Studium der Fig. 19a-h geht hervor,
daß die radial äußersten Enden der Nabenteile 103′ einen
Abstand von der Drehachse C aufweisen, der im wesentlichen gleich
dem genannten Radius f′ ist. Daß hat zur Folge, daß die genannten
äußeren Enden der Nabenteile 103′ zumindest in den Lagen gemäß
Fig. 19e und 19f radial aus der Bodenkante G der Zahnlücken
H herausragen. Dadurch wird eine ansonsten mögliche Tendenz der
unteren Kanten bei dünneren Brettern verhindert, derart in Drehrichtung
abzugleiten, daß die Bretter nahezu flach an die Bodenkanten
G anliegen würden, und somit nicht auf vorgesehene Weise
gewendet sein würden.
Claims (40)
1. Verfahren zur automatischen Besichtigung von Meßgegenständen,
der Abbildung in einer Kamera zumindest zwei Längskanten
aufweist die eine Bezugsfläche beim Meßgegenstand begrenzen,
wobei die Meßgegenstände in zumindest einer Meßstation
aus zumindest zwei verschiedenen Richtungen her beleuchtet, und
von zumindest einer Kameraeinheit aufgenommen werden, deren Ausgangssignale
in eine elektronische Auswerteeinheit eingespeist
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgegenstände ständig
entweder mit undifferenziertem Licht beleuchtet, und von zumindest
einer Kameraeinheit in jeder von zumindest zwei in gegenseitigem
Abstand gelegenen Meßzonen aufgenommen werden, oder mit
differenziertem, zwei verschiedene Werte eines gewählten Parameters
aufweisendem Licht beleuchtet, und in zumindest einer Meßzone
von zumindest einer Kameraeinheit aufgenommen werden, die
fähig ist Licht mit dem einen Parameterwert vom Licht mit dem anderen
Parameterwert zu unterscheiden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Beleuchtung mit undifferenziertem Licht der
Meßgegenstand in einer gegebenen Wendelage in eine erste Meßzone
in einer Meßstation gebracht wird, wo er aus einer ersten
Richtung her schräg von oben her beleuchtet wird, und senkrecht
von oben her aufgenommen wird, wonach er in eine zweite, gegebenenfalls
in eine zweite und eine dritte Meßzone in der gleichen
Meßstation gebracht wird, wo er von entgegengesetzter Seite als
in der ersten Meßzone schräg von oben her beleuchtet, und teils
senkrecht von oben her, und teils seitlich aus entgegengesetzter
Richtung als woher die schräge Beleuchtung in der ersten Meßzone
kommt, aufgenommen wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßgegenstand in der zweiten und/oder dritten
Meßzone senkrecht von oben her beleuchtet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgegenstand
in der zweiten oder in der dritten Meßzone aus der gleichen
seitlichen Richtung wie in der ersten Meßzone aufgenommen
wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgegenstand
in einer der Meßzonen von zumindest einem Profilmeßgerät
abgefühlt wird, welches von einer ersten Seite her im wesentlichen
senkrecht zur Bezugsfläche gerichtet ist, und gegebenenfalls
auch von zumindest einem Profilmeßgerät abgefühlt wird,
welches von entgegengesetzter Seite her im wesentlichen senkrecht
zur Bezugsfläche gerichtet ist, und daß die Ausgangssignale
des(der) Profilmeßgeräte(s) in die Auswerteeinheit eingespeist
werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgegenstand
in einer zwischen der ersten und der zweiten Meßzone liegenden
dritten Meßzone schräg von oben her aus den zwei Richtungen,
und vorzugsweise von den zwei Beleuchtungsanordnungen, beleuchtet
wird, wie in der ersten und in der zweiten Meßzone, und
hierbei senkrecht von oben aufgenommen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgegenstand
von oben her von einer einzigen Kameraeinheit aufgenommen
wird, deren Gesichtsfeld alle Meßzonen der Meßstation umfaßt
oder absucht.
8. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßgegenstand in der ersten Meßzone in der
Meßstation des weiteren schräg von unten her und aus entgegengesetzter
Richtung, als es der Fall von oben her war, beleuchtet
wird, und ferner senkrecht von unten her, und aus zwei entgegengesetzten
seitlichen Richtungen, oder zumindest aus derjenigen
seitlichen Richtung her, die der Richtung der schrägen Beleuchtung
von oben entgegengesetzt ist, aufgenommen wird, wonach er in
gleicher Wendelage in die andere Meßstation eingeführt wird, wo
er des weiteren schräg von unten her aus entgegengesetzter Richtung
beleuchtet wird, als in der ersten Meßzone, und ferner
senkrecht von unten her, sowie aus zwei entgegengesetzten seitlichen
Richtungen aufgenommen wird, oder zumindest aus der seitlichen
Richtung her, die derjenigen entgegengesetzt ist, aus der
der Meßgegenstand in der ersten Meßzone aufgenommen wurde.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßgegenstand bei Beleuchtung mit differenziertem
Licht in einer gegebenen Wendelage in eine Meßstation
gebracht wird, wo er aus einer ersten Richtung schräg von oben
her mit Licht beleuchtet wird, bei dem ein gewählter Parameter
einen ersten Wert aufweist, und aus entgegengesetzter Richtung
schräg von oben her mit Licht beleuchtet wird, bei dem der gewählte
Parameter einen zweiten Wert aufweist, wobei der Meßgegenstand
senkrecht von oben her von zumindest einer Kameraeinheit
aufgenommen wird die fähig ist, Licht mit dem einen und mit dem
anderen Parameterwert voneinander zu unterscheiden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgegenstand
in einer auf gleiche Weise wie die erste Meßstation
angeordnet, und auf gleiche Weise arbeitenden Meßstation
in einer zweiten Wendelage vermessen wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßgegenstand aus einer ersten Richtung
schräg von oben her und gleichzeitig aus entgegengesetzter Richtung
schräg von unten her mit Licht mit einem ersten Parameterwert,
sowie schräg von oben her und schräg von unten her aus
entgegengesetzten Richtungen mit Licht mit einem zweiten Wert des
betreffenden Parameters beleuchtet wird, sowie senkrecht oben her
und senkrecht von unten her von Kameraeinheiten aufgenommen wird,
die abwechselnd Licht mit dem einen und mit dem anderen Parameterwert
aufnehmen können, sowie aus beiden seitlichen Richtungen
von Kameraeinheiten aufgenommen wird, von denen die eine bloß
Licht mit dem einen Parameterwert, und die andere bloß Licht mit
dem anderen Parameterwert aufnehmen kann.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßgegenstand
stegweise befördert wird und von der(n) Kameraeinheit(en)
in Ruheintervallen zwischen der Vorschubschritten aufgenommen
wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung(en)
mit Gleichstrom gespeist wird (werden), dessen
Polarität periodisch umgekehrt wird um unsymmetrische Belastung
der Beleuchtungsvorrichtungen zu vermeiden.
14. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, umfassend zumindest
eine Meßstation (A), einen Förderer (11) zum Fördern
eines Meßgegenstandes (B) durch die genannte Meßstation (A)
hindurch, in der Meßstation (A) zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung
(12a) und zumindest eine oberhalb des Querförderers angeordnete
opto-elektronische Kameraeinheit (K11) sowie, eine
elektronische Auswerteeinheit (E) zum Empfang und Bearbeiten der
Ausgangssignale aller Kameraeinheiten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßstation (A) zumindest eine im Betrieb ständig
leuchtende Beleuchtungsvorrichtung (12a) umfaßt, von der der
Meßgegenstand (B) schräg von oben her beleuchtet wird, eine
erste Kameraeinheit (K11) die senkrecht nach unten zum Querförderer
(11) gerichtet ist, sowie eine zweite Kameraeinheit (K21),
die derart schräg nach unten zum Querförderer (11) gerichtet ist,
daß ihr Gesichtsfeld mit demjenigen der ersten Kameraeinheit
(K11) in dem von der zumindest einen Beleuchtungsvorrichtung
(12a) beleuchtetem Gebiet am und/oder oberhalb des Förderers (11)
zusammenfällt, wobei dieses Gebiet eine Meßzone (A₁) in der
Meßstation bildet.
15. Anordnung nach Patentanspruch 14, gekennzeichnet
durch eine dritte Kameraeinheit (K12) die in Richtung (T) der
Vorschubbewegung des Querförderer (11) im Abstand von der ersten
Kameraeinheit (K11) angeordnet, und senkrecht nach unten zum Förderer
(11) gerichtet ist, sowie durch eine vierte Kameraeinheit
(K22) die in gleicher Richtung wie die zweite Kameraeinheit (K21)
schräg nach unten zum Förderer (11) gerichtet ist, so daß ihr
Gesichtsfeld am und/oder oberhalb des Förderers (11) mit demjenigen
der dritten Kameraeinheit (K12) zusammenfällt, wobei das Gebiet,
in dem die Gesichtsfelder der dritten und der vierten Kameraeinheit
zusammenfallen, eine zweite Meßzone (A₂) in der Meßstation
bildet.
16. Anordnung nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite und die vierte Kameraeinheit (K21, K22)
derart parallel miteinander gerichtet sind, daß ihre optischen
Achsen (K21a′, K22a′) einen Winkel (α) in der Größenordnung
von 45° mit der Vorschubrichtung (F) des Förderers (11) einschließen.
17. Anordnung nach Patentanspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Meßzone
(A₁, A₂) eine im Betrieb ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtung
(12ab) und ein Schirm (19, 19′) angeordnet ist zum Beleuchten
des Meßgegenstandes (B) in der ersten und in der zweiten
Meßzone (A₁, A₂) schräg von oben her.
18. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche
15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß daß in der ersten
Meßzone (A₁) oberhalb des Querförderers (11) eine im Betrieb
ständig leuchtende Beleuchtungsvorrichtung (12c) zum Beleuchten
des Meßgegenstandes senkrecht von oben vorgesehen ist.
19. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche
15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand in
Vorschubrichtung (F) nach der genannten Meßstation (A) eine
gleichartige zweite Meßstation (AA) in gleicher Orientierung
wie die erste angeordnet ist, und daß zwischen den beiden Meßstationen
(A, AA) eine mechanische Brettwendeeinrichtung (100)
vorgesehen ist, von welcher der Meßgegenstand (B) in verkehrte
Lage gewendet wird, so daß er in der zweiten Meßstation (AA)
in entgegengesetzter Wendelage als in der ersten Meßstation (A)
beleuchtet und aufgenommen wird.
20. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche
15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite
gleichartige Meßstation (AA′) in spiegelverkehrter Lage bezüglich
der ersten Meßstation (A) angeordnet ist, so daß der
Meßgegenstand (B) in der zweiten Meßstation in entgegengesetzter
Wendelage als in der ersten Meßstation (A) beleuchtet und
aufgenommen wird.
21. Anordnung nach Patentanspruch 15 oder Patentanspruch
15 und einem oder mehreren der Patentansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstation (A3) eine dritte
Meßzone (A₃) umfaßt die zwischen der ersten und der zweiten
Meßzone (A₁, A₂) liegt und von den gleichen Beleuchtungsanordnungen
(12a, 12b) schräg von oben her beleuchtet wird wie die erste
und die zweite Meßzone.
22. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche
15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht
nach unten gerichtete Kameraeinheit (K11′) fest montiert ist und
ein Gesichtsfeld aufweist, von dem alle Meßzonen (A₁, A₂, A₃)
der Meßstation (A) umfaßt sind.
23. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche
15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht
nach unten gerichtete Kameraeinheit (K11′′′) schwenkbar montiert
ist, so daß ihre optische Achse (K11′′′a′) der Reihe nach alle
Meßzonen (A₁, A₂, A₃) der Meßstation (A) bestreichen kann.
24. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche
15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht
nach unten gerichtete Kameraeinheit (K11′′′) fest montiert ist und
daß in ihrem Gesichtfeld ein drehbare Spiegelelement (15) angeordnet
ist, so dieses Gesichtsfeld der Reihe nach alle Meßzonen
(A₁, A₂, A₃) der Meßstation (A) bestreichen kann.
25. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach Pa
tentanspruch 9 oder 10, beinhaltend zumindest eine Meßstation
(A) und einen Förderer (11) zum Vorschub eines Meßgegenstandes
(B) durch die Meßstation (A), wobei in der Meßstation (A)
oberhalb des Förderers (11) zumindest zwei im Betrieb ständig
leuchtende Beleuchtungsvorrichtungen (12a′, 12b′) zum Beleuchten
des Meßgegenstandes (B) aus zwei verschiedenen Richtungen, sowie
zumindest eine opto-elektronische Kameraeinheit (K11′, K12′, K13′,
K13′′), und ferner eine Auswerteeinheit (E) zum Empfang der Aus
gangssignale aller Kameraeinheiten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Beleuchtungsvorrichtungen
zum Beleuchten des Meßgegenstandes schräg von oben her aus einer
ersten Richtung und mit Licht mit einem ersten Wert eines Parameters
angeordnet ist, und zumindest eine andere Beleuchtungsvorrichtung
zum Beleuchten des Meßgegenstandes schräg von oben her
aus entgegengesetzter Richtung und mit Licht mit einem zweiten
Wert des betreffenden Parameters vorgesehen ist, wobei die Kame
raeinheit(en) angeordnet ist(sind) Licht mit dem einen Parameterwert
vom Licht mit dem anderen Parameterwert unterscheiden zu
können.
26. Anordnung nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb des Förderers (11) ein erstes Paar nahe
beieinander liegenden Kameraeinheiten (K11′, K12′) zum Aufnehmen
des Meßgegenstandes (B) senkrecht von oben her angeordnet ist,
von denen die eine Einheit für Licht mit dem einen Parameterwert,
und die andere für Licht mit dem anderen Parameterwert empfindlich
ist, sowie ein zweites Paar Kameraeinheiten (K21′, K22′) zum
Aufnehmen des Meßgegenstandes schräg von oben her vorgesehen
ist, von denen die eine für Licht mit dem einen Parameterwert,
und die andere für Licht mit anderem Paramterwert empfindlich
ist.
27. Anordnung nach Patentanspruch 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß die optischen Achsen (K11′a′, K12′a′) des ersten
Paares gegeneinander konvergieren und sich im Gebiet der Förderebene
(T) überschneiden, wobei die optischen Achsen (K21′a′,
K22′a′) des anderen Paares parallel miteinander verlaufen.
28. Anordnung nach Patentanspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß oberhalb des Förderers (11′′) eine Kameraeinheit
(K13′, K13′′) vorgesehen ist, die abwechselnd fürs Licht mit dem
einen und mit dem anderen Parameterwert empfindlich ist.
29. Anordnung nach Patentanspruch 28, dadurch gekenn
zeichnet, daß unterhalb des Förderers zwei im Betrieb ständig
leuchtende Beleuchtungsvorrichtungen (12a′′, 12b′), sowie eine
Kameraeinheit (K33′′) zum Aufnehmen des Meßgegenstandes senkrecht
von unten vorgesehen sind, wobei diese Kameraeinheit (K33′′) zusammen
mit der Kameraeinheit (Kk13′′) zum Aufnehmen senkrecht von
oben her eine erste Kameraanordnung bildet, und daß eine zweite,
zwei Kameraeinheiten umfassende Kameraanordnung zum Aufnehmen des
Meßgegenstandes aus zwei entgegengesetzten Seitenrichtungen vorgesehen
ist, wobei eine der genannten Beleuchtungsvorrichtungen
angeordnet ist den Meßgegenstand aus einer ersten Richtung
schräg von unten her mit Licht mit einem ersten Wert eines gewählten
Parameters zu beleuchten, und die zweite Beleuchtungsvorrichtung
angeordnet ist den Meßgegenstand aus entgegengesetzter
Richtung schräg von unten her mit Licht mit einem zweiten Wert
des betreffenden Parameters zu beleuchten, und eine Kameraeinheit
der zweiten Kameraanordnung bloß für Licht mit einem der Parameterwerte,
und die andere Kameraeinheit dieser Kameraanordnung
bloß für Licht mit dem anderen Parameterwert empfindlich ist.
30. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentansprüche
25 oder 27-29, dadurch gekennzeichnet, daß die optische
Achse(n) der Kameraeinheit oder -anordnung zum Aufnehmen in seitlicher
Richtung winkelrecht zur optischen Achse der Kameraanordnung
zum Aufnehmen senkrecht von oben und von unten her verläuft.
31. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentan
sprüche 25 oder 27-29, dadurch gekennzeichnet, daß die optische
Achse(n) der Kameraeinheit oder -anordnung zum Aufnehmen in seitlicher
Richtung einen Winkel mit der Richtung senkrecht zur optischen
Achse der Kameraanordnung zum Aufnehmen senkrecht von oben
und/oder von unten her einschließt.
32. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentan
sprüche 25 oder 27-31, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer
ein Längsförderer (11′) ist.
33. Anordnung nach einem oder mehreren der Patentan
sprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer ein
Querförderer ist.
34. Anordnung nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brettwendeinrichtung folgende Teile umfaßt:
- - zumindest eine um eine Drehachse (C) drehbare Greifeinheit (102) mit einem Nabenteil (102′) und einer Vielzahl daraus herausragender Greiffinger (102a-h);
- - Mittel zum Drehantrieb der Greifeinheit (102);
- - den Greiffingern zugeordnete, um die gleiche Drehachse (C) drehbare Halteeinheiten (103), sowie
- - Mittel zum Herbeiführen einer Drehbewegung der Halteeinheit (103) gegenüber der betreffenden Greifeinheit (102) derart, daß bei jeder Wendeoperation das betreffende Holzstück vor übergehend gegenüber der Greifeinheit festgehalten wird.
35. Anordnung nach Patentanspruch 34, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Greifeinheit (102) einen Nabenteil (102′) mit
einer geraden Anzahl herausragender Greiffinger (102a-h) aufweist.
36. Anordnung nach Patentanspruch 34 oder 35, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl der Halteeinheiten (103) der
halben Anzahl der Greiffinger (102a-h) entspricht, und daß jede
Halteeinheit (103) zwei in diametral entgegengesetzten Richtungen
herausragende Haltearme (103a, 103b) aufweist.
37. Anordnung nach irgendeinem der Patentansprüche 34
bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Herbeiführen
einer Relativdrehung zwischen den Greiffingern (102a-h) und den
Haltearmen (103a, 103b) aus einem die genannten Haltearme (103a,
103b) tragenden Nockenelement (105) und einer damit zusammenarbeitenden
Nockenrolle (106) od. dgl. bestehen, wobei die Nockenrolle
(106) derart, vorzugsweise einstellbar, zum Beaufschlagen
des Nockenelementes (105) vorgespannt ist, daß abwechselnd eine
verzögerte und eine beschleunigte Drehung der Halteeinheit (103)
gegenüber der Greifeinheit (102) erfolgt.
38. Anordnung nach irgendeinem der Patentansprüche 34
bis 37, gekennzeichnet durch eine Motortriebanordnung, die angeordnet
ist, die Drehbewegung der Halteeinheit (103) abwechselnd zu
verzögern und zu beschleunigen, gegebenenfalls mittels einer
Transmission.
39. Anordnung nach irgendeinem der Patentansprüche 34
bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiffinger (102a-h) und
die Haltearme (103a, 103b) angeordnet sind zusammen Zahnlücken
(H) zum Auffangen der Holzstücke und deren Festhalten während der
Wendeoperation zu bilden, wobei die äußeren Kanten der Nabenteile
(102′) der Greifeinheiten (102), welche den Boden (G) der
Zahnlücken bilden, in einem in Drehrichtung abnehmenden Radialabstand
(f, f′) von der Drehachse (C) liegen.
40. Anordnung nach irgendeinem der Patentansprüche 34
bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußersten Enden
der Nabenteile (103′) der Halteeiheiten (103) einen Abstand von
Drehachse (C) aufweisen, der im wesentlichen gleich dem größtem
Radialabstand (f′) ist, den der Boden (G) der Zahnlücken aufweist,
so daß die genannten äußersten Enden während der ersten
Phase jeder Wendeoperation radial aus dem Boden (G) der Zahnlücke
herausragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8903593A SE468107B (sv) | 1989-10-27 | 1989-10-27 | Foerfarande foer att medelst aatminstone en optoelektrisk kamera avsyna foeremaal vilka belyses fraan aatminstone tvaa skilda haall och vilkas avbildning uppvisar aatminstone tvaa laengdkanter, samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033485A1 true DE4033485A1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=20377308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904033485 Withdrawn DE4033485A1 (de) | 1989-10-27 | 1990-10-20 | Verfahren mittels zumindest einer opto-elektronischen kamera gegenstaende zu besichtigen, die von zumindest zwei verschiedenen seiten beleuchtet werden, und deren abbildung zumindest zwei laengskanten aufweist, sowie anordnungen zum durchfuehren des verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4033485A1 (de) |
FI (1) | FI100486B (de) |
NO (1) | NO303511B1 (de) |
SE (2) | SE468107B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568460A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-03 | MPB TECHNOLOGIES Inc. | Verfahren und Apparatur zur schnellen und berührungslosen Identifizierung von Holzarten |
EP0595438A2 (de) * | 1992-07-15 | 1994-05-04 | Dimter GmbH Maschinenfabrik | Anlage zur Bestimmung der Holzgüte von Schnitthölzern |
EP0692714A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-17 | Centre Technique Du Bois Et De L'ameublement | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von geometrischen Eigenheiten von quaderförmigen Teilen mit polygonalem Querschnitt |
EP1258306A2 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-20 | C.M.L. S.R.L. | System zur Erfassung von Ungleichmässigkeiten in den Abmessungen von getrennten Brettern |
ITBZ20110004A1 (it) * | 2011-01-17 | 2012-07-18 | Microtec Srl | Apparecchiatura per il rilevamento di caratteristiche superficiali di un pezzo di legname |
WO2021119685A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | Franz Neuhofer | VORRICHTUNG ZUM TRENNEN EINES MIT EINER DURCHGEHENDEN FOLIE BESCHICHTETEN STRANGS AUS ANEINANDERSTOßENDEN PROFILLEISTEN |
EP3865813A1 (de) * | 2020-02-15 | 2021-08-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Scannen von objekten |
EP4227673A1 (de) * | 2022-01-27 | 2023-08-16 | Finnos Oy | Vorrichtung zur aufnahme von bildern von langholz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI124426B (en) | 2012-03-02 | 2014-08-29 | Fin Scan Oy | Method and apparatus for determining three-dimensional pieces such as timber dimensions and external properties |
-
1989
- 1989-10-27 SE SE8903593A patent/SE468107B/sv not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-10-11 SE SE9003248A patent/SE465559B/sv not_active IP Right Cessation
- 1990-10-20 DE DE19904033485 patent/DE4033485A1/de not_active Withdrawn
- 1990-10-25 NO NO904617A patent/NO303511B1/no unknown
- 1990-10-26 FI FI905298A patent/FI100486B/fi not_active IP Right Cessation
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568460A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-03 | MPB TECHNOLOGIES Inc. | Verfahren und Apparatur zur schnellen und berührungslosen Identifizierung von Holzarten |
EP0595438A2 (de) * | 1992-07-15 | 1994-05-04 | Dimter GmbH Maschinenfabrik | Anlage zur Bestimmung der Holzgüte von Schnitthölzern |
EP0595438A3 (en) * | 1992-07-15 | 1996-07-31 | Dimter Maschf Gmbh | Plant for determining the quality of sawwood |
EP0692714A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-17 | Centre Technique Du Bois Et De L'ameublement | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von geometrischen Eigenheiten von quaderförmigen Teilen mit polygonalem Querschnitt |
FR2722573A1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-01-19 | Centre Tech Du Bois Et De L Ameublement | Procede et dispositif de reconnaissance de particularites geometriques de pieces parallelepipediques de section polygonale |
EP1258306A3 (de) * | 2001-05-18 | 2004-09-01 | C.M.L. S.r.l. | System zur Erfassung von Ungleichmässigkeiten in den Abmessungen von getrennten Brettern |
EP1258306A2 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-20 | C.M.L. S.R.L. | System zur Erfassung von Ungleichmässigkeiten in den Abmessungen von getrennten Brettern |
ITBZ20110004A1 (it) * | 2011-01-17 | 2012-07-18 | Microtec Srl | Apparecchiatura per il rilevamento di caratteristiche superficiali di un pezzo di legname |
WO2021119685A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | Franz Neuhofer | VORRICHTUNG ZUM TRENNEN EINES MIT EINER DURCHGEHENDEN FOLIE BESCHICHTETEN STRANGS AUS ANEINANDERSTOßENDEN PROFILLEISTEN |
AT523313A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-07-15 | Franz Neuhofer | Vorrichtung zum Trennen eines mit einer durchgehenden Folie beschichteten Strangs aus aneinanderstoßenden Profilleisten |
AT523313B1 (de) * | 2019-12-17 | 2022-02-15 | Franz Neuhofer | Vorrichtung zum Trennen eines mit einer durchgehenden Folie beschichteten Strangs aus aneinanderstoßenden Profilleisten |
EP3865813A1 (de) * | 2020-02-15 | 2021-08-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Scannen von objekten |
EP4227673A1 (de) * | 2022-01-27 | 2023-08-16 | Finnos Oy | Vorrichtung zur aufnahme von bildern von langholz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8903593L (sv) | 1991-04-28 |
NO904617D0 (no) | 1990-10-25 |
NO303511B1 (no) | 1998-07-20 |
FI100486B (fi) | 1997-12-15 |
SE468107B (sv) | 1992-11-02 |
SE9003248D0 (sv) | 1990-10-11 |
SE465559B (sv) | 1991-09-30 |
SE9003248L (sv) | 1991-04-28 |
NO904617L (no) | 1991-04-29 |
FI905298A0 (fi) | 1990-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517349T2 (de) | Lichtscanner mit ineinander greifenden Kamerafeldern und parallellen Lichtbündeln | |
EP0847838A2 (de) | Produktscanner | |
EP0433666B1 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Inspektion von Hohlkörpern | |
DE2521037C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Gleichförmigkeit der Oberfläche eines Werkstückes | |
DE2818614A1 (de) | Inspektionssystem fuer phiolen mit fluessigem inhalt | |
DE2945456C2 (de) | ||
DE1423606A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Ermitteln einer Oberflaechenkontur und/oder einer Gegenstandsdicke | |
DE4417015A1 (de) | Sortierautomat zur Sortierung bzw. Klassifikation von Kleinprodukten der pharmazeutischen und der Süßwarenindustrie nach Form und Farbe | |
DE3906281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile | |
EP0007079A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten und Vermessen langgestreckter unregelmässiger Werkstücke wie Bretter | |
DE102015013495A1 (de) | Empfangseinrichtung für Bauteile | |
AT12076U1 (de) | Verfahren, sensoreinheit und maschine zum detektieren von ''zuckerspitzen''-defekten in kartoffeln | |
DE69411308T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Sortierung von Produkten, hauptsächlich von Früchten oder Gemüsen | |
EP1198704B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum inspizieren transparenter behälter | |
DE102013111761B4 (de) | Verfahren und Scanner zum berührungslosen Ermitteln der Position und dreidimensionalen Form von Produkten auf einer laufenden Fläche | |
DE4033485A1 (de) | Verfahren mittels zumindest einer opto-elektronischen kamera gegenstaende zu besichtigen, die von zumindest zwei verschiedenen seiten beleuchtet werden, und deren abbildung zumindest zwei laengskanten aufweist, sowie anordnungen zum durchfuehren des verfahrens | |
DE69507362T2 (de) | Optisches Kontrollverfahren für Gegenstände | |
DE3805455C2 (de) | ||
EP0952082B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettengruppen | |
WO2017063836A1 (de) | Bildgebender sensor für eine bauteilhandhabungsvorrichtung | |
DE2828480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in bewegten materialbahnen | |
EP1850269A1 (de) | Scanverfahren und -vorrichtung | |
DE69613616T2 (de) | Analysevorrichtung zur automatischen Sortierung von Produkten, insbesondere von Früchten oder Gemüsen | |
DE69422518T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gestaltparameter von Gegenständen | |
DE4131365C2 (de) | Vorrichtung zur Lageerfassung einer durch einen Sprung in der Warendicke erzeugten Kante an einer laufenden Warenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A., PULLY, CH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REMA CONTROL AB, VAESTERAAS, SE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIMMERLING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 76185 KARLS |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |