DE69422518T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gestaltparameter von Gegenständen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gestaltparameter von GegenständenInfo
- Publication number
- DE69422518T2 DE69422518T2 DE69422518T DE69422518T DE69422518T2 DE 69422518 T2 DE69422518 T2 DE 69422518T2 DE 69422518 T DE69422518 T DE 69422518T DE 69422518 T DE69422518 T DE 69422518T DE 69422518 T2 DE69422518 T2 DE 69422518T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- camera
- view
- light sources
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241000758706 Piperaceae Species 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/342—Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
- B07C5/3422—Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour using video scanning devices, e.g. TV-cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/10—Sorting according to size measured by light-responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/34—Sorting according to other particular properties
- B07C5/342—Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Gestaltsparametern von Gegenständen unter Verwendung einer Kamera.
- Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind in der Praxis bekannt (z. B. aus der US-A-4 645 080) in Verbindung mit der Klassifizierung und/oder dem Sortieren von Gegenständen, insbesondere von Gemüse und Obst, wie z. B. Äpfel, Birnen, Tomaten, Paprika und dergleichen. Die Gegenstände werden durch ein Gesichtsfeld der Kamera hindurchgeführt, und das durch die Kamera gewonnene Bild wird in einer Bildverarbeitungsvorrichtung verarbeitet, um die gewünschten Gestaltsparameter zu erzeugen. Die verwendete Kamera ist eine normale Schwarz-Weiß- oder Farbkamera.
- Dem bekannten Verfahren lassen sich zahlreiche Nachteile zuordnen.
- Ein erster Nachteil bezieht sich auf die empirisch begründete Tatsache, daß die Farbe eines Gegenstands einen Einfluß auf die mit der Kamera gemessene Größe hat. Insbesondere sind die Abmessungen eines hellen Gegenstands, wenn er durch die Kamera gemessen wird, größer als diejenigen eines dunklen Gegenstands identischer physikalischer Abmessungen.
- Ein zweiter Nachteil bezieht sich auf die Tatsache, daß ein gutes Meßergebnis einen guten Kontrast zwischen den zu messenden Gegenständen und dem Hintergrund erfordert. Dieser Hintergrund wird durch das Fördermittel, wie z. B. ein Rollenförderer, gebildet, der die Gegenstände durch das Gesichtsfeld der Kamera fördert. Die Standardfarbe dieser Rollen ist schwarz, und man hat herausgefunden, daß der Kontrast bezüglich dunkler Gegenstände so gering ist, daß hierdurch eine relativ große Anzahl von Meßfehlern eingebracht werden. Dies gilt speziell für eine besondere Art von Apfel, der in den USA angebaut wird, dem sogenannten "Red-Delicious-Apfel", der manchmal fast schwarz ist. In der Praxis versucht man dieses Problem zu lösen, indem man einen Rollenförderer mit hellblauer Farbe verwendet, doch tritt hierbei der Nachteil auf, daß aufgrund der Anhäufung von Schmutz der Rollenförderer über die Zeit hinweg dunkler wird, so daß sich der Kontrast verringert. Außerdem tritt eine solche Anhäufung in einer nicht definierten Art und Weise auf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß standardmäßige (schwarze) Teile nicht verwendet werden können.
- Ein dritter Nachteil bezieht sich auf die Tatsache, daß das Ergebnis der Messung durch Faktoren der Umgebung beeinflußt wird, wie z. B. Tageslicht oder in einem anderen Meßvorgang verwendetes Licht, wie z. B. die in der holländischen Patentanmeldung 92.00236 beschriebene Farbmessung.
- Ein vierter Nachteil bezieht sich auf die Kapazität des Verfahrens, und zwar ausgedrückt in Anzahl pro Zeiteinheit. Es leuchtet ein, daß die Kamera ein gutes Bild des Gegenstands erfassen kann, wenn der Gegenstand in einer stationären Position über eine gegebene Zeit innerhalb des Gesichtsfeldes der Kamera gehalten wird, doch ist in diesem Fall die Kapazität unakzeptierbar gering. Außerdem beabsichtigt man, das Verfahren in vorhandenen Sortiermaschinen zu verwenden, und das Verfahren zum Messen der Gestaltsparameter sollte die Kapazität dieser Sortiermaschinen nicht absenken. Somit werden die Gegenstände durch das Gesichtsfeld der Kamera mit einer gegebenen Geschwindigkeit hindurchgeführt.
- Infolge dieser Geschwindigkeit bewegt sich jeder Gegenstand über eine gegebene Entfernung innerhalb des Gesichtsfeldes der Kamera während der Zeit, in der die Kamera ein Bild aufzeichnet. Das durch die Kamera gemessene Bild ist daher gewissermaßen in der Bewegungsrichtung der Gegenstände ausgebreitet, so daß Meßungenauigkeiten eingebracht werden. Je höher die Geschwindigkeit der Gegenstände ist, desto größer werden solche Ungenauigkeiten. In der Praxis wird dieses Problem gehandhabt, indem man die Gegenstände mit kurzen Lichtblitzen mit Hilfe von Blitzröhren beleuchtet. Wegen des kurzen Lichtblitzes sieht die Kamera somit ein eingefrorenes Bild des Gegenstands, wobei es sich hierbei um den sogenannten Stroboskopeffekt handelt. Diese Lösung hat sich jedoch in der Praxis als unbefriedigend erwiesen, da die Blitzröhren bei den gewünschten Betriebsbedingungen nur eine sehr kurze Lebensdauer von ungefähr 10000 Blitzen haben, wobei weiterhin die Lebensdauer solcher Blitzröhren um so kürzer ist, je kürzer die Dauer der durch diese Blitzröhren gelieferten Lichtblitze ist. Darüber hinaus sind die Blitzröhren empfindlich für mechanische Vibrationen, die z. B. bei Sortiermaschinen auftreten können, und sie leiden auch unter den hohen Temperaturen, die infolge des kontinuierlichen Blitzbetriebs auftreten.
- Ein weiteres hier auftretendes Problem besteht darin, daß die Meßstation von der Umgebung abgeschirmt werden muß, und zwar nicht nur, um die Möglichkeit zu verhindern, daß Umgebungslicht die Meßstation erreicht und die Messung beeinträchtigt, sondern auch und nicht minder, um zu verhindern, daß die Lichtblitze möglicherweise die Umgebung der Meßstation erreichen, da dies besonders störend für das dort arbeitende Personal ist.
- Die Aufgaben der Erfindung bestehen darin, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Gestaltsparametern von Gegenständen bereitzustellen, bei dem der Einfluß der Farbe eines Gegenstands auf die mit der Kamera gemessene Größe Null ist oder auf jeden Fall in einem großen Ausmaß verringert ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung bereitzustellen, bei der die Farbe des Hintergrunds den Kontrast nicht beeinflußt oder auf jeden Fall ihn nur in einem deutlich verringerten Ausmaß beeinflußt, so daß standardmäßige Teile verwendet werden können.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung bereitzustellen, bei dem bzw. der die Messung durch das Umgebungslicht nicht beeinflußt wird oder auf jeden Fall in einem stark verringerten Ausmaß beeinflußt wird. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung bereitzustellen, die sich eignen zum Kombinieren mit dem Verfahren und der Vorrichtung zum Durchführen einer Farbmessung, wie es in der holländischen Patentanmeldung 92.00236 beschrieben ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung bereitzustellen, die eine hohe Verarbeitungskapazität haben und es daher gestatten, die Fördergeschwindigkeit der Gegenstände durch das Gesichtsfeld der Kamera relativ hoch zu machen.
- Die Erfindung liefert daher ein Verfahren zum Messen von Gestaltsparametern von Gegenständen, welches Schritte aufweist zum Fördern der Gegenstände durch das Gesichtsfeld einer Kamera in einer Förderrichtung im wesentlichen senkrecht zu der Richtung des Gesichtsfeldes, wobei die Kamera dazu ausgelegt ist, ein Bildsignal einem Bildverarbeitungsgerät zuzuführen; und Beleuchten der Gegenstände mit Licht von Lichtquellen, gekennzeichnet durch Schritte zum Beleuchten der Gegenstände mit sehr kurzen Infrarot-Blitzen einer Dauer von weniger als 20 ms; wobei die Kamera empfindlich für Infrarotlicht ist und die sehr kurzen Infrarot-Lichtblitze eine Dauer von weniger als 20 ms haben; wobei sie im wesentlichen in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Gesichtsfeldes gerichtet sind und die Position der Ebene durch die Mittenlinien der Gegenstände bestimmt wird.
- Die Erfindung liefert auch eine Vorrichtung zum Messen von Gestaltsparalmetern von Gegenständen, mit Fördermitteln zum Fördern der Gegenstände durch das Gesichtsfeld einer Kamera in einer Förderrichtung im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Gesichtsfeldes, wobei die Kamera einen Ausgang in ein Bildsignal hat, der an ein Bildverabeitungsgerät angeschlossen ist; und Beleuchtungsmittel zum Beleuchten der Gegenstände, wobei das Beleuchtungsmittel Lichtquellen aufweist, die angeordnet sind, um sehr kurze Infrarot-Lichtblitze einer Dauer von weniger als 20 ms abzustrahlen; wobei die Kamera, vorzugsweise eine Matrixkamera, für Infrarotlicht empfindlich ist und wobei die Lichtquellen angeordnet sind, um sehr kurze Infrarot-Lichtblitze einer Dauer von weniger als 20 ms in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Richtung des Gesichtsfeldes abzustrahlen, wobei die Position der Lichtquellen den Mittenlinien der Gegenstände entspricht.
- Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden sehr kurze Infrarot-Lichtblitze im Bereich von 700 nm bis 1000 nm verwendet, wobei der Bereich um etwa 850 nm bevorzugt wird. Dies macht die Messung unempfindlich für die Farbe der Gegenstände und den Kontrast mit dem Hintergrund, während die sehr kurzen Lichtblitze in diesem Wellenlängenbereich das Personal in der Umgebung nicht stören.
- Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Festkörper-LEDs als Lichtquellen verwendet, die in der Lage sind, einen sehr kurzen Lichtblitz einer Dauer von etwa 1 ms zu erzeugen.
- Es sei bemerkt, daß die WO 91/06846 die eigentliche Verwendung von LEDs in einen Video-Inspektionssystem offenbart. Allerdings werden das spezielle Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung nicht offenbart.
- Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Diskussion eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines Teils einer in der Vorrichtung verwendeten Förderspur; und
- Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der Förderspur.
- In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 umfaßt eine Kamera 10, ein Mittel 20 zum Fördern von Gegenständen 2 durch das Gesichtsfeld 11 der Kamera 10 und Mittel 30 zum Beleuchten der Gegenstände 2. Das Gesichtsfeld 11 der Kamera 10, die vorzugsweise eine Matrixkamera ist, ist durch gestrichelte Linien in Fig. 1 begrenzt und wird als derjenige Teil des dreidimensionalen Raums definiert, der durch die Kamera beobachtet werden kann. Im allgemeinen hat ein Gesichtsfeld die Form einer Pyramide oder eines Kegels, deren Mittenlinie mit der optischen Achse 11A der Kamera zusammenfällt. Im folgenden bedeutet "Sichtrichtung", die auch als "Richtung des Gesichtsfeldes" bezeichnet wird, die Richtung der von der Kamera 10 ausgehenden optischen Achse 11A.
- Fig. 1 zeigt weiterhin, daß ein Spiegel 12 vor der Kamera 10 angeordnet werden kann. Die Aufgabe einer solchen Anordnung besteht nur darin, die Gesamthöhe der Vorrichtung 1 in der Praxis zu begrenzen, was an sich bekannt ist.
- Die Mittel 20 sind so ausgelegt, daß sie die Gegenstände 2 von links nach rechts, wie durch den Pfeil F1 in Fig. 1 angedeutet, durch das Gesichtsfeld 11 mit einer vorbestimmten Translationsgeschwindigkeit v1 fördern, während den Gegenständen 2 gleichzeitig eine Drehung verliehen wird, wie durch den Pfeil F2 in Fig. 1 angedeutet, wobei die Drehachse unmittelbar senkrecht zur Förderrichtung F1 ist. Wie man aus Fig. 1 deutlich erkennt, werden die Gegenstände 2 durch das Gesichtsfeld 11 in Querrichtung gefördert, was bedeutet, daß die optische Achse 11A der Kamera 10 im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung F1 ist.
- In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel umfassen die Fördermittel 20 einen Rollenförderer 21. Ein solcher Rollenförderer 21, der in Fig. 2 in der Draufsicht und in Fig. 3 in der Vorderansicht gezeigt ist, umfaßt zueinander parallele Rollen 22, deren Enden an einer Endloskette mit gleicher Beabstandung drehbar montiert sind, wobei die Kette angetrieben wird. Die Rollen 22 haben eine im wesentlichen zylindrische Form und können einen Umriß haben, der zum Zentrieren und Drehen der Gegenstände geeignet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Rollen 22 eine vorbestimmte Anzahl an Dreh-/Zentrierelementen 23, deren Form im wesentlichen derjenigen zweier Kegelstümpfe entspricht, die gegeneinander spiegelbild-symmetrisch montiert sind. Gemäß der Erfindung werden die Dreh-/Zentrierelemente 23 vorzugsweise in der Standardfarbe schwarz hergestellt, was eine Kostenersparnis bedeutet.
- Wenn der Rollenförderer 21 angetrieben wird, um die Gegenstände 2 zu fördern, drehen sich die Rollen 22 (Pfeil F3 in Fig. 1), so daß die Gegenstände 2 gedreht werden. Die Rollen 22 können auf einer Auflagefläche aufliegen, die bezüglich eines Maschinenrahmens stationär angeordnet ist, doch werden die Rollen 22 vorzugsweise durch einen Endlos- Reibungsriemen 25 getragen, der auf angetriebenen Rädern oder Rollen montiert ist, die bei dem Gesichtsfeld 11 angeordnet sind, um die Drehgeschwindigkeit der Rollen 22 und somit die Drehgeschwindigkeit der Gegenstände 2 zu beeinflussen. Da ein solcher Rollenförderer 21 und Reibungsriemen 25 schon bekannt sind und ihre Eigenart sowie ihr Aufbau nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und auch die Kenntnis über ihre Funktion für einen Durchschnittsfachmann nicht notwendig sind, um die vorliegende Erfindung gut zu verstehen, werden sie nicht ausführlicher beschrieben; für deren ausführliche Beschreibung kann auf die holländische Patentanmeldung 90.00236 verwiesen werden.
- Ein stationärer Rahmen 31 erstreckt sich in der Förderrichtung unterhalb der Rollen 22 auf jeden Fall bei dem Gesichtsfeld 11. Auf dem stationären Rahmen 31 sind Lichtquellen 40 vorzugsweise neben den Dreh-/Zentrierelementen 23 der Rollen 22 montiert. Die Lichtquellen 40 sind auf einer solchen Höhe angeordnet, daß, wenn Gegenstände 2 auf dem Rollenförderer 21 gefördert werden, sich diese bei der Mittenlinie der Gegenstände 2, vorzugsweise im wesentlichen bezüglich der Mittenlinie zentriert befinden. In der Praxis haben natürlich die Gegenstände 2 nicht alle genau die gleiche Größe. Entsprechend haben die Lichtquellen 40 vorzugsweise eine vertikale Abmessung, die bezüglich ihrer Höhenposition ausgewählt wurde, so daß, wenn an ihnen Gegenstände 2 der größten zu erwartenden Abmessung vorbeilaufen, die Lichtquellen 40 zumindest einen Teil des oberhalb seiner Mittenlinie angeordneten Gegenstands beleuchten können, und wenn an ihnen Gegenstände 2 der kleinsten zu erwartenden Abmessung vorbeilaufen, die Lichtquellen 40 zumindest einen Teil des bei seiner Mittenlinie angeordneten Gegenstands beleuchten können.
- Um zu ermöglichen, daß die Vorrichtung 1 leicht an unterschiedliche Arten von Gegenständen 2 angepaßt wird, sind die Lichtquellen 40 vorzugsweise höhenverstellbar.
- Die Lichtquellen 40 werden so angeordnet, daß sie im wesentlichen den Umriß der durch die Kamera 10 beobachteten Gegenstände 2 beleuchten. Dies bedeutet, daß sie ihr Licht im wesentlichen in einer Ebene emittieren, die sich auf der Höhe der Mittenlinien der Gegenstände 2 befindet und die im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 11A der Kamera 10 gerichtet ist.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Lichtquellen 40 eine Vielzahl von Festkörper-LEDs 41, die Infrarotlicht einer Wellenlänge im Bereich von etwa 700 nm bis ungefähr 1000 nm abstrahlen, wobei der Bereich bei etwa 850 nm bevorzugt wird. Die Kamera 10 wurde ausgewählt, um für diese Wellenlänge empfindlich zu sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel strahlt jede LED 41 ihr Licht in einem Strahl 43 ab, der einen Öffnungswinkel α im Bereich von ungefähr 5º bis ungefähr 15º hat. Jede LED 41 ist so angeordnet, daß sich die Achse des Strahls 43 im wesentlichen in einer horizontalen Ebene befindet und einen Winkel von ungefähr 45º mit der Förderrichtung einschließt. Wie in Fig. 3 deutlich gezeigt, sind die LEDs 41 in diesem Ausführungsbeispiel in vier horizontalen Reihen 421, 422, 423 und 424 übereinander angeordnet, wobei die LEDs 41 in jeder Reihe in dieselbe Richtung weisen, während die LEDs 41 in der obersten Reihe 421 und in der dritten Reihe 423 in die entgegengesetzte Richtung der LEDs 41 in der zweiten Reihe 422 und der untersten Reihe 424 weisen. Unter "entgegengesetzt" versteht man, daß die LEDs 41 unter einem Winkel von ungefähr 45º bezüglich der Transportrichtung entweder in der Vorwärts oder der Rückwärtsrichtung ausgerichtet sein können, um die Rückseite bzw. die Vorderseite der vorbeilaufenden Gegenstände 2 zu beleuchten.
- Auf Grund der weiter oben beschriebenen Merkmale wird eine gute Beleuchtung des Umrisses der durch die Kamera 10 beobachteten Gegenstände 2 erreicht, wie man aus Fig. 2 deutlich erkennt. Die LEDs können so gesteuert werden, daß sie einen kurzen Lichtimpuls einer Dauer von ungefähr 1 ms erzeugen, so daß die Kamera 10 die Gegenstände 2 nur für eine sehr kurze Zeit beobachten kann, was bedeutet, daß die Kamera 10 ein im wesentlichen stationäres Bild der Gegenstände 2 trotz einer ziemlich hohen Fördergeschwindigkeit zeigt.
- Ein durch die Kamera 10 erzeugtes Bildsignal wird an ein Bildverarbeitungsgerät angelegt, das der Einfachheit halber nicht gezeigt ist und das ein Bildverarbeitungsgerät sein kann, das an sich bekannt ist.
- Das Bildverarbeitungsgerät kann so ausgelegt sein, daß es aus dem empfangenen Bildsignal einen vorbestimmten Gestaltsparameter berechnet.
- Auf der Grundlage des berechneten Gestaltsparameters kann das Bildverarbeitungsgerät ein Steuerungssignal für eine förderabseitige Sortiervorrichtung zum Sortieren der Gegenstände erzeugen.
- Je nach der Art der Gegenstände 2 und je nach dem Wunsch des Benutzers der Vorrichtung 1 kann dieser Gestaltsparameter z. B. einfach die größte Längenabmessung Lmax oder die größte Querabmessung Dmax sein. Das Verhältnis Lmax/Dmax kann ebenfalls als Gestaltsparameter verwendet werden. Es ist auch möglich, daß das Bildverarbeitungsgerät ausgelegt ist, um die größte Querabmessung Dmax und die kleinste Querabmessung Dmin des Gegenstands 2 zu bestimmen und das Verhältnis Dmax/Dmin als Gestaltsparameter zu berechnen. Es leuchtet jedoch ein, daß der Benutzer das Bildverarbeitungsgerät frei programmieren kann, um von dem empfangenen Bildsignal jeglichen als nützlich betrachteten Gestaltsparameter zu berechnen. Das Bildverarbeitungsgerät kann so ausgelegt sein, daß es eine vorbestimmte Anzahl von Bildsignalen von jedem Gegenstand 2 empfängt, die in jedem Fall von einer von derjenigen von Gegenstand 2 unterschiedlichen Drehstellung gewonnen wird, und um den gewünschten Gestaltsparameter als den Mittelwert oder aber als einen Extremwert der gemessenen Werte zu berechnen.
- Gemäß einer Weiterentwicklung des Erfindungskonzepts kann das Bildverarbeitungsgerät zum Zwecke der Qualitätskontrolle so ausgelegt werden, daß es das empfangene Bildsignal auf Kenngrößen untersucht, die für einen Angriff oder eine Infektion des Gegenstands repräsentativ sind. Es wurde herausgefunden, daß schadhafte Stellen an Gemüse oder Obst infolge eines Herabfallens oder irgend eines anderen Stoßes oder infolge eines Pilzbefalls unter Infrarotlicht früher und deutlicher beobachtet werden können als unter sichtbarem Licht.
- Für einen Durchschnittsfachmann ist es klar, daß es möglich ist, das Ausführungsbeispiel der gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verändern oder abzuwandeln, ohne daß man das Konzept der Erfindung oder den Schutzbereich verläßt. Weiterhin ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung bei Gemüse oder Obst beschränkt ist.
Claims (13)
1. Verfahren zum Messen von Gestaltsparametern von
Gegenständen (2) durch das Gesichtsfeld (11) einer Kamera (10)
in einer Förderrichtung (F1) im wesentlichen senkrecht zur
Richtung (11A) des Gesichtsfeldes (11), wobei die Kamera
dazu ausgelegt ist, ein Bildsignal einem
Bildverarbeitungsgerät zuzuführen; und Beleuchten des Gegenstands (2) mit
Licht von Lichtquellen (41),
gekennzeichnet durch Schritte zum Beleuchten der
Gegenstände (2) mit sehr kurzen Infrarot-Lichtblitzen einer Dauer
von weniger als 20 ms; wobei die Kamera (10) empfindlich
für Infrarotlicht ist und die sehr kurzen
Infrarot-Lichtblitze eine Dauer von weniger als 20 ms haben; wobei sie im
wesentlichen in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur
Richtung des Gesichtsfeldes (11) gerichtet sind und die
Position der Ebene durch die Mittenlinien der Gegenstände (2)
bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gegenstände (2), zumindest innerhalb eines
Gesichtsfeldes (11) der Kamera (10), mit sehr kurzen
Infrarot-Lichtblitzen beleuchtet werden, die eine Wellenlänge im Bereich
von 700 nm bis 1000 nm haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gegenstände (2), zumindest innerhalb eines
Gesichtsfeldes (11) der Kamera (10), mittels Festkörper-
LEDs (41) beleuchtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Festkörper-LEDs (41) gesteuert werden, um sehr kurze
Infrarot-Lichtblitze einer Dauer von etwa 1 ms zu
emittieren.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gegenstände in einer
Beurteilungsstation mittels einer Farbkamera beobachtet werden, um
Farbmessungen durchzuführen und hierfür mit sichtbarem Licht
beleuchtet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Bildsignal
verarbeitet wird, um das Lmax/Dmax-Verhältnis zu berechnen,
wobei Lmax die größte Längsabmessung ist und Dmax die größte
Querabmessung eines gemessenen Gegenstands ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Bildsignal für die
Qualitätskontrolle verarbeitet wird durch Erfassung von
Abweichungspunkten, die eine Beschädigung und/oder Pilzbefall
darstellen können.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Messungen an den zu
untersuchenden Gegenständen (2) durchgeführt werden, und zwar
für jeden Fall in einer unterschiedlichen Drehposition des
Gegenstands (2), und der gewünschte Gestaltsparameter
berechnet wird als ein Mittelwert oder im Gegensatz dazu als
ein Extremwert der gemessenen Werte.
9. Vorrichtung zum Messen von Gestaltsparametern von
Gegenständen (2) entsprechend dem Verfahren eines der
Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch Umwandlungsmittel (20) zum Umwandeln
der Gegenstände (2) durch das Gesichtsfeld (11) einer
Kamera (10) in einer Umwandlungsrichtung (F1) im wesentlichen
senkrecht zu der Richtung (11A) des Gesichtsfeldes (11),
wobei bei der Kamera ein Ausgang für ein Bildsignal an ein
Bildverarbeitungsgerät angeschlossen ist; und
Beleuchtungsmittel (30) zum Beleuchten der Gegenstände (2), wobei das
Beleuchtungsmittel (30) Lichtquellen (40; 41) aufweist, die
angeordnet sind, um sehr kurze Infrarot-Lichtblitze einer
Dauer von weniger als 20 ms abzustrahlen; wobei die Kamera
(10), vorzugsweise eine Matrixkamera, für Infrarotlicht
empfindlich ist und wobei die Lichtquellen (40; 41)
angeordnet sind, um sehr kurze Infrarot-Lichtblitze einer Dauer
von weniger als 20 ms in einer Richtung im wesentlichen
senkrecht zu der Richtung (11A) des Gesichtsfeldes
abzustrahlen, wobei die Position der Lichtquellen (40; 41) den
Mittenlinien der Gegenstände (2) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungsmittel (30) Festkörper-LEDs (41)
aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsmittel (30) höhenverstellbare
Lichtquellen (40; 41) aufweisen und die Höhenposition der
Lichtquellen (40; 41) eingestellt werden kann, um mit der
Höhe der Mittenlinie der Gegenstände (2) übereinzustimmen,
wenn sie sich im Gesichtsfeld (11) befinden.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle ihr Licht in
einem Strahl (43) abstrahlt, dessen Achse sich im
wesentlichen in einer horizontalen Ebene befindet und einen Winkel
von etwa 45º mit der Förderrichtung einschließt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (40; 41) in
horizontalen Reihen (421, 422, 423 und 424) angeordnet sind, wobei
die Lichtquellen (40; 41) in jeder Reihe in dieselbe
Richtung relativ zueinander gerichtet sind, und die
Lichtquellen (40; 41) in jeder Reihe entgegengesetzt zu den
Lichtquellen (40; 41) in der/den benachbarten Reihen gerichtet
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9300596A NL9300596A (nl) | 1993-04-05 | 1993-04-05 | Werkwijze en inrichting voor het meten van vormparameters van voorwerpen. |
EP94202664A EP0707192B1 (de) | 1993-04-05 | 1994-09-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gestaltparameter von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422518D1 DE69422518D1 (de) | 2000-02-10 |
DE69422518T2 true DE69422518T2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=26136576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422518T Expired - Fee Related DE69422518T2 (de) | 1993-04-05 | 1994-09-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gestaltparameter von Gegenständen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5449911A (de) |
EP (1) | EP0707192B1 (de) |
DE (1) | DE69422518T2 (de) |
ES (1) | ES2143524T3 (de) |
NL (1) | NL9300596A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1108197A1 (de) | 1998-09-04 | 2001-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung und verfahren zur ermittlung einer tiefen- und farbinformation eines aufzunehmenden objekts |
US6155489A (en) * | 1998-11-10 | 2000-12-05 | Ncr Corporation | Item checkout device including a bar code data collector and a produce data collector |
US6332573B1 (en) | 1998-11-10 | 2001-12-25 | Ncr Corporation | Produce data collector and produce recognition system |
US6431446B1 (en) | 1999-07-28 | 2002-08-13 | Ncr Corporation | Produce recognition system and method |
US6173491B1 (en) * | 1999-08-12 | 2001-01-16 | Chromalloy Gas Turbine Corporation | Method for replacing a turbine vane airfoil |
US7173708B2 (en) * | 2003-12-05 | 2007-02-06 | Sunkist Growers Inc. | Method and apparatus for detecting damage in plant products |
WO2005061130A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-07-07 | Newtec Engineering A/S | Apparatus for use to check potatoes or similar items |
DE102005035410A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum optischen Erfassen von Stückgütern |
ES2468395B1 (es) * | 2012-11-16 | 2014-12-16 | Citrodiagnosis Selectiva S.L. | Máquina automática para la inspección, detección y separación de frutos en fresco en su valoración cualitativa relativa al podrido y defectos externos |
CN116745585B (zh) | 2021-01-11 | 2024-08-27 | 杜蓝威兰有限公司 | 产品分拣系统和方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282419A (en) * | 1964-11-30 | 1966-11-01 | George E Lauer | Photoelectric system for grading objects according to length and width |
GB1274449A (en) * | 1969-10-08 | 1972-05-17 | Gunsons Sortex Ltd | Sorting apparatus and a method of sorting |
US4146135A (en) * | 1977-10-11 | 1979-03-27 | Fmc Corporation | Spot defect detection apparatus and method |
US4324335A (en) * | 1978-06-21 | 1982-04-13 | Sunkist Growers, Inc. | Method and apparatus for measuring the surface size of an article |
DE2920804A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-11-27 | Lignomat Gmbh | Durchmesser-messeinrichtung fuer rundhoelzer, insbesondere baumstaemme |
US4645080A (en) * | 1984-07-02 | 1987-02-24 | Pennwalt Corporation | Method and apparatus for grading non-orienting articles |
NL8503130A (nl) * | 1985-11-14 | 1987-06-01 | Cornelis Bruyn | Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de in tenminste een richting geprojecteerde afmeting van een voorwerp, meer in het bijzonder van een bol of knol. |
JPH0799326B2 (ja) * | 1986-08-30 | 1995-10-25 | 株式会社マキ製作所 | 球塊状物品の外観検査方法と装置 |
EP0267790A3 (de) * | 1986-11-12 | 1990-01-17 | Lockwood Graders (U.K.) Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen |
US4866285A (en) * | 1988-06-20 | 1989-09-12 | Murasa International | Infrared flash unit |
GB8823570D0 (en) * | 1988-10-07 | 1988-11-16 | Spandrel Etab | Sorting |
JPH02300619A (ja) * | 1989-05-15 | 1990-12-12 | Keioo Denshi Kogyo Kk | 画像処理用照明装置 |
AU6538090A (en) * | 1989-08-15 | 1991-05-31 | Pressco Technologies Inc. | Engineered video inspection lighting array |
NL9200236A (nl) * | 1992-02-07 | 1993-09-01 | Aweta Bv | Werkwijze en inrichting voor het meten van de kleurverdeling van een voorwerp. |
ES2120481T3 (es) * | 1992-05-15 | 1998-11-01 | Philip Morris Prod | Aparato y metodo para inspeccionar opticamente superficies cilindricas. |
-
1993
- 1993-04-05 NL NL9300596A patent/NL9300596A/nl not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-09-16 EP EP94202664A patent/EP0707192B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-16 DE DE69422518T patent/DE69422518T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-16 ES ES94202664T patent/ES2143524T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-31 US US08/332,438 patent/US5449911A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0707192A1 (de) | 1996-04-17 |
US5449911A (en) | 1995-09-12 |
DE69422518D1 (de) | 2000-02-10 |
ES2143524T3 (es) | 2000-05-16 |
NL9300596A (nl) | 1994-11-01 |
EP0707192B1 (de) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303384T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Messung der Farbenverteilung eines Gegenstandes | |
DE3781854T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur genauen untersuchung des aussehens von artikeln. | |
DE69022733T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bearbeitung von Geflügel. | |
DE3920888C2 (de) | Verfahren zur Prüfung der Enden von gestapelten Zigaretten | |
DE3608398C2 (de) | ||
EP1189052B1 (de) | Vorrichtung zum bildlichen Erfassen von Stückgütern | |
DE2844679A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen | |
DE69422518T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gestaltparameter von Gegenständen | |
DE1423606A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Ermitteln einer Oberflaechenkontur und/oder einer Gegenstandsdicke | |
DE3906281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile | |
DE2617457A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines sichtbildes eines zu pruefenden gegenstandes mittels durchstrahlung sowie optische pruefvorrichtung | |
DE10328537B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers | |
DE102010037676B4 (de) | Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP1198704B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum inspizieren transparenter behälter | |
DE3805455C2 (de) | ||
DE112008001839T5 (de) | Prüfvorrichtung und Prüfverfahren, welches durchdringende Strahlung verwendet | |
DE3809221A1 (de) | Verfahren zum detektieren von fehlstellen an pressteilen oder anderen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2830813A1 (de) | Verfahren und geraet zum zaehlen von objekten, insbesondere fruechten | |
DE3524906C1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung der Filets von Fischen zwecks deren Qualitaetskontrolle | |
EP0500490B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Dimension eines Körpers und Anwendung dieses Verfahrens | |
AT507222B1 (de) | Automatische durchmesserermittlung von münzen | |
DE2639802A1 (de) | Verfahren und anordnung zum beruehrungsfreien messen | |
DE102021101155A1 (de) | Verfahren zur optischen Detektion von Fehlern in keramischen Artikeln | |
DE4127903A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur qualitaets- und groessensortierung von produkten und artikeln | |
DE69613616T2 (de) | Analysevorrichtung zur automatischen Sortierung von Produkten, insbesondere von Früchten oder Gemüsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |