DE4033092A1 - Lueftervorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Lueftervorrichtung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4033092A1 DE4033092A1 DE19904033092 DE4033092A DE4033092A1 DE 4033092 A1 DE4033092 A1 DE 4033092A1 DE 19904033092 DE19904033092 DE 19904033092 DE 4033092 A DE4033092 A DE 4033092A DE 4033092 A1 DE4033092 A1 DE 4033092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- control
- motor vehicle
- tandem
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00457—Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00828—Ventilators, e.g. speed control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P2005/025—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2023/00—Signal processing; Details thereof
- F01P2023/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/04—Pump-driving arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lüftervorrichtung für
Kraftfahrzeuge mit einem Tandemlüfter sowie deren Ver
wendung.
Zur Kühlung eines Klimakondensators einer Klimaanlage
in Kraftfahrzeugen dienen Lüfter die, um den gewünsch
ten Kühleffekt zu erzielen, einen gewissen Luftdurch
satz aufzuweisen haben. Da insbesondere bei Perso
nen-Kraftfahrzeugen zur Erzielung eines günstigen
cw-Wertes die vorderen Bereiche der Kraftfahrzeuge, wo
unter der Motorhaube im Bereich des Kühlergrills der
Lüfter angeordnet ist, immer flacher ausgeführt werden,
ist für diese Lüfter nicht mehr genügend Raum vorhanden,
da der Klimakondensator noch vor dem Kühler angeordnet
ist. Deshalb werden anstelle des einen Lüfters zwei
parallel arbeitende Lüfter mit jeweils einem Lüftermo
tor eingesetzt, die zusammen den gleichen Luftmengen
durchsatz aufweisen wie der durch diese beiden Lüfter
ersetzte Lüfter. Eine solche Anordnung wird Tandemlüf
ter genannt. Die Drehzahlsteuerung erfolgt hierbei über
Vorwiderstände, wodurch erhebliche Nachteile gegeben
sind. Einmal ist bei einer solchen Steuerung der Ener
gieverbrauch sehr hoch und zum anderen ist die Drehzahl
abhängig von der Batteriespannung, wodurch im Grunde
keine exakte Steuerung der Drehzahl möglich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine Lüftervorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die nur eine geringe Verlustleistung auf
weist. Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen
Lüftervorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung besteht nun darin, die beiden Lüftermoto
ren über eine einzige Steuereinheit anzusteuern, wo
durch eine verlustleistungsarme Steuerung der Lüftermo
toren sowie eine exakte Einstellung der Drehzahl, unab
hängig von Schwankungen der Batteriespannung möglich
ist. Schließlich kann mittels der Steuereinheit auch
eine Fehlerdiagnose durchgeführt werden und gegebenen
falls, beispielsweise bei einer Blockierung, die Lüfter
abgestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
sind die beiden Lüftermotoren elektrisch parallel ge
schaltet und werden durch eine einzige Ansteuerstufe
angesteuert, wobei die Ansteuerstufe von der Steuerein
heit gesteuert wird. Da die Lüftermotoren parallel ge
schaltet sind, beeinflußen sie sich gegenseitig in
ihrem Verhalten. Blockiert beispielsweise ein Lüfter,
erhöht sich dadurch dessen Stromaufnahme, während sich
gleichzeitig die Stromaufnahme und die Drehzahl des
zweiten Lüfters verringert. Bei Leitungsbruch an einem
der Lüfter dreht sich dagegen der zweite Lüfter mit
höherer Drehzahl weiter. Die Regelung in den beiden ge
nannten Störfällen erfolgt somit im Sinne einer Kon
stantstromregelung.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfin
dung wird jedem Lüftermotor eine Ansteuerstufe zugeord
net, wobei jede Ansteuerstufe von der einzigen
Steuereinheit gesteuert wird. In diesem Fall werden die
Lüftermotoren unabhängig voneinander geregelt. Ein Stö
rungsfall "Kurzschluß" oder "Leitungsbruch" kann für
jeden Lüftermotor getrennt diagnostiziert werden. Dies
gilt auch im Falle einer Blockierung, also einer Über
last der Lüfter. Auch hat das Verhalten eines Lüfters
keinen Einfluß auf das Verhalten des anderen Lüfters.
In vorteilhafter Weise kann die Ansteuerstufe für jeden
Lüfter direkt am jeweiligen Lüftermotor angeordnet wer
den, wodurch mit nur geringem Entstöraufwand zu rechnen
ist.
Bei Verwendung eines Mikroprozessors als Steuereinheit
kann die Drehzahl der Lüfter in Abhängigkeit von aktu
ellen Motordaten, wie beispielsweise der Temperatur
eingestellt werden.
Insbesondere kann die Ansteuerung der Ansteuerstufen
getaktet erfolgen, wodurch die Verlustleistung mini
mierbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs
beispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen darge
stellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Lüftervorrichtung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfin
dungsgemäßen Lüftervorrichtung.
In den Figuren sind Bauelemente gleicher Funktion mit
den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 und 2 sind mit den Bezugszeichen 1 und
2 jeweils ein Lüftermotor sowie mit dem Bezugszeichen 3
eine Steuereinheit, beispielsweise ein Mikroprozessor
bezeichnet. Die beiden Lüftermotoren 1 und 2 sind nach
Fig. 1 parallel geschaltet und mit einer Ansteuer
stufe 4 verbunden. Diese Ansteuerstufe 4 enthält End
stufentransistoren, durch die der durch die Feldwick
lungen der Lüftermotoren fließende Strom gesteuert
wird. Die Ansteuerung dieser Endstufentransistoren in
der Ansteuerstufe 4 erfolgt über eine Steuerleitung 5
durch die Steuereinheit 3.
Diese Ausführungsform nach Fig. 1 erfordert nur einen
geringen Bauteileaufwand und läßt somit auch eine ko
stengünstige Fertigung zu, da für beide Lüftermotoren
nur eine einzige Ansteuerstufe erforderlich ist. Jedoch
muß aufgrund der langen Leitungen zwischen der Ansteu
erstufe 4 und den Lüftermotoren gewisse Maßnahmen zur
Entstörung getroffen werden, beispielsweise indem ge
schirmte Leitungen verwendet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2
ist jeder Lüftermotor 1 und 2 mit einer eigenen Ansteu
erstufe verbunden, nämlich der Lüftermotor 1 mit einer
Ansteuerstufe 4a und der Lüftermotor 2 mit einer
Ansteuerstufe 4b. Diese beiden Ansteuerstufen 4a und
4b, die jeweils die Endstufentransistoren für die bei
den Lüftermotoren 1 und 2 enthalten, werden gemeinsam
von der Steuereinheit 3 über eine Steuerleitung 5a bzw.
5b angesteuert. Bei dieser Ausführungsform der Erfin
dung können in vorteilhafter Weise die Ansteu
erstufen 4a und 4b jeweils direkt am jeweiligen Lüfter
motor 1 und 2 angeordnet werden, wodurch sich die Ent
störung wesentlich vereinfacht.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2
können die Lüftermotoren 1 und 2 als Gleichstrommotoren
ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäße Lüftervorrichtung kann vorteilhaft
zur Kühlung eines Kraftfahrzeugmotors oder eines Klima
kondensators einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
eingesetzt werden.
Claims (7)
1. Lüftervorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Tan
demlüfter, dessen Lüfter jeweils von einem Lüftermo
tor (1, 2) angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Steuerung der beiden Lüftermotoren (1, 2) eine
einzige Steuereinheit (3) eingesetzt wird.
2. Lüftervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Lüftermotoren (1, 2) parallel
geschaltet sind und daß zur Ansteuerung dieser Lüfter
motoren (1, 2) eine einzige Ansteuerstufe (4) vorgese
hen ist, wobei diese Ansteuerstufe (4) von der
Steuereinheit (3) gesteuert wird.
3. Lüftervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedem Lüftermotor (1, 2) eine Ansteuer
stufe (4a, 4b) zugeordnet ist, wobei jede Ansteuer
stufe (4a, 4b) von der Steuereinheit (3) gesteuert
wird.
4. Lüftervorrichtung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerein
heit (3) ein Mikroprozessor vorgesehen ist.
5. Lüftervorrichtung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der
Ansteuerstufe (4) bzw. der Ansteuerstufen (4a, 4b) eine
getaktete Steuerung vorgesehen ist.
6. Verwendung einer Lüftervorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche zur Kühlung eines Kfz-Motors.
7. Verwendung einer Lüftervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 zur Kühlung eines Klimakondensators
einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033092 DE4033092A1 (de) | 1990-10-18 | 1990-10-18 | Lueftervorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033092 DE4033092A1 (de) | 1990-10-18 | 1990-10-18 | Lueftervorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033092A1 true DE4033092A1 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=6416559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904033092 Ceased DE4033092A1 (de) | 1990-10-18 | 1990-10-18 | Lueftervorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4033092A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1314894A2 (de) † | 2001-11-26 | 2003-05-28 | Papst-Motoren GmbH & Co. KG | Lüfter |
DE10257642A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Steurung von Doppelgebläsen |
WO2006087081A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftstroms in einen innenraum eines kraftfahrzeugs |
ITBO20080433A1 (it) * | 2008-07-11 | 2010-01-12 | Spal Automotive Srl | Sistema di ventilazione |
DE10318878B4 (de) * | 2003-04-25 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Notlaufansteuerung für Gebläse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1601968A (en) * | 1978-03-23 | 1981-11-04 | Covrad Ltd | Method and apparatus for control of a cooling system |
US4378760A (en) * | 1980-06-16 | 1983-04-05 | Aciers Et Outillage Peugeot | Device for controlling the ventilating means of an internal combustion engine |
DD216512A1 (de) * | 1983-07-01 | 1984-12-12 | Seefahrt Inghochschule | Verfahren zur anpassung des foerderstromes in lueftungsanlagen an geforderte raumluftzustaende |
US4590892A (en) * | 1983-10-07 | 1986-05-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Cooling system for vehicle |
DE3625375C2 (de) * | 1986-07-26 | 1990-10-11 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De |
-
1990
- 1990-10-18 DE DE19904033092 patent/DE4033092A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1601968A (en) * | 1978-03-23 | 1981-11-04 | Covrad Ltd | Method and apparatus for control of a cooling system |
US4378760A (en) * | 1980-06-16 | 1983-04-05 | Aciers Et Outillage Peugeot | Device for controlling the ventilating means of an internal combustion engine |
DD216512A1 (de) * | 1983-07-01 | 1984-12-12 | Seefahrt Inghochschule | Verfahren zur anpassung des foerderstromes in lueftungsanlagen an geforderte raumluftzustaende |
US4590892A (en) * | 1983-10-07 | 1986-05-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Cooling system for vehicle |
DE3625375C2 (de) * | 1986-07-26 | 1990-10-11 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1314894A2 (de) † | 2001-11-26 | 2003-05-28 | Papst-Motoren GmbH & Co. KG | Lüfter |
EP1314894B2 (de) † | 2001-11-26 | 2012-05-09 | ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG | Lüfter |
DE10257642A1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Steurung von Doppelgebläsen |
DE10318878B4 (de) * | 2003-04-25 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Notlaufansteuerung für Gebläse |
WO2006087081A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-08-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftstroms in einen innenraum eines kraftfahrzeugs |
ITBO20080433A1 (it) * | 2008-07-11 | 2010-01-12 | Spal Automotive Srl | Sistema di ventilazione |
WO2010004533A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Spal Automotive S.R.L. | Ventilation system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4327261C1 (de) | Kühlmittelkreislauf | |
DE69735495T2 (de) | Elektrohydraulisches system und vorrichtung mit zweiseitig gerichteter elektromotor-/hydraulikpumpen-einheit | |
DE10154595B4 (de) | Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor | |
DE10107875B4 (de) | System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage | |
DE69814252T2 (de) | Umlaufgerät für isotherme Flüssigkeit | |
DE102004028740A1 (de) | Kombiniertes Kühl-/Klimasystem für Kraftfahrzeuge | |
DE69312854T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs | |
EP1388204B1 (de) | Antriebsaggregat | |
WO2000004283A1 (de) | Vorrichtung zum kühlen eines motors für ein kraftfahrzeug | |
DE4033092A1 (de) | Lueftervorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3514359A1 (de) | Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges | |
DE69815502T2 (de) | Heizungs- und/oder klimaanlage, integriert in einem fahrzeugarmaturenbrett | |
DE102019220154A1 (de) | Klimaanlage | |
DE3517567A1 (de) | Antriebsanlage fuer geraete und fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE60311948T2 (de) | Steuereinrichtung für eine Klimaanlage | |
DE102014210264A1 (de) | Klimaanlage und Verfahren zur Lufttemperierung | |
DE68917076T2 (de) | Für ein Kraftfahrzeug anwendbares Vielfachpfadübertragungssystem. | |
CH691917A5 (de) | Kapselung für Fahrzeugantriebe. | |
DE946115C (de) | Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung | |
DE2525704A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung | |
DE112015002309T5 (de) | Doppellüftersystem mit ec- und dc-motor zur kraftmaschinenkühlung und verfahren für den betrieb | |
DE10006877A1 (de) | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19956038B4 (de) | Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse | |
DE102015213834A1 (de) | Endstufenbaustein | |
DE202017100240U1 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |