DE10154595B4 - Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor - Google Patents
Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10154595B4 DE10154595B4 DE10154595A DE10154595A DE10154595B4 DE 10154595 B4 DE10154595 B4 DE 10154595B4 DE 10154595 A DE10154595 A DE 10154595A DE 10154595 A DE10154595 A DE 10154595A DE 10154595 B4 DE10154595 B4 DE 10154595B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main
- cooler
- loop
- fuel cell
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.OCCO AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04768—Pressure; Flow of the coolant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1393—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/90—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
- Y02A40/963—Off-grid food refrigeration
- Y02A40/966—Powered by renewable energy sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor, die eine Hauptschleife mit einem Hauptkühler zur Kühlung der Brennstoffzelle und eine Nebenschleife mit einem Nebenkühler zur Kühlung wenigstens des Motors aufweist, wobei die Hauptschleife (18) und die Nebenschleife (20) zu demselben Kreislauf gehören, der von einem einzigen fluiden Kühlmedium durchströmt wird, der einen gemeinsamen Abschnitt (22) der beiden Schleifen aufweist und in dem eine gemeinsame Pumpe (24) angeordnet ist, und wobei wenigstens ein Regulierventil (38; 56, 58; 62) vorgesehen ist, das das Kühlmittel zwischen den Schleifen (18, 20) gemäß einer ausgewählten Gesetzmäßigkeit aufteilen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkühler (26) in einen ersten Teil (26A) und einen zweiten Teil (26B) aufgeteilt ist, daß der gemeinsame Abschnitt (22) die Pumpe (24), den ersten Teil (26A) des Hauptkühlers und den Nebenkühler (54) umfaßt, während der zweite Teil (266) des Hauptkühlers zu der Nebenschleife (20) gehört, und daß die...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Kühlung von Kraftfahrzeugen.
- Sie betrifft insbesondere eine Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor.
- Eine solche Vorrichtung ist sowohl bei Fahrzeugen anwendbar, die allein durch einen Elektromotor angetrieben werden, als auch bei Hybridfahrzeugen, die entweder durch einen Elektromotor oder durch einen anderen Motortyp, insbesondere durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden.
- Bei einem Kraftfahrzeug des genannten Typs muß die Kühlung der Brennstoffzelle gewährleistet sein, da diese im allgemeinen mit unter Druck stehendem Wasserstoff und unter Druck stehender Luft versorgt wird, die gewöhnlich eine Temperatur haben, die höher als die Umgebungstemperatur ist.
- Es muß auch die Kühlung des eigentlichen Elektromotors sowie dessen Leistungssteuerung und eventuell weiterer Nebenaggregate gewährleistet sein.
- Kühlvorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, die eine Hauptschleife mit einem Hauptkühler zur Kühlung der Brennstoffzelle aufweisen, sowie eine Nebenschleife mit einem Nebenkühler zur Kühlung wenigstens des Elektromotors.
- Bei den bekannten Vorrichtungen sind die Hauptschleife und die Nebenschleife als zwei getrennte Kreise ausgeführt, die jeweils von einem bestimmten Kühlmittel durchströmt werden und die jeweils eine Elektropumpe, ein Ausdehnungsgefäß sowie Regulierungsmittel aufweisen.
- Die Hauptgründe dafür, daß zwei getrennte Kreise vorhanden sind, hängen hauptsächlich mit der Tatsache zusammen, daß diese beiden Kreise bei unterschiedlichen Temperaturen und Durchsätzen arbeiten müssen. Der Hauptkreis muß nämlich bei einer höheren Temperatur und bei einem höheren Durchsatz arbeiten als der Nebenkreis.
- Aufgrund der beiden getrennten Schleifen oder Kreise umfaßt die Kühlvorrichtung eine hohe Anzahl von Komponenten, was insbesondere den Nachteil hat, die Herstellung der Vorrichtung zu erschweren und ihren Platzbedarf zu erhöhen.
- Die
DE 4327 261 C1 zeigt eine Vorrichtung zur Kühlung von Fahrzeugkomponenten, wobei ein erster Kühlmittelkreislauf mit einem zu kühlenden Brennstoffzellen-Aggregat und ein separater zweiter Kühlmittelkreislauf mit einem zu kühlenden Elektro-Fahrmotor-Aggregat vorgesehen sind. Die beiden Kühlmittelkreisläufe sind über einen gemeinsamen Wärmetauscher gekoppelt. - Die
FR 2 792 259 A1 - Die
DE 199 61 825 A1 zeigt eine Kühlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor. Ein Hauptkühler ist in der Hauptschleife und ein separater Nebenkühler ist in der Nebenschleife angeordnet. - Die Erfindung hat zur Aufgabe, die genannten Nachteile zu überwinden und eine Kühlvorrichtung vereinfachter Struktur bereitzustellen, die eine geringere Anzahl von Komponenten umfaßt.
- Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
- Die Kühlvorrichtung der Erfindung ordnet folglich die Hauptschleife und die Nebenschleife in ein und demselben Kreis neu an, welcher von einem einzigen Kühlmittel, unter der Wirkung einer gemeinsamen Pumpe durchströmt wird.
- Dies ermöglicht eine Verringerung der Anzahl der Komponenten des Kreislaufs und außerdem, insbesondere aufgrund eines speziellen Regulierventils, das Funktionieren der Hauptschleife und der Nebenschleife mit ihren jeweiligen Besonderheiten, insbesondere was die Höhe des Durchsatzes und der Temperatur anbelangt.
- Vorteilhafterweise wird ein Vierwegeventil verwendet, das einen ersten Eingang aufweist, der mit der Hauptschleife in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle verbunden ist, einen zweiten Eingang, der mit der Nebenschleife in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Teil des Hauptkühlers verbunden ist, einen ersten Ausgang, der mit dem gemeinsamen Abschnitt in Strömungsrichtung vor dem ersten Teil des Hauptkühlers verbunden ist, und einen zweiten Ausgang, der mit einer Abzweigung der Hauptschleife verbunden ist, die den ersten Teil des Hauptkühlers umgeht.
- Es können der erste Teil des Hauptkühlers und der Nebenkühler entweder in Reihe oder parallel geschaltet sein.
- Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung unabhängig von der gewählten Ausführungsform außerdem ein Ausdehnungsgefäß, das in der Hauptschleife angeordnet ist. Sie kann ferner wenigstens ein Luftheizgerät aufweisen, das in der Hauptschleife angeordnet ist, um die Erwärmung des Innenraums des Fahrzeuges zu gewährleisten.
- Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung darüber hinaus einen Lüftersatz, der dem Hauptkühler oder auch dem Nebenkühler zugeordnet ist.
- In der nachfolgenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient, ist auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen zeigt:
-
1 und2 schematisch zwei unterschiedlichen Ausführungsformen einer Kühlvorrichtung, die nicht unter die vorliegende Erfindung fallen; -
3 schematisch eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung; und -
4 schematisch eine Ausführungsvariante der3 . -
1 stellt schematisch eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug dar, das durch einen Elektromotor10 angetrieben wird, der durch eine Brennstoffzelle12 gespeist wird. Die Vorrichtung umfaßt einen einzigen Kreislauf zur Kühlung der Brennstoffzelle12 , die mit Wasserstoff und Luft versorgt wird, welche sich bei einer Temperatur befinden, die über der Umgebungstemperatur liegt. Die Vorrichtung dient auch der Kühlung verschiedener elektrischer Apparaturen14 , einschließlich der Leistungssteuerung des Motors und verschiedener Nebenaggregate16 . - Die Vorrichtung umfaßt eine Hauptschleife
18 und eine Nebenschleife20 , die einen gemeinsamen Abschnitt22 besitzen, in dem eine gemeinsame Pumpe angebracht ist, die dasselbe Fluid durch die Zweige18 und20 strömen läßt. - Der Hauptzweig
18 umfaßt einen Hauptkühler26 , dem ein Lüftersatz28 zugeordnet ist. Der Kühler26 kann durch einen Luftstrom F gekühlt werden, der unter der Wirkung des Lüftersatzes28 und/oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Bewegung versetzt wird. - Am Ausgang des gemeinsamen Abschnitts
22 teilt sich der Kreislauf22 in zwei Leitungen30 und32 , die zu der Hauptschleife18 bzw. zu der Nebenschleife20 gehören. - Die Leitung
30 führt zu der Brennstoffzelle12 . In Strömungsrichtung hinter dieser ist eine Leitung34 angeordnet, die zu dem Hauptkühler26 führt. Der Ausgang dieses Kühlers ist über eine Leitung36 mit einem Regulierventil38 vom Typ eines Vierwegeventils verbunden, das später beschrieben wird. - In der Leitung
34 ist ein Luftheizgerät40 angeordnet, das von einem Luftstrom durchquert werden kann, um die Erwärmung des Innenraumes des Fahrzeugs zu gewährleisten. Die Hauptschleife18 umfaßt ein Ausdehnungsgefäß42 , das über die Leitungen44 und46 mit der Leitung34 verbunden ist. - Das Regulierventil
38 umfaßt drei Eingänge E1, E2 und E3 sowie einen Ausgang S. Der Eingang E1 ist mit der Leitung36 , d. h. mit der Hauptschleife18 , in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler26 verbunden. Der Eingang E2 ist mit einer Abzweigung48 verbunden, die den Hauptkühler26 umgeht und die mit einem Verbindungspunkt50 der Leitung34 verbunden ist. Der dritte Eingang E3 ist mit einer Leitung52 der Nebenschleife20 verbunden. Der Ausgang S ist mit dem gemeinsamen Abschnitt22 in Strömungsrichtung vor der Elektropumpe24 verbunden. - In der Leitung
32 der Nebenschleife20 ist ein Nebenkühler54 angeordnet. Am Ausgang des Nebenkühlers54 teilt sich die Leitung32 in zwei Leitungen, in denen die elektrischen Apparaturen14 bzw. die Nebenaggregate16 angeordnet sind. - Das Regulierventil
38 ermöglicht es, den Durchsatz und die Temperatur des fluiden Kühlmediums in der Hauptschleife18 und in der Nebenschleife20 getrennt zu regeln. Die Hauptschleife18 arbeitet im allgemeinen mit einem höheren Durchsatz (typischerweise in der Größenordnung von 5000 Liter pro Stunde) als die Nebenschleife, die mit einem geringeren Durchsatz arbeitet (typischerweise in der Größenordnung von 2000 Liter pro Stunde). - Außerdem arbeitet die Hauptschleife
18 bei einer höheren Temperatur, Hochtemperatur (HT) genannt, während die Nebenschleife20 bei einer niedrigeren Temperatur, Niedertemperatur (NT) genannt, arbeitet. - Durch eine geeignete Gestaltung des Regulierventils
38 , können die Schleifen18 und20 ihre Besonderheiten in Bezug auf die Höhe ihres Durchsatzes und ihrer Temperatur bewahren. - Dieses Ventil kann das fluide Medium entweder in den Hauptkühler
26 oder in die Abzweigung48 strömen lassen. Im letzteren Fall durchquert das fluide Kühlmedium nicht den Hauptkühler, sondern nur das Luftheizgerät40 , was die Erwärmung des Fahrzeuginnenraumes begünstigt, insbesondere in der Winterzeit. - Wenn im Gegensatz dazu das fluide Medium den Hauptkühler durchquert, wird das fluide Kühlmedium im wesentlichen durch den Hauptkühler
26 gekühlt. - Es ist anzumerken, daß es aufgrund einer besonderen Gestaltung des Regulierventils
38 möglich ist, den Durchgang des fluiden Kühlmediums entweder durch die Hauptschleife oder durch die Nebenschleife in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen zu bevorzugen. - Die Ausführungsform der
2 ist der der1 ähnlich, und die gemeinsamen Elemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. - In dieser Ausführungsform umfaßt der gemeinsame Abschnitt
22 sowohl die Pumpe24 als auch den Hauptkühler26 . Außerdem umfaßt die Vorrichtung ein erstes Regulierventil vom Typ eines Dreiwegeventils, das in Strömungsrichtung hinter dem Hauptkühler26 und vor der Pumpe24 angeordnet ist, und ein zweites Regulierventil58 vom Typ eines Dreiwegeventils, das in Strömungsrichtung hinter der Pumpe24 angeordnet ist. Die Hauptschleifen18 und20 teilen sich folglich am Ausgang des Regulierventils58 . - Das erste Ventil
26 weist zwei Eingänge E1 und E2 und einen Ausgang S auf, die den Eingängen E1 und E2 sowie dem Ausgang S des Ventils38 der1 ähneln. Der Eingang E1 ist mit der Hauptschleife in Strömungsrichtung nach dem Hauptkühler26 verbunden, der Eingang E2 ist mit der Abzweigung48 verbunden, die den Hauptkühler umgeht, und der Ausgang S ist mit dem gemeinsamen Abschnitt in Strömungsrichtung vor der Elektropumpe24 verbunden. - Das Regulierventil
58 umfaßt einen Eingang E und zwei Ausgänge S1 und S2. Der Eingang E ist mit dem gemeinsamen Abschnitt22 verbunden, der Ausgang S1 ist mit der Hauptschleife, in Strömungsrichtung vor der Brennstoffzelle verbunden, und der Ausgang S2 ist mit der Nebenschleife, in Strömungsrichtung vor dem Nebenkühler54 verbunden. Die Leitung52 der Nebenschleife ist hier mit der Leitung34 der Hauptschleife an einem Punkt60 verbunden, der in Strömungsrichtung vor dem Verbindungspunkt50 mit der Abzweigungsleitung48 verbunden ist. - Das Regulierventil
56 ermöglicht es, das fluide Medium der Hauptschleife entweder in den Hauptkühler26 oder in die Abzweigungsleitung48 fließen zu lassen. - Das Regulierventil
58 ermöglicht es, das fluide Kühlmedium zwischen der Hauptschleife18 und der Nebenschleife20 entsprechend einer gewählten Verteilung aufzuteilen. - Die Vorrichtung gemäß
3 ist der der1 ähnlich, und die gemeinsamen Elemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. - Der Hauptkühler
26 ist hier in einen ersten Teil26A und in einen zweiten Teil26B unterteilt, die zu der Hauptschleife bzw. der Nebenschleife gehören. - Der gemeinsame Abschnitt
22 umfaßt die Elektropumpe24 , den ersten Teil26A des Hauptkühlers sowie den Nebenkühler54 . Der zweite Teil26B des Hauptkühlers gehört zu der Nebenschleife. Die Vorrichtung umfaßt hier ein einziges Regulierventil62 vom Typ eines Vierwegeventils, das zwei Eingänge E1 und E2 und zwei Ausgänge S1 und S2 aufweist. Der Eingang E1 ist mit der Hauptschleife, in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle12 und dem Luftheizgerät40 verbunden. Der Eingang E2 ist mit der Nebenschleife, in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Teil26B des Hauptkühlers und ebenfalls in Strömungsrichtung hinter den Apparaturen14 und den Zubehörteilen16 verbunden. Der Ausgang S1 ist mit dem gemeinsamen Abschnitt22 in Strömungsrichtung vor dem ersten Teil26A des Hauptkühlers verbunden. Der Ausgang S2 ist mit der Abzweigung48 verbunden, die den ersten Teil des Hauptkühlers umgeht. Diese Abzweigung48 mündet in den gemeinsamen Abschnitt22 an einem Punkt64 , der zwischen dem Nebenkühler54 und der Elektropumpe24 angeordnet ist. - In der erfindungsgemäßen Ausführungsform der
3 sind der erste Teil26A des Hauptkühlers und der Nebenkühler54 in Reihe geschaltet. Das fluide Medium, das von dem Ausgang S1 des Regulierventils62 kommt, durchquert sukzessive diesen ersten Teil26A des Hauptkühlers und den Nebenkühler54 , bevor es von der Pumpe24 angesaugt wird. - Es ist zu bemerken, daß der Lüftersatz
28 die Kühlung des fluiden Mediums gewährleisten kann, das die beiden Teile des Kühlers durchquert. - Am Ausgang der Elektropumpe wird das fluide Medium zwischen der Hauptschleife, die insbesondere die Zelle
12 und das Luftheizgerät40 umfaßt, und der Nebenschleife, die den zweiten Teil26B des Hauptkühlers sowie die Apparaturen14 und die Nebenaggregate16 enthält, geteilt. - Das Regulierventil
62 empfängt das fluide Kühlmedium, das von der Hauptschleife bzw. von der Nebenschleife kommt, und läßt dann das fluide Medium entweder in den ersten Teil26A des Hauptkühlers oder in die Abzweigungsleitung48 fließen, je nachdem, ob das fluide Medium durch den Hauptkühler gekühlt werden muß oder nicht. - Die erfindungsgemäße Ausführungsform der
4 ist der der3 sehr ähnlich, außer daß der erste Teil26A des Hauptkühlers und der Nebenkühler54 parallel und nicht in Reihe geschaltet sind. - Die Kühlvorrichtung der Erfindung bietet somit den Vorteil, ein einziges fluides Kühlmedium zu verwenden, nämlich ein fluides Medium, das mit der Brennstoffzelle und den anderen Kühlern oder Wärmetauschern verträglich ist. Es kann sich insbesondere um eine Mischung der Art Wasser-Ethylenglykol handeln.
- Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, daß die Anzahl der Komponenten verringert ist, da die Elektropumpe, ebenso wie das Ausdehnungsgefäß, den beiden Schleifen gemeinsam ist.
- Die Vorrichtung der Erfindung kann zahlreiche Ausführungsvarianten haben. So kann insbesondere der Lüftersatz
28 dem Nebenkühler54 anstatt dem Hauptkühler26 zugeordnet sein. - Die Erfindung findet eine besondere Anwendung bei Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen.
Claims (8)
- Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor, die eine Hauptschleife mit einem Hauptkühler zur Kühlung der Brennstoffzelle und eine Nebenschleife mit einem Nebenkühler zur Kühlung wenigstens des Motors aufweist, wobei die Hauptschleife (
18 ) und die Nebenschleife (20 ) zu demselben Kreislauf gehören, der von einem einzigen fluiden Kühlmedium durchströmt wird, der einen gemeinsamen Abschnitt (22 ) der beiden Schleifen aufweist und in dem eine gemeinsame Pumpe (24 ) angeordnet ist, und wobei wenigstens ein Regulierventil (38 ;56 ,58 ;62 ) vorgesehen ist, das das Kühlmittel zwischen den Schleifen (18 ,20 ) gemäß einer ausgewählten Gesetzmäßigkeit aufteilen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkühler (26 ) in einen ersten Teil (26A ) und einen zweiten Teil (26B ) aufgeteilt ist, daß der gemeinsame Abschnitt (22 ) die Pumpe (24 ), den ersten Teil (26A ) des Hauptkühlers und den Nebenkühler (54 ) umfaßt, während der zweite Teil (266 ) des Hauptkühlers zu der Nebenschleife (20 ) gehört, und daß die Vorrichtung außerdem ein Regulierventil (62 ) umfaßt, das in Strömungsrichtung vor dem Hauptkühler (26 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil (
62 ) ein Vierwegeventil ist, das einen ersten Eingang (E1) aufweist, der mit der Hauptschleife (18 ) in Strömungsrichtung hinter der Brennstoffzelle (12 ) verbunden ist, einen zweiten Eingang (E2), der mit der Nebenschleife (20 ) in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Teil (26B ) des Hauptkühlers verbunden ist, einen ersten Ausgang (S1), der mit dem gemeinsamen Abschnitt (22 ) in Strömungsrichtung vor dem ersten Teil (26A ) des Hauptkühlers verbunden ist, und einen zweiten Ausgang (S2) aufweist, der mit einer Abzweigung (48 ) der Hauptschleife verbunden ist, die um den ersten Teil (26A ) des Hauptkühlers (26 ) geführt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (
26A ) des Hauptkühlers und der Nebenkühler (54 ) in Reihe geschaltet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (
26A ) des Hauptkühlers und der Nebenkühler (54 ) parallel geschaltet sind. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Ausdehnungsgefäß (
42 ) umfaßt, das in der Hauptschleife (18 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Luftheizgerät (
40 ) umfaßt, das in der Hauptschleife (18 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Lüftersatz (
28 ) umfaßt, der dem Hauptkühler (26 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Lüftersatz (
28 ) umfaßt, der dem Nebenkühler (54 ) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0014417 | 2000-11-09 | ||
FR0014417A FR2816258B1 (fr) | 2000-11-09 | 2000-11-09 | Dispositif de refroidissement d'un vehicule a moteur electrique alimente par une pile a combustible |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10154595A1 DE10154595A1 (de) | 2002-05-29 |
DE10154595B4 true DE10154595B4 (de) | 2012-05-24 |
Family
ID=8856261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10154595A Expired - Lifetime DE10154595B4 (de) | 2000-11-09 | 2001-11-07 | Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6595433B2 (de) |
JP (1) | JP2002233004A (de) |
DE (1) | DE10154595B4 (de) |
FR (1) | FR2816258B1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065305A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Bordstromversorgung |
DE10210303B4 (de) * | 2002-03-08 | 2007-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor |
US6865901B2 (en) * | 2002-05-29 | 2005-03-15 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System with an internal combustion engine, a fuel cell and a climate control unit for heating and/or cooling the interior of a motor vehicle and process for the operation thereof |
JP2004098991A (ja) * | 2002-09-12 | 2004-04-02 | Denso Corp | 車両用空調装置 |
JP4083545B2 (ja) * | 2002-11-20 | 2008-04-30 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池車両の冷却構造 |
DE10330816A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-01-27 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb, einem Brennstoffzellensystem und einer Heizvorrichtung für einen Bedienplatz |
FR2868608B1 (fr) * | 2004-03-31 | 2006-07-07 | Renault Sas | Dispositif et procede de refroidissement d'un module de puissance d'une pile a combustible |
FR2868606B1 (fr) * | 2004-03-31 | 2006-06-02 | Renault Sas | Dispositif et procede de refroidissement d'un module de puissance d'une pile a combustible |
FR2868607B1 (fr) * | 2004-03-31 | 2006-07-07 | Renault Sas | Dispositif et procede de refroidissement d'un ensemble de generation d'electricite comprenant une pile a combustible |
US20050224031A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Knight Steven R | Vehicle cabin heating system with wax motor three-way valve |
FR2868737B1 (fr) * | 2004-04-13 | 2008-08-08 | Valeo Climatisation Sa | Ensemble de chauffage pour installation de chauffage, de ventilation et/ou d'air climatise d'un habitacle de vehicule |
EP1588889B1 (de) * | 2004-04-21 | 2016-11-23 | MICHELIN Recherche et Technique S.A. | Elektrische Antriebsanlage für Brennstoffzellenfahrzeug mit einem elektrischen Widerstand zur Wärmeabfuhr |
JP2005353410A (ja) * | 2004-06-10 | 2005-12-22 | Toyota Motor Corp | 燃料電池用冷却装置及びそれを搭載した車両 |
US7919210B2 (en) * | 2004-06-30 | 2011-04-05 | GM Global Technology Operations LLC | Thermoelectric augmented fuel cell system |
DE102004061424A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Daimlerchrysler Ag | Kühleinrichtung in einem Brennstoffzellen-Fahrzeug |
US7416138B2 (en) * | 2005-03-03 | 2008-08-26 | Valeo Climate Control Corp. | Thermal bypass channel |
US20060211358A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-21 | Deere & Company, A Delaware Corporation | Integrated duct and monitor housing |
FR2890606B1 (fr) * | 2005-09-13 | 2008-11-07 | Renault Sas | Procede de commande d'un groupe motopropulseur de vehicule comprenant deux circuits de refroidissement |
US20070170271A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-26 | Fred Millard | Auxiliary power unit heating system |
FR2908458B1 (fr) * | 2006-11-10 | 2011-04-15 | Renault Sas | Systeme de refroidissement d'un moteur thermique a deux niveaux de temperature |
US7793746B2 (en) * | 2007-03-09 | 2010-09-14 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Noise-comfort function for cooling systems with proportional variable speed fans |
FR2915771B1 (fr) * | 2007-05-03 | 2014-01-03 | Renault Sas | Ensemble de refroidissement d'un moteur a combustion interne |
FR2917821B1 (fr) * | 2007-06-19 | 2009-10-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de regulation de la ligne d'alimentation d'une source d'energie, notamment de la ligne d'admission d'air d'une pile a combustible par sous refroidissement |
US9711808B2 (en) * | 2008-03-24 | 2017-07-18 | GM Global Technology Operations LLC | Method for optimized execution of heating tasks in fuel cell vehicles |
US8393551B2 (en) * | 2008-07-18 | 2013-03-12 | GM Global Technology Operations LLC | Coolant systems for electric and hybrid-electric vehicles |
JP5388698B2 (ja) * | 2009-05-28 | 2014-01-15 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池搭載車輌の冷却システム |
KR101760023B1 (ko) * | 2010-12-09 | 2017-07-20 | 한온시스템 주식회사 | 전기자동차의 배터리 히팅장치 |
KR101326510B1 (ko) * | 2011-09-09 | 2013-11-08 | 기아자동차주식회사 | 연료전지차량용 냉각장치 |
WO2013045089A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Thermisches konditionieren eines, insbesondere einen elektroantrieb aufweisenden kraftfahrzeugs |
KR101575293B1 (ko) | 2013-12-10 | 2015-12-07 | 현대자동차 주식회사 | 냉각수 펌프 및 이를 포함하는 연료전지 차량용 냉각 시스템 |
WO2015139662A1 (zh) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | 台湾立凯绿能移动股份有限公司 | 增程序电动巴士的循环系统 |
KR101921809B1 (ko) * | 2014-03-21 | 2018-11-23 | 알리스 에코 에이알케이(케이만) 코. 엘티디. | 전기 자동차의 온도 제어 시스템 |
KR101551097B1 (ko) * | 2014-06-11 | 2015-09-08 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 난방 시스템 |
CN106240340B (zh) * | 2015-06-04 | 2018-09-25 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用电源装置 |
FR3043597B1 (fr) * | 2015-11-16 | 2019-04-19 | Bluebus | Systeme de refroidissement pour vehicule electrique, et vehicule electrique muni d'un tel systeme. |
DE102015225644A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Thermomanagementsystem für ein elektrisches Antriebssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug |
JP6471133B2 (ja) * | 2016-10-25 | 2019-02-13 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電源装置 |
CN106654320A (zh) * | 2017-01-24 | 2017-05-10 | 武汉地质资源环境工业技术研究院有限公司 | 一种高效燃料电池联供系统 |
CN106784926A (zh) * | 2017-01-24 | 2017-05-31 | 武汉地质资源环境工业技术研究院有限公司 | 一种高效燃料电池冷热电联供系统 |
DE102017213777B4 (de) | 2017-08-08 | 2022-02-17 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
CN111406001B (zh) * | 2017-12-06 | 2023-04-07 | 沃尔沃建筑设备公司 | 用于车辆的冷却剂系统 |
JP7006506B2 (ja) * | 2018-05-24 | 2022-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム |
DE102018216600A1 (de) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Anordnung zur optimierten Kühlung von Komponenten im Elektro- und Hybridfahrzeug |
FR3108874B1 (fr) * | 2020-04-07 | 2022-09-02 | Renault Sas | Agencement pour refroidir une pile à combustible et un moteur électrique de traction et/ou de propulsion de véhicule |
CN112377349B (zh) * | 2020-11-17 | 2022-07-22 | 无锡职业技术学院 | 一种基于混合动力汽车的双向预热装置 |
KR20230015132A (ko) * | 2021-07-22 | 2023-01-31 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 냉각장치 및 그 제어방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327261C1 (de) * | 1993-08-13 | 1994-10-13 | Daimler Benz Ag | Kühlmittelkreislauf |
FR2792259A1 (fr) * | 1999-04-15 | 2000-10-20 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible |
DE19961825A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4951871A (en) * | 1988-10-04 | 1990-08-28 | Kubota Ltd. | Sound-proof type engine working machine with waste heat recovery apparatus |
AU5807296A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-30 | Ballard Power Systems Inc. | Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicl e |
-
2000
- 2000-11-09 FR FR0014417A patent/FR2816258B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-26 US US09/983,886 patent/US6595433B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-07 DE DE10154595A patent/DE10154595B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-08 JP JP2001342690A patent/JP2002233004A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327261C1 (de) * | 1993-08-13 | 1994-10-13 | Daimler Benz Ag | Kühlmittelkreislauf |
FR2792259A1 (fr) * | 1999-04-15 | 2000-10-20 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible |
DE19961825A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2816258A1 (fr) | 2002-05-10 |
JP2002233004A (ja) | 2002-08-16 |
US20020053216A1 (en) | 2002-05-09 |
US6595433B2 (en) | 2003-07-22 |
FR2816258B1 (fr) | 2003-02-14 |
DE10154595A1 (de) | 2002-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10154595B4 (de) | Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor | |
DE69606964T2 (de) | Fahrzeugzusatzheizung unter Verwendung des Klimakreislaufes | |
DE102010024319B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Kühlmittel-Sammelschiene für Nachlauf- und/oder Warmlaufkühlung | |
DE19633190B4 (de) | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE69937923T2 (de) | Klimakreislauf unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit im superkritischen Zustand, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE60306954T2 (de) | Verbesserte vorrichtung zur thermischen regelung von der ansaugluft einer brennkraftmaschine und rückgeführtem brennkraftmaschinenabgas | |
EP1111214A2 (de) | Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern | |
DE10335298A1 (de) | Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor | |
DE1576718A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von vorverdichteten Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2722357A1 (de) | Klimaanlage | |
DE4220672C2 (de) | Kühleranordnung | |
DE19540591C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102021207249A1 (de) | Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem | |
DE10047081B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine | |
DE60216049T2 (de) | Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels | |
DE102019205575A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie | |
DE102008022887A1 (de) | Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung | |
DE19943002C2 (de) | Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102018122702A1 (de) | Kühlsystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Kühlsystems | |
DE19849619A1 (de) | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10139315A1 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE3128081A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP1008471B1 (de) | Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung | |
DE19711030A1 (de) | Vorrichtung zur unabhängigen Regelung der Heizung auf beiden Seiten des Innenraums eines Fahrzeugs | |
DE4420162B4 (de) | Luftaufbereitungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120825 |
|
R071 | Expiry of right |