DE4032727C2 - Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4032727C2 DE4032727C2 DE4032727A DE4032727A DE4032727C2 DE 4032727 C2 DE4032727 C2 DE 4032727C2 DE 4032727 A DE4032727 A DE 4032727A DE 4032727 A DE4032727 A DE 4032727A DE 4032727 C2 DE4032727 C2 DE 4032727C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting pipe
- flap
- switching
- short
- switching flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0252—Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
- F02B27/0221—Resonance charging combined with oscillating pipe charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0242—Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0273—Flap valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0278—Multi-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0294—Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1824—Number of cylinders six
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für Mehrzylinder-
Hubkolben-Brennkraftmaschinen, bestehend aus zwei Gruppen von
Motorzylindern, die entsprechend der Saug- bzw. Zündfolge je
einem Sammelrohr zugeordnet sind, wobei die einzelnen Motorzy
linder über zumindest einen Saugrohrstutzen mit dem zugeordneten
Sammelrohr verbunden sind und die Sammelrohre einerseits über
Zweigleitungen mit einem gemeinsamen Ansaugrohr und andererseits
über ein kurzes Verbindungsrohr, etwa von der Stärke der Sam
melrohre, sowie über ein langes, etwa zu den Sammelrohren paral
leles und in mindestens eines der Sammelrohre einmündendes Ver
bindungsrohr miteinander verbunden sind, wobei im kurzen Verbin
dungsrohr eine etwa mittig gelagerte Umschaltklappe angeordnet
ist.
Es ist bekannt, mit Hilfe von Schwingungsresonanzen innerhalb des
Ansaugsystems der Brennkraftmaschine den Liefergrad in einem
bestimmten Drehzahlbereich zu steigern. Während bei einem starren
Ansaugsystem eine Resonanzaufladung nur in einem schmalen Dreh
zahlbereich auftritt, kann durch variable Ansaugsysteme die An
zahl dieser Resonanzdrehzahlen entsprechend der Anzahl der ver
schiedenen schaltbaren Stufen gesteigert werden. Durch Variation
der Volumina der zwei Ansaugbehälter bzw. der Länge und des Volu
mens einer Verbindungsleitung können verschiedene Resonanzdreh
zahlen bzw. unterschiedliche Phasenlagen der resultierenden
Schwingung erzielt werden.
Die bekannten gebräuchlichsten Ausführungsformen besitzen eine
steuerbare Klappe zwischen zwei Resonanzbehältern und können
durch Öffnen und Schließen dieser Klappe das Resonanzvolumen und
damit den Drehzahlbereich, in dem eine Resonanzaufladung auf
tritt, ändern. Eine derartige Anordnung ist in der US 4 738 229 A
gezeigt. Bei einer anderen, etwa aus der EP 0 265 960 A2 bekann
ten Ausführungsform wird durch ein zweites, zwischen den Zulei
tungsrohren der zwei Resonanzbehälter angeordnetes Regelorgan die
Länge der Zuleitungsrohre verändert, wodurch eine dritte Reso
nanzfrequenz geschaffen wird.
Gemeinsam ist diesen bekannten variablen Resonanzsystemen, daß
mit jeweils einem Regelorgan nur zwischen zwei Zuständen, nämlich
der offenen und der geschlossenen Stellung des Regelorganes,
geschaltet wird.
Ferner beschreibt die EP 0 312 810 A1 ein Einlaßsystem mit zwei
miteinander verbundenen Resonanzbehältern. In einer Verbindungs
leitung zwischen den Resonanzbehältern ist eine Querschnittsver
änderungseinrichtung angeordnet, mit welcher die Resonanzfre
quenz, in Abhängigkeit der Motordrehzahl, geändert werden kann.
Dieses System erfordert einen relativ hohen Steuerungs- und Bau
aufwand, um eine motordrehzahlabhängige Resonansfrequenz zu rea
lisieren.
Aus der US 4 803 961 A ist ein Ansaugsystem der eingangs genann
ten Art bekannt, wobei ein langes, etwa zu den Sammelrohren pa
ralleles Verbindungsrohr zwischen den Sammelrohren angeordnet und
im kurzen Verbindungsrohr eine etwa mittig gelagerte Umschalt
klappe vorgesehen ist. Beide Enden des langen Verbindungsrohres
münden dabei direkt in die Sammelrohre. Die Umschaltklappe kann
lediglich zur Durchflußsteuerung des praktisch nur aus einem
Wanddurchbruch bestehenden kurzen Verbindungsrohres verwendet
werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer
einzigen Umschaltklappe drei verschiedene Stellungen schalten zu
können, ohne einen zu großen baulichen Aufwand hiefür in Kauf
nehmen zu müssen.
Die Erfindung besteht darin, daß das lange Verbindungsrohr vom
kurzen Verbindungsrohr abzweigt, und daß die Umschaltklappe im
Abzweigbereich des langen Verbindungsrohres angeordnet ist und
drei Schaltstellungen aufweist, und mit der Umschaltklappe sowohl
das kurze als auch das lange Verbindungsrohr zwischen den beiden
Sammelrohren verschließbar ist. Damit kann mit einer einzigen Um
schaltklappe zwischen drei verschiedenen Stellungen geschaltet
und so drei verschiedene Drehzahlbereiche gewählt werden.
Besonders vorteilhaft ist es bei einem Ansaugsystem, bei dem die
Umschaltklappe abhängig von der Motordrehzahl gesteuert wird,
wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im niedrigen sowie
höchsten Drehzahlbereich beide Verbindungsrohre durch die Um
schaltklappe verschlossen sind (Stellung I), im mittleren Dreh
zahlbereich das lange Verbindungsrohr durch die Umschaltklappe
freigegeben wird (Stellung II) und im oberen Drehzahlbereich das
kurze Verbindungsrohr zwischen den beiden Sammelrohren geöffnet
wird (Stellung III).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei einem Ansaugsy
stem mit einer mittels einer Klappenwelle mit einem Betätigungs
hebel verbundenen Umschaltklappe vorgesehen sein, daß der Betäti
gungshebel mittels einer Feder in der Mittelposition gehalten
wird.
Zur Betätigung der Umschaltklappe können zwei Unterdruckdosen
vorgesehen sein, welche Betätigungsstangen aufweisen, die an bei
den Seiten des Betätigungshebels angreifen und durch Beaufschla
gung einer der beiden Unterdruckdosen mit Unterdruck aus dem
Saugrohr oder einem Unterdruckspeicher die Umschaltklappe entge
gen der Federkraft in jeweils eine der beiden Anschlagpositionen
zieht. Der Betätigungsunterdruck der Unterdruckdosen kann über
elektromagnetische Schaltventile vom elektronischen Motormanage
ment last- und drehzahlabhängig gesteuert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein erstes Ansaugsystem gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfin
dung,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung zur Erläuterung
der Wirkungsweise des Ansaugsystems nach
Fig. 1 und 2,
Fig. 4 die Steuereinrichtung für die Umschaltklappe,
Fig. 5 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles V in
Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt nach der Li
nie VI-VI in Fig. 5.
Gleiche oder analoge Teile sind in Fig. 1 und 2 mit denselben Be
zugszeichen versehen.
Die Sechszylinder-Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten
Zylinderreihen (Fig. 1) bzw. in einer Reihe angeordneten Zylin
dern (Fig. 2) weist zwei Gruppen von Zylindern 1 und 2 auf, die
über Saugrohrstutzen 1' bzw. 2' mit je einem Sammelrohr 3 bzw. 4
in Verbindung stehen. Die Zuordnung der einzelnen Motorzylinder
zu den beiden Sammelrohren entsprechend der Saugfolge
( = Zündfolge) ist so, daß die in einem Sammelrohr 3 bzw. 4 zusam
mengefaßten Motorzylinder 1 bzw. 2 möglichst gleichmäßige Zündab
stände aufweisen und somit eine Schwingung mit großen Amplituden
im Sammelrohr angeregt wird. Beim Sechszylindermotor (Zündabstand
120° Kurbelwinkel) werden daher die Zylinder mit jeweils 240°KW
Zündabstand zu einem Sammelrohr zusammengefaßt. Die beiden
Sammelrohre 3 und 4 sind einerseits durch ein kurzes Ver
bindungsrohr 5, das ungefähr den Durchmesser der Sammelrohre 3, 4
aufweist, und andererseits über Zweigleitungen 6 und 6' des
Saugrohres 7 miteinander strömungsverbunden. Das in das Saug
rohr 7 eingeschaltete Luftfilter ist mit 8 bezeichnet.
Vom kurzen Verbindungsrohr 5 zweigt etwa in der Mitte das zwi
schen den Sammelrohren 3 und 4 liegende lange Verbindungsrohr 9
ab und mündet im Sammelrohr 4 an der Stelle 10 in den Ausfüh
rungsbeispielen vor dem ersten Saugrohrstutzen 2'. Im Bereich der
Abzweigung des langen Verbindungsrohres 9 vom kurzen Verbindungs
rohr 5 ist die auf einer Achse 11 mittig gelagerte Umschalt
klappe 12 vorgesehen, die in der voll ausgezogenen Stellung I so
wohl eine Durchströmung des kurzen Verbindungsrohres 5 als auch
des langen Verbindungsrohres 9 verhindert. In der gestrichelt ge
zeichneten Stellung II ist zwar eine Durchströmung des Verbin
dungsrohres 5 verhindert, jedoch ist eine Strömungsverbindung
zwischen den Sammelrohren 3 und 4 durch das Verbindungsrohr 9
hergestellt. In der punktiert angezeichneten Mittelstellung III
besteht eine Strömungsverbindung sowohl zwischen den Sammelroh
ren 3 und 4 über das Verbindungsrohr 5 als auch eine Strömungs
verbindung zwischen den Sammelrohren 3 und 4 und dem langen Ver
bindungsrohr 9.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 befindet sich in den beiden Zweig
leitungen 6 und 6' vor der Einmündung in die Sammelrohre 3 und 4
je eine Drosselklappe 13 und 13', welche auf einer gemeinsamen
Achse 14 sitzen und synchron angetrieben sind. Bei der Ausführung
nach Fig. 2 ist eine einzige Drosselklappe 13" im Ansaugrohr 7
angeordnet.
Im niedrigen Drehzahlbereich, wo die Umschaltklappe 12 die Ver
bindung zwischen den beiden Sammelrohren 3 und 4 (Stellung I)
verschließt, bildet sich je eine der Saugfolge der drei den ein
zelnen Sammelrohren 3, 4 zugeordneten Motorzylinder entsprechende
Schwingung aus. Durch Schließen der Verbindungsrohre 5 und 9
(Stellung I) kann der Liefergrad außer im niedrigen auch im
obersten Drehzahlbereich gesteigert werden.
Durch Freigabe des langen Verbindungsrohres 9 (Stellung II) wird
die Resonanzschwingung allen Motorzylindern 1 und 2 zugeordnet,
wobei durch die Abstimmung des langen Verbindungsrohres 9 (Länge,
Durchmesser) eine Beeinflussung der Phasenlage dieser Schwingung
und somit eine Liefergraderhöhung in einem durch die Abstimmung
des Verbindungsrohres festgelegten Drehzahlbereich eintritt.
Durch Umschalten vom langen Verbindungsrohr 9 auf das kurze Ver
bindungsrohr 5 (Stellung III) wird durch Veränderung der Phasen
lage der resultierenden Schwingung das Liefergradmaximum zu hö
heren Drehzahlen verschoben (vgl. die Darstellung in Fig. 3).
Fig. 3 zeigt schematisch das drehzahlabhängige Schaltverhalten
beim erfindungsgemäßen variablen Ansaugsystem und die dadurch er
zielbaren Mitteldrücke bzw. Drehmomente Md. Durch entsprechende
Umschaltung kann über den gesamten Drehzahlbereich ein hoher
Luftliefergrad erreicht werden.
Aus den Fig. 4 bis 6 ist die Betätigungseinrichtung der Um
schaltklappe 12 schematisch dargestellt. Die Umschaltklappe 12
ist mittels der Klappenwelle 11 mit einem Betätigungshebel 14
verbunden, welcher mittels der Haarnadelfeder 15 am Zentrier
stift 16 durch die Federkraft in der Mittelposition III, vgl.
Fig. 1 und 2, gehalten wird. Das Verschwenken der Umschalt
klappe 12 in die Positionen I und II erfolgt bei vorliegendem
Ausführungsbeispiel durch Unterdruck, welcher aus dem Saugrohr
oder einem Unterdruckspeicher stammt. Die Unterdruckversorgungs
leitung ist mit 19 bezeichnet. Der Betätigungsunterdruck der Un
terdruckdosen 17, 17', wird über elektromagnetische Schaltven
tile 18, 18' vom elektronischen Motormanagement last- und dreh
zahlabhängig über die elektrischen Leitungen 20 und 20' gesteu
ert. Wird eine der Unterdruckdosen 17, 17' mit Unterdruck beauf
schlagt, so wird infolge Durchwölbung der Dosenmembrane eine der
Stangen 21, 21' in der Zeichnung nach oben bewegt, wodurch die
Umschaltklappe 12 in eine der Anschlagpositionen I oder II gezo
gen wird. Zu diesem Zweck greifen die Stangen 21, 21' an dem Be
tätigungshebel 14 an, an welchen die Stangen 21, 21' angelenkt
sind.
Claims (4)
1. Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschi
nen, bestehend aus zwei Gruppen von Motorzylindern (1, 2),
die entsprechend der Saug- bzw. Zündfolge je einem Sammel
rohr (3, 4) zugeordnet sind, wobei die einzelnen Motorzy
linder (1, 2) über zumindest einen Saugrohrstutzen (1', 2')
mit dem zugeordneten Sammelrohr (3, 4) verbunden sind und
die Sammelrohre (3, 4) einerseits über Zweigleitungen (6,
6') mit einem gemeinsamen Ansaugrohr (7) und andererseits
über ein kurzes Verbindungsrohr (5), etwa von der Stärke
der Sammelrohre (3, 4), sowie über ein langes, etwa zu den
Sammelrohren (3, 4) paralleles und in mindestens eines der
Sammelrohre (3, 4) einmündendes Verbindungsrohr (9) mitein
ander verbunden sind, wobei im kurzen Verbindungsrohr (5)
eine etwa mittig gelagerte Umschaltklappe (12) angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das lange Verbindungs
rohr (9) vom kurzen Verbindungsrohr (5) abzweigt, und daß
die Umschaltklappe (12) im Abzweigbereich des langen Ver
bindungsrohres (9) angeordnet ist und drei Schaltstellun
gen (I, II, III) aufweist, und mit der Umschaltklappe (12)
sowohl das kurze (5) als auch das lange Verbindungsrohr (9)
zwischen den beiden Sammelrohren (3, 4) verschließbar ist.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, wobei die Umschaltklappe (12)
abhängig von der Motordrehzahl gesteuert wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß im niedrigen sowie höchsten Drehzahlbe
reich beide Verbindungsrohre (5, 9) durch die Umschalt
klappe (12) verschlossen sind (Stellung I), im mittleren
Drehzahlbereich das lange Verbindungsrohr (9) durch die Um
schaltklappe (12) freigegeben wird (Stellung II) und im
oberen Drehzahlbereich das kurze Verbindungsrohr (5) zwi
schen den beiden Sammelrohren (3, 4) geöffnet wird
(Stellung III).
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, mit einer mittels
einer Klappenwelle (11) mit einem Betätigungshebel (14)
verbundenen Umschaltklappe (12), dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungshebel (14) mittels einer Feder (15) in
der Mittelposition (III) gehalten wird.
4. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Betätigung der Umschaltklappe (12)
zwei Unterdruckdosen (17, 17') vorgesehen sind, welche Be
tätigungsstangen (21, 21') aufweisen, die an beiden Seiten
des Betätigungshebels (14) angreifen und durch Beaufschla
gung einer der beiden Unterdruckdosen (17, 17') mit Unter
druck aus dem Saugrohr oder einem Unterdruckspeicher die
Umschaltklappe (12) entgegen der Federkraft in jeweils eine
der beiden Anschlagpositionen (I, II) ziehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0237889A AT404161B (de) | 1989-10-16 | 1989-10-16 | Ansaugsystem für mehrzylinder-hubkolben- brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032727A1 DE4032727A1 (de) | 1991-04-18 |
DE4032727C2 true DE4032727C2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=3533277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4032727A Expired - Fee Related DE4032727C2 (de) | 1989-10-16 | 1990-10-15 | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT404161B (de) |
DE (1) | DE4032727C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3514496B2 (ja) * | 1993-11-08 | 2004-03-31 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の吸気装置 |
DE4417472A1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-11-30 | Porsche Ag | Luftangsauganalge einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine |
DE19905686A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-17 | Mann & Hummel Filter | Saugrohr mit Stellelement |
US6295960B1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-10-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Intake manifold communication valve |
FR2922603A1 (fr) * | 2007-10-17 | 2009-04-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Col d'admission d'air pour moteur de vehicules automobiles et vehicules equipes d'un tel col |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738229A (en) * | 1984-12-10 | 1988-04-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine air intake system with variable effective length |
EP0265960A2 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-04 | Mazda Motor Corporation | Einlassanlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
US4803961A (en) * | 1985-11-19 | 1989-02-14 | Mazda Motor Corporation | Air suction devices for multicylinder engines |
EP0312810A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-26 | Mazda Motor Corporation | Ansauganlage für einen Mehrzylindermotor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424433A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Luftansauganlage einer mehrzylinder-brennkraftmaschine |
JPS61149519A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-08 | Nissan Motor Co Ltd | 多気筒内燃機関の吸気路装置 |
US4736714A (en) * | 1985-08-20 | 1988-04-12 | Mazda Motor Corporation | Engine intake system |
DE3544122A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage |
-
1989
- 1989-10-16 AT AT0237889A patent/AT404161B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-10-15 DE DE4032727A patent/DE4032727C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4738229A (en) * | 1984-12-10 | 1988-04-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine air intake system with variable effective length |
US4803961A (en) * | 1985-11-19 | 1989-02-14 | Mazda Motor Corporation | Air suction devices for multicylinder engines |
EP0265960A2 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-04 | Mazda Motor Corporation | Einlassanlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine |
EP0312810A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-26 | Mazda Motor Corporation | Ansauganlage für einen Mehrzylindermotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4032727A1 (de) | 1991-04-18 |
AT404161B (de) | 1998-09-25 |
ATA237889A (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0479844B1 (de) | Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen in v-anordnung | |
EP1017936B1 (de) | Schalldämpfer mit einem nebenschlussresonator | |
EP0389834A1 (de) | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP0987412B1 (de) | Sauganlage | |
DE3711096C2 (de) | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP0141165A2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen | |
EP0200930A1 (de) | Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE4117466A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE68916158T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
EP0225620B1 (de) | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Ansauganlage | |
DE4032727C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3737826A1 (de) | Verfahren zur nachladung eines verbrennungsmotors der kolbenbauart und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4116047C2 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4330566A1 (de) | Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE4315129C2 (de) | Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE4039992C2 (de) | ||
EP0364770B1 (de) | Frischgasleitungs-Resonanzsystem eines Verbrennungsmotors | |
WO1999039088A1 (de) | Sauganlage zur verbrennungsluftversorgung einer brennkraftmaschine | |
DE3529388C2 (de) | ||
DE19903123A1 (de) | Luftsauganlage | |
DE3633929C2 (de) | Luftansauganlage für einen Boxer- oder V-Motor | |
DE4231804C2 (de) | Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE19801204B4 (de) | Sauganlage für eine Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine | |
DE4040598A1 (de) | Ansauganlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
EP1178189A2 (de) | Sauganlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |