[go: up one dir, main page]

DE4032243A1 - Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner - Google Patents

Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner

Info

Publication number
DE4032243A1
DE4032243A1 DE19904032243 DE4032243A DE4032243A1 DE 4032243 A1 DE4032243 A1 DE 4032243A1 DE 19904032243 DE19904032243 DE 19904032243 DE 4032243 A DE4032243 A DE 4032243A DE 4032243 A1 DE4032243 A1 DE 4032243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
arms
sectional boiler
vertical
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904032243
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Klose
Dieter Becker
Erich Klein
Friedhelm Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE19904032243 priority Critical patent/DE4032243A1/de
Publication of DE4032243A1 publication Critical patent/DE4032243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gliederheizkessel nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
Ein Gliederheizkessel dieser Art, bei dem die vertikalen Kesselglieder mit ihren wasserführenden Teilen einer Flammenkühlung zur Verminderung der NOx-Bildung dienen, ist der DE 37 05 230 C2 zu entnehmen. Bei den wasserführenden Teilen handelt es sich dabei um Zungen an den Kesselgliedern, die in den Feuerraum hineinragen und äußere Kühlrippen besitzen. Durchbrüche in den Zungen dienen einem Druck- und Temperaturausgleich zwischen benachbarten Feuerräumen.
Der DE 36 42 102 C2 ist es auch schon zu entnehmen, daß die vertikalen Kesselglieder mit ihren wasserführenden Teilen bis in den Bereich unter die Brenner­ stäbe reichen. Die Flammenkühlung erfolgt auch in diesem Fall über Kühlrippen.
Es wurde festgestellt, daß mit solchen zungen- oder taschenartigen Kühlelemen­ ten keine optimalen Ergebnisse zu erzielen sind. Das Ausbrennen der Flammen erfolgt nämlich in getrennten, vertikalen Schächten. Eine Vermischung und ein echtes Nachverbrennen des entstehenden CO erfolgt nicht.
Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, durch die Kühlwirkung der wasser­ führenden Teile der Kesselglieder die NOx-Bildung zu verringern und ohne den CO-Ausbrand zu behindern.
Der erfindungsgemäße Gliederheizkessel besitzt das im Kennzeichen des Patent­ anspruches 1 genannte Merkmal.
Die wasserführenden Teile der Mittelglieder besitzen nicht die Form von Wasser­ taschen, die gegebenenfalls durchbrochen sind. Es handelt sich vielmehr um Wasser­ arme als Teile der Kesselglieder. Oberhalb der Wasserarme ist ein ausreichend bemessener Nachverbrennungsraum gebildet. Die direkte oder indirekte Kühlwirkung der Wasserarme sorgt für eine bedeutende Verringerung der Verbrennungstempera­ turen und damit für eine Verminderung der NOx-Bildung. Im Nachverbrennungs- Feuerraum erfolgt der Abschluß der Verbrennung mit einer Nachverbrennung des zunächst entstehenden CO.
Dem DE-CM 71 33 340 ist ein Gliederheizkessel zu entnehmen, bei dem Wasser­ arme versetzt unterhalb der Brennerstäbe in deren Achsrichtung verlaufen. Diese Wasserarme dienen einer Bodenkühlung, jedoch noch nicht einer Flammen­ kühlung. Kühlrippen auf diesen unteren Wasserarmen werden gemäß einem beson­ deren Kennzeichen der Erfindung bis in den Flammenbereich hochgezogen. Somit erfolgt eine indirekte Kühlung von den unteren Wasserarmen aus. Horizontale und vertikale Querrippen können den Kühleffekt noch zusätzlich steigern.
In den Kühlrippen sollten über die Länge verteilte Schlitze ausgespart sein, die als Dehnungsspalte dienen. Öffnungen auf der Höhe der Brennerstäbe dienen einem Überzünden von einem Stab zu anderen.
Weitere Wasserarme am Scheitel der Kühlrippen können die Flammenkühlung zusätzlich verbessern. Es entsteht ein Kombinationseffekt zwischen den unteren und den oberen Wasserarmen und den zwischengefügten Kühlrippen.
Wasserarme nur im Bereich oberhalb der Brennerrohre können bereits den ange­ strebten Erfolg bringen. In diesem Fall können die Wasserarme durch Flammen­ schirme gegen eine Direktbeaufschlagung durch die Flammen abgeschirmt sein. Entscheidend ist die Tatsache, daß oberhalb der Wasserarme ein ausreichender Nachverbrennungs-Feuerraum für den vollständigen Ausbrand vorhanden ist.
Die beigefügte Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1 Einen vertikalen Schnitt durch den Heizkessel,
Fig. 2 Schnitt A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 Ein vergrößertes Detail aus Fig. 1 und
Fig. 4 und 5 Alternativen zu Fig. 3.
Der Kessel besteht aus einzelnen Kesselgliedern 1, die einen Brennraum 2 und vertikale Heizgaszüge 3 einschließen. Der wasserseitige Anschluß erfolgt an Naben 4. Untere Wasserarme 5 dienen einer Bodenkühlung. Durch untere Öffnungen 6 gelangt die Verbrennungsluft zu den Brennstäben 7, welche an ein gemeinsames Gasrohr 8 angeschlossen sind. Dichtleisten 9 begrenzen die Heizgas­ züge 3. Stirnseitig ist der Brennraum 2 an den Endgliedern mit Abdeckungen 10 verschlossen, wobei diese Funktion auch durch die Wasserräume der Endglieder erfüllt werden kann. Noppen 11 auf den Wärmetauscherflächen erhöhen den Wärme­ übergang. Dem Abgassammler 12 folgt eine Strömungssicherung 13 und das Abgas­ rohr 14. Der Kessel ruht auf Füßen 15.
Gemäß Fig. 3 und 4 sitzen Kühlrippen 16 auf den unteren Wasserarmen 5. Diese ragen bis in den Flammenbereich hinein. Wie in Fig. 3 angedeutet, können die Kühlrippen auch als eine besondere Gestaltung der Wasserarme gebildet sein. Querrippen 17 verstärken die Kühlwirkung ohne Beeinträchtigung der Verbrennung und verringern dadurch die NOx-Bildung. Schlitze 18 oder Öffnungen in den Kühlrippen 16 erlauben einen Dehnungsausgleich und ein Überzünden. Nach Fig. 4 sind an den Scheiteln der Kühlrippen 16 weitere Wasserarme 5′ angeord­ net. Sie dienen einer zusätzlichen Kühlung, wobei oberhalb jedenfalls ein Nach­ verbrennungs-Feuerraum 2 vorhanden ist.
Gemäß Fig. 5 liegen nur auf der oberen Ebene Wasserarme 5′, die durch Flammen­ schirme 19, gekühlt durch Abstrahlung an die Wasserarme 5, und durch die Sekun­ därluft, gegen eine Direktbeaufschlagung durch die Flammen abgeschirmt sind oder sein können. Vertikale Rippen 20 führen zur Kühlung des Kesselfundamentes zu unteren, horizontalen Rippen 21, die auch als Bodenrahmen ausgebildet sein können.

Claims (9)

1. Gliederheizkessel für atmosphärische Gasbrenner mit vertikalen Kesselgliedern, die mit ihren wasserführenden Teilen einer Flammenkühlung dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserführenden Teile als horizontale Wasser­ arme (5, 5′) ausgebildet sind und daß oberhalb der Wasserarme ein Nachver­ brennungsraum (2) angeordnet ist.
2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserarme (5) versetzt unterhalb und in Achs­ richtung der Brennstäbe (7) verlaufen und daß auf ihnen vertikale Kühlrippen (16) angeordnet sind, die in den Flammenbereich hineinragen.
3. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (16) horizontale und/oder vertikale Querrippen (17) besitzen.
4. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (16) über ihre Länge verteilt Schlitze (18) bzw. eine Überzündöffnung besitzen.
5. Gliederheizkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (16) an ihren Scheiteln mit weiteren Wasserarmen (5′) verbunden sind.
6. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserarme (5′) versetzt oberhalb der Brennerstäbe (7) in deren Achsrichtung verlaufen.
7. Gliederheizkessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Brennerstäbe (7) angeordneten Wasserarme (5′) durch Flammenschirme (19) gegen eine Direktbeaufschlagung durch die Flammen abgeschirmt sind.
8. Gliederheizkessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Brennerstäbe (7) angeordneten Wasserarme (5) durch vertikale Rippen (20) mit unteren, horizontalen Rippen bzw. einem Bodenrahmen (21) verbunden sind.
9. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserarme (5, 5′) mit vertikalen, wasserführenden Teilen kühlend auf die Flammen einwirken.
DE19904032243 1990-10-11 1990-10-11 Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner Withdrawn DE4032243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032243 DE4032243A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032243 DE4032243A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032243A1 true DE4032243A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6416062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032243 Withdrawn DE4032243A1 (de) 1990-10-11 1990-10-11 Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032243A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312911U1 (de) * 1993-08-28 1993-10-14 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Atmosphärischer Gasheizkessel
DE4402323C1 (de) * 1994-01-27 1995-07-27 Viessmann Werke Kg Heizkessel
DE4415364A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Viessmann Werke Kg Gasheizkessel
AT402668B (de) * 1995-03-13 1997-07-25 Vaillant Gmbh Gussgliederkessel gussgliederkessel
CN116817305A (zh) * 2023-07-21 2023-09-29 西安热工研究院有限公司 一种具有振动防治结构的气体燃料燃烧室

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526207U1 (de) * 1985-09-13 1985-10-31 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Gasheizkessel
DE8612181U1 (de) * 1986-05-03 1986-07-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co., 42859 Remscheid Gliederkessel
DE3916142A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum verbrennen eines brennstoff-primaerluft-gemisches sowie gasbrenner und gliederkessel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4015148A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526207U1 (de) * 1985-09-13 1985-10-31 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Gasheizkessel
DE8612181U1 (de) * 1986-05-03 1986-07-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co., 42859 Remscheid Gliederkessel
DE3916142A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum verbrennen eines brennstoff-primaerluft-gemisches sowie gasbrenner und gliederkessel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4015148A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312911U1 (de) * 1993-08-28 1993-10-14 Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf Atmosphärischer Gasheizkessel
DE4402323C1 (de) * 1994-01-27 1995-07-27 Viessmann Werke Kg Heizkessel
DE4415364A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Viessmann Werke Kg Gasheizkessel
AT402668B (de) * 1995-03-13 1997-07-25 Vaillant Gmbh Gussgliederkessel gussgliederkessel
CN116817305A (zh) * 2023-07-21 2023-09-29 西安热工研究院有限公司 一种具有振动防治结构的气体燃料燃烧室
WO2025020952A1 (zh) * 2023-07-21 2025-01-30 西安热工研究院有限公司 一种具有振动防治结构的气体燃料燃烧室

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981015B1 (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen
DE4032243A1 (de) Gliederheizkessel fuer atmosphaerische gasbrenner
DE4220987C2 (de) Gliederheizkessel
LU83354A1 (de) Heizvorrichtung
CH678652A5 (de)
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE3139477C2 (de) Zentralheizungskessel für feste Brennstoffe
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
DD238260A5 (de) Atmosphaerischer warmwasserkessel mit unten angeordnetem verbrennungsraum, insbesondere fuer gasfeuerung
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE3432526C2 (de)
AT386277B (de) Heizkessel, insbesondere fuer feste brennstoffe
AT220274B (de) Feuerung für Kesselanlagen zur wahlweisen Verfeuerung von Schwachgas einerseits und Brennstaub bzw. Öl anderseits
AT239488B (de) Luftheizaggregat
DE3535341A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE378315C (de) Gasheizungsoefen mit frei stehenden, in mehreren Reihen versetzt zueinander angeordneten feuerfesten Strahlungskoerpern
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE3307598A1 (de) Bauelement zur fertigung einer heizungsanlage und unter verwendung solcher bauelemente gefertigte heinzunganlage
DE501025C (de) Mit Leuchtgas geheizter Gasheizofen, bei welchem die Heizgase im oberen Teil des Ofens umgelenkt und zu dem im unteren Teil des Ofens angeordneten Abzugsrohr abwaerts geleitet werden
DE54269C (de) Gas-Kamin
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE3016472A1 (de) Raumheizgeraet
DE3423628A1 (de) Heizkessel mit einer brennkammer und einem darin angeordneten brenner
DE2429585A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee