DE4032131A1 - Hochspannungsschalter - Google Patents
HochspannungsschalterInfo
- Publication number
- DE4032131A1 DE4032131A1 DE4032131A DE4032131A DE4032131A1 DE 4032131 A1 DE4032131 A1 DE 4032131A1 DE 4032131 A DE4032131 A DE 4032131A DE 4032131 A DE4032131 A DE 4032131A DE 4032131 A1 DE4032131 A1 DE 4032131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- voltage switch
- voltage
- switch according
- light guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/02—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
- F02P7/03—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/78—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/02—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
- F02P7/03—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
- F02P7/035—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Hochspannungsschalter nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Es ist aus der EP 03 77 619 bereits ein
Hochspannungsschalter bekannt, der die Funktion eines Zündspannungs
verteilers bei ruhender Hochspannungsverteilung übernimmt. Dieser
Hochspannungsschalter besteht aus Halbleiterelementen, die licht
empfindliche Zonen aufweisen. Die lichtempfindlichen Zonen können
von lichtemittierenden Elementen so angesteuert werden, daß sie zu
einem vorgegebenen Zeitpunkt z. B. der Zündfolge entsprechend durch
schalten. Bei den bekannten Anordnungen sind Lichtleiter oder
Leuchtdioden den lichtempfindlichen Zonen des Hochspannungsschalters
gegenüber angeordnet. Nachteilig ist hierbei, daß ein Teil der
Lichtenergie an die Umgebung verlorengeht, wodurch die Funktions
sicherheit des Hochspannungsschalters beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hautpanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Lichtenergie
durch eine lichtbündelnde Ausbildung des Übergangs zwischen licht
emittierenden Element und lichtempfindliche Zone des Hochspannungs
schalters verlustarm weitergegeben und die Funktionssicherheit ver
bessert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Hochspannungsschalters möglich.
Besonders vorteilhaft ist es zwischen dem lichtemittierenden Element
und den lichtempfindlichen Zonen des Hochspannungsschalters ein
Bauelement mit Linsenwirkung zur Bündelung der Lichts anzubringen.
Weiterhin kann in die Fokussierung der Lichtenergie bereits die Ver
glasung des Hochspannungsschalter sowie eine entsprechende Aus
bildung des lichtemittierenden Elementes zur Lichtbündelung einbe
zogen werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Hochspannungs
schalter in einer Reflektorwanne einzubringen oder die Lichtenergie
mittels verspiegelten Lichtleitstücken an den Hochspannungsschalter
weiterzuleiten. Letztendlich sei noch erwähnt, daß bei einer dünnen
durchsichtigen Isolierschicht am Hochspannungsschalter der Licht
leiter längs diesem Hochspannungsschalter angeordnet werden kann und
an den lichtempfindlichen Bereichen speziell mit Kerben oder Noppen
ausgebildet ist. Als zusätzlicher Vorteil sei noch darauf hinge
wiesen, daß es auch ausreichend ist, nur einen Teil des Hoch
spannungsschalters mit Licht zu bestrahlen, dadurch wird nur ein
Teil der Dioden durchgeschaltet und die restlichen werden beim Er
reichen einer bestimmten Spannung durchgeschalten, so daß ein Auf
steilerungseffekt erhalten bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Zündschaltung mit Hochspannungsschalter, Fig. 2a im
Querschnitt und Fig. 2b in Vorderansicht die Übergangsstelle Licht
leiter-Hochspannungsschalter mit zusätzlicher Linse, Fig. 3 einen
Querschnitt durch den Hochspannungsschalter mit Einbeziehung der
Verglasung in die Fokussierung des Lichts, Fig. 4 Querschnitt eines
Hochspannungsschalters in einer Reflektorwanne, Fig. 5 mit Laser
behandelte Verglasung, Fig. 6 vorteilhafte Ausbildungen eines
Lichtleiters bei dünner Isolationsschicht im Längs- beziehungsweise
Querschnitt a) mit Kerben, b) mit Noppen und c) mit Abflachung und
Fig. 7 zeigt eine Ausführung mit einem Lichtleitstück.
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung zur Verteilung der Zünd
spannung angegeben. Eine Batteriespannung UB liegt an einer Primär
wicklung 1 einer Zündspule 2, wobei ein Schalttransistor 3 zwischen
geschaltet ist. Der Schalttransistor 3 wird von einer Steuerung über
seinen Basisanschluß zur Erzeugung einer sekundärseitigen Hoch
spannung an der Zündspule kontinuierlich betätigt. Eine Sekundär
wicklung 5 der Zündspule 2 liegt einerseits an Masse und ist
andererseits jeweils über einen Hochspannungsschalter 6 bis 9 mit
den Zündkerzen 10 bis 13 verbunden. Die Hochspannungsschalter 6 bis
9 werden als Kippdioden in Kaskadenschaltung, wobei eine Kaskade aus
30 bis 50 Chips besteht, so daß ca. 40 KV Sperrspannung gewähr
leistet sind, an ihren lichtempfindlichen Bereichen von je einer
lichtemittierenden Quelle 14 bis 17 (z. B. Leuchtdioden) ent
sprechend der Zündfolge angesteuert und geben so die Zündspannung an
die Zündkerzen weiter.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen Möglichkeiten den Übergang vom licht
emittierenden Element zur lichtempfindlichen Zone des Hochspannungs
schalter lichtzündelnd auszugestalten, um zu gewährleisten, daß
möglichst wenig Lichtenergie verlorengeht.
In Fig. 2a ist der Querschnitt eines Hochspannungsschalters 18,
eines Glasstabes 19 und eines Lichtleiters 20 zu sehen. Der Glasstab
19 hat durch die unterschiedlichen Brechungsindexe von Luft und Glas
und durch seinen runden Querschnitt eine linsenförmige Wirkung und
bündelt die Lichtstrahlen der LED 14 in der Art, daß möglichst viel
Energie auf den Hochspannungsschalter 18 auftrifft. Fig. 2b zeigt
dieselbe Ausführung in der Vorderansicht.
Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch den Hochspannungs
schalter 18 und den zugehörigen Lichtleiter 20, allerdings ist hier
kein Glasstab zur Lichtbündelung eingesetzt, sondern die dicke Ver
glasung 21 wird zur Fokussierung der Lichtenergie genutzt. Gleich
zeitig wird der mehreckige Hochspannungsschalter 18 so angeordnet,
daß eine möglichst große Umfangsfläche des Hochspannungsschalters
mit Lichtenergie bestrahlt wird.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Hochspannungsschalters mit zuge
hörigen Lichtleiter 20, wobei der Hochspannungsschalter 18 in einer
Reflektorwanne 22 angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht
eine hohe Effektivtät der Weiterleitung der Lichtenergie an die
lichtempfindlichen Zonen des Hochspannungsschalters 18, da durch die
Reflexion keine Lichtenergie verlorengeht.
Fig. 5 zeigt einen Hochspannungsschalter 18 mit einer dicken Ver
glasung 21, wobei die Oberfläche der Verglasung mit Laser so be
handelt wurde, daß kleine Erhebungen 23, die eine Linsenwirkung
haben, entstehen.
In Fig. 6a bis c ist gezeigt, daß bei einer dünnen durchsichtigen
Isolationsschicht 24 am Hochspannungsschalter 18 auch der Licht
leiter 20 für einen möglichst verlustarmen Übergang der Lichtenergie
entsprechend ausgebildet werden kann. Der Lichtleiter 20 wird hier
bei in allen Fällen längs an den Hochspannungsschalter angeordnet
und ist an seinem Ende 25 verspiegelt, d. h. es kann keine Licht
energie am Ende des Lichtleiters 20 austreten.
Fig. 6a zeigt einen Lichtleiter, der Kerben 26 aufweist, wobei die
Kerben nur einen Teil des Hochspannungsschalter 8 abdecken und in
dem Abstand angeordnet sind, der dem Abstand der lichtempfindlichen
Zonen auf dem Hochspannungsschalter entspricht. Fig. 6b zeigt einen
Lichtleiter mit ausgebildeten Noppen 27, wobei auch hier der Abstand
der Noppen 27 im Abstand der lichtempfindlichen Zonen entspricht.
Zusätzlich ist es möglich, den Hochspannungsschalter 18 an seinen
lichtempfindlichen Zonen, das heißt den pn-Übergängen, so auszuge
stalten beispielsweise durch Einkerbungen, daß der Lichtschalter 20
und der Hochspannungsschalter möglichst ohne Zwischenraum einander
zugeordnet werden können. Letztlich sei noch die in Fig. 6c darge
stellte mögliche Abflachung des Lichtleiters 20 an der Seite des
Hochspannungsschalters 18 erwähnt, mit der er am Hochspannungs
schalter 18 anliegt.
Alle in Fig. 2 bis Fig. 6 beschriebenen und gezeigten Übergänge
vom lichtemittierenden Element zur lichtempfindlichen Zone am Hoch
spannungsschalter dienen dazu, die Lichtenergie mit möglichst wenig
Verlusten an den Hochspannungsschalter weiter zu geben.
Eine weitere Möglichkeit zur Weiterleitung der Lichtenergie an die
lichtempfindlichen Zonen des Hochspannungsschalters ist die Ver
wendung eines Lichtleitstücks 28 gemäß Fig. 7. Dieses Lichtleit
stück hat auf einer Seite einen runden Querschnitt, um das licht
emittierende Element beziehungsweise das Ende eines Lichtleiters 20
aufzunehmen und ist auf der anderen Seite der Form des Hoch
spannungsschalters angepaßt, beispielsweise durch eine rechteckige
oder linienförmige Austrittsfläche. Zusätzlich kann die Mantelfläche
dieses Lichtleitstücks 28 weiß oder verspiegelt ausgebildet sein, so
daß durch Reflexion an der Manteloberfläche eine fast vollständige
Weiterleitung der Lichtenergie an die lichtempfindlichen Zonen
gewährleistet ist.
Letztlich sein noch darauf hingewiesen, daß ein Lichtleiter 20 gemäß
Fig. 8 aus vielen einzelnen Lichtleitfasern 30 so aufgefächert
werden kann, daß je eine Lichtleitfaser einer lichtempfindlichen
Zone des Hochspannungsschalters 18 zugeordnet werden kann, das
heißt, der ursprünglich runde Querschnitt des Lichtleiters 20 wird
linienförmig beziehungsweise reckteckig gestreckt.
Diese Lichtleitfasern 30 können gemäß Fig. 8 jeweils in eine Ein
kerbung 29 an den lichtempfindlichen Zonen des Hochspannungsschaltes
geführt werden, so daß ein möglichst günstiger Übergang vom Ende
einer Lichtleitfaser 30 an einem pn-Übergang entsteht.
Claims (16)
1. Hochspannungsschalter, insbesondere als Zündspannungsverteiler
für die Zündspannung einer Brennkraftmaschine bestehend aus einer
Vielzahl von in Reihe geschalteten Halbleiterelementen, insbesondere
Kippdioden in Kaskadenschaltung mit einem lichtdurchlässigen
lsolator überzogen, die bei einer vorwählbaren oder vorgegebenen
Spannung schlagartig in den leitenden Zustand übergehen, in der Art,
daß bei Bestrahlung der lichtempfindlichen Zonen der Halberleiter
elemente durch ein lichtemittierendes Element der Hochspannungs
schalter die Hochspannung durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß
die Energie des lichtemittierenden Elementes (14 bis 17; 20) durch
eine lichtbündelnde Ausbildung des Übergangs vom lichtemittierenden
Element (14 bis 17; 20) zur lichtempfindlichen Zone des Hoch
spannungsschalters (6 bis 9) die Lichtenergie verlustarm an die
lichtempfindlichen Zonen des Hochspannungsschalters (6 bis 9)
weitergegeben wird.
2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem lichtemittierenden Element (20) und dem Hoch
spannungsschalter (18) mindestens ein Bauelement (19) mit Linsen
wirkung zur Bündelung des Lichts angebracht ist.
3. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine dicke runde Verglasung (21) des Hochspannungs
schalters (18) eine Fokussierung der Lichtenergie erfolgt und zu
sätzlich der im Querschnitt mehreckige Hochspannungsschalter (18)
zum lichtemittierenden Element (20) derart senkrecht angeordnet ist,
daß durch die Lichtbrechung an der Verglasung (21) eine möglichst
große Umfangsfläche des Hochspannungsschalters (18) mit Lichtenergie
bestrahlt wird.
4. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hochspannungsschalter (18) in einer Reflektorwanne (22) an
gebracht ist.
5. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sein durchsichtiger Isolator mittels Laser derart behandelt ist,
daß in der Verglasung kleine Erhebungen (22) mit Linsenwirkung ent
stehen.
6. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß für eine punktuelle Bestrahlung der lichtempfindlichen Zonen der
Hochspannungsschalter (18) mit einer dünnen durchsichtigen Isolier
schicht (24) überzogen ist.
7. Hochspannungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dsß an seinen lichtempfindlichen Bereichen längs seines Hoch
spannungsanschlusses ein Lichtleiter (20) angeordnet ist, wobei der
Lichtleiter (20) an seinem Ende (25) verspiegelt ist und in Höhe der
lichtempfindlichen Bereiche des Hochspannungsschalters mit Kerben
(26) oder Noppen (27) ausgebildet ist.
8. Hochspannungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an seinen lichtempfindlichen Bereichen ein Lichtleiter längs
seines Hochspannungsanschlusses ein Lichtleiter (20) angeordnet und
an seiner am Hochspannungsschalter (18) anliegenden Seite abgeflacht
ist.
9. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem lichtemittierenden Element (20) und dem Hoch
spannungsschalter (18) ein Lichtleitstück (28) mit einer vorzugs
weise weißen oder verspiegelten Mantelfläche angebracht ist.
10. Hochspannungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Licht in den Lichtleitstücken (28) durch Totalreflexion
an den Mantelflächen ausbreitet.
11. Hochspannungschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lichtleitstück (28) aus vielen einzelnen Lichtleitfasern
gebildet wird.
12. Hochspannungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lichtleitstück (28) am Eingang eine kreisförmigen und am
Ausgang einen rechteckigen oder linienförmigen Querschnitt aufweist.
13. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine linsenförmig ausgebildete Austrittsfläche am licht
emittierenden Element (20) eine Lichtbündelung erfolgt.
14. Hochspannungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der lichtempfindlichen
Zonen des Hochspannunsschalters (18) beleuchtet wird und die rest
lichen Kippdioden bei Erreichen der so herabgesetzten Durchbruch
spannung durchschalten.
15. Hochspannungsschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Zonen des Hoch
spannungsschalters mit Einkerbungen (29) versehen sind.
16. Hochspannungsschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß in jede Einkerbung an der lichtempfindlichen Zone des Hoch
spannungsschalters (18) eine Lichtleitfaser (30) des Lichtleiters
geführt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032131A DE4032131A1 (de) | 1990-10-10 | 1990-10-10 | Hochspannungsschalter |
EP91915511A EP0552169A1 (de) | 1990-10-10 | 1991-09-06 | Hochspannungsschalter |
PCT/DE1991/000711 WO1992007188A1 (de) | 1990-10-10 | 1991-09-06 | Hochspannungsschalter |
US07/971,752 US5369283A (en) | 1990-10-10 | 1991-09-06 | High-voltage switch having series-connected light-responsive semiconductor elements and light concentrating means for the semiconductor elements |
JP3514317A JPH06502003A (ja) | 1990-10-10 | 1991-09-06 | 高電圧スイッチ |
KR1019930701015A KR930702613A (ko) | 1990-10-10 | 1991-09-06 | 고전압 스위치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032131A DE4032131A1 (de) | 1990-10-10 | 1990-10-10 | Hochspannungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032131A1 true DE4032131A1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6415999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4032131A Withdrawn DE4032131A1 (de) | 1990-10-10 | 1990-10-10 | Hochspannungsschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5369283A (de) |
EP (1) | EP0552169A1 (de) |
JP (1) | JPH06502003A (de) |
KR (1) | KR930702613A (de) |
DE (1) | DE4032131A1 (de) |
WO (1) | WO1992007188A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405994A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hochspannungsschalter, insbesondere als Zündspannungsverteiler zum Anlegen der Zündspannung an Zündkerzen einer Brennkraftmaschine |
DE4417164C1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Hochspannungskippdiode insb. geeignet als Zündspannungsverteiler eines Verbrennungsmotors |
US5537984A (en) * | 1993-09-29 | 1996-07-23 | Robert Bosch Gmbh | High voltage switch for ignition systems of internal combustion engines |
US5771871A (en) * | 1995-01-26 | 1998-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Ignition device for internal combustion engines |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946319A (en) * | 1988-08-12 | 1990-08-07 | Kennametal Inc. | Cutting insert and clamping arrangement therefor |
GB9224651D0 (en) * | 1992-11-25 | 1993-01-13 | Ici Plc | Switching means |
EP0627554B1 (de) * | 1993-05-28 | 1997-05-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verteilerloses Zündsystem mit lichtgesteuerten Hochspannungsschaltern |
FR2710209B1 (fr) * | 1993-09-14 | 1995-11-03 | Lacoste Frederic Guillaume | Dispositif mélangeur de signaux analogiques adapté aux signaux continus et à fréquence basse. |
JP3686675B2 (ja) * | 1993-11-16 | 2005-08-24 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 静電噴霧装置 |
DE4442545C1 (de) * | 1994-11-30 | 1995-12-14 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum Schalten eines Hochspannungsschalters mittels optischer Energie |
US9142339B2 (en) * | 2012-06-26 | 2015-09-22 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Compact optical transconductance varistor |
US10333010B2 (en) * | 2017-04-14 | 2019-06-25 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Photoconductive device with optical concentrator |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4577114A (en) * | 1984-05-17 | 1986-03-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | High power optical switch for microsecond switching |
US4695733A (en) * | 1984-10-17 | 1987-09-22 | Philip Pesavento | Photoconductive power switch |
DE3722666A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Hochspannungsschalter |
US4899204A (en) * | 1987-12-01 | 1990-02-06 | General Electric Company | High voltage switch structure with light responsive diode stack |
US4900947A (en) * | 1988-05-02 | 1990-02-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Asynchronous marx generator utilizing photo-conductive semiconductor switches |
US5047623A (en) * | 1990-02-02 | 1991-09-10 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Transparent selective illumination means suitable for use in optically activated electrical switches and optically activated electrical switches constructed using same |
US5155352A (en) * | 1991-11-25 | 1992-10-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Optically activated sub-nanosecond hybrid pulser |
-
1990
- 1990-10-10 DE DE4032131A patent/DE4032131A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-09-06 KR KR1019930701015A patent/KR930702613A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-09-06 JP JP3514317A patent/JPH06502003A/ja active Pending
- 1991-09-06 WO PCT/DE1991/000711 patent/WO1992007188A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-09-06 EP EP91915511A patent/EP0552169A1/de not_active Ceased
- 1991-09-06 US US07/971,752 patent/US5369283A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405994A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hochspannungsschalter, insbesondere als Zündspannungsverteiler zum Anlegen der Zündspannung an Zündkerzen einer Brennkraftmaschine |
US5537984A (en) * | 1993-09-29 | 1996-07-23 | Robert Bosch Gmbh | High voltage switch for ignition systems of internal combustion engines |
DE4417164C1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Hochspannungskippdiode insb. geeignet als Zündspannungsverteiler eines Verbrennungsmotors |
WO1995031827A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Hochspannungskippdiode |
US5710463A (en) * | 1994-05-17 | 1998-01-20 | Robert Bosch Gmbh | High-voltage breakover diode |
US5771871A (en) * | 1995-01-26 | 1998-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Ignition device for internal combustion engines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992007188A1 (de) | 1992-04-30 |
US5369283A (en) | 1994-11-29 |
KR930702613A (ko) | 1993-09-09 |
JPH06502003A (ja) | 1994-03-03 |
EP0552169A1 (de) | 1993-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209943T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern | |
DE4228895C2 (de) | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen | |
DE4032131A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE102012202508B4 (de) | Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
EP0377619B1 (de) | Hochspannungsschalter und verfahren zur ansteuerung von verbrauchern mittels des hochspannungsschalters | |
DE4129094A1 (de) | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
EP2306074A2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul | |
EP2302295B1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element | |
WO2008040297A1 (de) | Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung | |
EP3015761B1 (de) | Leuchtenbaugruppe mit optischem element | |
DE3731412A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
EP2039985A2 (de) | LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten | |
EP0371033A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE3317519A1 (de) | Lichtsammelplatte | |
DE10237202A1 (de) | Lichtmischstab | |
EP0821254A1 (de) | Einkopplungseinheit zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter | |
DE102006004587A1 (de) | Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse | |
DE1913711A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer optische Instrumente | |
DE4139823C2 (de) | Anordnung zum verlustarmen Weiterleiten optischer Energie | |
DE1805006A1 (de) | Anordnung zur Bestrahlung mehrerer mittels Licht betaetigbarer Halbleiter | |
DE102018207516B3 (de) | Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige | |
DE8626526U1 (de) | Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht | |
DE4442545C1 (de) | Anordnung zum Schalten eines Hochspannungsschalters mittels optischer Energie | |
WO1988003608A1 (en) | High-voltage switch | |
DE4215382C1 (de) | Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |