DE3317519A1 - Lichtsammelplatte - Google Patents
LichtsammelplatteInfo
- Publication number
- DE3317519A1 DE3317519A1 DE19833317519 DE3317519A DE3317519A1 DE 3317519 A1 DE3317519 A1 DE 3317519A1 DE 19833317519 DE19833317519 DE 19833317519 DE 3317519 A DE3317519 A DE 3317519A DE 3317519 A1 DE3317519 A1 DE 3317519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- collecting plate
- light collecting
- flank
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
- F21V5/045—Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Lichtsammelplatte
- Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Lichtsammelplatte nach der Gattung des Hauptanspruchs. Beleuchtungssysteme bestehen üblicherweise aus geeigneten Lichtquellen und Kondensorlinsen zur Lichtsammlung. Die Lichtstärke der Beleuchtungseinrichtung ist dabei unter anderem durch die mögliche relative Öffnung der Linse begrenzt. Im Grenzfall triAt der Lichtstrahl str eifend auf der Linsenoberfläche auf und wird weitgehend reflektiert.
- Eine Erhöhung der optischen Lichtstärke wird möglich durch mehrlinsige Systeme, bei denen sich die optischen Brechkräfte auf mehrere Linsen verteilen. Die Anwendung von Fresnellinsen ändert darin nichts mit Ausnahme der Tatsache, daß insbesondere auch mehrlinsige Systeme in Richtung der optischen Achse eine relativ geringe Tiefe aufweisen. Die bekannten Lichtsammelplatten für Beleuchtungssysteme haben daher den Nachteil, daß ein beachtlicher Anteil des Lichtes durch Streueffekte verloren geht und dadurch für die Beleuchtung nicht mehr zur Verfügung steht.
- Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Lichtsammelplatte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das in den Außenbereichen der Lichtsammelplatte auftretende Licht an den Rillen -flanken einerseits gebrochen und an der folgenden Rille der Flanke so abgelenkt wird, daß der Lichtstrahl schließlich in die vorgesehene Austrittsrichtung gelenkt wird. Dadurch läßt sich bei einer einfachen, eingliedrigen Ausführung eine sehr hohe Lichtstärke erreichen. Die Lichtsammelplatte ist des weiteren einfach verstellbar und insbesondere bei Blitzgeräten vorteilhaft verwendbar.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Lichtsammelplatte möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Rillen als katadioptrische Zähne auszubilden.
- Durch eine solche Ausbildung der Zähne ist der Wirkungsgrad der Lichtsammelplatte am größten. Weiterhin ist es günstig, die Lichtsammelplatte aus Plexiglas herzustellen. Plexiglas ist ein einfach zu bearbeitendes Material, so daß die Rillen leicht einbringbar sind.
- Außerdem ist mit entsprechenden Werkzeugen die Lichtsammelplatte als einfaches Spritzteil herzustellen.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die Lichtsammelplatte von oben, Figur 2 die Lichtsammelplatte im Schnitt und Figur 3 ein Ausschnitt der Lichtsammelplatte nach Figur 1 und 2 zur Erläuterung des Verlaufes des Lichtstrahls.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels Figur 1 zeigt eine Lichtsammelplatte, wie sie beispielsweise für Blitzgeräte für die Fotografie oder für Zünalichtblitzgeräte zur Einstellung des Zündwinkels an Brennkraftmaschinen Verwendung findet. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Beleuchtungssystemen, beispielsweise bei Scheinwerfern vorteilhaft einsetzbar.
- Wie die Figur 1 zeigt sind die Rillen kreisförmig vom Mittelpunkt eingeschnitten.
- Figur 2 zeigt die Lichtsammelplattelin einem Schnitt durch die Mittelachse. Im Zentralbereich 2 ist die Lichtsammelplatte als Fresnellinse mit einer bestimmten Öffnung ausgebildet, während die Außenbereiche der Lichtsammelplatte durch Rillen 3 gebildet werden, die das auftreffende Licht an der vorderen Rillenflanke brechen und zwar so, daß das Licht auf die folgende Rillenflanke gelenkt ist, so daß der jeweilige Lichtstrahl durch Totalreflektion an dieserFlanke schließlich in die vorgesehene Austrittsrichtung gelenkt wird.
- Dieser Vorgang ist in der Figur 3 näher dargestellt.
- Man erkennt einen Lichtstrahl 6, der an der vorderen Flanke 4 eines Rillenzahnes gebrochen wird, da das Licht hier von dem Medium Luft in das anders geartete Medium Plexiglas eindringt, wenn die Lichtsammelplatte beispielsweise aus Plexiglas hergestellt ist. Der Lichtstrahl gelangt nunmehr an die folgende Rillenflanke 5, die so ausgebildet ist, daß der auftreffende Lichtstrahl total reflektiert wird und zwar so, daß das Licht die Lichtsammelplatte in der gewünschten Richtung verlassen kann.
- Im Bereich der brechenden Flächen, nämlich im Zentralbereich der Fresnellinse nehmen die Reflektionsverluste bei zunehmender Öffnung, das ist der Abstand von der optischen Achse, wegen der zunehmenden Neigung der optisch wirksamen Flächen zu. Es entstehen Reflexionen an den dielektrischen Grenzschichten nach den Fresnelschen Formeln. Zum anderen entstehen zwar auch im Außenbereich der Lichtsammelplatte Zonen, innerhalb derer die durch die brechende Flanke hindurchgelassenen Strahlen die reflektierende Flanke der Rille nicht mehr treffen und damit nicht ausgenützt werden können. Dieser Teil des Lichtes geht daher unwiederbringlich verloren. Mit zunehmenden Öffnungswinkeln werden diese Verlustzonen jedoch immer kleiner und der Wirkungsgrad größer.
- Die Kombination von lichtbrechenden Zentralbereich und reflektierenden Außenbereich bringt bei einer eingliedrigen optischen Anordnung einen die mehrgliedrige optische Anordnung noch übersteigenden Lichtwirkungsgrad. Die erfindungsgemäße Lichtsammelplatte ist daher noch wirkungsvoller, als selbst mehrgliedrige optische Anordnungen (Mehrfachkondensoren), die zu dem noch einen höheren Raumbedarf beanspruchen.
- Die zuvor erwähnten im Übergangsbereich vorhandenen Verluste werden dadurch gering gehalten, daß die Grenze des Übergangs von der Fesnellinse zu den Rillen auf einen solchen Abstand von der optischen Achse gelegt wird, daß die Verluste durch die Fresnelschen Reflexionen an den brechenden Flächen gleich oder kleiner als 10 S als die Verluste der Zonen der reflektierenden Rillen sind. Unter diesen Maßgaben ist unter einfacher Anwendung der Fresnelschen Formeln der Zentralbereich 2 und der Außenbereich 3 eindeutig abgrenzbar.
- Im einfachsten Falle sind die Rillen im Außenbereich jeweils gleich auszubilden, d.h. die Flanken 4 und 5 haben jeweils den gleichen Winkel zur Lichtnormalen.
- Dadurch ist die Lichtsammelplatte besonders einfach herstellbar, jedoch bietet diese Anordnung dem Lichtstrahl 6 nur in einem ganz bestimmten Winkel ein optimales Reflexionsverhalten. Vorteilhafter ist es daher, die Winkel der Flanken 4 und 5 mit steigendem Abstand vom Mittelpunkt unterschiedlich auszubilden.
- Insbesondere der Winkel der Flanke 5 muß mit steigendem Abstand vom Mittelpunkt gegenüber der Normalen einen immer größeren Winkel aufweisen. Demgegenüber ist der Winkel der Flanke 4 nicht sehr kritisch. Diese Maßnahme bietet sich insbesondere dann an, wenn die Lichtsammelplatte als Spritzteil hergestellt werden soll, so daß für die Herstellung einer Spritzgußform ein gewisser Aufwand berechtigt ist.
Claims (3)
- Ansprüche Lichtsammelplatte für den Lichtstrom einer Lichtquelle, insbesondere einer Blitzlampe, wobei die Platte als Fresnellinse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsammelplatte (1) in ihrem Zentralbereich (2) als Fresnellinse ausgebildet ist und die Außenbereiche (3) der Lichtsammelplatte (1) Rillen aufweisen, die so ausgebildet sind, daß das Licht durch Brechung an der einen (4) und Reflektion an einer weiteren Rillenflanke (5) senkrecht zur Austrittsstelle (7) geführt ist.
- 2. Lichtsammelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rillen katadioptrische Zähne ausgebildet sind.
- 3. Lichtsammelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsammelplatte (1) aus Plexiglas hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833317519 DE3317519A1 (de) | 1983-05-13 | 1983-05-13 | Lichtsammelplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833317519 DE3317519A1 (de) | 1983-05-13 | 1983-05-13 | Lichtsammelplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3317519A1 true DE3317519A1 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=6198950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833317519 Ceased DE3317519A1 (de) | 1983-05-13 | 1983-05-13 | Lichtsammelplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3317519A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240182A2 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Linse |
FR2629899A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-13 | Koito Mfg Co Ltd | |
EP0485818A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-20 | Vereinigte Drahtwerke AG | Scheinwerfer |
DE4128995A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE19834521A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Aqua Signal Ag | Verfahren zur Herstellung einer Flächenlinse auf katadioptrischer Basis sowie nach diesem Verfahren hergestellte Flächenlinse |
WO2002033449A2 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optische_kollimierungsoptik |
US7160010B1 (en) | 2005-11-15 | 2007-01-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light manifold for automotive light module |
US7207700B2 (en) | 2005-09-22 | 2007-04-24 | Visteon Global Technologies, Inc. | Near field lens with spread characteristics |
US7401948B2 (en) | 2005-10-17 | 2008-07-22 | Visteon Global Technologies, Inc. | Near field lens having reduced size |
US7438454B2 (en) | 2005-11-29 | 2008-10-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light assembly for automotive lighting applications |
US7489453B2 (en) | 2005-11-15 | 2009-02-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Side emitting near field lens |
US7554742B2 (en) | 2007-04-17 | 2009-06-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Lens assembly |
US7564070B2 (en) | 2005-11-23 | 2009-07-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light emitting diode device having a shield and/or filter |
CN104930461A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-09-23 | 福建鸿博光电科技有限公司 | 一种可变配光的透镜及led灯具 |
CN105402689A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-03-16 | 广东洲明节能科技有限公司 | 基于双菲涅耳环的路灯透镜的设计方法、路灯透镜及led路灯 |
EP3667389A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-17 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115843A (en) * | 1977-05-04 | 1978-09-19 | Dominion Auto Accessories Limited | Warning lamp |
DE3029519A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Kokujo Kanagata Ind Co Ltd | Fresnel-linse aus lichtdurchlaessigem synthetischen harz |
DE3209113C2 (de) * | 1981-03-16 | 1987-03-19 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
-
1983
- 1983-05-13 DE DE19833317519 patent/DE3317519A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4115843A (en) * | 1977-05-04 | 1978-09-19 | Dominion Auto Accessories Limited | Warning lamp |
DE3029519A1 (de) * | 1979-08-04 | 1981-02-19 | Kokujo Kanagata Ind Co Ltd | Fresnel-linse aus lichtdurchlaessigem synthetischen harz |
DE3209113C2 (de) * | 1981-03-16 | 1987-03-19 | Cibie Projecteurs, Bobigny | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240182A2 (de) * | 1986-04-02 | 1987-10-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Linse |
EP0240182A3 (de) * | 1986-04-02 | 1990-05-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Linse |
FR2629899A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-13 | Koito Mfg Co Ltd | |
US5245515A (en) * | 1990-11-12 | 1993-09-14 | Vereinigte Drahtwerke A.G. | Headlight |
CH681478A5 (de) * | 1990-11-12 | 1993-03-31 | Ver Drahtwerke Ag | |
EP0485818A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-20 | Vereinigte Drahtwerke AG | Scheinwerfer |
DE4128995A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge |
DE4128995C2 (de) * | 1991-08-31 | 1999-07-29 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge |
DE19834521A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Aqua Signal Ag | Verfahren zur Herstellung einer Flächenlinse auf katadioptrischer Basis sowie nach diesem Verfahren hergestellte Flächenlinse |
US6252724B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-06-26 | Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchfabrik | Method for producing a fresnel lens on a catadioptric basis, and a fresnel lens produced using this method |
WO2002033449A2 (de) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optische_kollimierungsoptik |
WO2002033449A3 (de) * | 2000-10-17 | 2002-11-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optische_kollimierungsoptik |
US6940660B2 (en) | 2000-10-17 | 2005-09-06 | Osram Gmbh | Optical device |
US7207700B2 (en) | 2005-09-22 | 2007-04-24 | Visteon Global Technologies, Inc. | Near field lens with spread characteristics |
US7401948B2 (en) | 2005-10-17 | 2008-07-22 | Visteon Global Technologies, Inc. | Near field lens having reduced size |
US7160010B1 (en) | 2005-11-15 | 2007-01-09 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light manifold for automotive light module |
US7489453B2 (en) | 2005-11-15 | 2009-02-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Side emitting near field lens |
US7564070B2 (en) | 2005-11-23 | 2009-07-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light emitting diode device having a shield and/or filter |
US7438454B2 (en) | 2005-11-29 | 2008-10-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Light assembly for automotive lighting applications |
US7554742B2 (en) | 2007-04-17 | 2009-06-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Lens assembly |
CN104930461A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-09-23 | 福建鸿博光电科技有限公司 | 一种可变配光的透镜及led灯具 |
CN104930461B (zh) * | 2015-06-29 | 2017-10-20 | 福建鸿博光电科技有限公司 | 一种可变配光的透镜及led灯具 |
CN105402689A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-03-16 | 广东洲明节能科技有限公司 | 基于双菲涅耳环的路灯透镜的设计方法、路灯透镜及led路灯 |
CN105402689B (zh) * | 2015-12-11 | 2018-05-25 | 广东洲明节能科技有限公司 | 基于双菲涅耳环的路灯透镜的设计方法、路灯透镜及led路灯 |
EP3667389A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-17 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
CN111306504A (zh) * | 2018-12-11 | 2020-06-19 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车的照明装置 |
KR20200072421A (ko) * | 2018-12-11 | 2020-06-22 | 제트카베 그룹 게엠베하 | 자동차용 조명 장치 |
KR102340600B1 (ko) | 2018-12-11 | 2021-12-20 | 제트카베 그룹 게엠베하 | 자동차용 조명 장치 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19728354C2 (de) | Refraktorelement als Vorsatz für eine Lichtquelle und Verwendung eines solchen Refraktorelements als Vorsatz für eine Bremsleuchte eines Fahrzeugs | |
DE69736578T2 (de) | Flächenhafte lichtquelle, flüssigkristallanzeigevorrichtung und asymmetrische prismenplatte | |
DE3317519A1 (de) | Lichtsammelplatte | |
DE3515809C2 (de) | ||
DE69700525T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung eines viereckigen Lichtmusters auf dem beleuchteten Bereich, z.B. zur Beleuchtung von Fussgängerüberwegen | |
DE69626078T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, die mit einer reduzierten Dicke herstellbar ist, insbesondere Scheinwerfer oder andere äussere Fahrzeuglampe | |
DE69515293T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102009052339A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2238589A1 (de) | Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten | |
DE2942655A1 (de) | Optische vorrichtung zum sammeln und streuen von licht | |
DE10124370A1 (de) | Optisches Element mit Totalreflexion | |
DE69326611T2 (de) | Vorrichtung zur verhinderung eines pseudo-leuchtphänomens in einer signallampe | |
DE202017102935U1 (de) | Linsenanordnung zur Implementierung eines Abblendlichts | |
DE10340039A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und dieser nachgeschaltetem transparenten Lichtleitkörper | |
DE112016000316B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE102010004825A1 (de) | Kollimierte Lichtquelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102011011462A1 (de) | Lichtleitelement mit Auskoppelstellen | |
DE10214566B4 (de) | Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode | |
EP2371623A2 (de) | Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung | |
DE102011051541A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1658645A2 (de) | Beleuchtungseinheit mit lichtleitkörper und integrierter optischer linse | |
DE102014017295A1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE202014003075U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10309451A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102017125212B4 (de) | Linse und leuchtmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |