[go: up one dir, main page]

DE403165C - Sohlen- und Absatzschuetzer - Google Patents

Sohlen- und Absatzschuetzer

Info

Publication number
DE403165C
DE403165C DEL52073D DEL0052073D DE403165C DE 403165 C DE403165 C DE 403165C DE L52073 D DEL52073 D DE L52073D DE L0052073 D DEL0052073 D DE L0052073D DE 403165 C DE403165 C DE 403165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sole
running
view
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL52073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL52073D priority Critical patent/DE403165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403165C publication Critical patent/DE403165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/02Metal plates for soles or heels

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sohlen- und Absatzschützer. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 191i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vorn 11. September igig beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf einen Sohlen-und Absatzschützer, der in bekannter Weise aus einer Laufplatte und einer Halteplatte besteht, die mit Schlitzlöchern versehen ist. Gemäß der Erfindung sind für jede Laufplatte zwei Satz Halteplatten oder zwei Halteplatten vorgesehen, die sich durch die veränderte Lage der -am Ende jedes Schlitzes befindlichen Erweiterung mit Bezug auf den Schlitz unterscheiden, so daß die Laufplatte und die Halteplatte unter Lockerung der Befestigungsschrauben so zueinander gelöst werden, daß nicht nur dieselbe Halteplatte mit entsprechenden Ersatzlaufplatten verwendet werden kann, sondern durch Auswechslung der Halteplatten gegen solche mit veränderter Lage ihrer Schlitzlöcher die Befestigungsschrauben an anderen Sohlenstellen eingeschraubt werden können, ohne daß dadurch die Lage der Laufplatte am Schuhboden verändert wird. Letzteres kann auch dadurch erzielt werden, daß bei einer besonderen Ausführungsform die Halteplatten umgedreht werden. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß die Halteplatte in einer Vertiefung der Laufplatte liegt und mit zwei oder mehreren kurvenförmigen Schlitzen versehen ist, so daß sie ohne Veränderung der Lage der Laufplatte in der Vertiefung derselben verschoben werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die Unteransicht einer Laufplatte für den vorderen Teil der Sohle an der Spitze des Stiefels.
  • Abb. 2 ist die Aufsicht auf die zur Abb. 1 gehörige Halteplatte.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. i mit der Halteplatte der Abb. 2 und zeigt die Verbindung der beiden Platten mit einem Teile der Stiefelsohle.
  • Abb. q. ist eine andere Ausführungsform der Laufplatte der Abb. i. Abb.5 ist die Aufsicht auf eine weitere Halteplatte, bei welcher die Schlitzlöcher eine andere Lage besitzen als in der Halteplatte der Abb. 2.
  • Abb. 6 ist eine Ansicht auf die Halteplatte der Abb. 2, um die Verschiebung der beiden Halteplattenteile zum Abheben der Laufplatte darzustellen.
  • Abb. 7 ist eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Halteplatte.
  • Abb. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Halteplatte der Abb. 7.
  • Abb. 9 ist eine Aufsicht auf die Laufplatte, welche mit der Halteplatte der Abb. 7 verwendet wird.
  • Abb. io ist eine Aufsicht auf die Laufplatte, welche mit der Halteplatte der Abb. 8 verwendet wird.
  • Abb. ii ist ein Schnitt nach Linie B-B durch die- Laufplatte der Abb. io und die Halteplatte der Abb. 8 in ihren Stellungen an der Stiefelsohle.
  • Abb. ia ist die Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Halteplatte.
  • Abb. 13 ist ein Schnitt nach Linie C-C der Abb. i2.
  • Mit Bezug auf die Abb. 1, 3 und q. ist mit a die aus Gummi oder einem ähnlichen Stoffe bestehende Laufplatte bezeichnet, welche ihrer Form nach im besonderen für den vorderen Teil der Sohle Verwendung findet. Die Laufplatte besitzt eine ringförmige Vertiefung c, so daß ein äußerer Rand entsteht, während in der Mitte der Laufplatte ein Gummistück b stehen bleibt, welches in gleicher Ebene mit dem äußeren Rande liegt. Auf dem Boden dieser Vertiefung c sind eine Anzahl kurvenförmig gebogener Schlitze d vorgesehen oder es sind, wie aus der Abb. q. ersichtlich, Lochpaare d1 angeordnet. Die Vertiefung c dient zur Aufnahme einer metallischen Halteplatte, welche, wie aus der Abb. 2 ersichtlich, aus zwei Ringsegmenten f besteht. Werden die
DEL52073D Sohlen- und Absatzschuetzer Expired DE403165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL52073D DE403165C (de) Sohlen- und Absatzschuetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL52073D DE403165C (de) Sohlen- und Absatzschuetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403165C true DE403165C (de) 1924-09-25

Family

ID=7274462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL52073D Expired DE403165C (de) Sohlen- und Absatzschuetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911938U (de) Ein paar skier.
DE403165C (de) Sohlen- und Absatzschuetzer
DE668080C (de) Schuhabsatz
DE254775C (de)
DE681903C (de) Presskisen fuer Sohlenklebepressen
DE520137C (de) Als Fussstuetze dienende Einlegesohle
DE8700298U1 (de) Mokassinschuh
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE588454C (de) Schraubstollen fuer Hufeisen aus elastischem Material
DE7025187U (de) Sandalette.
DE270262C (de)
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE533906C (de) Streich-, Schleif- und Abziehvorrichtung fuer die Klingen von Rasierapparaten
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE383007C (de) Gummisohle
DE1229879B (de) Sicherheitsschuhwerk aus Kautschuk oder Kunststoff
DE808097C (de) Geteilter Gummiabsatz
AT141396B (de) Gerät zur Teilung eines beliebigen Winkels.
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE628782C (de) Gelochtes Metallplaettchen zur Verstaerkung der einzelnen Nagelloecher von Gummiabsaetzen, Gummiecken u. dgl.
DE354379C (de) Schuhbandhalteklemme
DE588752C (de) Schuhgelenkstueck
DE281256C (de)
DE555665C (de) Aufschraubbarer Lederlauffleck
DE8411411U1 (de) Sommerschuh