[go: up one dir, main page]

DE403146C - Verfahren zum Abscheiden einer oder Mehrerer Samensorten aus einem Samengemisch - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden einer oder Mehrerer Samensorten aus einem Samengemisch

Info

Publication number
DE403146C
DE403146C DEB109342D DEB0109342D DE403146C DE 403146 C DE403146 C DE 403146C DE B109342 D DEB109342 D DE B109342D DE B0109342 D DEB0109342 D DE B0109342D DE 403146 C DE403146 C DE 403146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
clover
magnetic
seed mixture
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109342D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE403146C publication Critical patent/DE403146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • B03B1/04Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated by additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated

Landscapes

  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abscheiden einer oder mehrerer Samensorten aus einem Samengemisch. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abscheiden einer oder mehrerer Sorten von Samen aus einem Samengemisch.
  • Gemäß der Erfindung wird die Samenmischung mit einem trockenen magnetischen oder elektrisch leitenden Stoff versetzt, welcher an gewissen Samenkörnern anhaftet und in geringerem Grade oder überhaupt nicht an anderen. Das so behandelte Samengemisch wird dann einem magnetischen oder elektrischen Scheideverfahren unterworfen, durch welches diejenigen Samenkörner, an denen der zugesetzte Stoff anhaftet, von den anderen Samenkörnern getrennt wird.
  • Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft bei der Abscheidung von Kleeseidesamen aus Kleesamen anwenden. Es ist bekannt, daß es bisher praktisch im großen Maßstabe unmöglich war, Kleesamcn frei von Kleeseidesamen zu erhalten. Nach dem vorliegenden Verfahren gelingt es indessen, praktisch die Gesamtmenge der Kleeseidesamen aus dem Kleesamen abzuscheiden.
  • Vorzugsweise wird dies durch Hinzumischen von trockenem magnetischen Eisenoxyd (Fe, 04) zu der Samenmischung ausgeführt.
  • Weiter wird vorzugsweise dem Oxyd ein anderer trockener, gepulverter Stoff wieKalziumhydrat oder Bariumsulfat, zugesetzt, der verhindert, daß die Samenkörner durch das zugesetzte magnetische Eisenoxyd eine unerwünschte Färbung erhalten. Die Samenmischungen und das Eisenoxyd können in eine Mischtrommel eingebracht werden; in dieser Trommel haften die Oxydteilchen an den Samenkörnern der Kleeseide fest, nicht aber an den Kleesamenkörnern, wahrscheinlich, weil die ersteren etwas rauher als die letzteren sind. Beispielsweise sind gute Ergebnisse durch Zusatz von etwa i Prozent Eisenoxyd des Gewichts der Samenmischung erhalten worden. Aus der Mischtrommel werden das Samengemisch und das überschüssige Oxyd auf ein Sieb gebracht, durch welches der Überschuß an Oxyd hindurchgeht, während das Samengemisch in eine Zuführungsvorrichtung zu einem endlosen Bande fällt, das über eine magnetische Riemenscheibe oder unter einem Magneten hindurchgeht. Die magnetische Scheidung kann im übrigen in jeder beliebigen anderen Weise, etwa unter Benutzung der bekannten Vorrichtungen, erfolgen; hierdurch werden die Kleeseidesamenkörner von dem Magneten angezogen, während die Kleesamenkörner unbeeinflußt bleiben.
  • Es ist bereits bekannt, Erze, Erzabfälle u. dgl. mit Zusätzen eines magnetischen und magnetisierbaren Stoffes zu versehen, zum Zwecke, Metalle oder metallhaltige Bestandteile, die nicht magnetisch oder magnetisierbar sind, auf magnetischem Wege auszuscheiden.
  • Es ist ferner bekannt, bei Getreidereinigungsmaschinen u. dgl. Magnete anzuordnen zu dem Zwecke, zufällig in das Getreide hineingeratene Eisen- oder andere magnetisch anziehbare Metallstückchen zu entfernen.
  • Gemäß der Erfindungsollen Samenmischungen bzw. Unkrautsamen von dem Nutzsamen in der beschriebenen Weise getrennt werden, nachdem festgestellt worden ist, daß auch fast gleich große und gleich schwere Samenkörner verschiedener Pflanzen sich verschieden in bezug auf das Anhaftungsvermögen der magnetischen oder magnetisierbaren Zusatzstoffe verhalten, trotzdem ihr Verhalten den üblichen mechanischen Reinigungsvorrichtungen gegenüber im wesentlichen gleich ist, so daß mit diesen Vorrichtungen eine weitgehende Reinigung nicht immer erzielt werden kann. So ist es bei manchen feineren Samen, insbesondere bei kleeseidesamenhaltigen Kleesamen, nicht einmal gelungen, eine genügende Reinigung zu erhalten, wenn man die Samengemische über schräggestellte Bänder von Plüsch rollen ließ, also eine genügende Trennung des Gemisches in der Weise zu erhalten, daß eine Samenart abrollte und die andere an den Plüschhaaren sich festsetzte.
  • Es läßt sich nach dem vorliegenden Verfahren die Reinigung so weit treiben, wie sie niemals mit den bisher bekannten mechanischen Reinigungsvorrichtungen erreichbar ist.
  • Außerdem wird der besondere Vorteil erreicht, daß die abzuscheidenden Samenkörner, also beispielsweise die Unkrautsamen, nicht nur sehr vollständig entfernt werden, sondern außerdem nur mit ganz wenig guten Samenkörnern vermischt sind, nachdem das Verfahren zu Ende geführt ist, so daß in solchen Fällen ein bisher unerreichbar geringer Verlust an gutem Samen trotz sehr weit getriebener Reinigung eintritt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Abscheiden einer oder mehrerer Samensorten aus einem Samengemisch, dadurch gekennzeichnet, daß das Samengemisch mit einem trockenen magnetischen oder elektrisch leitenden Stoff versetzt wird, der einer oder mehreren Arten der vorhandenen Samenkörner anhaftet, dagegen den anderen in geringerem Grade oder überhaupt nicht, und daß darauf das Samengemisch einer magnetischen oder elektrischen Scheidung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch. gekennzeichnet daß magnetisches Eisenoxyd (Fe" 04) dem zu scheidenden Samengemisch beigemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer trockener Stoff dem Samengemisch und dem Eisenoxyd zugesetzt wird, um eine unerwünschte Färbung der Samenkörner durch das Eisenoxyd zu vermeiden. q.. Verfahren zur Befreiung von Kleesamen von Kleeseidesamen, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Kleeseidesamen gemischten Kleesamen trockenes magnetisches Eisenoxyd zugesetzt wird und dann die Mischung durch eine magnetische Scheidevorrichtung hindurchgeführt wird.
DEB109342D 1922-09-07 1923-04-18 Verfahren zum Abscheiden einer oder Mehrerer Samensorten aus einem Samengemisch Expired DE403146C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB403146X 1922-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403146C true DE403146C (de) 1924-09-23

Family

ID=10414292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109342D Expired DE403146C (de) 1922-09-07 1923-04-18 Verfahren zum Abscheiden einer oder Mehrerer Samensorten aus einem Samengemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437852A1 (de) * 1994-10-22 1996-05-02 Heckett Multiserv Plc Verfahren zum Aufbereiten von Shredderrückständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437852A1 (de) * 1994-10-22 1996-05-02 Heckett Multiserv Plc Verfahren zum Aufbereiten von Shredderrückständen
EP0787041B1 (de) * 1994-10-22 1999-01-20 Heckett Multiserv Plc Aufbereitung von abfallstoffen
US6070733A (en) * 1994-10-22 2000-06-06 Heckert Multiserv Plc Treatment of waste material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604441C3 (de) Verfahren zur magnetischen Reinigung von Kaolinton
DE1274532B (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung eines Gemisches von Teilchen unterschiedlicher Leitfaehigkeit mittels Koronaentladung
DE403146C (de) Verfahren zum Abscheiden einer oder Mehrerer Samensorten aus einem Samengemisch
DE4442974C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Gießerei-Altsand
DE830112C (de) Verfahren Kobalt aus nickelhaltigen Kobaltlegierungen oder anderen metallischen Stoffen
DE4320283C2 (de) Verfahren zum Anreichern von Nickelsulfid-Konzentraten und ähnlichen Mischungen, die zum Schmelzen ungeeignet sind
DE2835113A1 (de) Verfahren zur gewinnung von zink, kupfer und kadmium im zusammenhang mit der auslaugung von zinkroestgut
DE10025458A1 (de) Magnet und Verfahren zu dessen Herstellung
AT98741B (de) Verfahren zur magnetischen oder elektrischen Scheidung von Saatgut.
DE534809C (de) Verfahren zum Zerlegen waessriger Emulsionen von Teeren oder OElen
DE10122569B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von reinen, feinkörnigen, nichtmagnetisierbaren Schüttgütern
DE679429C (de) Verfahren zur Aufbereitung durch Schwerfluessigkeit mit magnetisch beeinflussbarem Schwebemittel
DE864832C (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung
DE897074C (de) Verfahren zur Behandlung von Tonsuspensionen
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE566024C (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere auch Reinigung von Schwimmaufbereitungsschaeumen durch fein zerkleinerte kohlenstoffhaltige Stoffe
DE428084C (de) Elektromagnetischer Scheider zur Trennung ansprechender, aber vom Magneten nicht anziehbarer Bestandteile von wenig oder nicht ansprechenden Bestandteilen
DE165418C (de)
DE307309C (de)
DE244445C (de)
DE1043284B (de) Verfahren zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von Trueben
AT392020B (de) Verfahren zur selektiven, trockenen scheidung von unterschiedlich magnetisierbarem feinkorn
DE155750C (de)
DE1558427B1 (de) Verfahren zur sulfatisierenden und chlorierenden Roestung von Metallverbindungen
DE946611C (de) Verfahren zum Sieben feuchten, feinkoernigen Gutes, wie Rohfeinkohle und Feinkohle