DE4030171A1 - Dichtungsanordnung an verschliessbaren oeffnungen von fahrzeugkarosserien - Google Patents
Dichtungsanordnung an verschliessbaren oeffnungen von fahrzeugkarosserienInfo
- Publication number
- DE4030171A1 DE4030171A1 DE4030171A DE4030171A DE4030171A1 DE 4030171 A1 DE4030171 A1 DE 4030171A1 DE 4030171 A DE4030171 A DE 4030171A DE 4030171 A DE4030171 A DE 4030171A DE 4030171 A1 DE4030171 A1 DE 4030171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding part
- sealing arrangement
- corner holding
- sealing
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
- B60J10/84—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
- B60J10/76—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for window sashes; for glass run channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
- B60J10/86—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen den
Aufbau einer Fahrzeugkarosserie und im besonderen eine
Dichtungsanordnung an verschließbaren Öffnungen von
Fahrzeugkarosserien.
Die Vordertür einer Autokarosserie besteht üblicherweise
aus einem oberen Halbabschnitt, der einen Türrahmen mit
einer geneigten Vorderkante hat, sowie aus einem unteren
Halbabschnitt, der aus einem inneren und einem äußeren
Türblech hergestellt ist. Ein Beispiel eines solchen
Vordertüraufbaus ist in der japanischen, offengelegten und
ungeprüften Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 61-1 20 611
offenbart.
Die Vordertür ist in einer Karosserieöffnung montiert, die
dieselbe Form hat wie die Vordertür und in der diese
Vordertür so angebracht ist, daß sie zwischen einer
geöffneten und einer geschlossenen Lage hin- und
herschwingen kann. Die Karosserieöffnung ist von
Karosserieteilen umgeben, von denen jedes aus einem
äußeren und einem inneren Blech besteht, von denen jedes
einen Punktschweißflansch hat, auf dem eine Abdeckleiste
mit einem Dichtglied sicher befestigt ist. Wenn sich die
Vordertür in ihrer geschlossenen Lage befindet, dann liegt
das Dichtglied an der nach innen gerichteten Fläche dieser
Karosserieteile an, um eine Abdichtung gegen Schmutz,
Staub und Wasser zu ermöglichen.
Bei einer solchen Art einer Dichtungsanordnung berührt das
Dichtungsglied, das längs der Hinterkante der Vordersäule
angeordnet ist, den Umfang der Vordertür. Mit anderen
Worten, stößt das Dichtungsglied an die nach innen
gerichtete Fläche des Türrahmens und der Umfangskante
einer nach innen gerichteten Fläche des sich zum Türrahmen
hin erstreckenden Türbleches dann an, wenn die Vordertür
sich in ihrer geschlossenen Lage befindet.
Das Dichtungsglied kann demzufolge nicht so ausgebildet
werden, daß es sich erheblich von der äußeren Form der
Vordertür unterscheidet, so daß auf diese Weise die Form
der vorderen Säule begrenzt ist. Diese Tatsache führt zu
der Schwierigkeit, daß die Vordersäule nicht ausreichend
versteift werden kann.
Wenn eine Verstärkung so vorgesehen wird, daß sie sich von
der Vordersäule aus im vorderen oberen Abschnitt der
Karosserieöffnung nach unten erstreckt, dann entfernt sich
das Dichtungsglied unausweichlich vom Türrahmen und
vermindert auf diese Weise die Dichtungseigenschaften.
Wenn die Verstärkung darüber hinaus ausreichend vergrößert
wird, um die Steifigkeit der vorderen Säule zu erhöhen,
führt dies zu dem Problem, daß die Dichtungseigenschaften
weiter vermindert werden.
Die vorliegende Erfindung ist demzufolge im wesentlichen
dazu entwickelt worden, die oben beschriebenen Nachteile
zu vermeiden, die bisher bekannten Dichtungsanordnungen
bei Fahrzeugkarosserien anhaften, und es ist die Aufgabe
der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte
Dichtungsanordnung anzugeben, die in der Lage ist, die
Dichtungseigenschaften zu erhöhen, die benötigt werden, um
eine Öffnung zwischen einem Schließteil und den
Karosserieteilen zu dichten.
Durch die vorliegende Erfindung wird der Vorteil erreicht,
daß eine Dichtungsanordnung angegeben wird, die in der
Lage ist, die Steifheit der Basis der Vordersäule zu
erhöhen, die ein Teil des Karosserieaufbaus darstellt.
Ein weiterer Vorteil des Gegenstandes der vorliegenden
Erfindung besteht darin, daß eine Dichtungsanordnung
angegeben wird, die zu einer guten Erscheinungsform der
Karosserie beiträgt.
Um dies alles zu erreichen, umfaßt eine Dichtungsanordnung
nach der vorliegenden Erfindung ein Eckenhalteteil, das im
vorderen oberen Abschnitt des Schließteiles ausgebildet
ist, sowie eine Verstärkung, die am vorderen oberen
Abschnitt der Karosserieöffnung an einem der
Karosserieteile ausgebildet ist, die die Karosserieöffnung
umgeben, und schließlich ein durchgehendes
Dichtungsmittel, das sicher an den Karosserieteilen und an
der unteren Kante der Verstärkung angebracht ist. Wenn das
Schließteil sich in der geschlossenen Lage befindet, dann
stößt das Dichtungsmittel an der nach innen gerichteten
Fläche eines Rahmenteils des Schließteiles an, und zwar an
einer Stelle oberhalb des Eckenhalteteils und entfernt
sich von dem Rahmenteil schrittweise nach hinten in bezug
auf die Fahrzeugkarosserie, und zwar an einer Stelle, an
der das Eckenhalteteil sitzt.
Das vom Rahmenteil entfernte Dichtmittel ist im dichtenden
Eingriff mit einem Zierteil, das eine nach innen
gerichtete Fläche des Eckenhalteteils schmückend abdeckt.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun ein
Ausführungsbeispiel beispielsweise beschrieben, wobei die
Erfindung noch klarer hervortreten wird; in den
beigefügten Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen
Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 ist eine Teilseitenansicht einer
Autokarosserie, bei der die vorliegende
Erfindung angewendet ist;
Fig. 2 ist eine teilperspektivische Ansicht in
vergrößertem Maßstab von einem Abschnitt einer
Fahrzeugkarosserie, an welcher eine Vordertür
schwenkbar angebaut ist;
Fig. 3 ist, in vergrößertem Maßstab, eine
perspektivische Teilansicht einer Vordersäule
und der Vorderseite der Vordertür;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV
in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie V-V in
Fig. 3;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI
in Fig. 3; und
Fig. 7 ist eine Schnittansicht längs der Linie
VII-VII in Fig. 3.
In den Figuren, insbesondere in Fig. 1, ist die
Teilseitenansicht eines Autos dargestellt, wobei eine
Fahrzeugkarosserie 1 eine Vordersäule 2 hat, ferner einen
Vorderkotflügel 3, eine hintere Säule 4, eine Vordertür 5,
eine hintere Tür 6 und einen Seitenschweller 7. Fig. 1
zeigt die linke Seite eines Autos.
Wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, hat die vordere Säule
2 einen geschlossenen Querschnitt, der aus einem äußeren
Blech 2a und einem inneren Blech 2b zusammengesetzt ist,
die beide miteinander verschweißt sind. Das untere Ende
der vorderen Säule 2 setzt sich in den Seitenschweller 7
fort, der aus einem äußeren Blech 7a und einem inneren
Blech 7b hergestellt ist, die ebenfalls beide miteinander
verschweißt sind.
Die vordere Säule 2 ist mit einem punktgeschweißten
Flansch 2c versehen, der längs der Vorderkante der
Karosserieöffnung verläuft und sich in einen
punktgeschweißten Flansch 7c des Seitenschwellers 7
fortsetzt.
In der Nähe der oberen hinteren Kante des Vorderkotflügels
3 ist an der vorderen Säule 2 eine Verstärkung 21
angeformt, die im wesentlichen die Form eines Dreiecks hat
und sich in Richtung der Karosserieöffnung erstreckt.
Unterhalb der Verstärkung 21 und außerhalb des Flansches
2c der vorderen Säule 2 sind mehrere Öffnungen 8 zum
Aufnehmen der Scharniere der Vordertür 5 und eine Öffnung
9 zum Aufnehmen eines Türschalters ausgebildet.
In ihrem oberen Abschnitt ist die Vordertür 5 mit einem
Türrahmen 10 versehen, wie dies am besten in Fig. 3
dargestellt ist. In der Ecke des Verbindungsbereichs
zwischen dem vorderen unteren Ende des Türrahmens 10 und
einem Türblatt, das die Vordertür 5 bildet, ist ein
Eckenhalteteil 11 vorgesehen.
Der Flansch 2c der Vordersäule 2 ist mit einer Dichtleiste
12 abgedeckt, an der eine Dichtlippe 13 (Dichtglied)
sicher angebracht ist. Wenn die Vordertür 5 sich in ihrer
geschlossenen Lage befindet, dann liegt diese Dichtlippe
13 an der nach innen gerichteten Fläche der Tür an. Wie
dies in Fig. 3 dargestellt ist, stößt im einzelnen die
Dichtlippe 13 an den Türrahmen 10 an einer Stelle an, die
oberhalb des Eckenhalteteils 11 liegt und weicht von dem
Türrahmen 10 an der Stelle des Eckenhalteteils 11
schrittweise nach hinten ab.
In einer innen am Türrahmen 10 ausgebildeten Rinne ist
eine Türregenleiste 14 sicher eingeschlossen, die dann,
wenn die Vordertür 5 in ihrer geschlossenen Lage ist, an
das Außenblech 2a der vorderen Säule anstößt.
Im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 7 wird nun die
Abdichtung erläutert, wie sie durch die Dichtungslippe 13
erreicht wird.
Gemäß Fig. 4 liegt die Dichtungslippe 13, die an der
Abdeckleiste 12 angebracht ist, an der nach innen
gerichteten Fläche des Türrahmens 10 an einer Stelle an,
die oberhalb des Eckenhalteteils 11 liegt, um auf diese
Weise die Karosserieöffnung abzudichten.
Die Vordertür 5 ist mit einem Seitenfenster 5c versehen,
das verschiebbar in einem Führungskanal 15 angebracht ist,
der seinerseits fest mit der Innenseite des Türrahmens 10
verbunden ist. An dem Außenblech 2a der Vordersäule 2 ist
über eine Dichtungsleiste eine Windschutzscheibe 16
befestigt.
Oberhalb des Eckenhalteteiles 11 erstreckt sich die
Verstärkung 21 der Vordersäule 2 nach hinten in Richtung
der Karosserieöffnung, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Die Dichtungslippe 13 entfernt sich demzufolge von der
nach innen gerichteten Fläche des Türrahmens 10 in
rückwärtiger Richtung der Fahrzeugkarosserie und kommt mit
der nach innen gerichteten Fläche einer Zierleiste 17 in
Berührung, welche die nach innen gerichtete Fläche des
Eckenhalteteils 11 schmückend abdeckt.
Am Eckenhalteteil 11 ist über eine Spiegelhalterung 18 ein
Türspiegel 19 befestigt.
Da die Verstärkung 21 der vorderen Säule 2 sich an einem
Ort nahe dem unteren Ende des Eckenhalteteils 11 weiterhin
in Richtung der Karosserieöffnung erstreckt, wie dies in
Fig. 6 dargestellt ist, ist die Dichtungslippe weiterhin
im Abstand von dem Türrahmen 10 und liegt sowohl am
hinteren Ende der Zierleiste 17 als auch an der nach innen
gerichteten Fläche des Innenblechs 5b der Vordertür 5 an,
um auf diese Weise die Karosserieöffnung abzudichten.
In Fig. 6 bezeichnet die Bezugsziffer 5a das Außenblech
der Vordertür 5.
Da die Vordersäule 2 an einem Ort, der erheblich unterhalb
des Eckenhalteteiles 11 liegt, keine Verstärkung hat,
liegt die Dichtlippe 13 an der nach innen gerichteten
Fläche eines abgestuften Abschnittes an, der nahe am
Vorderende des Innenbleches 5b der Vordertür ausgebildet
ist (Fig. 7).
Bei der oben beschriebenen Dichtungsanordnung nach der
vorliegenden Erfindung hat die Dichtlippe 13 im oberen
Vorderabschnitt der Vordertür 5 einen nach hinten
versetzten Abstand von dem Türrahmen 10. In diesem
Abschnitt ist die Dichtlippe 13 dann im Dichtungseingriff
mit der nach innen gerichteten Fläche der Zierleiste 17,
wenn die Vordertür 5 geschlossen ist. Diese Tatsache kann
die Abdichtung der Karosserieöffnung sicherstellen.
Darüber hinaus kann die Steifigkeit der Vordersäule 2
durch eine Vergrößerung der Verstärkung 21 der Vordersäule
2 erhöht werden. Zusätzlich kann das Vorsehen der
Dichtungslippe 13 innerhalb des Eckenhalteteiles 11 zum
guten Aussehen der Fahrzeugkarosserie beitragen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genau
beschrieben worden ist, sollte festgestellt werden, daß
verschiedene Abweichungen und Abänderungen von einem
Fachmann durchgeführt werden können. Wenn solche
Abweichungen und Änderungen nicht vom Geist und Umfang der
vorliegenden Erfindung abweichen, sollten sie daher als in
die Erfindung eingeschlossen betrachtet werden.
Claims (5)
1. Autokarosserie (1) mit einer von Karosserieteilen (2,
7) umgebenen Karosserieöffnung und einem Schließteil
(5), das an einem der Karosserieteile (2, 7) so
angebracht ist, daß es zwischen einer geschlossenen und
einer offenen Lage hin- und herschwingen kann, und
einer Dichtungsanordnung für das Schließteil (5),
gekennzeichnet durch,
ein Eckenhalteteil (11), das im vorderen oberen Abschnitt des Schließteiles (5) ausgebildet ist,
eine an einem der Karosserieteile (2, 7) im vorderen, oberen Abschnitt der Karosserieöffnung ausgebildeten Verstärkung (21) und
ein durchgehendes Dichtmittel (13), das an den Karosserieteilen (2, 7) und an der unteren Kante der Verstärkung (21) angebracht ist, wobei das Dichtmittel (13) dann, wenn das Schließteil (5) in seiner geschlossenen Lage ist, an der nach innen gerichteten Fläche eines Türrahmens (10) des Schließteils (5) an einer Stelle anliegt, die oberhalb des Eckenhalteteils (11) liegt und sich in rückwärtiger Richtung der Fahrzeugkarosserie (1) an der Stelle des Eckenhalteteils (11) schrittweise von dem Türrahmen (10) entfernt.
ein Eckenhalteteil (11), das im vorderen oberen Abschnitt des Schließteiles (5) ausgebildet ist,
eine an einem der Karosserieteile (2, 7) im vorderen, oberen Abschnitt der Karosserieöffnung ausgebildeten Verstärkung (21) und
ein durchgehendes Dichtmittel (13), das an den Karosserieteilen (2, 7) und an der unteren Kante der Verstärkung (21) angebracht ist, wobei das Dichtmittel (13) dann, wenn das Schließteil (5) in seiner geschlossenen Lage ist, an der nach innen gerichteten Fläche eines Türrahmens (10) des Schließteils (5) an einer Stelle anliegt, die oberhalb des Eckenhalteteils (11) liegt und sich in rückwärtiger Richtung der Fahrzeugkarosserie (1) an der Stelle des Eckenhalteteils (11) schrittweise von dem Türrahmen (10) entfernt.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (13) an der nach
innen zeigenden Fläche eines Ziergliedes (17) anliegt,
das eine nach innen gerichtete Fläche des
Eckenhalteteils (11) schmückend abdeckt.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel (13) in
Berührung sowohl mit dem hinteren Ende des Ziergliedes
(17) als auch mit der nach innen gerichteten Fläche des
Schließteils (5) steht, um die Karosserieöffnung an
einer Stelle abzudichten, die nahe am unteren Ende des
Eckenhalteteiles (11) liegt.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel (13) an einem
Ort unterhalb des Eckenhalteteils (11) Berührung mit
der nach innen gerichteten Fläche des Vorderendes des
Schließteiles (5) hat.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkung (21) in bezug auf
den Türrahmen (10) sich in dem Maße verbreitert, wie
sich die Verstärkung (21) nach unten erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1251879A JPH03114940A (ja) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | 車両の開閉体シール構造 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4030171A1 true DE4030171A1 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=17229298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4030171A Ceased DE4030171A1 (de) | 1989-09-29 | 1990-09-24 | Dichtungsanordnung an verschliessbaren oeffnungen von fahrzeugkarosserien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048887A (de) |
JP (1) | JPH03114940A (de) |
KR (1) | KR950004303B1 (de) |
DE (1) | DE4030171A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992018368A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-29 | Audi Ag | Karosserie eines personenkraftwagens |
DE102020133514A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugtresor |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2981692B2 (ja) * | 1992-03-11 | 1999-11-22 | 西川ゴム工業株式会社 | ウエザーストリップ |
US5499475A (en) * | 1995-05-11 | 1996-03-19 | Newcourt, Inc. | Door seal |
US6116680A (en) * | 1997-10-01 | 2000-09-12 | Aluminum Company Of America | Structural component for vehicle body-in-white |
US6129410A (en) * | 1998-05-12 | 2000-10-10 | Chrysler Corporation | Apparatus for reinforcing a body side panel of a motor vehicle |
JP3635959B2 (ja) * | 1998-12-28 | 2005-04-06 | 豊田合成株式会社 | ドアウエザストリップのシール構造 |
US7171785B1 (en) | 2000-11-21 | 2007-02-06 | Gencorp, Inc. | Two piece outer belt weatherstrip |
JP3830401B2 (ja) * | 2001-06-04 | 2006-10-04 | 株式会社丸順 | 車体のドア開口部回りの構造 |
DE10149988B4 (de) * | 2001-10-11 | 2005-07-21 | Daimlerchrysler Ag | Karosseriesäule für einen Kraftwagen |
US9174680B2 (en) * | 2013-10-24 | 2015-11-03 | Ford Global Technologies, Llc | Formation in hollow extruded vehicle frame component for subassembly attachment and method of forming the same |
US9027989B1 (en) | 2013-10-24 | 2015-05-12 | Ford Global Technologies, Llc | Extruded body component with notched flange to reduce strain in bending |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227153A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-02-02 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Fahrzeugtuer, insbesondere fuer personenkraftwagen |
JPS61120611U (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-30 | ||
DE3739355A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Audi Ag | Tuereckabdeckung und -abdichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4549761A (en) * | 1984-07-02 | 1985-10-29 | General Motors Corporation | Vehicle body sealing arrangement |
DE3441970C1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-02-13 | Maxs Ag, Sachseln | Metallene Filterfolie |
JPH0248221A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-19 | Mazda Motor Corp | 車両のドア構造 |
-
1989
- 1989-09-29 JP JP1251879A patent/JPH03114940A/ja active Pending
-
1990
- 1990-09-18 US US07/584,573 patent/US5048887A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-24 DE DE4030171A patent/DE4030171A1/de not_active Ceased
- 1990-09-29 KR KR1019900015879A patent/KR950004303B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227153A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-02-02 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Fahrzeugtuer, insbesondere fuer personenkraftwagen |
JPS61120611U (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-30 | ||
DE3739355A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Audi Ag | Tuereckabdeckung und -abdichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 58-414 A, In: Pat. Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 7, 1983, Nr. 71 (M-202) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992018368A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-29 | Audi Ag | Karosserie eines personenkraftwagens |
DE102020133514A1 (de) | 2020-12-15 | 2022-06-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugtresor |
US11772566B2 (en) | 2020-12-15 | 2023-10-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vehicle safe |
DE102020133514B4 (de) | 2020-12-15 | 2024-09-05 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugtresor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03114940A (ja) | 1991-05-16 |
US5048887A (en) | 1991-09-17 |
KR910006059A (ko) | 1991-04-27 |
KR950004303B1 (ko) | 1995-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4008896C2 (de) | Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges | |
DE3622188C2 (de) | Verbindungskonstruktion zwischen Frontsäulen und einer Stirnwand in einem Fahrzeug | |
DE3641242C2 (de) | ||
DE69005990T2 (de) | Kraftfahrzeugtür, die mit einem durchsichtigen Rahmen ausgerüstet ist. | |
DE4320603C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau | |
EP0493774B1 (de) | Kabinentür für eine Fahrzeugkabine | |
DE3227885C2 (de) | ||
DE19908253A1 (de) | Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen | |
DE3003216A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit verdeckter regenrinnenanordnung | |
DE4030171A1 (de) | Dichtungsanordnung an verschliessbaren oeffnungen von fahrzeugkarosserien | |
DE2759029C2 (de) | ||
DE3147546A1 (de) | Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie | |
EP0592855B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE69838666T2 (de) | Karosseriestruktur eines fahrzeuges | |
DE60210468T2 (de) | Kabriolett mit versenkbarem dach | |
DE3924969A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeug mit oben offener karosserie | |
DE2940898A1 (de) | Hecktuer-stuetze | |
DE3141213C2 (de) | Kraftfahrzeugheck | |
EP1254800B1 (de) | Dachanordnung für ein Fahrzeug | |
DE3716700C2 (de) | ||
EP1260394B1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich | |
DE4028327C2 (de) | ||
DE69901320T2 (de) | Dichtung für einen Aussenrückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19610969C2 (de) | Klappverdeck für Personenkraftwagen | |
DE3708378C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |