[go: up one dir, main page]

DE4030124A1 - Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung

Info

Publication number
DE4030124A1
DE4030124A1 DE19904030124 DE4030124A DE4030124A1 DE 4030124 A1 DE4030124 A1 DE 4030124A1 DE 19904030124 DE19904030124 DE 19904030124 DE 4030124 A DE4030124 A DE 4030124A DE 4030124 A1 DE4030124 A1 DE 4030124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
toroidal
permeable material
winding
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030124
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Ohms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19904030124 priority Critical patent/DE4030124A1/de
Publication of DE4030124A1 publication Critical patent/DE4030124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/25Magnetic cores made from strips or ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wickelkerns für ein induktives Bauelement.
Wickelkerne für induktive Bauelemente werden häufig aus Bändern aus permeablem Material gewickelt. Aus der DE 34 14 056 A1 ist es bekannt, den Wickelkern einer Drossel aus einem gewickelten Band einer Legierung auf Fe-Basis herzustellen, welches eine hohe Permeabilität aufweist. Zur Lagefixierung (Verfestigung) des Wickelkörpers wird dieser beispielsweise mit einem Epoxidharz imprägniert. Zur Verringerung der Kernverluste ist der Wickelkern mit einem Spalt versehen.
Aus der DE 36 90 625 T1 ist ein Wickelkern für einen Transformator aus amorphem Metall bekannt. Eine erste Ringform wird dort dadurch gebildet, daß ein Streifen aus amorphem ferromagnetischen Material um einen kreisrunden Dorn gewickelt wird. Dieser wird anschließend geschnitten. Die erhaltenen Teile werden dann in eine zweite Ringform mit rechteckigem Querschnitt gebracht.
Um annäherungsweise Wickelkerne mit kreisförmigem Querschnitt zu erhalten, ist es bekannt, besonders geschnittene Bänder aufzuwickeln mit denen die Kreisform stufig angenähert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Wickelkerns für ein induktives Bauelement anzugeben, wobei ein hoher Füllfaktor an magnetisch aktivem Material erreicht werden soll und insbesondere im Bereich der aufzubringenden Wicklungen ein Kreisquerschnitt vorhanden sein soll. Außerdem soll eine Anordnung und eine Verwendung eines solchen induktiven Bauelements aufgezeigt werden. Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Schritte des Anspruchs 1 bezüglich der Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 5 und bezüglich der Verwendung durch den Anspruch 6 gelöst. Die übrigen Ansprüche betreffen Ausgestaltungen des Verfahrens.
Die Erfindung besitzt folgende Vorteile: Der Füllfaktor bezogen auf die Kreisquerschnittsfläche ist höher als bei jenen Wicklungskernen, die gestufte Wicklungen aufweisen. Der nach der Erfindung hergestellte Wickelkern ist besonders vorteilhaft für Hochspannungsanwendungen geeignet, beispielsweise zur Realisierung von Hochspannungstransformatoren in Satelliten- Stromversorgungseinrichtungen. Der Wickelkern nach der Erfindung ist einfach herstellbar und zuverlassig reproduzierbar. Es kann eine sehr hohe Sättigungsinduktion erreicht werden, was ebenfalls für Anwendungen in Satelliten vorteilhaft ist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Schenkels des Wickelkerns,
Fig. 2 den Aufbau der Jochhälften und
Fig. 3 einen ringförmigen zusammengesetzten Wickelkern.
In Fig. 1 ist ein Schenkel des Wickelkerns dargestellt. Er entsteht aus dem Aufwickeln eines überall gleichbreiten Bandes 1 aus einem permeablen Material auf einen Wickeldorn 2 - in Fig. 1 gestrichelt - kreisrunden Querschnitts und anschließendem Fixieren des entstandenen toroidischen Kernes, beispielsweise durch Imprägnieren mit einem Harz, beispielsweise Epoxidharz mit einem Aushärtemittel. In dem verfestigten Kern wird zur Verringerung von Kernverlusten, insbesondere Kurzschlußströmen, ein Spalt 3 angebracht, der parallel zur Längsachse des Toroids verläuft und vorteilhafterweise überall die gleiche Breite aufweist. Für spezielle Anwendungen ist es natürlich möglich, den Spalt mit veränderlicher Breite, z. B. nach innen oder nach außen verjüngend, auszugestalten. Der Spalt 3 kann auf einfache Weise durch Einsägen des Toroids und anschließendem Ätzen der Sägeflächen gebildet werden.
Fig. 2 zeigt wie die Jochhälften des Wickelkernes hergestellt werden. Um einen im wesentlichen rechteckförmigen Wickeldorn 4 wird ein Band 5 gleicher Breite ebenfalls aus permeablem Material gewickelt. Dieser im wesentlichen rechteckförmige Kern mit einer inneren Aussparung in der Größe des Wickeldornquerschnittes wird ebenfalls durch Imprägnieren mit Harz verfestigt. Bezogen auf die Breitseite des Rechtecks wird dieser rechteckige Kern entlang der Trennlinie 6 in zwei gleiche U-förmige Hälften 7 und 8 zerteilt. Natürlich kann die Zerteilung auch auf der Schmalseite des Rechtecks erfolgen. Diese U-förmigen Hälften 7 und 8 weisen rechteckigen Querschnitt auf. Die Schichten, die durch das aufgewickelte Band 5 entstanden sind, verlaufen parallel zur Jochmittelachse. Die beiden U-förmigen Jochteile 7 und 8 werden mit zwei nach Fig. 1 hergestellten kreissäulenförmigen Schenkeln 9 zu einem ringförmigen Wickelkörper gemäß Fig. 3 zusammengesetzt. Der Querschnitt der rechteckigen Jochhälften 7 und 8 wird vorteilhafterweise so groß gewählt, daß die Querschnitte der jeweils toroidischen Schenkel 9 voll überdeckt werden. Zur Realisierung eines Hochspannungstransformators werden die Transformatorwicklungen auf die toroidischen Schenkel aufgebracht. Aus vier Jochhälften und drei Schenkeln kann auf einfache Weise auch ein Dreischenkelkerntransformator realisiert werden. Die Erfindung ist natürlich auch zur Realisierung anderer induktiver Bauelemente einsetzbar, z. B. Drosseln, Filter o. ä. Für die permeablen Bänder werden vorzugsweise Bänder aus amorphen ferromagnetischen Metallegierungen hoher Permeabilität verwendet, z. B. Vitrovac 6025 der Firma Vacuumschmelze GmbH, Hanau, vgl. Prospekt VC 001 Ausgabe 5/82 dieser Firma. Durch Wärmebehandlung, z. B. gemäß DE 36 90 625 lassen sich die magnetischen Eigenschaften des Wickelkerns verbessern, bzw. gezielt auf den Anwendungsfall optimieren.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wickelkerns für ein induktives Bauelement mit folgenden Schritten:
  • a) Aufwickeln eines Bandes (1) aus einem permeablen Material zur Bildung eines toroidischen Kernes (9),
  • b) Fixieren dieses toroidischen Kernes (9), beispielsweise durch Imprägnieren mit Harz,
  • c) Anbringen eines Spaltes (3) an dem fixierten Kern (9) zur Verringerung der Kernverluste,
  • d) Aufwickeln eines Bandes (5) aus einem permeablen Material zur Bildung eines im wesentlichen rechteckigen Kernes,
  • e) Fixieren dieses im wesentlichen rechteckigen Kernes, beispielsweise durch Imprägnieren mit Harz,
  • f) Zerteilen dieses im wesentlichen rechteckigen Kernes zum Erhalt zweier U-förmiger Hälften (7, 8),
  • g) Zusammenfügen von mindestens zwei derartiger U-förmiger (7, 8) Hälften als Joche und von mindestens zwei mit Spalt (3) versehener toroidischer Kerne (9) als Schenkel zum Wickelkern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (3) an dem toroidischen Kern (9) durch Einsägen und anschließendem Ätzen hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der rechteckigen Jochhälften (7, 8) so groß gewählt wird, daß die Querschnitte der jeweils toroidischen Kerne (9) voll überdeckt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bänder (1, 5) aus hochpermeablem Material amorphe ferromagnetische Streifen verwendet werden.
5. Wickelkern für ein induktives Bauelement zusammengefügt aus:
  • - mindestens zwei toroidischen Schenkeln (9), die jeweils aus einem aufgewickelten Band (1) aus permeablem Material bestehen und einen Spalt (3) aufweisen,
  • - mindestens zwei U-förmigen Jochen (7, 8) mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt, bestehend aus Schichten permeablen Materials, wobei diese Schichten parallel zur Jochmittelachse verlaufen.
6. Verwendung des Wickelkerns nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für einen Hochspannungstransformator.
DE19904030124 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung Withdrawn DE4030124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030124 DE4030124A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030124 DE4030124A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030124A1 true DE4030124A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6414820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030124 Withdrawn DE4030124A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030124A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707860A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Seifert Dieter Anordnung zur berührungslosen Überwachung der physikalischen Größen eines rotierenden Maschinenteils
EP1195011A1 (de) * 1999-12-02 2002-04-10 Electromagnetic Instruments, Inc. Komponentenfeldantenne für induktionsbohrlochmessgeräte
WO2004109891A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Applinetics Corporation Product and method for making a three dimensional amorphous metal mass
WO2004109724A1 (en) 2003-06-11 2004-12-16 Light Engineering, Inc. Soft-metal electromechanical component and method making same
US7596856B2 (en) 2003-06-11 2009-10-06 Light Engineering, Inc. Method for manufacturing a soft magnetic metal electromagnetic component

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707860C2 (de) * 1997-02-27 1999-05-06 Seifert Dieter Anordnung zur berührungslosen Überwachung der physikalischen Größen eines rotierenden Maschinenteils
DE19707860A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Seifert Dieter Anordnung zur berührungslosen Überwachung der physikalischen Größen eines rotierenden Maschinenteils
EP1195011A4 (de) * 1999-12-02 2005-02-02 Electromagnetic Instr Inc Komponentenfeldantenne für induktionsbohrlochmessgeräte
EP1195011A1 (de) * 1999-12-02 2002-04-10 Electromagnetic Instruments, Inc. Komponentenfeldantenne für induktionsbohrlochmessgeräte
WO2004109891A3 (en) * 2003-06-11 2005-03-17 Applinetics Corp Product and method for making a three dimensional amorphous metal mass
WO2004109724A1 (en) 2003-06-11 2004-12-16 Light Engineering, Inc. Soft-metal electromechanical component and method making same
WO2004109891A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Applinetics Corporation Product and method for making a three dimensional amorphous metal mass
US7018498B2 (en) 2003-06-11 2006-03-28 Light Engineering, Inc. Product and method for making a three dimensional amorphous metal mass
US7258759B2 (en) 2003-06-11 2007-08-21 Light Engineering, Inc. Soft magnetic amorphous electromechanical component and method making the same
KR100830621B1 (ko) * 2003-06-11 2008-05-21 라이트 엔지니어링 인코포레이티드 연자성 금속 전기기계 부품 및 그 제조방법
US7395596B2 (en) 2003-06-11 2008-07-08 Light Engineering Inc. Process of manufacturing a soft magnetic metal electromechanical component
US7596856B2 (en) 2003-06-11 2009-10-06 Light Engineering, Inc. Method for manufacturing a soft magnetic metal electromagnetic component
CN1839451B (zh) * 2003-06-11 2011-05-25 莱特工程公司 制造三维软磁性金属电动机械部件的方法
US8984742B2 (en) 2003-06-11 2015-03-24 Light Engineering, Inc. Method of making soft magnetic amorphous metal electromechanical component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223162T2 (de) Verteiltransformatoren
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE69120986T2 (de) Spulenanordnung
DE102015101125A1 (de) Drossel
DE4030124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wickelkerns fuer ein induktives bauelement sowie anordnung und verwendung
DE3435519C2 (de)
DE102005008302B4 (de) Transformatorkern mit magnetischer Abschirmung
DE3744122C2 (de)
EP0108921B1 (de) Ringbandkern mit Luftspalt und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ringbandkerns
DE2653568A1 (de) Geschichteter oder gewickelter magnetkern
DE4019636C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von ferromagnetischen Materialien
EP0127119A1 (de) Elektromagnetisches Gerät für mit Hochfrequenz betriebene Leistungsstromkreise, insbesondere Transformator oder Drosselspule
EP1030319B1 (de) Ringkern
DE2701558A1 (de) Ringkern aus ferrit fuer drosselspulen mit nichtlinearem verlauf der permeabilitaet
EP0388930A1 (de) E-I-Kern mit Luftspalt
DE4017323A1 (de) Ferritkern fuer getaktete stromversorgungseinrichtungen
DE19533050A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelementes mit abgleichbarer Induktivität
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE3040368A1 (de) Ferromagnetischer kern mit magnetisch gefuelltem luftspalt
DE4019634C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der magnetischen Induktionswerte und Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke von amorphen ferromagnetischen Legierungen
DE4325056C1 (de) Planar-Transduktor
EP4325536A2 (de) Magnetkern mit schutzgehäuse
CH378949A (de) Magnetkernvorrichtung, insbesondere für Speicherzwecke
DD272731B5 (de) Wickelbauelement fuer Induktivitaeten
DE102018112245A1 (de) Verfahren zur Montage eines Magnetkerns für einen Transformator sowie Magnetkern für einen Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination