DE4028724C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verbrennung von Produktionsrückständen aus Polyurethan-Schaumstoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verbrennung von Produktionsrückständen aus Polyurethan-SchaumstoffenInfo
- Publication number
- DE4028724C2 DE4028724C2 DE19904028724 DE4028724A DE4028724C2 DE 4028724 C2 DE4028724 C2 DE 4028724C2 DE 19904028724 DE19904028724 DE 19904028724 DE 4028724 A DE4028724 A DE 4028724A DE 4028724 C2 DE4028724 C2 DE 4028724C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- plant according
- burner
- combustion
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 title claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 14
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 24
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/10—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß
Patentanspruch 1 sowie auf eine
Vorrichtung bzw. Anlage zur Verfahrensdurchführung.
Die grundlegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung
besteht dabei darin, ein Verfahren sowie eine zuge
hörige Anlage zu schaffen, mit denen auf eine ein
fache Art und Weise eine äußerst umweltfreundliche
Entsorgung von Polyurethan-Produktionsrückständen
durchführbar ist.
Zu beachten bei der Lösung dieser Aufgabenstellung
war dabei aber vor allem, daß duromere Kunststoffe,
insbesondere Polyurethane, chemisch sehr resistent
sind und sich nur mit sehr wenigen Stoffen chemisch
zersetzen lassen. Da es sich hierbei zudem um einen
duromeren Kunststoff handelt, scheidet eine Wieder
verwertung durch Einschmelzen, wie es bei Thermo
plasten möglich ist, von vornherein aus. Thermisch
hingegen sind Polyurethane wenig stabil und be
sitzen zudem einen hohen Heizwert. Allerdings bildet
speziell Polyurethan-Schaumstoff bei der einfachen
Verbrennung in einer Rostfeuerung Zersetzungspro
dukte, die flüssig, gasförmig und fest sind und
sich dabei nicht kontrolliert verwerten bzw. ent
sorgen lassen.
Infolge des hohen Heizwertes der hier zur Rede
stehenden Materialien wurde in der Vergangenheit
bereits deren thermische Nutzung schon mehrfach
angestrebt, jedoch führte die dabei vorgenommene
Verbrennung auf einer Rostfeuerung einerseits zu
unzulässigen Emissionen im Kamin und andererseits
zu Verbrennungsrückständen, die wiederum als Sonder
müll entsorgt werden mußten.
Die Lösung der mit der vorliegenden Erfindung ge
stellten Aufgabe besteht deshalb im speziellen
auch darin, zunächst einen an sich aus der DE-OS
20 35 175 bekannten Zersetzungsvorgang der Pro
duktionsrückstände dahingehend durchzuführen, daß
hierbei überwiegend nur die flüssige Phase auftritt
und das so gewonnene ölhaltige Produkt dann in
bereits erprobten Spezialölbrennern rückstandsfrei
zu verbrennen.
In spezieller Durchführung der wesentlichsten Ver
fahrensschritte ist dabei vor allem vorgesehen,
daß nach dem mechanischen Zerkleinern der Schaum
stoffabfälle und Einbringen, d. h. Einrühren derselben
in eine Heißölvorlage mit einer Temperatur von
210 bis 230°C das im Prozeßablauf überschüssige
Öl zunächst in einem Behälter zwischengespeichert
und dann dem Ölbrenner zugeführt wird; um hierbei
die Viskosität des als niedrig zu halten, sollte
die Temperatur im Speicherbehälter bei mindestens
80°C liegen.
Die anschließende Verbrennung des Öls aus dem
Speicherbehälter geschieht, wie in den Patent
ansprüchen angegeben, mit einem Zerstäubungs
brenner, z. B. Ultraschallzerstäuber mit Heißluft
oder Heißdampf als Zerstäubungsmedium. In einer
speziell dafür konzipierten Brennkammer, die bis
zu 1200°C gefahren werden kann, werden dabei alle
Stoffe durch die zugeführte Verbrennungsluft voll
kommen oxidiert und man erhält in den Rauchgasen
CO₂, H₂O-Dampf, Stickstoff, sowie einen gewissen
Anteil O₂. Aufgrund der im Polyurethan enthaltenen
Stickstoffverbindungen treten auch schädliche Stick
oxide auf, die dann in einer nachgeschalteten
Katalysatoranlage beseitigt werden können.
Die bei der Zersetzungsreaktion noch frei werdenden
Dämpfe werden ebenfalls in eine Brennkammer einge
leitet, damit die enthaltenen brennbaren Bestand
teile schadstofffrei nachverbrannt werden.
Verfahrensschema und genereller Anlagenaufbau zur
Durchführung dieses neuen Verfahrens sind als ein
mögliches Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen
dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in Form eines Blockschaltbildes zur Ver
fahrensübersicht rein schematisch den An
lagenaufbau,
Fig. 2 die Zerkleinerungs- und Beschickungs
vorrichtung in Ansicht,
Fig. 3 die daran anschließende Ölerzeugereinheit,
Fig. 4 die hierzu nachgeordnete Ölspeichereinheit,
Fig. 5 die Brennkammer für die Wandbeheizung
und
Fig. 6 die Heißgas- und Dampferzeugerstufe,
alles in Ansicht.
Gemäß Fig. 1 und 2 erfolgt zunächst die mechanische
Zerkleinerung der Schaumstoffteile mittels einer
Schneidmühle 1 o. dgl. auf Hackschnitzelgröße von
etwa 10 bis 20 mm (oder auch noch kleiner) und deren
beispielsweise pneumatischer Transport über eine
Leitung 2 zu einem Speicherbehälter 3.
Diesem Speicherbehälter 3 nachgeordnet und somit
dem Reaktor 7, in welchem die thermische Zersetzung
des Schaumstoffes stattfindet vorgeschaltet, ist
eine Beschickungsvorrichtung 5, bestehend aus Einfüll
schacht 5a samt Preßkanal 5b, in dem ein Zylinder
5c mit diskontinuierlich arbeitendem Kolben 5d eine
Materialverdichtung und damit gasdichten Abschluß
zur Verhinderung von Schwelgasaustritt aus dem Reaktor
7 und durch das endseitig an die Beschickungsvor
richtung 5 bzw. deren Preßkanal 5b anschließende
Förderrohr 6 hindurch, bewirkt. In diesem Förderrohr
ist zudem zur Vergleichmäßigung der Dosierung eine
Förderschnecke 6a angeordnet, die das Material in
den Reaktor 7 transportiert. Der Materialaustrag
aus dem Speicherbehälter 3a zum Einfüllschacht 5a
der Beschickungsvorrichtung 5 kann dabei über einen
durch einen Motor 3b angetriebenen Schiebeboden 3a
mit nachgeordnetem Transportband 4 erfolgen.
Die thermische Zersetzung des schnitzel- oder flocken
artigen Schaumstoffs findet nun gemäß Fig. 3 in dem
Reaktor 7 statt, indem die Flocken mittels Rührwerk
7a in eine ölartige Flüssigkeit eingerührt werden.
Das Öl besitzt dabei eine Temperatur von 210-
230°C und muß stets in diesem Temperaturbereich gehal
ten werden, denn bei geringerer Temperatur läuft
der Zersetzungsprozeß nicht ordnungsgemäß ab, während
bei einer höheren Temperatur die Gefahr von Teer-
und Koksbildung und damit Verstopfung der Rohrleitungs
systeme besteht.
Die zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur
notwendige Beheizung wird über Heizmäntel 7b und
8b an den Reaktorbehältern 7 und 8 und durch ent
sprechende Leitungen 10 vorgenommen, wobei gemäß
Fig. 5 die entsprechenden Heißgase in einer separaten
Brennkammer 10 erzeugt werden. Von hier aus erfolgt
auch die Beheizung des Ringmantels 5b des Preßkanals
5b zur Verbesserung der Gleitfähigkeit des dort ver
dichteten Materialpfropfens. Bei der Beheizung der
Wände der Reaktoren 7 und 8 ist besonders darauf
zu achten, daß der Temperaturgradient zum Behälter
inhalt gering ist, um eine Vercrackung des als an
den Behälterwänden zu verhindern.
Die bei der Reaktion des Schaumstoffes entstehenden
Gase, vorwiegend CO₂ und brennbare Dämpfe, werden
am Kopf der Reaktoren 7 und 8 über Leitungen 11 ab
gesaugt und in eine weitere Brennkammer 12 (in Fig. 6)
zur thermischen Nachverbrennung als Abgasreinigung
abgeführt. Es empfiehlt sich, hierfür eine kleine
separate Brennkammer mit Stützbrenner 13 vorzusehen,
die in die Hauptbrennkammer 14 des Heißgaserzeugers
mündet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Ölerzeugung
in den Reaktoren 7 und 8 auch gefahren werden kann,
wenn der Hauptbrenner 14 nicht in Betrieb ist und
eine Ölreserve geschaffen werden soll.
Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist es bei der erfindungs
gemäßen Anlage von Vorteil, zwei separate Reaktoren
7 und 8 zu verwenden, die leicht höhenversetzt zu
einander liegen und in ihrem unteren Bereich über
eine Verbindungsleitung 15 aneinander angeschlossen
sind. Hierbei werden im ersten Reaktor 7 die Schaum
stoffschnitzel in die Ölvorlage eingerührt und dabei
getränkt sowie aufgeheizt; durch das dabei entstehende
Öl steigt das Niveau in diesem Behälter an und über
die bodenseitige Verbindungsleitung 15 findet ein
Ausgleich zum zweiten Reaktor 8 statt. Da sich die
Schaumstoffflocken aufgrund ihrer geringen Dichte
vorwiegend im oberen Bereich des ersten Reaktors 7
aufhalten, befindet sich im zweiten Reaktor 8 nur
flüssiges Öl, das u. U. noch nachreagiert. Für einen
ständigen Ölaustausch zwischen beiden Reaktoren 7
und 8 sorgt zudem noch eine Pumpe, die das Öl vom
zweiten Reaktor 8 in den ersten 7 zurückfördert bzw.
umwälzt. Hätte man hier nämlich nur einen einzigen
Reaktor, müßte die Schaumstoffzuführung nach einem
gewissen Niveauanstieg unterbrochen werden, um für
eine bestimmte Zeit eine Nachreaktion ablaufen zu
lassen. Erst nach Entnahme der bei dem jeweiligen
Zyklus erzeugten Ölmenge, könnte dann wieder neuer
Schaumstoff zugeführt werden.
Gemäß Fig. 1 und 4 ist es zudem vorteilhaft, einen
aus ein oder zwei Behältern 16 und 17 bestehenden
Öl-Zwischenspeicher als Puffer vorzusehen, damit
der Hauptbrenner 14a unabhängig von der Ölerzeugung
betrieben werden und jede anfallende Schaumstoffmenge
sofort entsorgt werden kann. Beide Speicherbehälter
sind hierbei ebenfalls mit einem Rührwerk 16a und
17a sowie Mantelheizungen 16b und 17b versehen. Die
Ölversorgungsleitung ist zudem bei größerer Entfernung
zwischen den Reaktoren 7, 8 und Speichern 16, 17
vorteilhafterweise als Umlaufleitung 18 mit Begleit
heizung ausgeführt, durch die ständig Öl umgepumpt
wird; dadurch ist gewährleistet, daß auch bei längerem
Anlagenstillstand diese Rohrleitung 18 nicht verstockt.
Schließlich ist zum Schutze des Hauptbrenners 14a
in der Versorgungsleitung 19 vom Speicher 16 bzw.
17 zum Brenner 14a noch eine Filtervorrichtung 20
mit Mantelbeheizung 20a eingebaut, die vorteilhafter
weise als Korbfilter ausgebildet ist; damit werden
Feststoffe wie Fasern, Drähte etc. abgeschieden.
Als letztes ist nun bei der erfindungsgemäßen Anlage
gemäß Fig. 6 die Haupt-Brennereieinrichtung 14 zu
beschreiben. Sie besteht als Einheit aus dem eigent
lichen Brenner 14a mit dem üblichen Zerstäuber sowie
dem Verbrennungsluftleitsystem, einem Zündbrenner 21
mit Flammenüberwachung, Verbrennungsluftventilator,
Luftmengenregler, Dosierpumpe für das Öl und der
Hochtemperatur-Brennkammer 14.
Diese Einheit kann hierbei jedem handelsüblichen
Wärmeerzeuger, z. B. Dampfkessel, Warmwasserversorger
oder (Thermalöl-)Wärmetauscher vorgeschaltet werden.
Durch die speziell gestaltete Verbrennungsluftführung
und Mischung mit dem zerstäubten Öl in Verbindung
mit der Brennkammer- (14) Dimensionierung wird eine
vollständige Verbrennung des als mit einem an Stick
oxiden armen Abgas erzielt.
Bezugszeichenliste
1 Schneidmühle
2 Förderleitung
3 Speicherbehälter
3a Schiebeboden
3b Schiebebodenantrieb
4 Transportband
5 Beschickungsvorrichtung
5a Einfüllschacht
5b Preßkanal
5b′ Heizmantel
5c Zylinder
5d Kolben
6 Förderrohr
6a Förderschnecke
7 Reaktor
7a Rührwerk
7b Heizmantel
8 zweiter Reaktor
8a Rührwerk
8b Heizmantel
9 Brennkammer für Wandbeheizung
10 Heizgasleitung
11 Reaktionsgasleitung
12 thermische Nachverbrennkammer
13 Stützbrenner
14 Hauptbrennkammer
14a Hauptbrenner
15 Verbindungsleitung zwischen den beiden Reaktoren 7 und 8
16 Speicher
16a Rührwerk
16b Mantelheizung
17 Speicher
17a Rührwerk
17b Mantelheizung
18 Umlaufleitung
19 Hauptbrenner-Versorgungsleitung
20 Ölfiltervorrichtung
20a Mantelbeheizung
21 Zündbrenner
22 Dampferzeuger
23 Kamin
2 Förderleitung
3 Speicherbehälter
3a Schiebeboden
3b Schiebebodenantrieb
4 Transportband
5 Beschickungsvorrichtung
5a Einfüllschacht
5b Preßkanal
5b′ Heizmantel
5c Zylinder
5d Kolben
6 Förderrohr
6a Förderschnecke
7 Reaktor
7a Rührwerk
7b Heizmantel
8 zweiter Reaktor
8a Rührwerk
8b Heizmantel
9 Brennkammer für Wandbeheizung
10 Heizgasleitung
11 Reaktionsgasleitung
12 thermische Nachverbrennkammer
13 Stützbrenner
14 Hauptbrennkammer
14a Hauptbrenner
15 Verbindungsleitung zwischen den beiden Reaktoren 7 und 8
16 Speicher
16a Rührwerk
16b Mantelheizung
17 Speicher
17a Rührwerk
17b Mantelheizung
18 Umlaufleitung
19 Hauptbrenner-Versorgungsleitung
20 Ölfiltervorrichtung
20a Mantelbeheizung
21 Zündbrenner
22 Dampferzeuger
23 Kamin
Claims (10)
1. Verfahren zur Entsorgung und Verbrennung von
Produktionsrückständen aus Polyurethan-Schaumstoffen,
mit Vorzerkleinerung des Abfallmaterials auf etwa
Flockengröße sowie Speichern desselben und an
schließender Verflüssigung des Schaumstoffmaterials
unter Zerfall der Polymere in Monomere beim Einrühren
derselben in eine Heißölvorlage von 210-230°C,
bestehend aus zuvor aus diesen Abfallmaterialien
erzeugtem Öl ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das im Prozeßablauf überschüssige Öl zwischen
gespeichert, bei niedriger Viskosität gehalten und
anschließend einem Ölbrenner zugeführt und verbrannt
wird, und daß die bei der Verbrennung auftretenden,
schädlichen Stickoxide durch Einleitung letzterer
in eine der Brennkammer nachgeschaltete Katalysator
einrichtung beseitigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Beseitigung der bei der Zersetzungsreaktion der
Polyurethanabfälle noch frei werdenden Dämpfe
ebenfalls durch Verbrennung in der gleichen
Brennkammer.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 und 2,
gekennzeichnet durch
folgende, untereinander zusammenwirkende
Haupt-Anlagenteile:
- a. Eine Beschickungsvorrichtung (5) für die Abfallmaterialien,
- b. eine darauf folgende Ölerzeugerstufe mit zwei Reaktoren (7 und 8) mitsamt
- c. Ölspeicherung in zwei Speicherbehältern (16 und 17) sowie
- d. Ölverbrennung mit Hauptbrenner (14) und entsprechenden Brenner (14a).
4. Anlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickungsvorrichtung (5) aus einem von
einem Heizmantel (5b′) umgebenen Preßkanal (5b) mit
seitlich einmündendem Einfüllschacht (5a) sowie zu
geordneter Preßzylinder/Kolbeneinheit (5c, 5d) besteht,
mit an den Preßkanal (5b) anschließender, in einem
zum ersten Reaktor (7) führenden Förderrohr (6)
gelagerter Querförderschnecke (6a).
5. Anlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Beschickungsvorrichtung (5) eine Schneid
mühle o. ä. Zerkleinerungsvorrichtung (1) mit
Speicherbehälter (3), verbindender Förderleitung
(2) sowie Transportmitteln (3a, 3b, 4) zum Pressen
einfüllschacht (5a) vorgeschaltet sind.
6. Anlage nach den vorhergehenden
Ansprüchen 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Reaktoren (7 und 8) der ölerzeuger
stufe mit je einem Rührwerk (7a und 8a) versehen,
höhenversetzt zueinander angeordnet und in ihrem
unteren Behälterbereich über eine Rohrleitung (15)
mediumseitig untereinander verbunden sind.
7. Anlage nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
die beiden Reaktoren (7 und 8) außen umgebende Heiz
mäntel (7b und 8b) zur Aufrechterhaltung der Reaktions
temperaturen.
8. Anlage nach den vorhergehenden
Ansprüchen 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Behälter (16 und 17) der Ölspeicher
stufe ebenfalls jeweils mit Rührwerk (16a und 17a),
zusätzlicher Außenmantelbeheizung (16b und 17b) und
ebenfalls mantelbeheizter Umlaufleitung (18) versehen
sind.
9. Anlage nach den vorhergehenden
Ansprüchen 3 bis 8,
gekennzeichnet durch
Vorschaltung eines Ölfilters (2a) mit Mantel
beheizung (20a) vor den Anfang der Hauptbrenner-
Versorgungsleitung (19).
10. Anlage nach den vorhergehenden
Ansprüchen 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner (14a) als Ultraschallzerstäuber
mit Heißluft oder Heißdampf als Zerstäubungsmedium
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028724 DE4028724C2 (de) | 1990-09-10 | 1990-09-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verbrennung von Produktionsrückständen aus Polyurethan-Schaumstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028724 DE4028724C2 (de) | 1990-09-10 | 1990-09-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verbrennung von Produktionsrückständen aus Polyurethan-Schaumstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028724A1 DE4028724A1 (de) | 1992-03-12 |
DE4028724C2 true DE4028724C2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=6413980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904028724 Expired - Fee Related DE4028724C2 (de) | 1990-09-10 | 1990-09-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verbrennung von Produktionsrückständen aus Polyurethan-Schaumstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4028724C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102399609A (zh) * | 2011-10-19 | 2012-04-04 | 南京环务资源再生科技有限公司 | 一种废聚氨酯泡沫成型燃料及其加工方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035175B2 (de) * | 1970-07-15 | 1973-03-08 | Elastomer Ag, Chur (Schweiz) | Verfahren zur verwertung von abfaellen, ausschussteilen und/oder altmaterialien aus polyaddukten, die nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren hergestellt worden sind |
JPS5118994B1 (de) * | 1971-03-04 | 1976-06-14 | ||
DE2207379B2 (de) * | 1972-02-17 | 1978-06-22 | Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg | Verfahren zur Rückgewinnung von Polyethern aus Polyätherurethankunststoffen |
DE3144800A1 (de) * | 1981-11-11 | 1983-05-19 | Hans 7500 Karlsruhe Bender | Bituminoese, gegebenenfalls kunststoffe enthaltende masse |
DE3811486A1 (de) * | 1988-04-06 | 1989-10-19 | Teves Gmbh Alfred | Einrichtung zur entsorgung von treib- und/oder kaeltemitteln |
DE3903141C3 (de) * | 1989-02-02 | 1997-09-11 | Adelmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von Treibmittelgasen aus Kunststoffschäumen |
DE3905610C1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-09-13 | Toensmeier Containerdienst Gmbh, 4952 Porta Westfalica, De | |
DE3906516A1 (de) * | 1989-03-01 | 1990-09-06 | Johann Erdwich | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kuehlschraenken zwecks abscheidung von fluorchlorkohlenwasserstoffen |
DE3915400A1 (de) * | 1989-05-11 | 1990-11-15 | Bbc York Kaelte Klima | Entsorgung von fckw-haltigen schaeumen |
DE8914957U1 (de) * | 1989-12-18 | 1990-02-01 | SEG Sonder- Entsorgungs-Gesellschaft mbH, 6642 Mettlach | Vorrichtung zum Entsorgen von teilentsorgten Kühlgeräten |
-
1990
- 1990-09-10 DE DE19904028724 patent/DE4028724C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102399609A (zh) * | 2011-10-19 | 2012-04-04 | 南京环务资源再生科技有限公司 | 一种废聚氨酯泡沫成型燃料及其加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4028724A1 (de) | 1992-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613402T2 (de) | Beschichtungseinrichtung für eine kontinuierliche pyrolyse und vergasungsvorrichtung und vorrichtung | |
EP0136255B1 (de) | Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten | |
EP1261827B1 (de) | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen | |
DE2646723A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohle | |
DE1526093A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feuervernichtung von Abfaellen | |
CH615215A5 (de) | ||
DE2222267A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von hochpolymeren Abfallprodukten | |
DE2527618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub | |
DE69306780T2 (de) | Verfahren zur minimierung der störung verursacht durch ablagerungen auf einer zufuhreinrichtung einer verbrennungs-oder vergasungsanlage und eine solche zufuhreinrichtung | |
DE2428961A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum thermischen verarbeiten von muell, abfaellen und/oder aehnlichen produkten | |
DE2848485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von abfallstoffen | |
DE202009010830U1 (de) | Vorrichtung in Form eines Thermolysereaktors | |
EP0360052B1 (de) | Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung | |
DE2800030B2 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse | |
DE4028724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Verbrennung von Produktionsrückständen aus Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE19859052C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung | |
DE4011945C1 (en) | Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls | |
DE1208031B (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases | |
DE60028827T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selbstverbrennung von öligen organischen abfällen mit einem tangentialen heizofen | |
DE3915740C2 (de) | ||
DE2304970A1 (de) | Hybrides kraftstoffverbrennsystem | |
DE102009026895B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen | |
DE3109781A1 (de) | Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker | |
DE1254801B (de) | Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe | |
EP0568104B1 (de) | Verschwel- und Verbrennungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B09B 3/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |