DE69613402T2 - Beschichtungseinrichtung für eine kontinuierliche pyrolyse und vergasungsvorrichtung und vorrichtung - Google Patents
Beschichtungseinrichtung für eine kontinuierliche pyrolyse und vergasungsvorrichtung und vorrichtungInfo
- Publication number
- DE69613402T2 DE69613402T2 DE69613402T DE69613402T DE69613402T2 DE 69613402 T2 DE69613402 T2 DE 69613402T2 DE 69613402 T DE69613402 T DE 69613402T DE 69613402 T DE69613402 T DE 69613402T DE 69613402 T2 DE69613402 T2 DE 69613402T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrolysis
- reactor
- piston
- gases
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 238000002309 gasification Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 claims description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004035 construction material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/30—Fuel charging devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B31/00—Charging devices
- C10B31/06—Charging devices for charging horizontally
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
- C10J3/66—Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0033—Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/04—Ram or pusher apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/08—Screw feeders; Screw dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/154—Pushing devices, e.g. pistons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/158—Screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1603—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
- C10J2300/1606—Combustion processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/30—Pyrolysing
- F23G2201/303—Burning pyrogases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/30—Pyrolysing
- F23G2201/304—Burning pyrosolids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S48/00—Gas: heating and illuminating
- Y10S48/04—Powdered fuel injection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
- Die Entsorgung von Abfall ist in den letzten Jahren zu einem zunehmenden Problem geworden, und die Notwendigkeit zum Umwandeln von vielen Formen von Abfall in Energie ist offensichtlich geworden. Dies muß jedoch in einer für die Umwelt akzeptablen Weise sowie zu akzeptablen Kosten erfolgen.
- Es sind viele Versuche unternommen worden, um Abfall in Energie umzuwandeln. Die bisher am häufigsten verwendete Methode ist die Verbrennung. Diese wird jedoch aufgrund der Emissionen und der Reaktion der Öffentlichkeit zunehmend inakzeptabler.
- Potentiell das akzeptabelste Mittel zum Umwandeln von Abfall in Energie ist eine Behandlung durch Pyrolyse und Vergasung, die zur Erzeugung eines Brenngases führen, das vorzugsweise oxidiert wird, während es noch heiß ist, um die Energie freizusetzen. Alternativ hierzu kann das Pyrolysegas kondensiert werden, um ein komplexes Kohlenwasserstofföl und -gas zu bilden, die verbrannt werden können. Dies ist jedoch im Rahmen der umweltmäßigen Auflagen schwierig, und die unmittelbare Verbrennung des Brenngases ist bevorzugt.
- Viele der Pyrolyse- und Vergasungssysteme, die derzeit verwendet werden oder für die Verwendung vorgeschlagen worden sind, benutzen rotierende oder sich bewegende Förderer oder Behälter zum Zuführen, Mischen und Durchrühren des Abfallmaterials, das pyrolysiert werden soll. Es bestehen jedoch viele Probleme, insbesondere hinsichtlich der Zufuhr zu sowie der Abdichtung bei diesen rotierenden Systemen, und eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung dieser Probleme in wirtschaftlicher Weise sowie in der gleichzeitigen Angabe eines effizienten, kontinuierlichen Pyrolyse- und Vergasungsprozesses, der exakt gesteuert werden kann. Zusätzlich ermöglicht die vorliegende Erfindung eine effektive Zufuhr, Mischung und Durchrührung des Abfallmaterials, so daß dieses dem Pyrolyse- und Vergasungsprozeß in gleichmäßiger Weise unterzogen wird.
- Insbesondere gestattet die Erfindung eine kontinuierliche Pyrolyse und Vergasung einer großen Vielfalt von Abfallmaterialien unter Verwendung der Wärmereaktion zum Erwärmen des Prozesses in einer integrierten, kompakten Anlage. Die zurückgeführte Abfallwärme kann für die Energieerzeugung sowie für das Trocknen des Abfalls mittels Wärme verwendet werden.
- In unserer derzeit anhängigen GB-Patentanmeldung Nr. 9521984.6 ist ein Verfahren für die Erzeugung von Wärmeenergie aus festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen beschrieben, wobei bei diesem Verfahren der kohlenstoffhaltige Brennstoff einer im wesentlichen anäroben Pyrolyse in zumindest einer ersten Zone unterzogen wird und anschließend die aus der Pyrolyse resultierenden Verbrennungsstoffe in eine zweite Zone übertragen werden, die von der oder den ersten Zonen getrennt ist, wobei die Verbrennungsstoffe in der zweiten Zone durch Einleitung von primärer Verbrennungsluft, wahlweise zusammen mit Dampf, einer Vergasung unterzogen werden, wobei die Abgase von der zweiten Zone und die Pyrolysegase von der ersten oder den ersten Zonen anschließend einer Sekundär-Verbrennung unterzogen werden und die erste oder ersten Zonen durch von der Sekundär-Verbrennung abgeleitete Wärme erwärmt werden, wobei Asche vom Boden der zweiten Zone entfernt wird.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei einem derartigen Verfahren und einer derartigen Vorrichtung anwendbar und schafft ein besonders effizientes Mittel zum Zuführen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffmaterialien zu der Pyrolysestufe eines solchen Verfahrens.
- Wie vorstehend erwähnt, gibt es Probleme bei der Schaffung einer wirksamen Dichtung der Pyrolyse- und Vergasungsvorrichtung, insbesondere wenn bewegliche Teile vorhanden sind sowie insbesondere in dem Bereich der Vorrichtung, in den der kohlenstoffhaltige Brennstoff eingebracht wird. Es sind mehrere Arten von mechanischen Einbringanordnungen bekannt, die verschiedene Arten von Absperrungen, Luftschleusen und Kolbeneinrichtungen beinhalten.
- Die beweglichen Teile solcher mechanischer Anordnungen haben jedoch die Tendenz, daß sie kompliziert sind und auch für eine Gasleckage sowohl nach innen als auch nach außen und ferner für ein Verklemmen aufgrund der Ansammlung von kohlenstoffhaltigem Material sowie der Pyrolyseprodukte desselben anfällig sind. Außerdem ist die bevorzugte Form eines Pyrolysereaktors ein Rohr, da dies eine der effektivsten Einrichtungen zum Übertragen von Wärme auf das zu pyrolysierende Material darstellt.
- Bei Zuführsystemen, bei denen eine zwangsweise Förderung von teilchenförmigem Material in oder durch einen rohrförmigen Behälter erfolgt, hat es sich jedoch herausgestellt, daß aufgrund des Reibungseffekts, der sich zum Beispiel bei einer Verengung des Rohres verstärkt, beispielsweise durch eine unbeabsichtigte Beschädigung am Inneren des Rohres, Unregelmäßigkeiten der Innenoberfläche oder beabsichtigte Verengungen, beispielsweise in Form von Vorrichtungen zum Verbessern des Mischens und/oder des Wärmetransfers, das zugeführte Material eine Tendenz zum Verklemmen in dem Rohr zeigt, beispielsweise an einer solchen Verengung, und gelegentlich ist nicht einmal die Aufbringung einer ganz beträchtlich höheren Kraft als der zum Hervorrufen einer normalen Zufuhr in und durch das Rohr hindurch erforderlichen Kraft zum Überwinden des Verklemmens ausreichend.
- Außerdem stellen derartige Situationen natürlich eine Verschwendung von Energie dar, und sie sind hinsichtlich der kontinuierlichen Produktionsbedingungen aufgrund der Unterbrechungen in dem normalen Ablauf, die durch das Verklemmen verursacht werden, unwirtschaftlich.
- Die vorliegende Erfindung gibt Lösungen für die vorstehend genannten Probleme an, die der Verwendung von derartigen Reaktoren innewohnen.
- Die GB-A-1 057 977 offenbart ein Verfahren zum Zuführen von trockenen, staubartigen, festen Brennstoffen zu einem Hochdruck-Vergasungssystem durch Zusetzen eines flüchtigen, flüssigen Kohlenwasserstoffs zu dem Zuführmaterial, um eine halbfeste Mischung zu bilden, die pumpfähig ist.
- Die DE-A-43 27 430 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfall, bei dem verdichtete Abfallschlacken anfangs in ein beheiztes Entgasungsrohr geleitet werden. In dem Rohr sind jedoch keine separaten Dichtungen vorgesehen, und es findet sich keine Erwähnung eines möglichen Verklemmens der Schlacken in dem Rohr oder wie ein solches Verklemmen vermieden werden kann.
- Die GB-A-262 901 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von festen Stoffen in oder Entfernen von festen Stoffen aus Behältern unter Druck, wobei die festen Stoffe mittels eines Kolbens oder Stößels bei jedem Hub desselben durch ein Rohr gezwungen werden, das wahlweise ein gasdichtes Material enthält. Es wird Vorgeschlagen, das Rohr im Querschnitt leicht konisch auszubilden.
- Insgesamt haben die Anmelder festgestellt, daß das erstgenannte Dichtungsproblem durch Verwendung einer der Abtragung unterliegenden Dichtung in der Einbringanordnung gelöst werden kann, d. h. einer Dichtung, die abgetragen werden kann, und daß das zweitgenannte Problem des Verklemmens von zugeführten teilchenförmigen Materialien durch Aufbringen einer relativ kleinen negativen oder neutralen Kraft im Inneren der Menge des kolbenbeaufschlagten teilchenförmigen Materials überwunden werden kann, um dadurch einen Hohlraum auf der stromauswärtigen Seite der Verengung zu bilden.
- Es somit zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem neuartigen Konzept einer der Abtragung unterliegenden Dichtung die zusätzliche neuartige Kombination von zwei Mitteln zum Erzielen einer effektiven Bewegung einer chargenweisen Zufuhr durch einen Reaktor schafft, nämlich eine rammenartige arbeitende Einbringeinrichtung zusammen mit einer Einrichtung zum Auflösen eines Verklemmens oder zum Verhindern eines Verklemmens, die vorzugsweise in Form einer rotierenden Schraube vorliegen kann, um die Passage des teilchenförmigen Zufuhrmaterials zu erleichtern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die kontinuierliche Pyrolyse und Vergasung von teilchenförmigen Abfallmaterialien angegeben, welches die Zuführung eines Abfallmaterials in Chargen durch eine Kolbenwirkung in eine Vielzahl von Reaktorrohren umfaßt, die im wesentlichen horizontal in einer Ofenleitung angeordnet sind, wobei die festen Rückstände von der Pyrolyse in einen oder mehrere vertikale Reaktoren ausgetragen werden, wo die Vergasung erfolgt, wobei die Asche von dem Boden des vertikalen Reaktors entfernt wird und Gase von der Pyrolyse und den Vergasungsprozessen oxidiert werden und für zwei Sekunden bei mindestens 1250ºC gehalten werden, bevor sie zu der Ofenleitung gelangen, die durch den Durchgang von den oxidierten Gasen auf etwa 1200ºC gehalten wird, wobei die Gase dann zu einem Boiler und danach, wenn erforderlich, zu einer separaten Vorheizleitung geleitet werden, welche die Reaktorrohr umgeben, um eine vorläufige Trocknung von feuchtem Abfallmaterial durchzuführen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß Luft daran gehindert wird, in den Reaktor einzutreten und Pyrolysegase daran gehindert werden, aus dem Reaktor zu entweichen, indem jede Charge von Abfallmaterial an seiner Rückseite mit einer separaten, der Abtragung unterliegenden Dichtung versehen wird, die zwischen dem Brennstoff und dem Kolben bzw. der Ramme positioniert wird und die durch die Wirkung des Kolbens auf die Brennstoffcharge in den Reaktor hineingezwungen wird, während sie in abdichtendem Eingriff mit den Innenwänden des Reaktors steht; daß die Dichtung aus einem Material hergestellt wird, welches die Hochtemperatur- und chemischen Bedingungen in dem Reaktor zumindest für eine so lange Zeitdauer aushalten wird, die erforderlich ist, um die Dichtungsfunktion auszuüben, und das danach thermisch in Produkte zerlegt wird, die für den Pyrolyseprozeß oder die Pyrolysegase, welche von dem Reaktor erzeugt werden, nicht schädlich sind; und daß ein Verklemmen des gepackten Abfallmaterials in den Reaktorrohren verhindert oder überwunden wird, indem man einen zumindest vorübergehenden Hohlraum oder Zwischenraum in dem gepackten teilchenförmigen Material ausbildet.
- Die Wirkung des Kolbens bzw. der Ramme auf die Brennstoffschlacke führt zu einem Aufbrechen der der Abtragung unterliegenden Dichtung, wenn diese in das eigentliche Pyrolyserohr eintritt, wobei die Dichtungsfunktion dann von einer zweiten der Abtragung unterliegenden Dichtung übernommen wird, die an der Rückseite einer zweiten Brennstoffschlacke vorgesehen ist, die zwischenzeitlich in das Zuführende des · Reaktorrohrs hineingepreßt wird.
- Die erste der Abtragung unterliegende Dichtung oder die Fragmente derselben werden zusammen mit dem Abfallmaterial pyrolysiert, wobei das Baumaterial der der Abtragung unterliegenden Dichtung derart gewählt ist, daß es vom Standpunkt des Pyrolyse- und Vergasungsprozesses von dem Abfallmaterial ununterscheidbar wird. Die Dichtung kann zum Beispiel aus Faserkarton oder einem beliebigen anderen geeigneten Material hergestellt werden.
- Die Dicke der Dichtung, die als eine Art. Kolben betrachtet werden kann, ist nicht von besonders kritischer Bedeutung, hängt jedoch offensichtlich in gewissem Ausmaß von seinem Baumaterial ab. Die Dichtungen können fertig hergestellt und zum Beispiel dazu ausgebildet sein, an der Rückseite jeder Brennstoffschlacke jeweils einzeln in das Rohr eingeführt zu werden, zum Beispiel von einem Magazin mit einer Vielzahl solcher Dichtungen.
- Alternativ hierzu können die Dichtungen zum Beispiel durch die Bewegung des Zuführkolbens bei jedem Hub ausgehend von einem geeigneten Vorratsmaterial-Flächenkörper auf die entsprechende Größe gestanzt werden. Weitere mögliche Wege zum Herstellen der der Abtragung unterliegenden Dichtung beinhalten zum Beispiel das Einspritzen von Styropor in einen engen Hohlraum, der zwischen dem in das Rohreingebrachten Abfallmaterial und der Stirnseite des Kolbens der Ramme gebildet ist, wobei das Einspritzen zum Beispiel durch eine hohle Kolbenstange hindurch erfolgt.
- Durch sorgfältige Ausbildung der Dichtung, die üblicherweise als Scheibe ausgebildet ist, insbesondere hinsichtlich ihrer Abmessungen, kann die Dichtung dazu veranlaßt werden, sich in dem Rohr festzusetzen oder zu verkeilen und nur eine Vorwärtsbewegung des vor ihr befindlichen Abfallmaterials zu ermöglichen. Die Dichtungen können zentral mit einem Loch oder einer Aussparung versehen sein, die zum Beispiel auf einen entsprechenden Festlegezapfen an der Ramme paßt.
- Wie vorstehend erwähnt, löst die Verwendung von der Abtragung unterliegenden Dichtungen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, die bisher aufgetretenen Probleme bei der Abdichtung der Pyrolyse- und Vergasungsvorrichtung. Wie auch vorstehend bereits erwähnt, schafft die vorliegende Erfindung jedoch zusätzlich eine Lösung für das Phänomen eines reibungsmäßigen Verklemmens von teilchenförmigen Materialien bei der Zufuhr derselben in Reaktoren.
- Man hat festgestellt, daß ein solches Verklemmen von zugeführten teilchenförmigen Materialien überwunden oder vermieden werden kann, indem man einen Hohlraum, der nur vorübergehend vorhanden sein kann und häufig auch nur vorübergehend vorhanden ist, in die Menge des teilchenförmigen Materials einbringt.
- Vorzugsweise handelt es sich bei der Einrichtung, durch die ein solcher Hohlraum gebildet wird, um eine rotierende Einrichtung, die sich von der stromabwärtigen Seite des teilchenförmigen Materials aus in das eigentliche teilchenförmige Material hinein erstreckt und einen Teil im Inneren des teilchenförmigen Materials aufweist, der einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, die sich radial von der Achse der rotierenden Einrichtung wegerstrecken, so daß dann, wenn die rotierende Einrichtung gedreht wird, hinter dem oder den Vorsprüngen ein Hohlraum gebildet wird. Die rotierende Einrichtung kann zum Beispiel eine rotierende Schraube oder eine rotierende Welle sein, an der ein oder mehr Stifte vorhanden sind.
- Ein rammenartiges Einbringen als Verfahren zum Einführen hat sich als sehr effektiv und wirksam herausgestellt, insbesondere bei Verwendung von Pyrolyserohren mit relativ glattem und gleichmäßigem Innendurchmesser. Wie jedoch bei jedem beliebigen Rohr der Fall ist, das mit losem Material gefüllt ist, und insbesondere einem Rohr, das eine beliebige Art von Verengung enthält, hat das Schüttgut bzw. lose Material eine Tendenz zum Verklemmen, wobei es häufig nicht möglich ist, die Verklemmung in dem Rohr selbst durch Aufbringen einer sehr hohen Kraft auf die Ramme bzw. den Kolben zu überwinden.
- Man hat jedoch festgestellt, daß ein solches Verklemmen von Abfallmaterial in einem stationären Pyrolyserohr überwunden werden kann, indem erfindungsgemäß lediglich eine relativ geringe neutrale oder negative Kraft zum Bilden eines Hohlraums oder Zwischenraums an einer Stelle auf der stromaufwärtigen Seite der Verengung verwendet wird. Daß eine solche geringe Kraft zum Entfernen oder Verhindern einer Verklemmung in dem rammenbeaufschlagten Materialfluß wirksam sein sollte, ist um so überraschender, wenn man an die sehr hohen Kräfte denkt, die ohne Erfolg beim Auflösen der Verklemmung auf die Ramme aufgebracht werden können.
- Es sollte erwähnt werden, daß das vorstehend beschriebene, reibungsmäßige Verklemmungsphänomen letztendlich unabhängig davon auftritt, was für Einrichtungen zum Hindurchzwängen des losen Materials durch das Rohr verwendet werden. Wenn zum Beispiel Schraubeneinrichtungen die einzigen Einrichtungen zum Hindurchzwängen des Materials durch das Rohr sind, kommt es letztendlich zu einem Verklemmen in dem Rohr, wenn dieses vollständig mit Material gefüllt wird.
- Einzelheiten von Gesichtspunkten und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Begleitzeichnungen dargestellt; darin zeigen:
- Fig. 1a und 1b schematische Darstellungen einer Testvorrichtung zur Erläuterung des ein Verklemmen verhindernden Zuführaspekts der Erfindung;
- Fig. 2a eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des ersten Teils eines Verfahrens und einer Vorrichtung für die Pyrolyse und Vergasung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2b eine alternative Einbringanordnung zu der in Fig. 2a gezeigten;
- Fig. 3a eine schematische Darstellung der Ausbildung des. Verbrennungsvorgangs zur Erläuterung der Anordnung der Vielzahl von Pyrolyserohren in der Verbrennungsleitung;
- Fig. 3b eine schematische Darstellung der Ausbildung einer vertikalen Anordnung von vier Pyrolyserohren, wie sie in Fig. 3a gezeigt sind, wenn eine Vortrocknung von feuchtem Abfallmaterial durchgeführt werden soll;
- Fig. 4 eine schematische, vertikale Schnittansicht des ersten Teils eines Pyrolyse- und Vergasungsverfahrens, bei dem eine Zuführramme schräg zu einem Pyrolyserohr angeordnet ist, um eine Charge von Abfall-Brennmaterial unter Verwendung von der Abtragung unterliegenden Dichtungen in ein Pyrolyserohr einzubringen, das mit einem Schneckenantrieb ausgestattet ist, um ein Verklemmen der Zufuhr durch das Pyrolyserohr zu verhindern;
- Fig. 5 und 6 eine vertikale Schnittansicht bzw. eine Draufsicht des in Fig. 4 gezeigten Anordnungstyps, wobei die Verwendung von zwei Pyrolyserohren dargestellt ist und im Umriß ein Doppelwirbelströmungs-Thermoreaktor zum Erwärmen der Pyrolyserohre dargestellt ist.
- Unter Bezugnahme zuerst auf die Fig. 1a und 1b wurden Tests nach Schwierigkeiten beim Zuführen von Abfallmaterialien in ein Pyrolyserohr durchgeführt. Die Analyse der Situation hat zu der Annahme geführt, daß sobald der natürliche Weg des Materials in dem Rohr über irgendeine Verengung führte, die Bedingungen für ein Verklemmen des Zuführkolbens hergestellt wurden. Der Schüttwinkel betrug ca. 30 Grad.
- Man hat festgestellt, daß dann, wenn eine negative Kraft an einer Stelle auf der stromaufwärtigen Seite oder Kolbenseite der Verengung aufgebracht werden konnte, dieses Verklemmen vermieden werden konnte, während die Vorteile der Rammenzufuhr aufrechterhalten werden konnten.
- Es wurde eine kleine Testvorrichtung gebaut aus einem Rohr 1 · mit einer Länge von 200 mm und einer Bohrung von 40 mm, in das ein 25 mm langer Kolben 2 eingepaßt wurde, der an einer langen Kolbenstange angebracht war, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Eine Öffnung 5 zum Zuführen des zu testenden Abfallmaterials 7 wurde in die obere Oberfläche des Rohrs eingebracht, und zwei Metallstangen 6 mit einem Durchmesser von 6,5 mm wurden quer in dem Rohr angeordnet, und zwar 30 sowie 70 mm von dem offenen Ende entfernt, um Verengungen für die Bewegung des Materials zu bilden.
- Es wurden zwei Systeme verwendet, um den erforderlichen Hohlraum zu schaffen. Als erstes wurde eine zweigängige Schraube 8 mit einem Durchmesser von 6,5 mm unter den Verengungen positioniert, wobei sie sich 20 mm über diese hinaus erstreckte, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, und als zweites wurde eine Welle mit einem Durchmesser von 4,0 mm mit drei Paaren von Stiften von 10 mm, die insgesamt entlang der Welle in Abständen von 5 mm angeordnet waren, in der in Fig. 1b gezeigten Weise vorgesehen.
- Die Kraft des Kolbens wurde unter Verwendung einer Federwaage gemessen und die Schraube war dazu ausgebildet, in der erforderlichen Weise mit 500 min&supmin;¹ angetrieben zu werden. Der Gewindegang der Schraube betrug ca. 2,5 mm.
- Die Vorrichtung wurde mit drei Materialien getestet, und zwar einem leichten Aggregat in Kugelform mit einem Durchmesser zwischen 2,5 und 3,5 mm, granuliertem, getrocknetem Hühnerdreck in zylindrischer Form mit einem Durchmesser von 2,5 mm und einer Länge zwischen 2 und 5 mm, sowie granulatförmigem Waschpulver zwischen 1,5 und 2,5 mm.
- Jedes Material wurde durch die Öffnung hindurch in das Rohr eingebracht, wobei die Schraube stationär war. Das Material wurde durch den Kolben vor einer Kartondichtung 4 vorwärts gedrückt und mit einer zweiten Charge nachgefüllt, die ebenfalls in die in der Zeichnung dargestellte Position vorwärts gedrückt wurde. Hierbei kam es zu einem Verklemmen des Kolbens, das Kräften von über 250 N standhielt. Der Schüttwinkel war für jedes der Materialien ähnlich, wobei die "freie" Oberfläche durch die erste Verengung hindurch verlief, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
- Beim Starten des Motors und rotationsmäßigen Bewegen der Schraube wurde festgestellt, daß das zuvor verklemmte Material frei an den Verengungen vorbei sowie aus dem freien Ende des Rohrs hinaus abgeflossen ist. Die zum Bewegen des Kolbens erforderliche Kraft fiel sofort auf einen sehr niedrigen Wert, der von dem Material abhängig war.
- Das Bewegen des Kolbens und seiner Halterung allein benötigte eine Kraft von 85 N.
- Bei rotierender Schraube und Zufuhr von leichtem Aggregat betrug die Gesamtkraft 170 N oder 85 N bei Zuführen des Materials.
- Bei rotierender Schraube und der Zufuhr von Hühnerdreck betrug die Gesamtkraft 95 N oder 10 N zum Zuführen des Materials.
- Bei rotierender Schraube und der Zufuhr von Waschpulver war die Gesamtkraft 95 N oder 10 N zum Zuführen des Materials. Die Tests wurden mit der mit Stiften versehenen Welle wiederholt, wobei es sich gezeigt hat, daß die Materialien bei Rotation der Stifte durch die Verengung hindurchgezwängt werden können. Die auf den Kolben wirkenden Kräfte waren höher und lagen bei 150 N oder 65 N zum Zuführen des Materials.
- Diese Tests zeigen in sehr deutlicher Weise die Wirkung der Erfindung und verdeutlichen, daß das Konzept der Verwendung beispielsweise eines Schneckenförderers zum Erzeugen einer negativen Kraft auf die Granulatmaterialien vor irgendeiner Verengung ein sehr praktikabler Weg zum Überwinden der Verklemmung ist, wie dies auch für die Verwendung des einfacheren Systems einer Welle mit Querstiften gilt.
- Das System behält die Dichtungsvorteile der Rammen-Kolbenförderung sowie der Verwendung der der Abtragung unterliegenden Dichtung bei. Tests mit dünnen Kartondichtungen haben gezeigt, daß diese keinen Unterschied bei den Förderraten oder Förderkräften machen. Es wurden Tests mit dünnen Dichtungsscheiben 4 zwischen unterschiedlichen Materialien durchgeführt, die ein deutliches Erkennen der Förderbewegung ermöglichten.
- Fig. 2a zeigt eine allgemeine Anordnung unter Darstellung von nur einem Reaktorrohr in Verbindung mit einer einzelnen vertikalen Vergasungseinrichtung. Man sollte jedoch bedenken, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mehr als ein Pyrolyserohr in Verbindung mit einer einzelnen Vergasungseinrichtung verwendet werden kann und daß es ferner auch Bestandteil des Konzepts der vorliegenden Erfindung ist, daß nicht alle der Pyrolyserohre gleichzeitig in Betrieb sein müssen, wodurch Redundanz geschaffen wird, beispielsweise im Fall von erforderlichen Reparaturen oder Reinigungen, wodurch ermöglicht wird, daß die Vorrichtung kontinuierlich in Benutzung gehalten wird.
- In Fig. 2a befindet sich ein Pyrolysereaktorrohr 1 zum Teil innerhalb eines mit hitzebeständigen Ziegeln ausgekleideten Ofens 2, der in dem allgemeinen Temperaturbereich von ca. 800 ºC bis 1400ºC arbeitet. Die Breite des Ofens, durch den das Rohr ragt, beträgt typischerweise ca. 2 m, und das eigentliche Reaktorrohr kann typischerweise einen Durchmesser von etwa einem halben Meter aufweisen. Das Reaktorrohr ragt in eine vertikale Vergasungseinrichtung 3 und ist einer abnehmbaren Druckabdeckung 4 in der Ofenwandung auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasungseinrichtungsrohrs zugewandt.
- Das Rohr 1 erstreckt sich auf der der Vergasungseinrichtung gegenüberliegenden Seite von der Ofenwandung nach außen über eine Distanz von 2 bis 3 Metern und weist eine Öffnung 5 auf, durch die Schlacken von Abfallbrennstoff 6 in das Pyrolyserohr eingebracht werden können.
- An dem der Öffnung 6 benachbarten Ende des Rohrs 1 befindet sich ein Hydraulikzylinder 7, der einen Kolben bzw. eine Ramme 8 betätigt. Zwischen der Öffnung 5 und dem Hydraulikzylinder 7 und dem Kolben 8 befindet sich eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von der Abtragung unterliegenden Dichtungsscheiben 9 in den Raum zwischen der eingebrachten Abfallbrennstoffschlacke und dem Kopf des Kolbens. Der Kolben weist einen Festlegezapfen 11 auf, der mit einer Öffnung 12 in jeder Dichtungsscheibe zusammenwirkt.
- In der Zeichnung ist eine verformte Dichtungsscheibe 15 an der Stelle dargestellt, wo diese durch den vor angehenden, nach vorne gehenden Einbringhub des Kolbens beim Einbringen einer Brennstoffschlacke in das Reaktionsrohr positioniert worden ist. In der in der Zeichnung dargestellten Situation befindet sich der Kolben unmittelbar vor der Ausführung des nächsten Einbringhubes, in dem er sowohl die neu zugeführte Dichtungsscheibe 9 als auch die Brennstoffschlacke 6 vorwärts drückt, die sich in der Öffnung 5 des Reaktorrohrs befindet.
- Eine weitere nach vorne gehende Bewegung des hydraulischen Kolbens führt dazu, daß die verformte Dichtungsscheibe in den Pyrolysebereich des Rohrs eintritt, wobei zu diesem Zeitpunkt die neu zugeführte Dichtungsscheibe, die eine Position jenseits der Öffnung erreicht hat, die Funktion der Abdichtung des Reaktorrohrs übernimmt, während die bereits in dem von dem Ofen erwärmten Teil des Reaktors befindliche Charge von Abfallbrennstoff zusammen mit der vorangehenden Dichtungsscheibe durch die aufgebrachte Wärme pyrolysiert werden.
- Der Vorwärts-Kolbenhub des hydraulischen Kolbens beträgt typischerweise ca. 2,25 m und die Länge der Brennstoffschlacke beträgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel typischerweise ca. 1 m. Es versteht sich selbstverständlich, daß in den bei dem vorliegenden Beispiel erwähnten Abmessungen beträchtliche Variationen möglich sind und die Erfindung auf keinerlei spezielle Abmessungen der verwendeten Vorrichtung eingeschränkt ist.
- Beim Erreichen des Vergasungseinrichtungsendes des Reaktorrohres fallen die aus dem Pyrolyseprozeß resultierenden Kohlenstoff-Verbrennungsrückstände in das tiefe Bett der vertikalen Vergasungseinrichtung, wo diese durch Einleiten von Luft und/oder Dampf durch den Verteiler 17 vergast werden. Asche wird vom Boden der Vergasungseinrichtung mittels der Schraube 18 entfernt.
- Die Gase aus der Vergasungseinrichtung und das Pyrolysegas aus dem Pyrolysereaktor mischen sich und treten in Richtung nach oben aus, wie dies bei dem Bezugszeichen. 19 gezeigt ist, um sich mit den Reaktionsgasen zu vereinigen, die von den anderen Pyrolyserohren erzeugt werden, wie dies bei dem Bezugszeichen 21 in Fig. 3a gezeigt ist.
- Fig. 2b zeigt eine alternative Einbringanordnung, bei der anstatt einer Schlacke oder einer Vorpackung von Abfallmaterial loses teilchenförmiges Abfallmaterial in die Öffnung in dem Pyrolyserohr eingebracht wird.
- In Fig. 3a ist eine Vielzahl von Pyrolyserohren 22, genauer gesagt acht Pyrolyserohren, parallel paarweise übereinander in einem Ofen 23 angeordnet, wobei zwei vertikale Säulen von jeweils vier Reaktorrohren gebildet werden, wobei jede vertikale Säule eine vertikale Vergasungseinrichtung mit tiefem Bett speist (in dieser Figur nicht dargestellt).
- Wie vorstehend erwähnt, arbeitet der Ofen in dem Temperaturbereich von 800 bis 1400ºC, wobei die Temperatur in dieser Größenordnung in dem Thermoreaktor 24 erzeugt wird, wo die Pyrolysegase und das Produktions-/Abgas aus der Vergasungseinrichtung bei dem Bezugszeichen 25 eintreten, um bei dem Bezugszeichen 26 mit einer feststehenden Verbrennungsluftströmung in einem Doppelwirbelreaktor 27~ gemischt zu werden, um die erforderliche Temperatur zu erzeugen.
- Stromab von dem Ofen befindet sich ein Boiler 28 mit einem Austrittsgebläse 29. Abgase aus dem Boiler können dazu verwendet werden, um für ein Trocknen von feuchten Abfallbrennstoffen zu sorgen, wie dies in Fig. 3b gezeigt ist.
- Die ungefähren Abmessungen der speziellen, in Fig. 3a gezeigten Vorrichtung sind eine Länge von etwa 12 Metern und eine Höhe von etwa 4 Metern. Wie vorstehend erwähnt, besteht hinsichtlich dieser Abmessungen keine besondere Bedeutung, mit der Ausnahme, daß dadurch gezeigt werden soll, wie kompakt die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden kann.
- Der Dampf von dem Boiler wird üblicherweise natürlich zum Erzeugen von elektrischer Energie durch herkömmliche Einrichtungen, wie sie in der Technik allgemein bekannt sind, verwendet.
- In Fig. 3b ist schematisch eine spezielle Anordnung dargestellt, die für die Behandlung von feuchten Abfallbrennstoffen verwendet werden kann, die nicht geeignet sind, um direkt einer Pyrolysebehandlung ohne vorhergehende Trocknung unterzogen zu werden. In Fig. 3b sind daher die Reaktorrohre durch zwei einander benachbarte Kammern hindurch angeordnet, wobei es sich bei der zweiten Kammer 31 um den Ofen handelt, der in der vorstehend beschriebenen Weise bei 800º bis 1400ºC arbeitet, während es sich bei der ersten Kammer 32 um eine Trockenkammer handelt, die bei einer Temperatur von 200 bis 500ºC unter Verwendung der heißen Abgase von dem Boiler arbeitet, wobei die Anordnung der Öffnung 35 in den Reaktorrohren, die Anordnung des hydraulischen Kolbens 37 und des Vergasungseinrichtungsrohrs 33 ansonsten mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung praktisch identisch sind, wobei sich jede der beiden vertikalen Anordnungen von Pyrolyserohren in ein gemeinsames Vergasungseinrichtungsrohr 33 öffnet.
- Es ist zu erkennen, daß bei Verwendung von relativ feuchtem Abfallmaterial der Gesichtspunkt der der Abtragung unterliegenden Dichtung der vorliegenden Erfindung potentiell die Handhabung von feuchtem Abfallmaterial in den Reaktorrohren ermöglicht, und zwar ohne die Art von Problemen, die zum Beispiel Systemen mit sich bewegenden Bändern innewohnen.
- Wie vorstehend erwähnt, zeigt Fig. 4 schematisch eine Vorrichtung, die im allgemeinen der in Fig. 2a gezeigten Vorrichtung ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall der Zuführkolben in einem spitzen Winkel zu dem eigentlichen Pyrolyserohr wirkt und ferner in dem eigentlichen Pyrolyserohr eine Schrauben- bzw. Schneckenfördereinrichtung vorgesehen ist, um ein Verklemmen zu verhindern oder eine Verklemmung der Zufuhr in dem Pyrolyserohr aufzuheben.
- In den Fig. 5 und 6 sind jeweils eine vertikale Schnittansicht bzw. eine Draufsicht einer der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung ähnlichen Vorrichtung in detaillierterer Weise gezeigt, wobei jedoch zwei Pyrolyserohre sowie zugehörige Kolbenförderungen und Schneckenfördereinrichtungen zusammen mit der Verwendung von der Abtragung unterliegenden Dichtungen zum Einsatz kommen.
- In den Fig. 4, 5 und 6 entsprechen die verwendeten Bezugszeichen den in den Fig. 2a und 3a für entsprechende Merkmale verwendeten Bezugszeichen, wobei jedoch zusätzlich die Bezugszeichen 20 und 21 verwendet werden, um die Schneckenantriebs- bzw. Schneckenfördereinrichtung zu bezeichnen, und wobei das Bezugszeichen 22 die Einbringung von Sekundärluft in den Sekundär-Verbrennungsofen darstellt.
- Zahlreiche weitere bevorzugte und/oder alternative Anordnungen, die im Rahmen der Erfindung liegen, sind aus der vorstehenden Beschreibung und den Begleitzeichnungen erkennbar.
- Es ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung eine sehr kompakte Einrichtung zum Umwandeln von Abfall in Energie angibt und ferner durch die Verwendung des Zyklonen-Thermoreaktors sicherstellt, daß alle Gasemissionen bei mindestens 1250 ºC mit einer Verweilzeit von 2 Sekunden durch eine Oxidationszone hindurchgeführt werden, um hinsichtlich der Umweltverschmutzung bestehenden Bedenken Rechnung zu tragen.
Claims (6)
1. Verfahren für die kontinuierliche Pyrolyse und Vergasung
von teilchenförmigen Abfallmaterialien, welches die
Zuführung eines Abfallmaterials (6) in Chargen durch eine
Kolbenwirkung in eine Vielzahl von Reaktorrohren (1) umfaßt,
die im wesentlichen horizontal in einer Ofenleitung (2,
23) angeordnet sind, wobei die festen Rückstände (16) von
der Pyrolyse in einen oder mehrere vertikale Reaktoren (3)
ausgetragen werden, wo die Vergasung erfolgt, wobei die
Asche von dem Boden (18) des vertikalen Reaktors entfernt
wird und Gase von der Pyrolyse und den Vergasungsprozessen
oxidiert und für zwei Sekunden bei mindestens 1250ºC
gehalten werden, bevor sie zu der Ofenleitung (24, 31)
gelangen, die durch den Durchgang von den oxidierten Gasen
auf etwa 1200ºC gehalten wird, wobei die Gase dann zu
einem Boiler (28) und danach, wenn erforderlich, zu einer
separaten Vorheizleitung (32) geleitet werden, welche die
Reaktorrohre umgeben, um eine vorläufige Trocknung von
feuchtem Abfallmaterial durchzuführen,
dadurch gekennzeichnet,
daß Luft daran gehindert wird, in den Reaktor einzutreten,
und Pyrolysegase daran gehindert werden, aus dem Reaktor
zu entweichen, indem jede Charge von Abfallmaterial an
seiner Rückseite mit einer separaten, der Abtragung
unterliegenden Dichtung (9, 15) versehen wird, die zwischen dem
Brennstoff (6) und dem Kolben (7) positioniert wird und
die durch die Wirkung des Kolbens auf die Brennstoffcharge
in den Reaktor hinein gezwungen wird, während sie in
abdichtendem Eingriff mit den Innenwänden des Reaktors (1)
steht;
daß die Dichtung (9, 15) aus einem Material hergestellt
wird, welches die Hochtemperatur- und chemischen
Bedingungen in dem Reaktor zumindest für eine so lange Zeitdauer
aushalten wird, die erforderlich ist, um die
Dichtungsfunktion auszuüben, und das danach thermisch in Produkte
zerlegt wird, die für den Pyrolyseprozeß oder die
Pyrolysegase, welche von dem Reaktor erzeugt werden, nicht
schädlich sind,
und daß ein Verklemmen des gepackten Abfallmaterials in
den Reaktorrohren verhindert oder überwunden wird, indem
man einen zumindest vorübergehenden Hohlraum oder
Zwischenraum in dem gepackten teilchenförmigen Material
ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei die der Abtragung unterliegende Dichtung (9, 15)
aufgrund ihrer Gestalt und ihres Baumaterials dazu
ausgelegt ist, sich in dem Reaktorrohr (1) festzusetzen oder zu
verkeilen und nur eine Vorwärtsbewegung des
Abfallmaterials zu ermöglichen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die der Abtragung unterliegende Dichtung dazu
ausgelegt ist, daß sie von dem Kolben geformt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Hohlraum von einer rotierenden Einrichtung (21)
gebildet wird, die sich von der stromabwärtigen Seite des
gepackten teilchenförmigen Materials aus und in das
gepackte teilchenförmige Material selbst erstreckt, wobei
die rotierende Einrichtung einen oder mehrere Vorsprünge
aufweist, so daß dann, wenn die rotierende Einrichtung
gedreht wird, in dem gepackten Material ein Hohlraum
gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei die rotierende Einrichtung (21) eine rotierende
Schraube ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei die rotierende Einrichtung eine Welle ist, die einen
oder mehrere Vorsprünge, beispielsweise Stifte, darauf
besitzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9521950.7A GB9521950D0 (en) | 1995-10-26 | 1995-10-26 | Continuous pyrolysis and gasification process and apparatus |
GBGB9521984.6A GB9521984D0 (en) | 1995-10-26 | 1995-10-26 | Production of heat energy from solid carbonaceous fuels |
PCT/GB1996/002618 WO1997015640A1 (en) | 1995-10-26 | 1996-10-25 | Feeding systems for a continuous pyrolysis and gasification process and apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69613402D1 DE69613402D1 (de) | 2001-07-19 |
DE69613402T2 true DE69613402T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=26308009
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607861T Expired - Fee Related DE69607861T2 (de) | 1995-10-26 | 1996-10-25 | Herstellung von wärmeenergie aus festen kohlenstoffhaltigen brennstoffen |
DE69613402T Expired - Fee Related DE69613402T2 (de) | 1995-10-26 | 1996-10-25 | Beschichtungseinrichtung für eine kontinuierliche pyrolyse und vergasungsvorrichtung und vorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607861T Expired - Fee Related DE69607861T2 (de) | 1995-10-26 | 1996-10-25 | Herstellung von wärmeenergie aus festen kohlenstoffhaltigen brennstoffen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6024032A (de) |
EP (2) | EP0874881B1 (de) |
AT (2) | ATE202137T1 (de) |
AU (2) | AU7318596A (de) |
DE (2) | DE69607861T2 (de) |
DK (2) | DK0874881T3 (de) |
ES (2) | ES2148803T3 (de) |
GR (2) | GR3033979T3 (de) |
PT (2) | PT874881E (de) |
WO (2) | WO1997015641A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6189463B1 (en) * | 1998-05-12 | 2001-02-20 | General Technology, Inc. | Methods and apparatus for incinerating combustible waste material such as farm animal biomass |
DE19906891C2 (de) * | 1999-02-19 | 2002-07-18 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Verfahren zur Verwertung von staubförmigen und schlammartigen kohlenstoffhaltigen Stoffen in der Festbettvergasung |
DE19937524A1 (de) * | 1999-08-03 | 2001-02-15 | Harald Martin | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Abprodukten und Abfallstoffen |
US6199491B1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-03-13 | Kun-Cheng Wu | Refuse incinerating oven |
GB2363388A (en) * | 2000-06-15 | 2001-12-19 | Compact Power Ltd | Pyrolysis and gasification process and apparatus |
US6647903B2 (en) * | 2000-09-14 | 2003-11-18 | Charles W. Aguadas Ellis | Method and apparatus for generating and utilizing combustible gas |
US6497187B2 (en) * | 2001-03-16 | 2002-12-24 | Gas Technology Institute | Advanced NOX reduction for boilers |
DE50207297D1 (de) * | 2001-04-12 | 2006-08-03 | Fenner Hans Rudolf | Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse |
US6981455B2 (en) * | 2002-03-08 | 2006-01-03 | Lefcort Malcolm D | Two-stage wet waste gasifier and burner |
EP1384948B1 (de) | 2002-07-23 | 2006-05-24 | Norsk Inova AS | Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung, insbesondere von feuchtem Abfall in einem Verbrennungsofen |
USH2198H1 (en) | 2002-07-30 | 2007-08-07 | Ch2M Hill Inc. | Multi-stage pyrolysis systems for treating chlorine contaminated wastes |
EP1447438B1 (de) * | 2003-02-12 | 2015-07-08 | von Görtz & Finger Techn. Entwicklungs Ges.m.b.H. | Vergasung mit Vorpyrolysierung von Biomasse und zusätzlicher Vergasung der Gase |
US7452392B2 (en) * | 2003-11-29 | 2008-11-18 | Nick Peter A | Process for pyrolytic heat recovery enhanced with gasification of organic material |
CA2568029C (en) * | 2004-05-25 | 2013-01-22 | Peter Stein | Improved gasifier |
EP1607681B1 (de) * | 2004-06-10 | 2011-07-20 | Scoutech S.r.l. | Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandelung von brennbarem Material insbesondere von Abfall |
WO2007002844A2 (en) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Community Power Corporation | Method and apparatus for automated, modular, biomass power generation |
CN101313051A (zh) * | 2005-09-08 | 2008-11-26 | 千年合成燃料有限责任公司 | 混合能量系统 |
DE102005046347B4 (de) * | 2005-09-16 | 2017-08-31 | Bioenergy Systems N.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung aus Bioenergieträgern und anderen organischen Stoffen |
US7621227B2 (en) * | 2005-12-16 | 2009-11-24 | Sterr Kevin K | Granular biomass burning heating system |
GB0606898D0 (en) * | 2006-04-06 | 2006-05-17 | Stein Peter | Hybrid feed mechanism |
KR101424614B1 (ko) * | 2006-04-11 | 2014-08-01 | 서모 테크놀로지스 엘엘씨 | 고체 탄소물질의 합성가스 발생 방법 및 장치 |
US20070251436A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | Harris Beausoleil | Apparatus and method for conversion of animal litter biomass into useful energy |
DE102007004221A1 (de) * | 2007-01-27 | 2008-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln |
US7757619B2 (en) * | 2007-06-19 | 2010-07-20 | Youngblood Holdings, Llc | Fuel-burning furnace with a chute that ejects material from the combustion chamber by force of the loading of fuel |
US20090013593A1 (en) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Young Edgar D | Fuel production from atmospheric CO2 and H20 by artificial photosynthesis and method of operation thereof |
US8845771B2 (en) * | 2008-07-23 | 2014-09-30 | Latif Mahjoob | System and method for converting solids into fuel |
JP5631313B2 (ja) * | 2008-08-30 | 2014-11-26 | ダル エナジー ホールディング エーピーエス | 熱反応装置 |
US8441361B2 (en) * | 2010-02-13 | 2013-05-14 | Mcallister Technologies, Llc | Methods and apparatuses for detection of properties of fluid conveyance systems |
US20120122194A1 (en) * | 2009-07-20 | 2012-05-17 | D.M.S. | Method for the total gasification of garbage or waste |
CN102844413B (zh) * | 2010-02-13 | 2015-03-11 | 麦卡利斯特技术有限责任公司 | 使用热化学再生的碳回收和再投资 |
WO2011100721A2 (en) * | 2010-02-13 | 2011-08-18 | Mcalister Roy E | Oxygenated fuel |
WO2013025627A2 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Mcalister Technologies, Llc | Recycling and reinvestment of carbon from agricultural processes for renewable fuel and materials using thermochemical regeneration |
CN103987814A (zh) | 2011-08-13 | 2014-08-13 | 麦卡利斯特技术有限责任公司 | 来自生物质废物离解的用于运输和贮存的碳基耐用物品和可再生燃料 |
US10738249B2 (en) * | 2012-01-30 | 2020-08-11 | Aries Gasification, Llc | Universal feeder for gasification reactors |
US8801904B2 (en) | 2012-07-03 | 2014-08-12 | Aemerge, LLC | Chain drag system for treatment of carbaneous waste feedstock and method for the use thereof |
US9284191B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-03-15 | Mcalister Technologies, Llc | Carbon-based manufacturing of fiber and graphene materials |
US20180305627A1 (en) * | 2015-09-24 | 2018-10-25 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Industrial furnace integrated with biomass gasification system |
US10197014B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-02-05 | Thermochem Recovery International, Inc. | Feed zone delivery system having carbonaceous feedstock density reduction and gas mixing |
US10364398B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-07-30 | Thermochem Recovery International, Inc. | Method of producing product gas from multiple carbonaceous feedstock streams mixed with a reduced-pressure mixing gas |
US10197015B2 (en) | 2016-08-30 | 2019-02-05 | Thermochem Recovery International, Inc. | Feedstock delivery system having carbonaceous feedstock splitter and gas mixing |
CN106678817B (zh) * | 2017-01-24 | 2018-10-16 | 成都君华睿道科技有限公司 | 一种压实焚烧两用固体废物处理装置 |
CN109181778B (zh) * | 2018-10-21 | 2020-07-17 | 河南城建学院 | 一种利用高灰煤高效制氢的u型反应器 |
CN110616089B (zh) * | 2019-09-26 | 2021-05-11 | 同济大学 | 一种高含湿有机物料产生合成气的气化装置 |
US11555157B2 (en) | 2020-03-10 | 2023-01-17 | Thermochem Recovery International, Inc. | System and method for liquid fuel production from carbonaceous materials using recycled conditioned syngas |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1839741A (en) * | 1922-08-16 | 1932-01-05 | Jr Caleb Davies | Fuel utilization |
US1510045A (en) * | 1923-06-15 | 1924-09-30 | David T Day | Method of firing retort furnaces |
GB262901A (en) * | 1925-11-05 | 1926-12-23 | Basf Ag | Process and apparatus for feeding solids into or removing solids from vessels under pressure |
US1758630A (en) * | 1926-10-25 | 1930-05-13 | Trent Process Corp | Process and apparatus for generating gases for power development |
DE1496375A1 (de) * | 1964-07-28 | 1969-05-14 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung feinverteilter fester Brennstoffe zu einer unter erhoehtem Druck arbeitenden Staubvergasungseinrichtung |
US3548762A (en) * | 1969-07-11 | 1970-12-22 | Detroit Edison Co | Smokeless-odorless electric incinerator |
US3708078A (en) * | 1971-08-26 | 1973-01-02 | Environmental Control Prod Inc | Batch ram feeding apparatus |
US3808986A (en) * | 1972-09-11 | 1974-05-07 | C Logdon | Incinerator for refuse material |
US3855950A (en) * | 1973-10-10 | 1974-12-24 | Consumat Syst Inc | Automatic loading and ash removal system for incinerators |
US4044904A (en) * | 1975-08-25 | 1977-08-30 | Battelle Memorial Institute | Method of feeding particles from a first region to a second region |
US4217175A (en) * | 1978-04-28 | 1980-08-12 | Reilly Bertram B | Apparatus for solid waste pyrolysis |
US4531462A (en) * | 1980-01-18 | 1985-07-30 | University Of Kentucky Research Foundation | Biomass gasifier combustor |
US4308807A (en) * | 1980-03-17 | 1982-01-05 | Stokes Samuel L | Apparatus for pyrolysis of municipal waste utilizing heat recovery |
FR2484294B1 (fr) * | 1980-06-17 | 1985-06-28 | Lejeune Gwenole | Procede et dispositif de traitement de produits humides |
US4318713A (en) * | 1980-10-01 | 1982-03-09 | Allis-Chalmers Corporation | Method for gasifying cellulosic material |
US4354440A (en) * | 1980-11-06 | 1982-10-19 | Environmental Control Products, Inc. | Underfire air and steam system and incinerating process for a controlled starved-air incinerator |
JPS5837415A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-04 | 株式会社 タクマ | 低NOx用ごみ焼却炉 |
DE3310534A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-10-04 | C. Deilmann AG, 4444 Bad Bentheim | Einrichtung zur gewinnung von energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen abfallstoffen wechselnder zusammensetzung |
EP0156887A1 (de) * | 1983-08-31 | 1985-10-09 | KROGEMANN, Egon | Vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen |
US4732092A (en) * | 1985-09-30 | 1988-03-22 | G.G.C., Inc. | Pyrolysis and combustion apparatus |
US4676177A (en) * | 1985-10-09 | 1987-06-30 | A. Ahlstrom Corporation | Method of generating energy from low-grade alkaline fuels |
US4852504A (en) * | 1988-06-20 | 1989-08-01 | First Aroostook Corporation | Waste fuel incineration system |
US4829911A (en) * | 1988-08-08 | 1989-05-16 | Nielson Jay P | Pollution-free, resource recovery, garbage disposal/fuel burning plant |
US4996930A (en) * | 1989-11-21 | 1991-03-05 | Ogden Environmental Services, Inc. | Feed system for incineration of contaminated material |
CA2036581C (en) * | 1990-02-23 | 1998-09-22 | Gunter H. Kiss | Method of transporting, intermediate storage and energetic and material utilization of waste goods of all kinds and device for implementing said method |
FR2670711A1 (fr) * | 1990-12-21 | 1992-06-26 | Dumons Pierre | Procede de traitement d'ordures ou dechets et presse perfectionnee pour sa mise en óoeuvre. |
DE4112593C2 (de) * | 1991-04-17 | 1995-03-23 | Pka Umwelttech Gmbh & Co Kg | Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Metallschrott |
US5280757A (en) * | 1992-04-13 | 1994-01-25 | Carter George W | Municipal solid waste disposal process |
US5279234A (en) * | 1992-10-05 | 1994-01-18 | Chiptec Wood Energy Systems | Controlled clean-emission biomass gasification heating system/method |
FR2704047B1 (fr) * | 1993-04-16 | 1995-07-13 | Electricite De France | Dispositif de traitement et de vitrification de déchets. |
DE4327320C2 (de) * | 1993-08-13 | 2003-11-06 | Siemens Ag | Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall |
US5485812A (en) * | 1995-01-26 | 1996-01-23 | Firey; Joseph C. | Multiple sources refuel mechanism |
US5544597A (en) * | 1995-08-29 | 1996-08-13 | Plasma Technology Corporation | Plasma pyrolysis and vitrification of municipal waste |
-
1996
- 1996-10-25 EP EP96935092A patent/EP0874881B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-25 EP EP96935091A patent/EP0873382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-25 ES ES96935092T patent/ES2148803T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-25 DK DK96935092T patent/DK0874881T3/da active
- 1996-10-25 AT AT96935091T patent/ATE202137T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-25 US US09/051,910 patent/US6024032A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-25 WO PCT/GB1996/002619 patent/WO1997015641A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-25 WO PCT/GB1996/002618 patent/WO1997015640A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-25 DK DK96935091T patent/DK0873382T3/da active
- 1996-10-25 PT PT96935092T patent/PT874881E/pt unknown
- 1996-10-25 AU AU73185/96A patent/AU7318596A/en not_active Abandoned
- 1996-10-25 AU AU73186/96A patent/AU7318696A/en not_active Abandoned
- 1996-10-25 DE DE69607861T patent/DE69607861T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-25 AT AT96935092T patent/ATE191926T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-10-25 US US09/051,911 patent/US6067915A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-25 ES ES96935091T patent/ES2160258T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-25 PT PT96935091T patent/PT873382E/pt unknown
- 1996-10-25 DE DE69613402T patent/DE69613402T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-19 GR GR20000401664T patent/GR3033979T3/el not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-09-06 GR GR20010401416T patent/GR3036562T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997015640A1 (en) | 1997-05-01 |
PT874881E (pt) | 2000-10-31 |
PT873382E (pt) | 2001-11-30 |
ES2160258T3 (es) | 2001-11-01 |
EP0873382A1 (de) | 1998-10-28 |
DE69607861D1 (de) | 2000-05-25 |
US6024032A (en) | 2000-02-15 |
ES2148803T3 (es) | 2000-10-16 |
US6067915A (en) | 2000-05-30 |
GR3036562T3 (en) | 2001-12-31 |
DE69607861T2 (de) | 2000-12-28 |
ATE191926T1 (de) | 2000-05-15 |
EP0874881B1 (de) | 2000-04-19 |
GR3033979T3 (en) | 2000-11-30 |
AU7318596A (en) | 1997-05-15 |
ATE202137T1 (de) | 2001-06-15 |
EP0874881A1 (de) | 1998-11-04 |
DE69613402D1 (de) | 2001-07-19 |
DK0873382T3 (da) | 2001-10-01 |
DK0874881T3 (da) | 2000-09-25 |
EP0873382B1 (de) | 2001-06-13 |
WO1997015641A1 (en) | 1997-05-01 |
AU7318696A (en) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613402T2 (de) | Beschichtungseinrichtung für eine kontinuierliche pyrolyse und vergasungsvorrichtung und vorrichtung | |
EP0055840B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von organischen Stoffen | |
DE3049706C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von organischen Materialstücken in einer gasdicht verschließbaren Behandlungskammer | |
DE69933189T2 (de) | Vergasungsreaktor | |
DE2839663C2 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von organischen kohlenstoffhaltigen Einsatzmaterialien | |
DE2646723A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohle | |
DE68911549T2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall. | |
EP3760693A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von pflanzenkohle und/oder zur wärmegewinnung | |
DE3346338A1 (de) | Rotierende schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen | |
DE2943537A1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe | |
DE2428961A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum thermischen verarbeiten von muell, abfaellen und/oder aehnlichen produkten | |
DE2848485C2 (de) | ||
DE2748785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die verbrennung von pyrolysegasen an ort und stelle in einem ofen | |
DE3216836C2 (de) | ||
DE19836428C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen | |
DE2800030B2 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse | |
DE2943309C2 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Pyrolyse von Ballastkohle und Müll mit anschließender Vergasung und Anlage zur Durchführung der Pyrolyse | |
EP0360052A1 (de) | Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung | |
EP0765928A2 (de) | Gasgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines brennbaren Gases | |
EP1323809B1 (de) | Gleichstrom-Schacht-Reaktor | |
EP0126408A2 (de) | Gaswandler | |
DE102007041427A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE69204948T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien. | |
DE69816033T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur Vergasung von Holz | |
DE2735130A1 (de) | Schachtofen fuer die pyrolyse von pelletiertem abfall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |