DE4028551C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4028551C2 DE4028551C2 DE4028551A DE4028551A DE4028551C2 DE 4028551 C2 DE4028551 C2 DE 4028551C2 DE 4028551 A DE4028551 A DE 4028551A DE 4028551 A DE4028551 A DE 4028551A DE 4028551 C2 DE4028551 C2 DE 4028551C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- coil
- interference suppression
- stator
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 29
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 25
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/46—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
- G01P3/465—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/20—Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/02—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kleinmotor mit
einem Drehzahlerfassungsgenerator und
mit einer Funkentstöreinrichtung gemäß dem Oberbegriff
des A.1, wie er durch die GB-Anm. 20 13 417 bekannt ist.
Nach einem firmeninternen Stand der Technik ist bereits ein Kleinmotor bekannt, in den ein
Drehzahlerfassungsgenerator, der auch als Frequenz
generator bezeichnet wird, eingebaut ist. Ein solcher
Kleinmotor mit einem Drehzahlerfassungsgenerator ent
hält, wie Fig. 1 zeigt, einen Rotor (nachfolgend als
FG-Rotor bezeichnet) mit einer Vielzahl von Magnet
polzähnen, einen Stator (nachfolgend als FG-Stator
bezeichnet) mit einer Vielzahl von Magnetpolzähnen,
die so angeordnet sind, daß sie den Magnetpolzähnen
des FG-Rotors gegenüberliegen, einen Permanentmagneten
(nachfolgend als FG-Magnet bezeichnet) zur Bildung
eines Magnetfeldes zwischen den Magnetpolzähnen des
FG-Rotors und des FG-Stators, und eine Frequenzerfas
sungsspule (nachfolgend als FG-Spule bezeichnet), die
eine induzierte Spannung erzeugt, die der Drehzahl des
Rotors proportional ist, entsprechend den Änderungen in
dem Magnetfeld, wobei dies allgemein bekannt ist.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den wesentlichen
Teil eines solchen Kleinmotors mit einem Dreh
zahlerfassungsgenerator, während Fig. 2 eine teilweise
weggeschnittene, perspektivische Ansicht ist, die der
Erläuterung des Drehzahlerfassungsgenerators gemäß Fig. 1
dient.
In Fig. 1 wird elektrischer Strom einer Rotorspule
7-2, die auf einen Rotorkern 7-1 eines Rotors 7 auf
gewickelt ist, über Bürsten 2 zugeführt, die von einem
nicht dargestellten Bürstenhalter aus Kunststoff ge
halten sind, der an einer Endplatte 1 angebracht ist,
sowie über einen Kommutator 6, der fest mit einer Motor
welle 5 verbunden ist, die von Lagern 3 und 4 gehalten
ist. Durch Zufuhr des elektrischen Stromes zu der Rotor
spule 7-2 wird bewirkt, daß der Rotor 7 in dem Feld
rotiert, das von einem Feldmagneten 9 gebildet ist, der
fest an der inneren Umfangsfläche eines Motorgehäuses
8 angebracht ist. Das Bezugszeichen 10 in der Abbildung
bezeichnet einen Platten-Drehwiderstand bzw. -Varistor,
der eine Ringform hat, um Funken zu löschen, die von
den Bürsten 2 erzeugt werden können.
Außerdem ist durch Verlängerung der Motorwelle 5 in
Richtung des Lagers 4 ein Raum für einen Drehzahler
fassungsgenerator 31 geschaffen, wobei die Länge des
Motorgehäuses 8 in Richtung der Motorwelle ent
sprechend der Verlängerung der Motorwelle 5 erhöht
ist. Der Drehzahlerfassungsgenerator 31 ist in dem so
vergrößerten Raum untergebracht. Der Drehzahlerfassungs
generator 31 besteht aus einem FG-Rotor 31-1 und einem
FG-Stator 31-2. Wie Fig. 2 zeigt, ist der FG-Rotor 31-1
auf solche Weise ausgebildet, daß
mehrere Magnete an seinem Außenumfang angeordnet sind. Der
FG-Stator 31-2 besteht aus einem zahnkammförmigen Kern
31-21, der so angeordnet ist, daß er der äußeren Um
fangsfläche des FG-Rotors 31-1 gegenüberliegt, wobei
eine FG-Spule 31-22 auf den zahnkammförmigen Kern 31-21
aufgewickelt ist.
Wenn bei dieser Konstruktion der Motor angetrieben
wird und damit auch der FG-Rotor 31-1 rotiert, wird
die Polarität der Magnetpole an dem FG-Rotor 31-1,
der den Kammzähnen des FG-Stators 31-2 gegenüberliegt,
wiederholt umgekehrt. Dies hat zur Folge, daß die
Richtung des Magnetflusses durch die FG-Spule 31-22
geändert wird, entsprechend der jeweiligen Umkehr
der Polarität des FG-Rotors 31-1, wodurch in dem FG-Rotor
31-22 eine Spannung induziert wird. Da die in
duzierte Spannung eine Frequenz hat, die der Umdrehung
bzw. Drehzahl des FG-Rotors 31-1 proportional ist,
kann die Motordrehzahl erfaßt werden, indem die Frequenz
der induzierten Spannung in der FG-Spule 31-22 gemessen
wird.
Der in Fig. 1 dargestellte und vorstehend beschriebene
Kleinmotor sieht eine solche Konstruktion vor,
bei der ein Raum zur Unterbringung des Drehzahlerfas
sungsgenerators 31 geschaffen ist, indem die Motorwelle
5 verlängert und die Länge des Motorgehäuses in Rich
tung der Motorwelle entsprechend der Verlängerung der
Motorwelle 5 vergrößert ist. D.h., es ist ein Raum in
dem Motor erforderlich, der nur zur Unterbringung des
Drehzahlerfassungsgenerators 31 genutzt wird. Dies
bringt das unerwünschte Problem mit sich, daß die Größe
des Motors in Richtung der Motorwelle erhöht werden
muß. Zur Lösung des vorstehenden Problems
ist bei dem firmeninternen St. d.T.
ein Kleinmotor mit einem
Frequenzgenerator vorhanden, der in den Fig. 3
und 4 dargestellt ist.
Fig. 3 ist die Darstellung eines Kleinmotors mit
einem entsprechenden
Frequenzgenerator. Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem
die FG-Spule gemäß Fig. 3 eingebaut ist. Gleiche Bau
teile sind mit den Bezugszeichen gemäß Fig. 1 be
zeichnet. Das Bezugszeichen 11 in der Figur bezeichnet
einen FG-Rotor, der aus einer ringförmigen, magnetisch weichen
Platte mit nicht dargestellter Verzahnung
an dem äußeren Umfang besteht, 12 ist ein FG-Stator,
13 und 14 sind Ausgangsanschlüsse
für ein Frequenzerfassungssignal,
15 ist ein Bürstenhalter zum Halten der
Bürsten 2, der fest an der Endplatte 1 zwischen dem
FG-Magneten 12-2 und dem Motorgehäuse 8 angebracht ist,
während die anderen Bezugszeichen denjenigen in Fig.
1 entsprechen.
In den Fig. 3 und 4 ist gezeigt, daß der FG-Rotor 11 fest an
dem Scheibenvaristor 10 angebracht ist und zu
sammen mit dem Rotor 7 rotiert. Der FG-Stator 12 besteht aus
einer ringförmigen, weichmagnetischen Platte und ent
hält einen innenverzahnten Kern 12-1, dessen Ver
zahnungen bzw. Zähne (nicht dargestellt) denselben
Umfangsabstand haben wie die Zähne an dem FG-Rotor 11,
zwei FG-Magnete 12-2, die fest an der Innenfläche der
Endplatte 1 angebracht sind, und eine FG-Spule 12-3,
die über die innere Umfangsfläche des Motorgehäuses
8 und den FG-Magneten 12-2 gewickelt ist. Der innen
verzahnte Kern 12-1 ist unter Verwendung eines Kleb
stoffs fest an dem Motorgehäuse 8 auf eine Weise be
festigt, daß er in engem Kontakt mit der inneren
Umfangsfläche des Motorgehäuses 8 steht.
In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt,
daß oberhalb und unter
halb der Bürsten 2 und des Kommutators 6 ein unge
nutzter Raum verbleibt. Damit ist vermieden, daß die
Motorabmessungen vergrößert werden müssen, wenn der
Frequenzgenerator in diesem Raum angeordnet wird, womit
die Außenabmessungen des Kleinmotors mit einem Fre
quenzgenerator dieselben werden wie bei einem Klein
motor ohne Frequenzgenerator. In den Fig. 3 und 4
ist der Magnetkreis in dem Frequenzgenerator, der den
FG-Rotor 11 und den FG-Stator 12 umfaßt, durch eine
Bahn gebildet, die aus dem FG-Magneten 12-2 →FG-Rotor
11→ innenverzahntem Kern 12-1→ Motorgehäuse 8 →End
platte 1→ FG-Magneten 12-2 besteht. D.h., wenn der
FG-Rotor 11 infolge der Motordrehung rotiert, ändern
sich die Magnetflüsse entsprechend der Änderung des
magnetischen Widerstandes in dem Spalt zwischen dem FG-Rotor
11 und dem innenverzahnten Kern 12-1 des FG-Stators
12. Dies wiederum erzeugt eine induzierte
Spannung mit einer Frequenz, die der Änderung der
Magnetflusses in der FG-Spule 12-3 entspricht. Da
die Frequenz der induzierten Spannung proportional
der Drehzahl des FG-Rotors 11 ist, kann die Motor
drehzahl erfaßt werden, indem die Frequenz der indu
zierten Spannung in der FG-Spule 12-3 gemessen wird.
Entsprechend den Fig. 3 und 4
kreuzt die FG-Spule 12-3 nicht nur den Magnetfluß
des FG-Magneten 12-2, sondern auch den Magnetfluß
des Feldmagneten 9 des Kleinmotors. D.h., die FG-Spule
bzw. Wicklung 12-3 kreuzt den Magnetfluß des
Feldmagneten 9 über einen Weg bzw. eine Bahn, die von
dem Feldmagneten 9, dem Rotor 7, dem FG-Rotor 11, den
FG-Magneten 12-2, der Endplatte 1, dem Motorgehäuse 8
und den Feldmagneten 9 gebildet ist. Dies führt zu
einer nachteiligen Aus
wirkung der Änderungen in dem Magnetfluß des Feldmag
neten 9 auf den FG-Signaloutput, der in der FG-Spule
12-3 erzeugt wird. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu er
sehen ist, die die FG-Signalausgangswellenform (Pfeil
a) zeigen, die in der FG-Spule 12-3 erzeugt wird, wird
eine Störung (Pfeil b) der FG-Signalausgangswellenform
der FG-Spule 12-3 überlagert. Fig. 6 ist ein Wellen
formdiagramm, in dem die Zeitachse zwischen t1 und t2
in Fig. 5 vergrößert ist; Pfeil c in der Figur zeigt
die Störungswellenform an. Ein ähnliches Problem be
steht bei dem Motor gemäß Fig. 1.
Um dieses Problem zu lösen, ist eine Ein
richtung zum magnetischen Abschirmen des Frequenz
generatorteils zur Trennung vom Motorabschnitt in Be
tracht gezogen. Dies ist jedoch nicht praktikabel, da
diese Anordnung es schwierig macht, die Größe der ge
samten Einheit zu verringern, was zu erhöhten Kosten
führt.
Wie Fig. 7 zeigt, ist eine Anordnung zur Vermeidung
der in der FG-Spule 12-3 erzeugten Störung bzw. des Ge
räuschs in Betracht gezogen, indem eine Entstörungs
spule C
in Serie und in
umgekehrtem Wicklungssinn mit der
FG-Spule 12-3 verbunden ist. Auf diese Weise kreuzt
die Entstörungsspule C nur den Magnetfluß des Feldmag
neten 9, der die FG-Spule 12-3 kreuzt. Es kann jedoch
gesagt werden, daß eine solche Anordnung tatsächlich
nicht verwendet wird.
Aus der GB-Anm. 20 13 417 ist ein Kleinmotor mit den Merkmalen
des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt,
der bereits mit einer Entstörungseinrichtung versehen ist.
Diese Entstörungseinrichtung ist durch Kondensatoren gebildet,
die mit dem Kommutator zusammengebaut sind. Auf
diese Weise läßt ich keine ausreichende Entstörung der Frequenzerfassungsspule erzielen.
Aus der DE-PS 6 65 529 ist eine Anordnung von Hochfrequenzdrosseln
und Kondensatoren zur Störbefreiung bei elektrischen
Kleinmaschinen bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Kleinmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 so weiterzuentwickeln, daß dieser ein Frequenzerfassungssignal
höherer Qualität von einer Frequenzerfassungsspule
bei gleichzeitig zufriedenstellender Entstörung
erhalten kann. Außerdem soll der Kleinmotor
mit dem Drehzahlerfassungsgenerator eine geringe Größe haben
und mit geringen Herstellungskosten verbunden sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in
dem Anspruch 2 dargestellt.
Weitere Einzelheiten der Er
findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den wesentlichen
Teil eines intern bekannten Drehzahlerfassungs
generators;
Fig. 2 eine teilweise weggeschnittene perspek
tivische Ansicht zur Erläuterung des Auf
baus des Drehzahlerfassungsgenerators gemäß
Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen wesentlichen
Teil einer verbesserten Version des internen Standes
der Technik;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung
des Einbaus der Frequenzerfassungsspule
gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein typisches Beispiel einer Erfassungs
signal-Ausgangswellenform des internen Standes der
Technik;
Fig. 6 eine Ausgangswellenform, bei der die Zeit
achse zwischen t1 und t2 in Fig. 5 ver
größert ist;
Fig. 7 eine Einrichtung zur Vermeidung der Störung,
die in dem Frequenzerfassungssignal erzeugt
werden kann;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den wesentlichen
Teil einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung und
Fig. 9 ein elektrisches Schaltbild zur Erläuterung
der Verbindung zwischen der Frequenzer
fassungsspule und der Entstörungsspule in
Fig. 8.
In den Fig. 8 und 9 bezeichnen das Bezugszeichen
12-4 eine Entstörungsspule,
während die anderen Bezugs
zeichen denjenigen der Fig. 3 und 4 entsprechen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 basiert auf internen
Stand der Technik wie er in den Fig. 3 und 4 abgebildet
ist.
Daher ähnelt die vorliegende Erfindung dem in den Fig.
3 und 4 dargestellten internen Stand der Technik mit der
Ausnahme, daß eine Entstörungsspule 12-4 in einem über
lappten Zustand mit der Frequenzer
fassungsspule (FG-Spule) 12-3 angeordnet ist. Wie weiter
unten mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben wird, sind die
FG-Spule 12-3 und die Entstörungsspule 12-4 mitein
ander in einem umgekehrten Wicklungssinn verbunden, und die
Entstörungsspule 12-4 ist parallel mit der FG-Spule 12-3
über einen Kondensator 12-5 verbunden, der in Serie mit
der Entstörungsspule 12-4 verbunden ist. Nachfolgend
wird die Verbindung zwischen der FG-Spule 12-3 und
der Entstörungsspule 12-4 mit Bezug auf Fig. 9 be
schrieben.
Gemäß Fig. 9 ist ein Kondensator in Serie bzw. Reihe
mit der Entstörungsspule 12-4 verbunden. Der Konden
sator 12-5 wird verwendet, um nur Frequenzen eines
höheren Bereichs entsprechend der Frequenz der Störung
b zu übertragen, die oben mit Bezug auf die Fig. 5
und 6 beschrieben ist. Somit wird die Kapazität des
Kondensators 12-5 folgendermaßen festgesetzt,
daß
′′| ZL | << | ZC |′′
in dem Störfrequenzbereich und
′′| ZL | « | ZC |′′
in dem FG-Signalfrequenzbereich ist,
wobei die Impedanz der Entstörungsspule 12-4
ZL und die Impedanz des Kondensators 12-5 ZC ist.
Dies hat zur Folge, daß der Kondensator 12-5 das FG-Signal,
das in der Entstörungsspule 12-4 erzeugt wird,
abschneidet und nur die Störung c (Fig. 6) passieren
läßt, wobei die Störung c, die in der Entstörungsspule
12-4 erzeugt wird, durch die Störung c annulliert wird,
die in der FG-Spule 12-3 erzeugt wird, wodurch nur das
in der FG-Spule 12-3 erzeugte FG-Signal zu den FG-Sig
nalausgangsanschlüssen 13 und 14 abgegeben wird. Damit
wird ein FG-Signal hoher Qualität ohne Störung erhalten.
Wie oben beschrieben, ermöglicht es die vorliegende
Erfindung, ein FG-Signal ohne Hilfe einer Einrichtung
zu erhalten, die den Drehzahlerfassungsgeneratorteil
magnetisch abschirmt und von dem Motorabschnitt trennt,
wodurch die Größe des Kleinmotors und dessen Her
stellungskosten verringert werden können.
Claims (2)
1. Kleinmotor mit einem Drehzahlerfassungsgenerator, wobei
der Kleinmotor einen Stator, der mit einem Permanentmag
neten zur Ausbildung eines Feldes versehen ist, und einen
Rotor aufweist, dessen Rotorwicklung auf einen Rotorkern
gewickelt ist, wobei der Rotorwicklung über einen Kommuta
tor elektrischer Strom zugeführt wird, der in Gleitkontakt
mit stromzuführenden Bürsten steht, die von einem Bürsten
halter gehalten sind, der an einer Endplatte befestigt
ist, wobei ferner der Drehzahlerfassungsgenerator einen
an dem ersten Rotor befestigten Rotor aus einem weichmagnetischen
Material aufweist, an dessen Außenumfang sich
eine Vielzahl von Magnetpolzähnen befinden, sowie einen
Stator, der in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche eines
Motorgehäuses steht und an dessen Innenrand ebenfalls
eine Vielzahl von Magnetpolzähne auf solche Weise ange
ordnet ist, daß diese den Magnetpolzähnen des Rotors gegen
überliegen, wobei ferner ein Permanentmagnet ein Magnet
feld zwischen den Magnetpolzähnen des Rotors und des
Stators ausbildet und eine Frequenzerfassungsspule Än
derungen in dem Magnetfeld zwischen den Magnetpolzähnen
des Rotors und Stators aufnimmt und eine induzierte
Spannung erzeugt, die der Motordrehzahl proportional ist,
und wobei eine Entstörungseinrichtung angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entstörungseinrichtung eine Entstörungsspule
(12-4) ist, die in einem überlapten Zustand mit der
Frequenzerfassungsspule (12-3) gewickelt ist, daß die
Frequenzerfassungsspule (12-3) und die Entstörungsspule
(12-4) in einem umgekehrten Wicklungssinn verbunden sind,
und daß die Entstörungsspule (12-4) über einen in Reihe parallel zu der Fre
quenzerfassungsspule (12-3) dazu liegenden Hochpaßfilter (12-5)
geschaltet ist.
2. Kleinmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hochpaßfilter (12-5) derart ausgebildet ist, daß
′′| ZL | << | ZC |′′in dem Störfrequenzbereich und′′| ZL | « | ZC |′′in einem Frequenzerfassungssignal-Frequenzbereich ist, wobei
ZL die Impedanz der Entstörungsspule und
ZC die Impedanz des Hochpaßfilters ist.
ZL die Impedanz der Entstörungsspule und
ZC die Impedanz des Hochpaßfilters ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989106508U JPH069579Y2 (ja) | 1989-09-11 | 1989-09-11 | 周波数発電機付き小型モータ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028551A1 DE4028551A1 (de) | 1991-03-28 |
DE4028551C2 true DE4028551C2 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=14435370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4028551A Granted DE4028551A1 (de) | 1989-09-11 | 1990-09-08 | Kleinmotor mit drehzahlerfassungsgenerator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5079468A (de) |
JP (1) | JPH069579Y2 (de) |
DE (1) | DE4028551A1 (de) |
GB (1) | GB2236189B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9315994U1 (de) * | 1993-10-20 | 1994-02-24 | Stroeter Antriebstech Gmbh | Flanschmotor mit Meßeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252919A (en) * | 1990-03-04 | 1993-10-12 | Macome Corporation | Apparatus producing trapezoidal waveforms from a pair of magnetic sensors for detecting the rotating angle of an object |
JPH0525974U (ja) * | 1991-09-09 | 1993-04-02 | 松下電器産業株式会社 | 周波数発電機およびそれを具備した直流電動機 |
JP2510549Y2 (ja) * | 1991-12-17 | 1996-09-11 | マブチモーター株式会社 | 小型モ―タ |
DE4216234A1 (de) * | 1992-05-16 | 1993-11-18 | Karl Kessler | Meßmaschine |
US5717268A (en) * | 1996-06-17 | 1998-02-10 | Philips Electronics North America Corp. | Electric motor with tachometer signal generator |
US5932940A (en) * | 1996-07-16 | 1999-08-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Microturbomachinery |
US6107692A (en) * | 1997-08-29 | 2000-08-22 | The Whitaker Corporation | Auxiliary generator and system for actuating the same |
JP3517350B2 (ja) * | 1998-03-18 | 2004-04-12 | アスモ株式会社 | モータ |
US6049138A (en) * | 1998-07-22 | 2000-04-11 | The Whitaker Corporation | Axle-mounted electrical power device having an improved drive coupling |
DE29901967U1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-07-13 | ebm Werke GmbH & Co., 74673 Mulfingen | Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung |
DE60130415T2 (de) * | 2000-08-01 | 2008-06-05 | Ntn Corp. | Radsupport mit Lageranordnung und Antiblockiersystem mit einer solchen Vorrichtung |
US6879149B2 (en) * | 2001-03-13 | 2005-04-12 | Ntn Corporation | Wheel support bearing assembly |
US6740163B1 (en) * | 2001-06-15 | 2004-05-25 | Seagate Technology Llc | Photoresist recirculation and viscosity control for dip coating applications |
GB0130149D0 (en) * | 2001-12-18 | 2002-02-06 | Johnson Electric Sa | Electric motor |
GB0130150D0 (en) * | 2001-12-18 | 2002-02-06 | Johnson Electric Sa | Method of measuring motor speed |
US6731032B1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-05-04 | Dana Corporation | Electric motor with magnetic sensor wheel |
DE10255982A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Drehantriebs |
US7112907B2 (en) | 2003-12-12 | 2006-09-26 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Flux modifier for a permanent magnet brush-type motor using wound field coils combined with permanent magnets |
US6895751B1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-05-24 | Christopher Greentree | Vane control |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE665529C (de) * | 1929-11-20 | 1938-09-27 | Aeg | Anordnung von Hochfrequenzdrosseln und Kondensatoren zur Stoerbefreiung bei elektrischen Kleinmaschinen |
JPS5221850Y2 (de) * | 1971-07-13 | 1977-05-19 | ||
GB1485524A (en) * | 1973-10-26 | 1977-09-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electric motors |
GB1563227A (en) * | 1975-07-24 | 1980-03-19 | Papst Motoren Kg | Electric motors |
GB2013417B (en) * | 1978-01-30 | 1983-01-12 | Papst Motoren Kg | Electrical machine |
JPS5939831Y2 (ja) * | 1979-02-08 | 1984-11-08 | 三洋電機株式会社 | 小型サ−ボモ−タ |
DE2934085A1 (de) * | 1979-08-23 | 1981-03-26 | Papst Licensing Gmbh, 78549 Spaichingen | Tachogenerator |
JPS5644583U (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-22 | ||
JPS60135068U (ja) * | 1984-02-16 | 1985-09-07 | 三洋電機株式会社 | 小型直流モ−タ |
JPH0713420Y2 (ja) * | 1988-05-11 | 1995-03-29 | マブチモーター株式会社 | 周波数発電機をそなえた小型モータ |
-
1989
- 1989-09-11 JP JP1989106508U patent/JPH069579Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-31 US US07/575,317 patent/US5079468A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-08 DE DE4028551A patent/DE4028551A1/de active Granted
- 1990-09-10 GB GB9019768A patent/GB2236189B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9315994U1 (de) * | 1993-10-20 | 1994-02-24 | Stroeter Antriebstech Gmbh | Flanschmotor mit Meßeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0345075U (de) | 1991-04-25 |
GB9019768D0 (en) | 1990-10-24 |
JPH069579Y2 (ja) | 1994-03-09 |
DE4028551A1 (de) | 1991-03-28 |
GB2236189B (en) | 1994-06-29 |
GB2236189A (en) | 1991-03-27 |
US5079468A (en) | 1992-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4028551C2 (de) | ||
DE2535531C2 (de) | Kopftrommel für ein Videobandgerät | |
DE2559838C2 (de) | Elektromotor mit Vorrichtung zur Erzeugung von Drehzahlsignalen | |
DE3710658A1 (de) | Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor | |
DE2800886A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE3704235A1 (de) | Motor | |
DE102008042912A1 (de) | Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage eines rotierenden Bauteils | |
DE3205080C2 (de) | Meßvorrichtung zur Motorgeschwindigkeits-Erfassung | |
DE102011054243A1 (de) | Drehende elektrische Maschine | |
DE3331194A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor mit dreistraengiger, ungesehnter statorwicklung | |
DE2031806A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE2639055B2 (de) | Schaltungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor | |
DE2841838A1 (de) | Zylindrische laeuferwicklung fuer kernlose elektrische maschinen | |
DE4001273C2 (de) | ||
EP2005561A2 (de) | Antriebs- und auswerteeinrichtung | |
DE69513403T2 (de) | Elektrischer gleichstrommotor mit hohem drehmoment und gleichzeitigem batterieladesystem | |
DE3529398C2 (de) | Elektromaschine | |
DE4142707C1 (en) | Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor | |
DE2331801A1 (de) | Wechselstrommaschine | |
DE2423665C3 (de) | Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt | |
DE2833028A1 (de) | Geraet zur speisung, regelung und steuerung von elektrischen gleichstrommaschinen mit elektronischer kommutierung | |
EP0307663B1 (de) | Kollektormotor zum Antrieb von Hausgeräten, insbesondere Waschmaschinen | |
DE4403820C2 (de) | Kommutatormotor | |
WO1994027354A1 (de) | Reluktanzmotor, insbesondere zum antrieb eines waschautomaten | |
DE29903907U1 (de) | Elektrische Gleichstrom-Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |