[go: up one dir, main page]

DE4027790A1 - Verfahren zur herstellung eines gestrickten strumpfes mit beim tragen unsichtbarer kennzeichnung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gestrickten strumpfes mit beim tragen unsichtbarer kennzeichnung

Info

Publication number
DE4027790A1
DE4027790A1 DE4027790A DE4027790A DE4027790A1 DE 4027790 A1 DE4027790 A1 DE 4027790A1 DE 4027790 A DE4027790 A DE 4027790A DE 4027790 A DE4027790 A DE 4027790A DE 4027790 A1 DE4027790 A1 DE 4027790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stocking
marking
sock
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4027790A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Falke Rohen Strumpffabri
Original Assignee
Franz Falke Rohen Strumpffabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Falke Rohen Strumpffabri filed Critical Franz Falke Rohen Strumpffabri
Priority to DE4027790A priority Critical patent/DE4027790A1/de
Publication of DE4027790A1 publication Critical patent/DE4027790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/001Decoration; Marking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung eines auf einer Strickmaschine gefertigten Strumpfes mit einer Kennzeichnung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Herstellung von für Damen, Herren und Kinder bestimmten gestrickten Strümpfen, welche eine dauerhafte Kennzeichnung tragen. Als Kenn­ zeichnung kommen Warenzeichen, jedoch auch andere Hinweise in Betracht, welche verkaufsfördernd sind oder dem Verbraucher nützliche Hinweise, z. B. auf die Strumpfgröße geben. Wenn solche Hinweise auf­ gedruckt oder aufgeplättet werden, verblassen sie bis zur Unsichtbarkeit nach mehrfachem Waschen mit der Hand oder in einer Waschmaschine. Bezieht sich die Kennzeichnung auf die Strumpfgrößen, so kann be­ reits bei kleinen Verwendergruppen, z. B. einer Fa­ milie ein Strumpftyp in einer bestimmten Farbe für mehrere Familienmitglieder in verschiedenen Größen vorhanden sein, die den betreffenden Personen nach mehrfachem Waschen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden können. Besonders problematisch ist die Auf­ teilung der Strümpfe nach Größen, wenn die Kopfzahl der Verwendergruppen zunimmt, was z. B. bei Klinik­ personal der Fall ist.
Die Erfindung geht von einem vorbekannten Verfahren aus, bei dem gestrickte Strümpfe einzelner Strumpf­ größen mit farbigen Reihen, z. B. am Rand oder in der Spitze nach Größen gekennzeichnet werden. Die­ ses Verfahren wird u. a. bei Damenstrumpfhosen mit einer beschränkten Größenzahl angewandt. Es hat je­ doch bei gestrickten Strümpfen von Kindern, Damen und Herren den Nachteil, daß die Vielfalt der in Frage kommenden Strumpfgrößen einschließlich der Zwischengrößen eine so große Zahl von Farben zur Differenzierung erfordert, daß das Verfahren in der Praxis nicht mehr zu unterscheidungsfähigen Hinwei­ sen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vor­ bekannte Verfahren so zu führen, daß Kennzeichnun­ gen, u. a. Größenangaben in beliebiger Differenzie­ rung dauerhaft und sichtbar, jedoch so erscheinen, daß sie beim Tragen nicht sichtbar sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird der Kennzeichnungsfaden nur in vorgegebenen Maschen einzelner Reihen ver­ strickt, wo er den Strickfaden ersetzt. Da dieses Verfahren in mehreren Reihen durchgeführt werden kann, läßt sich die gewünschte Kennzeichnung aus den Maschen des Kennzeichnungsfadens zusammenset­ zen, so daß beliebige Muster, Zahlen oder ähnliches wiedergegeben werden können. Erfindungsgemäß er­ folgt dies in einem Teil des Gestrickes, das unter­ halb des Schaftes des Strumpfes den Strumpf bildet und deswegen beim Tragen unsichtbar ist. Damit wird die Kennzeichnung z. B. der Strumpfgröße verborgen, was den Wünschen der Verbraucher entspricht. Die Kennzeichnung befindet sich demgemäß in einem festen und dichten Gestrick des Strumpfes.
Dieses neue Verfahren unterscheidet sich grundsätz­ lich von bekannten Verfahren, mit denen auf einer Stickmaschine Kennzeichnungen, z. B. Symbole dauer­ haft in die Schaftlänge eingebracht werden. Der Strumpf muß bei diesem Verfahren in der Halterung der Stickmaschine so eingeführt werden, daß nur eine Seite bestickt wird und nicht etwa beide Sei­ ten erfaßt werden. Dieses Verfahren ist deshalb bei der Kennzeichnung im Gestrick unterhalb des Schaf­ tes nicht durchführbar, weil entweder der Durchmes­ ser des Gestrickes zu gering und/oder die hohe Sta­ bilität der Ware das für eine Bestickung nötige Auseinanderziehen und Aufziehen zum Aufbringen der Ware auf die Stickmaschine nicht erlaubt. Die Er­ findung hat gegenüber diesem Verfahren außerdem den Vorteil, daß sie einen gesonderten Arbeitsgang bei der Herstellung des gestrickten Strumpfes vermei­ det, der bei dem vorbekannten Verfahren Investitio­ nenabschreibungen und einen erheblichen Lohnaufwand bedingt.
Vorzugsweise und nach den Merkmalen des Anspruches 2 wird die Kennzeichnung aus einer Mehrzahl von Ar­ beitsgängen gewonnen, mit denen der Kennzeichnungs­ faden ein- und ausgelegt wird, um den Strickfaden zu ersetzen. Dadurch ist es möglich, in dem feinen Gestrick unterhalb des Schaftes Kennzeichnungen von ausreichender Größe und Ausführlichkeit anzubrin­ gen.
Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Sohle, der Spitze oder der Verse durchgeführt, wo es den Strickfaden ersetzt, was Gegenstand des Anspruches 3 ist.
Mit den Merkmalen des Anspruches 4 läßt sich ver­ meiden, daß der Kennzeichnungsfaden von vorneherein unterscheidungskräftig zum Strickfaden gewählt wer­ den muß. Das ist nämlich insbesondere dann schwer durchführbar, wenn der betreffende Strumpf aus un­ gefärbtem Garn gestrickt und nach seiner Reinigung gefärbt wird. Gemäß der Ausführungsform der Erfin­ dung wird durch die Verwendung eines Kennzeich­ nungsverfahrens abweichender Provinienz in bezug auf den Strickfaden erreicht, daß die Kennzeichnung erst nach dem Einfärben sichtbar wird.
In der Zeichnung ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Strumpf beispielsweise wie­ dergegeben. Es zeigt
Fig. 1 eine Herrensocke gemäß der Erfindung auf der rechten Seite in Draufsicht und
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung an der durch einen Kreis umrandeten Stelle des Gegenstandes der Fig. 1 in einer Draufsicht auf die linke Seite der Ware.
Wie sich aus der Darstellung ergibt, ist für die Kennzeichnung ein geschwärzt gezeichneter Kenn­ zeichnungsfaden (1) in vorgegebenen Reihen, von denen einige mit (2-4) gezeichnet sind zur Bildung von Maschen (5-7) in das Gestrick (10) eingelegt und ersetzt dort den hell wiedergegebenen maschen­ bildenden Strickfaden (14). Das geschieht in dem Bereich des Strumpfes (9), wo das Gestrick eine be­ sonders hohe Stabilität aufweist und sich von dem Gestrick des Schaftes (8) u. a. hierdurch unter­ scheidet. Demzufolge ist die Kennzeichnung (12) in dem Gestrick (10) unterhalb des Schaftes (8), näm­ lich in der Sohle (11) angebracht.
Aus der schematischen Wiedergabe des Bildes der Ware auf der linken Seite nach Fig. 2 ergibt sich, daß der Kennzeichnungsfaden (1) den Strickfaden (14) ersetzt und in den mit dem Strickfaden ge­ strickten Maschen wie beispielsweise bei (15-18) gezeichnet ausgelegt ist.
Dieses Ein- und Auslegen des Kennzeichnungsfadens (1) erfolgt wiederholt, so daß die Kennzeichnung (12) aus einer Vielzahl unterschiedlicher Maschen und Reihen zusammengesetzt ist.
In der Praxis läßt sich der Kennzeichnungsfaden (1) unterschiedlich gegenüber dem Strickfaden (14) an­ färben. Nach dem Färben des Strumpfes erscheint da­ her die Kennzeichnung (12) heller als die Farbe des Gestricks (11).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines auf einer Strickmaschine gefertigten Strumpfes mit einer Kennzeichnung, welche beim Tragen unsichtbar und mit einem von dem Strickfaden abweichenden Faden im Gestrick des Strumpfes wiedergegeben ist, da­ durch gekennzeichnet, daß mit dem Kennzeich­ nungsfaden in vorgegebenen Maschen mehrerer, aufeinanderfolgender Reihen der Strickfaden er­ setzt wird, der in dem Gestrick unterhalb des Schaftes (8) verstrickt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kennzeichnungsfaden zur Wiedergabe der Kennzeichnung in mehreren aufeinanderfolgen­ den Reihen wiederholt ein- und ausgelegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mit dem Kennzeich­ nungsfaden der in der Sohle, der Spitze oder der Ferse verstrickte Faden ersetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Strickfaden unge­ färbt ist und der Kennzeichnungsfaden aus einem hiervon abweichenden Material besteht, das beim Anfärben des Gestrickes abweichend vom Strickfa­ den anfärbt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Strickfaden ein Bauwoll-Acryl-Gemisch ist und der Kennzeich­ nungsfaden aus Nylon besteht.
DE4027790A 1990-09-01 1990-09-01 Verfahren zur herstellung eines gestrickten strumpfes mit beim tragen unsichtbarer kennzeichnung Ceased DE4027790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027790A DE4027790A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Verfahren zur herstellung eines gestrickten strumpfes mit beim tragen unsichtbarer kennzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027790A DE4027790A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Verfahren zur herstellung eines gestrickten strumpfes mit beim tragen unsichtbarer kennzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027790A1 true DE4027790A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6413425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027790A Ceased DE4027790A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Verfahren zur herstellung eines gestrickten strumpfes mit beim tragen unsichtbarer kennzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027790A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241956A1 (de) * 1999-04-28 2002-09-25 Lauren Louise Calder-Poulsen Socke mit etikette
ES2214932A1 (es) * 2002-01-11 2004-09-16 Pulligan Internacional, S.A. Calcetines.
EP2102398B1 (de) * 2006-12-12 2017-09-27 Steps Holding B.V. Verfahren zur herstellung eines füsslings und damit erhaltener füssling
EP3666102A1 (de) * 2012-02-20 2020-06-17 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit einer gestrickten komponente mit einer zunge
US11319651B2 (en) 2012-02-20 2022-05-03 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue
US12264422B2 (en) 2022-03-21 2025-04-01 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794703U (de) * 1959-05-04 1959-09-03 Fred Vatter K G Socke.
DE1635056A1 (de) * 1967-09-27 1971-06-09 Wilding Ludwig Verfahren zum Herstellen buntgemusterter Stoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794703U (de) * 1959-05-04 1959-09-03 Fred Vatter K G Socke.
DE1635056A1 (de) * 1967-09-27 1971-06-09 Wilding Ludwig Verfahren zum Herstellen buntgemusterter Stoffe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adidas-Katalog Sporttextilien H/W '90, Januar 90 *
Adidas-Katalog Tennistextil F/S '91, Juli 90 *
M.Peter, Grundlagen der Textilveredlung Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main 1985 *
Wirkerei-Strickerei-Technik, 34, 1984, S.26-30 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241956A1 (de) * 1999-04-28 2002-09-25 Lauren Louise Calder-Poulsen Socke mit etikette
EP1241956A4 (de) * 1999-04-28 2005-09-28 Lauren Louise Calder-Poulsen Socke mit etikette
ES2214932A1 (es) * 2002-01-11 2004-09-16 Pulligan Internacional, S.A. Calcetines.
EP2102398B1 (de) * 2006-12-12 2017-09-27 Steps Holding B.V. Verfahren zur herstellung eines füsslings und damit erhaltener füssling
EP3666102A1 (de) * 2012-02-20 2020-06-17 NIKE Innovate C.V. Schuhwerk mit einer gestrickten komponente mit einer zunge
US11155945B2 (en) 2012-02-20 2021-10-26 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with a tongue
US11319651B2 (en) 2012-02-20 2022-05-03 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue
US11566354B2 (en) 2012-02-20 2023-01-31 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with a tongue
US12264422B2 (en) 2022-03-21 2025-04-01 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with an integral knit tongue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585514C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ge Stricks
US7823522B2 (en) Fabric having a removable guide
DE112014006550T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Jacquard-Sandwich-Maschengewebes mit zweifarbiger Oberfläche
DE69202367T2 (de) Gestrick und Struktur.
DE4027790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickten strumpfes mit beim tragen unsichtbarer kennzeichnung
DE2047566A1 (de) Verfahren zur Herstellung ein fontunger Kuherware
DE10026367A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
DE705704C (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1948784A1 (de) Strick- und Wirkartikel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0900867A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE69116419T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Socken an Strickmaschinen und damit erhaltenes Halbprodukt
DE4329920A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fadensicherungsknotens auf einer Flachstrickmaschine
DE1925320C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit mehrreihigen, trennfestem Abschluß
DE597848C (de) Stickverfahren
DE595681C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE542543C (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Anfangsreihe fuer Wirkwaren auf Flachkulierwirkmaschinen
DE2804879A1 (de) Verfahren zum erzeugen von schnittmusterbegrenzungslinien an gestrickten polstoffen und danach hergestellte polstoffbahn
DE159145C (de)
DE43755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammennähen von Fangwaare (gerippter Wirkwaare)
DE134576C (de)
DE825444C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
Kliffen Celtic animals charted designs
DE856777C (de) Wirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE7803369U1 (de) Gestrickte polstoffbahn mit rueckseitig erkennbaren schnittmusterbegrenzungslinien
DE4337700A1 (de) Stricknadel-Spiel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection