DE4027562A1 - Unterdruck-bremskraftverstaerker - Google Patents
Unterdruck-bremskraftverstaerkerInfo
- Publication number
- DE4027562A1 DE4027562A1 DE19904027562 DE4027562A DE4027562A1 DE 4027562 A1 DE4027562 A1 DE 4027562A1 DE 19904027562 DE19904027562 DE 19904027562 DE 4027562 A DE4027562 A DE 4027562A DE 4027562 A1 DE4027562 A1 DE 4027562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- vacuum brake
- brake booster
- bellows
- filter element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftverstärker,
der in einem Verstärkergehäuse eine Unterdruckkammer mit
konstantem Druck und eine Arbeitskammer mit veränderlichem
Druck sowie ein in einem Steuerventilgehäuse angeordnetes
Steuerventil aufweist, wobei der aus dem Verstärkergehäuse
herausragende Teil des Steuergehäuses durch einen Faltenbalg
geschützt ist, der einerseits am Verstärkergehäuse und
andererseits an einer zur Steuerventilbetätigung dienenden
Kolbenstange dichtend befestigt ist.
Ein derartiger Unterdruck-Bremskraftverstärker ist aus der
älteren Patentanmeldung der Anmelderin P 39 23 843.1 bekannt.
Bei dem vorbekannten Bremskraftverstärker wird die Luft bei
seiner Betätigung in der Nähe der den Bremskraftverstärker
tragenden Spritzwand des Kraftfahrzeuges angesaugt und strömt
parallel zur Längsachse des Bremskraftverstärkers durch einen
den Faltenbalg am Verstärkergehäuse befestigenden
Abstandshalter sowie durch einen darin angeordneten Luftfilter
ins Innere des Faltenbalges ein, um zu einer am Ende des
Steuergehäuses ausgebildeten Öffnung größeren Druckmessers zu
gelangen, die eine Luftzufuhr zum Steuerventil ermöglicht.
Dadurch wird erreicht, daß im Fahrgastraum das Niveau der
durch die einströmende Luft verursachten, störenden Geräusche
sehr niedrig ist, und daß fast keine Geräusche zu den Fahr
zeuginsassen gelangen.
Weniger vorteilhaft ist bei dem bekannten Unterdruck-Brems
kraftverstärker vor allem die komplizierte Montage des Ab
standhalters anzusehen, die mit erheblichen Herstellungskosten
verbunden ist. Als weiterer Nachteil wird der erhöhte Ein
bauraumbedarf empfunden, der auf die radiale Vergrößerung
eines Einbaumaßes des Verstärkers (des Durchmessers des durch
die Spritzwandöffnung hindurchragenden Verstärkerge
häusehalses) durch die Verwendung des Abstandhalters zurück
zuführen ist. Ein weiterer Nachteil kann schließlich im un
günstigen Strömungsverlauf der einströmenden Luft gesehen
werden, die durch die Gestaltung des Abstandshalters mehrere
Richtungsänderungen erfährt, die ungünstige Ansprechzeiten zur
Folge haben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Unterdruck-Brems
kraftverstärker der vorgenannten Art dahingehend zu ver
bessern, daß eine Vereinfachung der Montage bei gleichzeigiger
Verringerung des Einbauraumbedarfs erreicht wird. Dabei soll
insbesondere der Eintrittsbereich der bei der Betätigung be
nötigten Luft strömungsgünstig gestaltet werden, so daß eine
Verkürzung der Ansprechzeit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Faltenbalg im Bereich seiner Befestigung am Verstärkergehäuse
radiale Lufteintrittsöffnungen aufweist. Durch diese Maßnahme
wird ein Bremskraftverstärker geschaffen, der sich durch
kompakte Bauweise und günstige Montagefreundlichkeit aus
zeichnet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegen
standes ist ein die Lufteintrittsöffnungen abdeckendes ring
förmiges Filterelement vorgesehen, das entweder radial innen
liegend im oder radial außenliegend auf dem Faltenbalg ange
ordnet ist. Dadurch werden aus der einströmenden Luft sämt
liche Verunreinigungen entfernt, die
beim Eintritt ins Innere des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
seine Funktionssicherheit beeinträchtigen könnten. Das
Filterelement kann dabei in vorteilhafter Weise durch am
Faltenbalg angeformte Wulste gehalten werden.
Eine Senkung des Geräuschpegels wird bei einer anderen vor
teilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch
erreicht, daß das Filterelement aus schallabsorbierendem
Material hergestellt ist.
Eine weitere Geräuschpegelreduzierung wird schließlich nach
einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch erreicht, daß im
Steuergehäuse an seinem aus dem Verstärkergehäuse heraus
ragenden Ende ein Geräuschdämpfer angeordnet ist, der vorzugs
weise durch einen Ring, beispielsweise aus Schaumstoff, ge
bildet ist, der parallel zur Längsachse des Unterdruck-Brems
kraftverstärkers verlaufende Luftführungskanäle aufweist.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Text anhand eines Aus
führungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzige Figur der
Zeichnung eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen
Unterdruck-Bremskraftverstärkers in axialem Schnitt und
größerem Maßstab zeigt.
Das Verstärkergehäuse 1 des darin gezeigten Bremskraft
verstärkers ist durch eine axial bewegliche Wand 2 in eine
Arbeitskammer 3 und eine Unterdruckkammer 4 unterteilt. Die
axial bewegliche Wand 2 besteht aus einem aus Blech tief
gezogenen Membranteller 8 und einer daran anliegenden
flexiblen Membran 18, die nicht näher dargestellt zwischen dem
äußeren Umfang des Membrantellers 8 und dem Verstärker 1 eine
Rollmembran als Abdichtung bildet.
Ein durch eine Betätigungsstange 7 betätigbares Steuerventil
12 ist in einem im Verstärkergehäuse 1 abgedichtet geführten,
die bewegliche Wand 2 tragenden Steuergehäuse 5 untergebracht
und besteht aus einem am Steuergehäuse 5 ausgebildeten ersten
Dichtsitz 15, einem an einem mit der Betätigungsstange 7 ver
bundenen Ventilkolben 9 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 16
sowie einem mit beiden Dichtsitzen 15, 16 zusammenwirkenden
Tellerventilkörper 10, der mittels einer sich an einem Teller
ventilhalter 21 abstützenden Druckfeder 22 gegen die Ventil
sitze 15,16 gedrückt wird. Die Arbeitskammer 3 ist in der dar
gestellten, nicht betätigten Stellung mit der Unterdruckkammer
4 über einen seitlich im Steuergehäuse 5 verlaufenden Kanal 28
verbunden.
Die Bremskraft wird über eine stirnseitig am Steuergehäuse 5
anliegende gummielastische Reaktionsscheibe 6 sowie eine einen
Kopfflansch 23 aufweisende Druckstange 14 auf einen Betäti
gungskolben eines nicht dargestellten Hauptzylinders der
Bremsanlage übertragen, der am unterdruckseitigen Ende des
Kraftverstärkers angebracht ist. Die an der Betätigungsstange
7 eingeleitete Eingangskraft wird auf die Reaktionsscheibe 6
mittels einer zwischen dem Ventilkolben 9 und der Reaktions
scheibe 6 angeordneten Übersetzungsscheibe 20 übertragen.
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Rückstellfeder
26, die sich an der unterdruckseitigen Stirnwand des Ver
stärkergehäuses 1 an einem Flansch abstützt, hält die be
wegliche Wand 2 in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem
ist eine zweite Druckfeder 27 vorgesehen, die zwischen dem
Ventilkolben 9 und einer am Steuergehäuse 5 ausgebildeten,
näher nicht bezeichneten Abstützfläche angeordnet ist und
deren Kraft für eine Vorspannung des Ventilkolbens 9 bzw.
seines Ventilsitzes 16 gegenüber dem Tellerventilkörper 10
sorgt.
Um die Arbeitskammer 3 bei der Betätigung des Steuerventils 12
mit der Atmosphäre verbinden zu können, ist schließlich im
Steuergehäuse 5 ein annähernd radial verlaufender Kanal 29
ausgebildet.
Wie die Figur weiter erkennen läßt, wird der aus dem Ver
stärkergehäuse 1 herausragende Teil des Steuergehäuses 5
mittels eines elastischen Faltenbalges 19 gegen Verunreini
gungen und Feuchtigkeit geschützt, der einerseits in eine in
der Betätigungsstange 7 ausgebildete Ringnut eingeknöpft und
andererseits am Verstärkergehäuse 1 befestigt ist. Im Bereich
seiner Befestigung am Verstärkergehäuse 1 weist der Faltenbalg
19 mehrere radiale an seinem Umfang gleichmäßig verteilte
Lufteintrittsöffnungen 13 auf, die ein Einströmen der Luft in
sein Inneres ermöglichen. Radial innen, den Lufteintritts
öffnungen 13 gegenüberliegend, ist ein ringförmiges Filter
element 11 angeordnet, das vorzugsweise durch einen am Falten
balg 19 angeformten Wulst 17 am Verstärkergehäuse 1 axial an
liegend gehalten und aus einem geeigneten schallabsorbierenden
Werkstoff hergestellt werden kann. Denkbar wäre jedoch auch
eine andere Ausführung, bei der das Filterelement 11 radial
außenliegend auf dem Faltenbalg 19 angeordnet und durch zwei
axial gegenüberliegende Haltewulste gehalten wird.
Um schließlich eine zusätzliche Geräuschdämpfung zu erzielen,
ist im Steuergehäuse 5 an seinem aus dem Verstärkergehäuse 1
herausragenden Ende ein Geräuschdämpfer 24 angeordnet, der
durch einen beispielsweise aus Schaumgummi hergestellten Ring
gebildet ist, der mit mehreren, parallel zur Längsachse des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers verlaufenden Luftführungs
kanälen 25 versehen ist, die ein ungehindertes Einströmen der
Luft ins Innere des Verstärkergehäuses 1 ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1 Verstärkergehäuse
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Steuergehäuse
6 Reaktionsscheibe
7 Betätigungsstange
8 Membranteller
9 Ventilkolben
10 Tellerventilkörper
11 Filterelement
12 Steuerventil
13 Lufteintrittsöffnung
14 Druckstange
15 Ventilsitz
16 Ventilsitz
17 Wulst
18 Membran
19 Faltenbalg
20 Übersetzungsscheibe
21 Tellerventilhalter
22 Druckfeder
23 Kopfflansch
24 Geräuschdämpfer, Ring
25 Luftführungskanal
26 Rückstellfeder
27 Druckfeder
28 Kanal
29 Kanal
2 bewegliche Wand
3 Arbeitskammer
4 Unterdruckkammer
5 Steuergehäuse
6 Reaktionsscheibe
7 Betätigungsstange
8 Membranteller
9 Ventilkolben
10 Tellerventilkörper
11 Filterelement
12 Steuerventil
13 Lufteintrittsöffnung
14 Druckstange
15 Ventilsitz
16 Ventilsitz
17 Wulst
18 Membran
19 Faltenbalg
20 Übersetzungsscheibe
21 Tellerventilhalter
22 Druckfeder
23 Kopfflansch
24 Geräuschdämpfer, Ring
25 Luftführungskanal
26 Rückstellfeder
27 Druckfeder
28 Kanal
29 Kanal
Claims (8)
1. Unterdruck-Bremskraftverstärker, der in einem Verstärker
gehäuse eine Unterdruckkammer mit konstantem Druck und
eine Arbeitskammer mit veränderlichem Druck sowie ein in
einem Steuerventilgehäuse angeordnetes Steuerventil auf
weist, wobei der aus dem Verstärkergehäuse herausragende
Teil des Steuergehäuses durch einen Faltenbalg geschützt
ist, der einerseits am Verstärkergehäuse und andererseits
an einer zur Steuerventilbetätigung dienenden Kolbenstange
dichtend befestigt ist, dadurch gekennzeich
net, daß der Faltenbalg (19) im Bereich seiner Be
festigung am Verstärkergehäuse (1) radiale Lufteintritts
öffnungen (13) aufweist.
2. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein die Lufteintritts
öffnungen (13) abdeckendes ringförmiges Filterelement (11)
vorgesehen ist.
3. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filterelement (11)
radial innenliegend im Faltenbalg (19) angeordnet ist.
4. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filterelement (11)
radial außenliegend auf dem Faltenbalg (19) angeordnet ist.
5. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Filter
element (11) durch am Faltenbalg (19) angeformte Wulste
(17) gehalten wird.
6. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Filterelement (11) aus schallabsorbierendem
Material hergestellt ist.
7. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Steuergehäuse (5) an seinem aus dem Verstärker
gehäuse (1) herausragenden Ende ein Geräuschdämpfer (24)
angeordnet ist.
8. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Geräuschdämpfer
durch einen Ring (24), beispielsweise aus Schaumstoff,
gebildet ist, der parallel zur Längsachse des
Unterdruck-Bremskraftverstärkers verlaufende Luftführungs
kanäle (25) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904027562 DE4027562C2 (de) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
FR9110006A FR2666289B1 (fr) | 1990-08-31 | 1991-08-06 | Amplificateur d'effort de freinage a depression. |
GB9117817A GB2247502A (en) | 1990-08-31 | 1991-08-16 | Vacuum brake power booster |
JP22060091A JP3626209B2 (ja) | 1990-08-31 | 1991-08-30 | 負圧ブレーキブースタ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904027562 DE4027562C2 (de) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4027562A1 true DE4027562A1 (de) | 1992-03-05 |
DE4027562C2 DE4027562C2 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=6413295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904027562 Revoked DE4027562C2 (de) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3626209B2 (de) |
DE (1) | DE4027562C2 (de) |
FR (1) | FR2666289B1 (de) |
GB (1) | GB2247502A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440657A1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-05-15 | Lucas Ind Plc | Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE19523309A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE10026863A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-13 | Moeller Flex Gmbh | Flexibles Formteil zur Abdeckung längenveränderlicher Systeme |
EP1588916A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-10-26 | ROBERT BOSCH GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Balges auf einem pneumatischen Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug |
DE102009051236A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-12 | Lucas Automotive Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2689076B1 (fr) * | 1992-03-31 | 1994-05-20 | Bendix Europe Services Technique | Servomoteur pneumatique. |
JPH0632253U (ja) * | 1992-10-02 | 1994-04-26 | 自動車機器株式会社 | 倍力装置の吸音装置 |
FR2727924A1 (fr) * | 1994-12-09 | 1996-06-14 | Alliedsignal Europ Services | Servomoteur dote d'une entree d'air additionnel a debit adaptatif |
KR0148885B1 (ko) * | 1995-12-27 | 1998-09-15 | 정몽원 | 차량용 브레이크의 배력장치 |
FR2731668B1 (fr) * | 1995-03-17 | 1997-05-16 | Alliedsignal Europ Services | Servomoteur dote d'une entree d'air directe a debit adaptif |
DE10161436C1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-07-03 | Porsche Ag | Ansauggeräuschdämpfer |
FR3095629B1 (fr) * | 2019-04-30 | 2021-04-16 | Psa Automobiles Sa | Valve d'entree d'air a filtrage variable pour amplificateur pneumatique |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1430347B (de) * | Alfred Teves GmbH, 6OOO Frankfurt | Bremsverstärker mit einem in den Motorraum des Fahrzeugs einmündenden Einlaß für atmosphärische Luft | ||
US2845904A (en) * | 1956-05-03 | 1958-08-05 | Bendix Aviat Corp | Fluid pressure servo-motor |
GB1022419A (en) * | 1962-11-21 | 1966-03-16 | Girling Ltd | Improvements in fluid-pressure operated boosters |
DE1902673A1 (de) * | 1968-01-22 | 1969-09-11 | Automotive Prod Co Ltd | Druckinittelbetaetigter Servomotor,insbesondere fuer Fahrzeuge |
DE3243093A1 (de) * | 1981-11-23 | 1983-05-26 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Kraftverstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeug-bremsanlage |
GB2169981A (en) * | 1985-01-18 | 1986-07-23 | Nippon Air Brake Co | Pull-type booster |
DE2918734C2 (de) * | 1979-05-09 | 1986-09-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumkraftverstärker |
GB2203812A (en) * | 1987-02-11 | 1988-10-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulically driven boosted actuating device for an automotive vehicle clutch or brake |
DE3923843A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727516A (en) * | 1971-06-07 | 1973-04-17 | Bendix Corp | Cushioned valve plunger |
JPS5642138Y2 (de) * | 1977-07-09 | 1981-10-02 | ||
DE3900416C2 (de) * | 1989-01-09 | 1998-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstärker |
-
1990
- 1990-08-31 DE DE19904027562 patent/DE4027562C2/de not_active Revoked
-
1991
- 1991-08-06 FR FR9110006A patent/FR2666289B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-16 GB GB9117817A patent/GB2247502A/en not_active Withdrawn
- 1991-08-30 JP JP22060091A patent/JP3626209B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1430347B (de) * | Alfred Teves GmbH, 6OOO Frankfurt | Bremsverstärker mit einem in den Motorraum des Fahrzeugs einmündenden Einlaß für atmosphärische Luft | ||
US2845904A (en) * | 1956-05-03 | 1958-08-05 | Bendix Aviat Corp | Fluid pressure servo-motor |
GB1022419A (en) * | 1962-11-21 | 1966-03-16 | Girling Ltd | Improvements in fluid-pressure operated boosters |
DE1902673A1 (de) * | 1968-01-22 | 1969-09-11 | Automotive Prod Co Ltd | Druckinittelbetaetigter Servomotor,insbesondere fuer Fahrzeuge |
DE2918734C2 (de) * | 1979-05-09 | 1986-09-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumkraftverstärker |
DE3243093A1 (de) * | 1981-11-23 | 1983-05-26 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Kraftverstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeug-bremsanlage |
GB2169981A (en) * | 1985-01-18 | 1986-07-23 | Nippon Air Brake Co | Pull-type booster |
GB2203812A (en) * | 1987-02-11 | 1988-10-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulically driven boosted actuating device for an automotive vehicle clutch or brake |
DE3923843A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440657A1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-05-15 | Lucas Ind Plc | Betätigungsbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE19523309A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE19523309C2 (de) * | 1995-06-27 | 1998-12-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE10026863A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-13 | Moeller Flex Gmbh | Flexibles Formteil zur Abdeckung längenveränderlicher Systeme |
EP1588916A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-10-26 | ROBERT BOSCH GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Balges auf einem pneumatischen Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug |
FR2869380A1 (fr) * | 2004-04-21 | 2005-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Servomoteur pneumatique d'assistance de freinage pour vehicule automobile, dispositiif et procede de montage d'un soufflet sur un servomoteur |
DE102009051236A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-05-12 | Lucas Automotive Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage |
US9260097B2 (en) | 2009-10-29 | 2016-02-16 | Lucas Automotive Gmbh | Vacuum brake servo for a motor vehicle braking system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2247502A (en) | 1992-03-04 |
GB9117817D0 (en) | 1991-10-09 |
JPH04254245A (ja) | 1992-09-09 |
DE4027562C2 (de) | 2000-07-27 |
FR2666289B1 (fr) | 1993-10-15 |
JP3626209B2 (ja) | 2005-03-02 |
FR2666289A1 (fr) | 1992-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0655039B2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
DE3900416C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE4027562A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstaerker | |
DE3537237C2 (de) | Vakuumbremskraftverstärker | |
EP0420947B1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
DE3218998C2 (de) | ||
DE3019558A1 (de) | Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE4124683C2 (de) | Unterdruck-Bremskraftverstärker | |
EP2531387B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE2908516A1 (de) | Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0322524B1 (de) | Tandembremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge | |
DE4014560A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstaerker | |
EP1115602B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE9005629U1 (de) | Pneumatischer Kraftverstärker für Fahrzeug-Bremsanlagen | |
DE69300487T2 (de) | Pneumatischer kraftverstärker. | |
DE3243093A1 (de) | Kraftverstaerker, insbesondere fuer eine fahrzeug-bremsanlage | |
EP0743908B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
DE19539601B4 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge | |
EP1019273B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
DE4427907B4 (de) | Pneumatischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge | |
DE19636169A1 (de) | Pneumatischer Bremskraftverstärker | |
DE10302279A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
EP1802505B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE9417819U1 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE19832357A1 (de) | Pneumatischer Kraftverstärker in Tandembauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 13/57 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |