DE4027111A1 - Trommelsieb sowie flachsieb - Google Patents
Trommelsieb sowie flachsiebInfo
- Publication number
- DE4027111A1 DE4027111A1 DE19904027111 DE4027111A DE4027111A1 DE 4027111 A1 DE4027111 A1 DE 4027111A1 DE 19904027111 DE19904027111 DE 19904027111 DE 4027111 A DE4027111 A DE 4027111A DE 4027111 A1 DE4027111 A1 DE 4027111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- sieve
- screen
- drums
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4636—Regulation of screen apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/18—Drum screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/469—Perforated sheet-like material
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trommelsieb aus zwei ineinander
axial verschiebbaren Lochtrommeln sowie ein Flachsieb.
Bei einer aus der DE-PS 26 57 535 bekannten Siebtrommel
dieser Art zum Behandeln metallischer Kleinteile als Schütt
ware bestehen Innen- und Außentrommel aus Metall oder Kunst
stoff und besitzen entweder einen kreis- oder einen viel
eckigen Querschnitt. Die Lochungen des bekannten Trommel
siebes lassen sich durch axiales Verschieben der Außentrom
mel gegenüber der ortsfest gehaltenen Innentrommel auf
unterschiedliche Größen einstellen, so daß jederzeit eine
Anpassung der Sieblochung in Abhängigkeit von der optimalen
Bearbeitungszeit erfolgen kann. Da sich die Sieblochung
allerdings lediglich in einem Freiheitsgrad verkleinern
bzw. vergrößern läßt, sind die Möglichkeiten für die ge
wünschten Anpassungen entsprechend begrenzt.
Durch die DE-OS 36 37 113 ist ein Flachsieb mit Siebmaschen
definierenden Quer- und Längsstangen bekanntgeworden. Vor
allem zur Reinigung, aber auch zur Veränderung der Maschen
weite, werden dort die Querstangen entfernt, so daß ent
sprechend größere Sieblöcher entstehen. Allerdings lassen
sich nur begrenzt zu verändernde, zudem nur gestuft einzu
stellende Maschenweiten erreichen; außerdem ist das Entfer
nen der Querstangen mit einem großen Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemä
ßes Trommelsieb sowie ein Flachsieb zu schaffen, bei dem
bzw. der im Hinblick auf die unterschiedlichsten Verarbei
tungsfälle die Variantenvielfalt der zu erreichenden Durch
trittsquerschnitte erhöht wird, und zwar sowohl hinsicht
lich der Lochgrößen als auch deren Geometrie.
Diese Aufgabe wird für ein Trommelsieb erfindungsgemäß da
durch gelöst, daß mindestens eine Trommel in Umfangsrich
tung drehbar ist. Indem somit erfindungsgemäß entweder die
Innentrommel axial zu verschieben und zusätzlich zu drehen
oder die Außentrommel axial zu verschieben und zusätzlich
zu drehen oder eine der beiden axial zu verschieben und die
andere Trommel in Umfangsrichtung zu drehen ist oder
schließlich beide Trommeln mit beiden Bewegungen überla
gernd verstellbar sind, lassen sich in mehreren, mindestens
zwei Freiheitsgraden zu vergrößernde bzw. zu verkleinernde
Sieblöcher erreichen. Durch die damit eröffneten Verstell
möglichkeiten können für die aktiven, d. h. die Korngröße
der Siebung bestimmenden Durchtritte der Innen- und Außen
trommel nicht nur unterschiedliche Lochgrößen, sondern auch
unterschiedliche Lochgeometrien eingestellt werden. Somit
lassen sich unterschiedliche Siebfraktionen, für die anson
sten mehrere Siebe erforderlich sind, mit lediglich einem
Sieb behandeln. Gewünschte Änderungen der Lochgrößen- und
-geometrie lassen sich beispielsweise nach Stillsetzen des
Trommelsiebes mechanisch durchführen.
Für ein Flachsieb wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch
mindestens zwei aufeinanderliegende Siebroste gelöst, von
denen mindestens einer in Längs- und/oder Querrichtung ver
stellbar ist. Bei den Siebrosten, z. B. Stangenroste, geloch
te Platten, Siebe mit Drahtgitter etc., lassen sich die
gleichen Vorteile erzielen, wie zuvor für ein Trommelsieb
mit erfindungsgemäßer Verstellmöglichkeit beschrieben; an
stelle der Drehbewegung tritt beim erfindungsgemäßen Flach
sieb die Querverschiebung entweder des unteren oder des
oberen Siebrostes. Alternativ können beide Siebroste sowohl
axial als auch quer zu verschieben sein.
Wenn Trommeln bzw. die Siebroste vorzugsweise untereinander
unterschiedliche Löcher besitzen, d. h. hinsichtlich Größe
und Kontur voneinander abweichen, läßt sich die aufgrund
des durch die Erfindung ermöglichten Verstellens in meh
reren Freiheitsgraden erreichte Variantenvielfalt weiter er
höhen. Durch Verschieben mindestens einer Trommel bzw. ei
nes Siebrostes in axialer Richtung und Drehen in Umfangs
richtung bzw. Verstellen in Längsrichtung verkleinert sich
der Lochquerschnitt längs und/oder quer zur Förderrichtung.
Diese Verstellung bewirkt, daß beispielsweise ein als Sieb
lochung bevorzugtes quadratisches Loch in ein kleineres
oder wieder größeres quadratisches Loch verändert werden
kann bzw. längs oder quer verlaufende Langlöcher einstell
bar sind, so daß sich Anpassungen an die jeweiligen Mate
rialformen des Aufgabematerials vornehmen lassen. Bei recht
eckigen Löchern lassen sich die Durchtrittsquerschnitte ge
nauer berechnen und besser einstellen.
Wenn vorteilhaft die Löcher der Innentrommel bzw. des unte
ren Siebrostes mit stegartigen Ausnehmungen versehen sind,
lassen sich - sobald die Trommeln bzw. die Siebroste bis in
eine Lage verstellt wurden, in der ein offener Lochquer
schnitt nur noch im Bereich der stegartigen Ausnehmung
vorliegt - sehr kleine Lochquerschnitte mit nur geringen
Drehbewegungen bzw. Verschiebungen in Quer- oder Längsrich
tung erreichen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird für eine Sieb
trommel vorgeschlagen, daß die Innentrommel mit Reißnocken
versehen ist. Die Verstellmöglichkeiten gemäß der Erfindung
erlauben es nämlich, die Sieblochungen völlig zu verschlie
ßen, so daß sich das Trommelsieb auch als Homogenisiertrom
mel einsetzen läßt. In diesem Fall können die an der
Innenmantelfläche der Innentrommel angeordneten Reißnocken
(Dorne, Zähne etc.) zur besseren Auflockerung des Materials
dienen. Bei der Verarbeitung von in Säcken verpacktem Müll
können die Reißnocken an der Innentrommel auch als Aufreiß
elemente wirken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in
der einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht eines Trommelsiebes mit maximal
geöffneten Sieblochungen;
Fig. 2 das Trommelsieb gemäß Fig. 1 mit verkleinertem
Querschnitt der Lochungen;
Fig. 3 eine Teilansicht der Lochungen der Innentrommel
des Trommelsiebes gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt des Trommelsiebes gemäß
Fig. 1 in einer ersten Stellung der Trommeln;
Fig. 5 einen Teilquerschnitt des Trommelsiebes gemäß
Fig. 1 in einer zweiten Stellung der Trommeln;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des Trommelsie
bes gemäß Fig. 1;
Fig. 7a bis 7d Darstellungen unterschiedlicher Lochgrößen
und -geometrien;
Fig. 8 die sich ausgehend von Fig. 7d durch axiales Ver
schieben der Trommeln gegeneinander ergebende
Lochgröße und -geometrie;
Fig. 9 die ausgehend von Fig. 8 durch Verstellen in Um
fangsrichtung zu erreichende Lochgröße und -geo
metrie; und
Fig. 10 die Draufsicht eines aus zwei übereinander ange
ordneten Siebrosten bestehenden Flachsiebes, wo
bei der obere Siebrost abgebrochen dargestellt
ist.
Ein erfindungsgemäßes Trommelsieb 1 besteht im dargestell
ten Beispiel aus einer Innen- und einer Außentrommel 2 bzw.
3 (vgl. die Fig. 4 bis 6), die gemäß den Pfeilen 4, 5 (Fig.
1 und 2) sowohl axial gegeneinander zu verschieben als auch
gemäß den Pfeilen 6, 7 (Fig. 4 bis 6) in Umfangsrichtung
gegeneinander zu drehen sind. Dabei ist es gleich, ob die
Innentrommel 2 oder die Außentrommel 3 axial und gleichzei
tig in Umfangsrichtung oder die eine Trommel axial und die
andere Trommel in Umfangsrichtung oder beide in beiden
Richtungen zu verstellen sind. Das Vorgenannte gilt auch
für die in Fig. 10 dargestellte erfindungsgemäße Flachrost-
Siebvorrichtung 100, die aus einem unteren, durch Schraffur
hervorgehobenen Siebrost 102 und einem oberen Siebrost 103
besteht; die Siebroste 102, 103 sind flach aufeinanderlie
gend angeordnet. Anstelle des Drehens tritt hier das Ver
schieben in Querrichtung 15, während das Verschieben in
Längsrichtung 14 dem axialen Verschieben beim Trommelsieb 1
entspricht. Die Verstellmittel, wie Verstellhebel mit in
radialen oder axialen Langlöchern der Trommeln bzw. Roste
eingreifenden Führungsstücken, sind als an sich bekannt
nicht dargestellt.
Die Außentrommel 3 besitzt im Ausführungsbeispiel eine aus
quadratischen Öffnungen bestehende Lochung 8, während die
Lochung 9 der Innentrommel 2 einen der Lochung 8 entspre
chenden quadratischen Querschnitt mit zusätzlich noch einer
stegartigen, daran anschließenden rechteckigen, sich in
Axialrichtung erstreckenden Ausnehmung 11 (vgl. Fig. 3)
besitzt, deren quadratischer Öffnungsquerschnitt einem Vier
tel des Querschnitts der Lochungen 9 bzw. 8 entspricht. Mit
entsprechenden Lochungen 8, 9 und 11 sind auch die Sieb
roste 102, 103 des Flachsiebes 100 gemäß Fig. 10 versehen.
In der in Fig. 1 dargestellten Betriebslage sind Innen- und
Außentrommel 2, 3 deckungsgleich eingestellt, so daß die
quadratische Lochung 8 der Außentrommel 3 mit dem quadra
tischen Abschnitt der Lochung 9 der Innentrommel 2 fluchtet
und sich ein maximal geöffneter Querschnitt der Sieblochung
ergibt. Ein gegenüber der Ausgangslage gemäß Fig. 1 klei
nerer Durchtritts- oder Öffnungsquerschnitt der Sieblochung
ist in Fig. 2 dargestellt. Dieser Öffnungsquerschnitt wird
durch axiales Verschieben der Innentrommel 2 um die Breite
des Querschnittes der Lochung 8 der Außentrommel 3 in
Pfeilrichtung 5 erreicht; die Durchtrittsöffnungen bestehen
dann lediglich noch aus den von der geschlossenen Fläche
der Außentrommel 3 nicht überdeckten, stegartigen Ausnehmun
gen 11 der Lochung 9 der Innentrommel 2. Die Ausnehmung 11
kann aber beispielsweise alternativ auch durch axiales Ver
schieben der Innentrommel 2 in Pfeilrichtung 4 eingeblendet
werden. Die Abstände, die zwischen den in Längs- und Um
fangs- bzw. Querrichtung in den Trommeln 2, 3 bzw. den
Siebrosten 102, 103 angeordneten Löchern 8, 9, 11 liegen,
sind auf die einzublendenden Öffnungsquerschnitte abge
stimmt.
Das Verstellen der Innentrommel 2 gegenüber der Außen
trommel 3 in Umfangsrichtung gemäß dem Pfeil 6 bzw. der
Außentrommel 3 gegenüber der Innentrommel 2 gemäß dem Pfeil
7 sowie die sich damit verändernden Positionen der Lochun
gen 8 und 9 zueinander ergeben sich aus den Fig. 4 und 5.
Dort ist weiterhin dargestellt, daß die Innentrommel 2 an
ihrer inneren Mantelfläche mit Reißnocken 12 versehen ist,
die beim Einsatz der Siebtrommel 1 als Homogenisiertrommel
zur besseren Auflockerung des aufgegebenen Materials dienen.
Die sich aufgrund der axial und in Umfangsrichtung gegenein
ander zu verstellenden Trommeln 2, 3 des Trommelsiebes 1 in
zwei Freiheitsgraden vergrößernden bzw. verkleinernden Öff
nungen der Lochungen eines Trommelsiebes sind als Einzel
heit schematisch in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, in denen
beispielsweise die sich aus der Position gemäß Fig. 7a bis
zur Position gemäß Fig. 7d in Pfeilrichtung 4 axial ver
schiebende Innentrommel 2, deren dargestellter Mantelab
schnitt ebenso strichpunktiert eingerahmt ist, wie der dar
überliegende Mantelabschnitt der Außentrommel 3 (vgl. auch
Fig. 6), zur Verdeutlichung aber außerdem noch schraffiert
hervorgehoben ist. Von Position a bis Position d in Fig. 7
wird die Größe der dort zu erreichenden Sieblochung 13
- vgl. die in Fig. 6 perspektivisch als Einzelheit darge
stellte Position gemäß Fig. 7c - entsprechend dem relativen
Verschiebeweg von Innen- und Außentrommel 2 bzw. 3 zueinan
der entsprechend kleiner; außerdem verändert sich die Geo
metrie der Sieblochung 13 ausgehend von einem großen Qua
drat (vgl. Position a) über ein zunehmend schmaler werden
des Rechteck (vgl. die Positionen b und c) bis zu einem
- verglichen mit der Ausgangslage gemäß Position a - klei
nen Quadrat (vgl. Position d) .
Werden Innen- und Außentrommel 2, 3 weiter axial gegenein
ander verschoben, verändert sich der kleine quadratische
Querschnitt der Sieblochung 13 gemäß Fig. 7d in ein schma
les Rechteck, wie in Fig. 8 dargestellt, das gegenüber dem
kleinen Quadrat gemäß Fig. 7d nur noch den halben Durch
trittsquerschnitt besitzt. Durch Drehen von Innen- oder
Außentrommel 2, 3 in Umfangsrichtung 7, wie in Fig. 9 darge
stellt, verändert sich das schmale Rechteck gemäß Fig. 8 in
eine Sieblochung 13 mit demgegenüber nochmals um die Hälfte
verringertem, nun wieder quadratischem Querschnitt.
Das variierende Überlagern von Innen- und Außentrommel 2, 3
des Trommelsiebes 1 bzw. von unterem und oberem Siebrost
102, 103 des Flachsiebes 100 in mehreren Freiheitsgraden,
z. B. durch sowohl axiales Verschieben als auch Drehen bzw.
Verstellen in Querrichtung erlaubt somit eine beliebige
Variantenvielfalt beim Einstellen der Sieblochung des Trom
melsiebes 1 bzw. des Flachsiebes 100; dies läßt sich durch
Form, Größe und Lage der Lochungen 8, 9 bzw. 13 in den
Trommeln 2, 3 noch weiter variieren, die abweichend von den
in den Fig. 1 bis 10 dargestellten, rechteckigen Formen
beispielsweise auch zylindrisch oder als Langlöcher ausge
bildet sein können.
Claims (7)
1. Trommelsieb aus zwei ineinander axial verschiebbaren
Lochtrommeln, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine Trommel (2 bzw. 3) in Umfangsrichtung (7) drehbar
ist.
2. Flachsieb, gekennzeichnet durch mindestens zwei aufein
anderliegende Siebroste (102, 103), von denen minde
stens einer in Längs- und/oder Querrichtung (14; 15)
verstellbar ist.
3. Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommeln (2, 3) bzw. die Siebroste (103, 102)
untereinander unterschiedliche Löcher (8, 9) aufweisen.
4. Sieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch eckige Löcher (8, 9).
5. Sieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch quadratische Löcher (8, 9).
6. Sieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9) der Innen
trommel (2) bzw. einer der unteren Siebroste (102) mit
stegartigen Ausnehmungen (11) versehen sind.
7. Sieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innentrommel
(2) mit Reißnocken (12) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904027111 DE4027111A1 (de) | 1990-08-28 | 1990-08-28 | Trommelsieb sowie flachsieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904027111 DE4027111A1 (de) | 1990-08-28 | 1990-08-28 | Trommelsieb sowie flachsieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4027111A1 true DE4027111A1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6413035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904027111 Withdrawn DE4027111A1 (de) | 1990-08-28 | 1990-08-28 | Trommelsieb sowie flachsieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4027111A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330344A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Reinhard Gabriel | Presse für pulverförmige Preßmassen |
AT402903B (de) * | 1995-06-07 | 1997-09-25 | Tech Buero Fuer Maschinenbau I | Trommelsiebmaschine |
FR2764529A1 (fr) * | 1997-06-11 | 1998-12-18 | Technos & Co | Installation de nettoyage d'un faisceau tubulaire, et dispositif de tri pour eliminer les boules de nettoyage usagees d'une telle installation |
EP1348494A2 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-01 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Siebvorrichtung mit unterschiedlicher Lochung |
DE202008006019U1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-09-10 | Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh | Fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung |
ITMI20110398A1 (it) * | 2011-03-14 | 2012-09-15 | Mo El Srl | Apparecchiatura per il trattamento di capsule esauste per la preparazione istantanea di infusi |
CN103286061A (zh) * | 2013-06-04 | 2013-09-11 | 无锡明珠钢球有限公司 | 一种可调节钢球组合筛 |
WO2017103805A1 (en) * | 2015-12-14 | 2017-06-22 | Meccanica Breganzese S.P.A. In Breve Mb S.P.A. | Screening drum and screening bucket comprising said drum |
CN109225801A (zh) * | 2018-10-10 | 2019-01-18 | 云南农业大学 | 筛孔可调的滚筒式三七种子分级机 |
CN111687028A (zh) * | 2020-06-18 | 2020-09-22 | 安徽秋果食品有限公司 | 一种南瓜子核桃粉原料处理用精细筛选设备及其使用方法 |
CN112393554A (zh) * | 2020-11-17 | 2021-02-23 | 安徽震和堂药业有限公司 | 一种中药饮片烘干除杂一体机 |
DE102019128168A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Albach Maschinenbau AG | Hackvorrichtung mit einstellbarem Sieb |
CN112790414A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-05-14 | 江苏桂柳牧业丰县有限公司 | 一种鸭饲料破碎装置 |
CN114405803A (zh) * | 2022-02-10 | 2022-04-29 | 成都理工大学 | 一种可调式岩石颗粒分离装置 |
CN115178469A (zh) * | 2022-07-12 | 2022-10-14 | 武汉共成联创信息技术有限公司 | 一种产品制造过程中的来料质量管理系统及方法 |
CN115254325A (zh) * | 2022-08-12 | 2022-11-01 | 海禄牧业(天津)有限公司 | 一种用于畜牧饲料原料的高效粉碎机及粉碎方法 |
-
1990
- 1990-08-28 DE DE19904027111 patent/DE4027111A1/de not_active Withdrawn
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330344A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Reinhard Gabriel | Presse für pulverförmige Preßmassen |
AT402903B (de) * | 1995-06-07 | 1997-09-25 | Tech Buero Fuer Maschinenbau I | Trommelsiebmaschine |
FR2764529A1 (fr) * | 1997-06-11 | 1998-12-18 | Technos & Co | Installation de nettoyage d'un faisceau tubulaire, et dispositif de tri pour eliminer les boules de nettoyage usagees d'une telle installation |
EP1348494A2 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-01 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Siebvorrichtung mit unterschiedlicher Lochung |
EP1348493A2 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-01 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Motorische Verstellung eines Lochsiebs |
EP1348494A3 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-29 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Siebvorrichtung mit unterschiedlicher Lochung |
EP1348493A3 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-29 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Motorische Verstellung eines Lochsiebs |
EP1348495A3 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-29 | Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG | Siebvorrichtung mit aufeinandergepressten Siebelementen |
DE202008006019U1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-09-10 | Smg Sportplatzmaschinenbau Gmbh | Fahrbare Vorrichtung mit einer Abtragvorrichtung |
ITMI20110398A1 (it) * | 2011-03-14 | 2012-09-15 | Mo El Srl | Apparecchiatura per il trattamento di capsule esauste per la preparazione istantanea di infusi |
CN103286061A (zh) * | 2013-06-04 | 2013-09-11 | 无锡明珠钢球有限公司 | 一种可调节钢球组合筛 |
CN103286061B (zh) * | 2013-06-04 | 2015-08-05 | 无锡明珠钢球有限公司 | 一种可调节钢球组合筛 |
WO2017103805A1 (en) * | 2015-12-14 | 2017-06-22 | Meccanica Breganzese S.P.A. In Breve Mb S.P.A. | Screening drum and screening bucket comprising said drum |
ES2676751R1 (es) * | 2015-12-14 | 2018-07-27 | Meccanica Breganzese S.P.A. In Breve Mb S.P.A. | Tambor de tamizado y cubeta de tamizado que comprende dicho tambor |
CN109225801A (zh) * | 2018-10-10 | 2019-01-18 | 云南农业大学 | 筛孔可调的滚筒式三七种子分级机 |
CN109225801B (zh) * | 2018-10-10 | 2021-07-13 | 云南农业大学 | 筛孔可调的滚筒式三七种子分级机 |
DE102019128168A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Albach Maschinenbau AG | Hackvorrichtung mit einstellbarem Sieb |
CN111687028A (zh) * | 2020-06-18 | 2020-09-22 | 安徽秋果食品有限公司 | 一种南瓜子核桃粉原料处理用精细筛选设备及其使用方法 |
CN112393554A (zh) * | 2020-11-17 | 2021-02-23 | 安徽震和堂药业有限公司 | 一种中药饮片烘干除杂一体机 |
CN112790414A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-05-14 | 江苏桂柳牧业丰县有限公司 | 一种鸭饲料破碎装置 |
CN114405803A (zh) * | 2022-02-10 | 2022-04-29 | 成都理工大学 | 一种可调式岩石颗粒分离装置 |
CN115178469A (zh) * | 2022-07-12 | 2022-10-14 | 武汉共成联创信息技术有限公司 | 一种产品制造过程中的来料质量管理系统及方法 |
CN115178469B (zh) * | 2022-07-12 | 2024-04-09 | 武汉共成联创信息技术有限公司 | 一种产品制造过程中的来料质量管理系统及方法 |
CN115254325A (zh) * | 2022-08-12 | 2022-11-01 | 海禄牧业(天津)有限公司 | 一种用于畜牧饲料原料的高效粉碎机及粉碎方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4027111A1 (de) | Trommelsieb sowie flachsieb | |
DE4392040C1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Flüssigkeiten aus Faserstoffsuspensionen sowie Verwendung der Vorrichtung | |
DE2138925C3 (de) | Klassiersieb | |
DE69513790T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siebes für die Papierherstellung und Sieb für die Papierherstellung | |
DE69210241T2 (de) | Holzspan sortiermaschine | |
DE10245446A1 (de) | Siebvorrichtung mit unterschiedlicher Lochung | |
AT394867B (de) | Vorrichtung zur behandlung einer fasersuspension | |
DE1507741C2 (de) | Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter | |
EP0567726B1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE2225231B2 (de) | Schneckenpresse | |
DE19926934C2 (de) | Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Preßlingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse | |
DE2720173C2 (de) | ||
EP3107708A1 (de) | Vorrichtung zum filtrieren einer kunststoffschmelze | |
DE4017785C2 (de) | ||
DE2750499C3 (de) | Sortierer für Fasersuspension | |
EP0891808A1 (de) | Trommel zum Aufnehmen eines teilchenförmigen Gutes, Einrichtung mit einer Trommel und Verfahren zur Herstellung der Trommel | |
DE3103662C2 (de) | Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Naßzerkleinerungsmaschine | |
DE2810587B1 (de) | Siebmaschine | |
DE1533553B1 (de) | Ruettelsiebmaschine | |
DE1156723B (de) | Siebrost | |
DE2603127C2 (de) | Vibrationsgleitschleifmaschine | |
DE2365929C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sieben | |
DE4428922A1 (de) | Saftzentrifuge | |
DE69503356T2 (de) | Dynamische auswuchtvorrichtung einer wäschewaschmaschine | |
DE4331107A1 (de) | Überströmsieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |