DE4027038A1 - 3-amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4- one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes kosmetisches mittel - Google Patents
3-amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4- one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes kosmetisches mittelInfo
- Publication number
- DE4027038A1 DE4027038A1 DE19904027038 DE4027038A DE4027038A1 DE 4027038 A1 DE4027038 A1 DE 4027038A1 DE 19904027038 DE19904027038 DE 19904027038 DE 4027038 A DE4027038 A DE 4027038A DE 4027038 A1 DE4027038 A1 DE 4027038A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thioxo
- thiazolidin
- phenyl
- dimethylamino
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft 3-Amino-5-benzyliden-2-thioxo-
thiazolidin-4-one, ein Verfahren zu deren Herstellung
sowie ein 3-Amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4-
one enthaltendes kosmetisches Mittel zur Bekämpfung
der Kopfschuppen.
Es sind bereits zahlreiche Substanzen als Wirkstoffe
zur Bekämpfung der Kopfschuppen empfohlen worden.
Hierzu gehören durchblutungssteigernde Verbindungen
wie Nicotinsäureester, weiterhin Panthenol, kolloidaler
Schwefel, Hydroxychinoline, Phenole, quartäre
Ammoniumverbindungen, Selensulfid, Pyridinthione und
zahlreiche andere Verbindungen.
Von den genannten Verbindungen weisen das 1-Hydroxy-2-
pyridinthion und dessen Salze, insbesondere das Zinksalz,
eine besonders gute Wirksamkeit gegen Kopfschuppen
auf. Aufgrund der in üblichen kosmetischen
Lösungsmitteln wie Wasser und Alkoholen begrenzten
Löslichkeit des Zink-Pyridinthions kann es jedoch nur
unter Schwierigkeiten in klare kosmetische Mittel eingearbeitet
werden.
Die bisher als Wirkstoffe zur Behandlung der Kopfschuppen
vorgeschlagenen Verbindungen können hinsichtlich
ihrer Wirksamkeit gegen Kopfschuppen, in toxikologischer
und dermatologischer Hinsicht oder - wie im
Falle des Zink-Pyridinthions - wegen der Schwerlöslichkeit
in kosmetischen Lösungsmitteln den gestellten
Anforderungen nicht völlig zufriedenstellend genügen.
Zur Lösung dieses Problems wurde in der eigenen DE-OS
29 37 184, DE-OS 29 38 418, DE-OS 30 45 340 und DE-OS
38 03 783 vorgeschlagen, bestimmte 1,3-Thiazolidine
beziehungsweise Tetrahydro-1,3-thiazinderivate als
Antischuppenwirkstoffe einzusetzen. Diese Verbindungen
besitzen zwar eine ausreichende Löslichkeit in den für
kosmetische Mittel gebräuchlichen Lösungsmitteln,
jedoch ist ihre Antischuppenwirkung nicht völlig
zufriedenstellend.
Es bestand daher die Aufgabe, ein kosmetisches Mittel
mit einem Gehalt an einem Wirkstoff zur Bekämpfung der
Kopfschuppen zur Verfügung zu stellen, der die vorstehend
genannten Anforderungen besser erfüllt und
insbesondere eine gute Löslichkeit sowie eine gute
Antischuppenwirkung besitzt.
Hierzu wurde nun gefunden, daß ein kosmetisches Mittel
zur Bekämpfung von Kopfschuppen, enthaltend übliche
kosmetische Träger- und Zusatzstoffe, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß es mindestens ein 3-Amino-5-
benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4-on der allgemeinen
Formel (I)
in der R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen der
Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl- oder Naphthylalkyl
mit 1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette, Phenyl oder
Naphthyl bedeutet, oder aber R₁ und R₂ zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Teil
eines heterocyclischen Rings sind und in diesem Ring
das Segment -(CH₂)m-X-(CH₂)n, mit X=CH₂, O, S, NR′
(R′=Alkyl, Phenylalkyl oder Naphthylalkyl mit 1 bis
2 C-Atomen in der Alkylkette, Phenyl, Naphthyl), m=0
bis 3 und n=1 bis 3 darstellen, unter der Voraussetzung,
daß m nur dann gleich 0 ist, wenn X=CH₂
ist, und R₃ und R₄ unabhängig voneinander einen der
Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C₁ bis C₂-
Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Halogen, Nitro, Amino, mit
C₁ bis C₂-Alkyl, Naphthol, Phenyl, Brom- oder Chlornaphthyl,
Brom- oder Chlorphenyl, Phenyl- oder Naphthylalkyl
mit 1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette,
mono- oder disubstituiertes Amino, wobei im Falle der
disubstituierten Aminogruppe die Substituenten gleich
oder verschieden sein können, oder Hydroxyl darstellen,
enthält, diese Aufgabe in hervorragender Weise
löst.
Insbesondere weist dieses Mittel eine ausgezeichnete
Wirksamkeit gegen Kopfschuppen auf, und es lassen sich
bei der Verwendung der hier genannten 3-Amino-5-benzyliden-
2-thioxo-thiazolidin-4-one - im Gegensatz zu
Zink-pyrithion - problemlos klare kosmetische Haar-
und Kopfhautbehandlungsmittel herstellen.
Beispiele für geeignete, in dem erfindungsgemäßen
Mittel enthaltene Verbindungen gemäß der Formel (I)
sind:
5-Benzyliden-3-diphenylamino-2-thioxo-thiazolidin-4-
on,
5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(3-Hydroxy-4-nitro-benzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Methoxycarbonyl-benzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-piperidino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-(N-methyl-N-phenyl-amino)-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylamino-benzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-Benzyliden-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin-4- on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-piperidino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-azepano-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-morpholino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-azepano-2-thioxo-thiazolidin-4-on.
5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(3-Hydroxy-4-nitro-benzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Methoxycarbonyl-benzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-piperidino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-(N-methyl-N-phenyl-amino)-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylamino-benzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-Benzyliden-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin-4- on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-piperidino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-azepano-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-morpholino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-azepano-2-thioxo-thiazolidin-4-on.
Die als Bestandteil des hier beschriebenen
kosmetischen Mittels genannten Verbindungen gemäß der
Formel (I) weisen bei den für das erfindungsgemäße
Mittel in Betracht kommenden Konzentrationen eine
gegenüber den aus der DE-OS 29 37 184, DE-OS
29 38 418, DE-OS 30 45 340 und DE-OS 38 03 783 bekannten
Verbindungen eine erheblich verbesserte Wirksamkeit
gegen Kopfschuppen auf. Zudem können sie wegen
ihrer guten Löslichkeit in den für kosmetische Präparate
üblichen Lösungsmitteln wie Wasser und Wasser-
Alkohol-Gemischen in den meisten kosmetischen Zubereitungsformen
Verwendung finden.
Die vorstehend angegebenen Verbindungen gemäß der
Formel (I) sollen in beliebigen, für die Haar- und
Kopfhautbehandlung geeigneten kosmetischen Zubereitungen,
wie zum Beispiel in Einlegemitteln, Rinses, Frisiergelen,
Frisiercremes, Haarölen, Haarpomaden, Haarkuren,
Wasserwellotionen oder Sprays, vorzugsweise
jedoch in Shampoos und Haarwässern, Verwendung finden.
Es handelt sich dabei um Zubereitungen, die je nach
ihrem Anwendungszweck für kürzere oder längere Zeit
auf dem Haar und der Kopfhaut verbleiben. Durch ihren
Gehalt an den beschriebenen Verbindungen gemäß der
Formel (I) wird hierbei gleichzeitig eine Schuppenbehandlung
bewirkt. Es ist jedoch auch möglich, Zubereitungen
herzustellen, die hauptsächlich oder ausschließlich
dem Ziel einer Schuppenbekämpfung dienen.
Die Konzentration der Verbindungen gemäß der Formel
(I) beträgt in den Zubereitungen, die auf dem Haar und
der Kopfhaut verbleiben, wie zum Beispiel in Haarwässern
und Einlegemitteln, etwa 0,05 bis 2 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent. Zubereitungen,
die kurz nach ihrer Anwendung abgespült
werden, wie beispielsweise Shampoos und Rinses, enthalten
die hier beschriebenen Verbindungen der Formel
(I) in einer Menge von etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent,
vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent.
Hierbei können die genannten Verbindungen
jeweils allein oder im Gemisch miteinander in diesen
Zubereitungen vorliegen.
Die Zusammensetzung dieser kosmetischen Zubereitungen
stellt eine Mischung der Verbindungen gemäß der Formel
(I) mit den für solche Zubereitungen üblichen Bestandteilen,
wie Träger- und Zusatzstoffen, dar.
Der kosmetische Trägerstoff kann ein für die örtliche
Anwendung üblicher Trägerstoff, wie eine Salbengrundlage
oder vor allem ein flüssiger Trägerstoff, wie
beispielsweise Wasser, Alkohole oder wäßrig-alkoholische
Mischungen, sein. Hierfür geeignete Alkohole
sind beispielsweise Ethanol, n-Propanol, i-Propanol
sowie auch mehrwertige Alkohole wie Glycerin und
Propylenglykol.
Flüssige Trägerstoffe wie Wasser und Alkohole sind
deshalb besonders bevorzugt, weil sich bei ihrer Verwendung
meist klare Lösungen ergeben und diese Trägerstoffe
besonders intensive Benetzung der Kopfhaut
ermöglichen.
Bevorzugte Zubereitungen sind Haarwasser und Shampoos
gegen Schuppen, wobei letztere ein anionisches, kationisches,
nichtionogenes oder amphoteres Tensid als
üblichen waschaktiven Bestandteil enthalten.
Als übliche Zusatzstoffe in den kosmetischen Zubereitungen
kommen beispielsweise kosmetische Harze, Emulgatoren,
Verdicker, wie zum Beispiel höhere Fettalkohole,
Stärke, Cellulosederivate, Paraffinöl, ferner
Pflegestoffe, wie beispielsweise Lanolinderivate,
Cholesterin oder Pantothensäure, sowie weiterhin Farbstoffe,
Parfümöle, Treibgase und andere in Betracht.
Die 3-Amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4-one
der allgemeinen Formel (I) sind nach dem von W.
Hanefeld und M. A. Jalili in Archiv der Pharmazie 320,
Seite 329-337, Weinheim 1987 beschrieben allgemeinen
Herstellungsverfahren, bei dem man zunächst eine
2-Aminothiocarbazoylthio-essigsäure der allgemeinen
Formel (A)
mit Acetanhydrid zur Reaktion bringt und anschließend
das so erhaltene 3-Amino-2-thioxo-thiazolidin-4-on der
allgemeinen Formel (B)
in einem geeigneten Lösungsmittel (beispielsweise
Toluol, Ethanol) unter Erhitzen mit einer äquimolaren
Menge eines Benzaldehyds der allgemeinen Formel (C)
zu 3-Amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4-on der
allgemeinen Formel (I) umsetzt, erhältlich.
Eine allgemeine Vorschrift für die Darstellung der als
Ausgangsverbindung verwendeten 2-Aminothiocarbazoylthioessigsäure
der allgemeinen Formel (A) ist unter
anderem bei F. C. Brown, C. K. Bradsher, B. F. Moser und
S. Forrester in Journal of Organic Chemistry 24, Seite
1056 (1959) beschrieben.
Das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren sei
durch das folgende Reaktionsschema, in dem R₁, R₂, R₃
und R₄ die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben,
näher erläutert:
Die vorliegende Anmeldung betrifft weiterhin neue,
durch das vorstehende Herstellungsverfahren erhältliche
und zur Bekämpfung von Kopfschuppen gut geeignete,
3-Amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4-one
der allgemeinen Formel (II)
in der Ra und Rb unabhängig voneinander einen der
Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl- oder Naphthylalkyl
mit 1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette, Phenyl oder
Naphthyl bedeutet, oder aber Ra und Rb zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Teil
eines heterocyklischen Ringes sind und in diesem Ring
das Segment -(CH₂)m-X-(CH₂)n, mit X=CH₂, O, S, NR′
(R′=Alkyl, Phenylalkyl oder Naphthylalkyl mit 1 bis
2 C-Atomen in der Alkylkette, Phenyl, Naphthyl), m=0
bis 3 und n=1 bis 3 darstellen, unter der Voraussetzung,
daß m nur dann gleich 0 ist, wenn X=CH₂
ist; und Rc und Rd unabhängig voneinander einen der
Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C₁ bis
C₂-Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Halogen, Nitro, Amino,
mit C₁ bis C₂-Alkyl, Naphthyl, Phenyl, Brom- oder
Chlornaphthol, Brom- oder Chlorphenyl, Phenyl- oder
Naphthylalkyl mit 1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette,
mono- oder disubstituiertes Amino, wobei im Falle der
disubstituierten Aminogruppe die Substituenten gleich
oder verschieden sein können, oder Hydroxyl darstellen,
unter der Voraussetzung, daß Rc und Rd nicht
gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn gilt
Ra=Rb=Phenyl oder Ra=Phenyl und Rb=Methyl; Ra
und Rb nicht gleichzeitig Methyl bedeuten, wenn Rd
gleich Wasserstoff ist und Rc Wasserstoff oder eine
Dimethylamino- oder Nitrogruppe darstellt; Rc und Rd
nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn Ra und
Rb zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden
sind, einen Piperin- oder Azepanring bilden; der
von Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, gebildete Heterozyklus kein
Piperdin-, Azepan- oder Morpholinring ist, wenn Rc
gleich Dimethylamino und Rd gleich Wasserstoff ist,
und Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, keinen Piperidinring bilden, wenn
gilt Rc = Nitro und Rd=Wasserstoff.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der Formel
(II) sind:
5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(3-Hydroxy-4-nitro-benzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on und
5-(4-Methoxycarbonylbenzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on.
5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(3-Hydroxy-4-nitro-benzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on und
5-(4-Methoxycarbonylbenzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on.
Die nachstehenden Beispiele sollen den Gegenstand der
Erfindung näher erläutern ohne diesen hierauf zu beschränken.
50,0 g (0,226 mol) N,N-Diphenylhydrazinhydrochlorid
werden mit einer Lösung von 9,04 g (0,226 mol)
Natriumhydroxid in 50 ml Ethanol und 100 ml Pyridin
versetzt. Unter Eiskühlung wird eine Mischung aus
17,17 g (0,226 mol) Schwefelkohlenstoff, 30 ml Ethanol
und 30 ml Pyridin zugetropft und 1 Stunde in der Kälte
weiter gerührt. 21,35 g (0,183 mol) Natriumchloracetat
werden zugegeben und 1 Stunde bei 20°C gerührt. Der
entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser
gewaschen und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert.
Es entstehen farblose Kristalle der 2-(3,3-Diphenylaminothiocarbozoylthio)-
essigsäure. 10,0 g (0,031 mol)
dieser Säure werden in 100 ml Acetanhydrid unter
Erhitzen gelöst, dann auf 40°C abgekühlt und mit drei
Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach 10
Minuten Erhitzen wird auf zerstoßenes Eis gegossen,
der entstandene Niederschlag nach ca. 2 Stunden abfiltriert
und aus Ethanol umkristallisiert. Die entstandenen
hellbraunen Kristalle stellen das 3-Diphenylamino-
2-thioxothiazolidin-4-on dar.
3,6 g (0,011 mol) dieser Verbindung werden in 50 ml
Ethanol mit 6,3 g (0,055 mol) Benzaldehyd und 3
Tropfen Piperidin während 30 Minuten zum Sieden erhitzt.
Der entstandene Niederschlag wird aus Ethanol
umkristallisiert und ergibt orange Kristalle des gewünschten
5-Benzyliden-3-diphenylamino-2-thioxo-thiazolidin-
4-ons.
Ausbeute:
2,5 g (59% der Theorie)
Schmelzpunkt:
163°C
2,5 g (59% der Theorie)
Schmelzpunkt:
163°C
24 g (0,4 mol) N,N-Dimethylhydrazin werden in 60 ml
trockenem Ethanol gelöst und mit 60 ml trockenem
Ethanol, der mit Ammoniak gesättigt ist, vermischt.
Anschließend werden bei 0 bis 5°C 24 ml ( 30,5 g
0,4 mol) Schwefelkohlenstoff langsam zugetropft und
die Lösung 2 Stunden bei 0 bis 5°C weitergerührt.
Sodann wird das entstandene Triethylammoniumdithiocarbazat
abfiltriert und mit einer Lösung von 61,6 g
(0,53 mol) Natriumchloracetat in 100 ml Wasser umgesetzt.
Die Reaktionsmischung wird noch 1 Stunde weitergerührt
und sodann in 150 ml 25prozentiger Salzsäure
( 1,15 mol HCl) gegeben. Nachdem die Reaktionsmischung
mit 20%iger Natronlauge auf einen pH-Wert
von 4 eingestellt worden ist, fällt die 2-(3,3-Dimethylaminothiocarbazoylthio)-
essigsäure in Form eines
farblosen Niederschlages aus.
19,4 g (0,1 mol) dieser Säure werden in 300 ml Acetanhydrid
unter Erwärmen gelöst, sodann auf 40°C abgekühlt
und mit 5 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure
versetzt. Nach 10 Minuten Erwärmen wird auf zerstoßenes
Eis gegossen und der entstandene Niederschlag nach
etwa 2 Stunden abfiltriert. Das erhaltene 3-Dimethylamino-
2-thioxo-thiazolidin-4-on wird aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 6,4 g (36% der Theorie)
Schmelzpunkt: 104°C
Schmelzpunkt: 104°C
3,5 g (0,02 mol) 3-Dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin-
4-on aus Beispiel 2 und 3,0 g (0,02 mol) 4-Formylbenzoesäure
werden in 80 ml Toluol unter Zusatz von 3
Tropfen Piperidin während 1,5 Stunden erhitzt; es entstehen
orange Kristalle der gewünschten Verbindung.
Ausbeute:
3,8 g (62% der Theorie)
Schmelzpunkt:
270°C
3,8 g (62% der Theorie)
Schmelzpunkt:
270°C
Elementaranalyse:
C₁₃H₁₂N₂O₃S₂ (308,4)
Berechnet:
C 50,6; H 3,92; N 9,1; S 20,8
Gefunden:
C 50,6; H 3,96; N 8,8; S 20,6
C₁₃H₁₂N₂O₃S₂ (308,4)
Berechnet:
C 50,6; H 3,92; N 9,1; S 20,8
Gefunden:
C 50,6; H 3,96; N 8,8; S 20,6
IR-Spektrum:
3000-2500 (COOH)
1705, 1670 (2 C=0)
1610 (Phenyl, C=C)
3000-2500 (COOH)
1705, 1670 (2 C=0)
1610 (Phenyl, C=C)
¹H-NMR (DMSO-D₆):
13,0 (COOH)
8,1-7,6 (CH, C₆H₄)
2,9 (s; 2CH₃)
13,0 (COOH)
8,1-7,6 (CH, C₆H₄)
2,9 (s; 2CH₃)
3,3 g (0,02 mol) 3-Dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin-
4-on aus Beispiel 2 werden in 50 ml Ethanol mit 2,45 g
(0,02 mol) 4-Hydroxybenzaldehyd und 3 Tropfen Piperidin
30 Minuten zum Sieden erhitzt. Der entstandene
Niederschlag wird aus Ethanol zu gelben Kristallen umkristallisiert.
Ausbeute:
2,7 g (48% der Theorie)
Schmelzpunkt:
240°C
2,7 g (48% der Theorie)
Schmelzpunkt:
240°C
Elementaranalyse:
C₁₂H₁₂N₂O₂S₂ (280,4)
Berechnet:
C 51,4; H 4,31; N 10,0; S 22,9
Gefunden:
C 51,4; H 4,36; N 9,6; S 22,3
C₁₂H₁₂N₂O₂S₂ (280,4)
Berechnet:
C 51,4; H 4,31; N 10,0; S 22,9
Gefunden:
C 51,4; H 4,36; N 9,6; S 22,3
IR-Spektrum:
3240 (OH)
1690 (C=O)
1610, 1580, 1570 (C₆H₄, C=C)
3240 (OH)
1690 (C=O)
1610, 1580, 1570 (C₆H₄, C=C)
¹H-NMR (DMSO-D₆):
7,65 (OH)
7,6 (s; CH)
7,5-6,8 (2d, C₆H₄)
3,0 (s; 2CH₃)
7,65 (OH)
7,6 (s; CH)
7,5-6,8 (2d, C₆H₄)
3,0 (s; 2CH₃)
Beispiel 5 | |
Klares Shampoo | |
2,0 g | |
5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin-4-on | |
40,0 g | Natriumlaurylalkoholdiglykolethersulfat, 28prozentige wäßrige Lösung |
4,0 g | Natriumchlorid |
0,2 g | Parfümöl |
53,8 g | Wasser |
100,0 g |
Beispiel 6 | |
Klares Haarwasser | |
1,0 g | |
5-Benzyliden-3-diphenylamino-2-thioxo-thiazolidin-4-on | |
50,0 g | Isopropylalkohol |
0,2 g | Parfümöl |
48,8 g | Wasser |
100,0 g |
Beispiel 7 | |
Einlegemittel | |
0,5 g | |
5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin-4-on | |
40,0 g | Ethanol |
3,0 g | Copolymer aus 60% Vinylpyrrolidon und 40% Vinylacetat, in Pulverform (Luviskol® VA 64 der Firma BASF, Ludwigshafen, Bundesrepublik Deutschland) |
0,2 g | Parfümöl |
56,3 g | Wasser |
100,0 g |
Alle in der vorliegenden Anmeldung angegebenen
Prozentzahlen stellen Gewichtsprozente dar.
Claims (10)
1. Kosmetisches Mittel zur Bekämpfung von Kopfschuppen,
enthaltend übliche kosmetische Träger-
und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß es
mindestens ein 3-Amio-5-benzyliden-2-thioxo-
thiazolidin-4-on der allgemeinen Formel
in der R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen der
Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl- oder Naphthylalkyl
mit 1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette,
Phenyl oder Naphthyl bedeutet, oder aber R₁ und
R₂ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
gebunden sind, Teil eines heterocyclischen Ringes
sind und in diesem Ring das Segment
-CH₂)m-X-(CH₂)n mit X = CH₂, O, S, NR′ (R′=
Alkyl, Phenylalkyl oder Naphthylalkyl mit 1 bis 2
C-Atomen in der Alkylkette, Phenyl, Naphthyl), m
=0 bis 3 und n=1 bis 3 darstellen, unter der
Voraussetzung, daß m nur dann gleich 0 ist, wenn
X=CH₂ ist, und R₃ und R₄ unabhängig voneinander
einen der Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl,
Naphthyl, C₁ bis C₂-Alkoxycarbonyl, Carboxyl,
Halogen, Nitro, Amino, mit C₁ bis C₂-Alkyl,
Naphthyl, Phenyl, Brom- oder Chlornaphthyl, Brom-
oder Chlorphenyl, Phenyl- oder Naphthylalkyl mit
1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette, mono- oder
disubstituiertes Amino, wobei im Falle der disubstituierten
Aminogruppe die Substituenten gleich
oder verschieden sein können, oder Hydroxyl darstellen,
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung gemäß der Formel (I) ausgewählt
ist aus
5-Benzyliden-3-diphenylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(3-Hydroxy-4-nitro-benzyliden)-3-dimethylamino- 2-thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Methoxycarbonylbenzyliden)-3-dimethylamino- 2-thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-piperidino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-(N-methyl-N-phenyl-amino)-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-piperidino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-azepano-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-morpholino-2- thioxo-thiazolidin-4-on und
5-Benzyliden-3-azepano-2-thioxo-thiazolidin-4-on.
5-Benzyliden-3-diphenylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(3-Hydroxy-4-nitro-benzyliden)-3-dimethylamino- 2-thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Methoxycarbonylbenzyliden)-3-dimethylamino- 2-thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-piperidino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-(N-methyl-N-phenyl-amino)-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-dimethylamino-2- thioxo-thiazolidin-4-on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-Benzyliden-3-dimethylamino-2-thioxo-thiazolidin- 4-on,
5-(4-Nitrobenzyliden)-3-piperidino-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-azepano-2-thioxo- thiazolidin-4-on,
5-(4-Dimethylaminobenzyliden)-3-morpholino-2- thioxo-thiazolidin-4-on und
5-Benzyliden-3-azepano-2-thioxo-thiazolidin-4-on.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Mittel zur Behandlung der
Haare und der Kopfhaut ist, welches auf dem Haar
und der Kopfhaut verbleibt und die Verbindung der
Formel (I) in einer Menge von 0,05 bis 2
Gewichtsprozent enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Mittel zur Behandlung der
Haare und der Kopfhaut ist, welches nach der Anwendung
ausgespült wird und die Verbindung der
Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent
enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Shamnpoo oder ein Haarwasser
ist.
6. 3-Amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4-on
der allgemeinen Formel (II)
in der Ra und Rb unabhängig voneinander einen der
Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl- oder Naphthylalkyl
mit 1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette,
Phenyl oder Naphthyl bedeutet, oder aber Ra und
Rb zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
gebunden sind, Teil eines heterocyklischen Ringes
sind und in diesem Ring das Segment.
-CH₂)m-X-(CH₂)n, mit X=CH₂, O, S, NR′ (R′=
Alkyl, Phenylalkyl oder Naphthylalkyl mit 1 bis 2
C-Atomen in der Alkylkette, Phenyl, Naphthyl), m
=0 bis 3 und n=1 bis 3 darstellen, unter der
Voraussetzung, daß m nur dann gleich 0 ist, wenn
X=CH₂ ist; und Rc und Rd unabhängig voneinander
einen der Reste H, C₁ bis C₂-Alkyl, Phenyl,
Naphthyl, C₁ bis C₂-Alkoxycarbonyl, Carboxyl,
Halogen, Nitro, Amino, mit C₁ bis C₂-Alkyl,
Naphthyl, Phenyl,
Brom- oder Chlornaphthyl, Brom-
oder Chlorphenyl, Phenyl- oder Naphthylalkyl mit
1 bis 2 C-Atomen in der Alkylkette, mono- oder
disubstituiertes Amino, wobei im Falle der disubstituierten
Aminogruppe die Substituenten gleich
oder verschieden sein können, oder Hydroxyl darstellen,
unter der Voraussetzung, daß Rc und Rd
nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, wenn
gilt Ra=Rb=Phenyl oder Ra=Phenyl und
Rb=Methyl; Ra und Rb nicht gleichzeitig Methyl
bedeuten, wenn Rd gleich Wasserstoff ist und Rc
Wasserstoff oder eine Dimethylamino- oder Nitrogruppe
darstellt; Rc und Rd nicht gleichzeitig
Wasserstoff bedeuten, wenn Ra und Rb zusammen mit
dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen Piperidin- oder Azepanring bilden; der von Ra
und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, gebildete Heterozyklus kein
Piperidin-, Azepan- oder Morpholinring ist, wenn Rc
gleich Dimethylamino und Rd gleich Wasserstoff
ist; und Ra und Rb zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, keinen Piperidinring
bilden, wenn gilt Rc=Nitro und Rd=
Wasserstoff.
7. 5-(4-Hydroxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-
thiazolidin-4-on.
8. 5-(3-Hydroxy-4-nitro-benzyliden)-3-dimethylamino-
2-thioxo-thiazolidin-4-on.
9. 5-(4-Carboxybenzyliden)-3-dimethylamino-2-thioxo-
thiazolidin-4-on.
10. 5-(4-Methoxycarbonylbenzyliden)-3-dimethylamino-
2-thioxo-thiazolidin-4-on.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904027038 DE4027038A1 (de) | 1990-08-27 | 1990-08-27 | 3-amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4- one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes kosmetisches mittel |
GB9115077A GB2249788B (en) | 1990-08-27 | 1991-07-12 | 3-amino-5-benzylidene-2-thioxo-thiazolidine-4-ones and cosmetic agents containing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904027038 DE4027038A1 (de) | 1990-08-27 | 1990-08-27 | 3-amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4- one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes kosmetisches mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4027038A1 true DE4027038A1 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6412996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904027038 Withdrawn DE4027038A1 (de) | 1990-08-27 | 1990-08-27 | 3-amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4- one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes kosmetisches mittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4027038A1 (de) |
GB (1) | GB2249788B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587377A2 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-16 | Eli Lilly And Company | Thiazolidinone Derivate als hypoglykämisches Mittel und für die Behandlung der Alzheimer Krankheit |
US5747517A (en) * | 1994-03-16 | 1998-05-05 | Eli Lilly And Company | Benzylidene rhodanines |
FR2845000A1 (fr) * | 2002-09-27 | 2004-04-02 | Oreal | Utilisation d'un compose heterocyclique ou de l'un de ses sels pour stimuler ou induire la pousse des cheveux et/ou freiner leur chute |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX9705557A (es) * | 1995-01-23 | 1997-10-31 | Lilly Co Eli | Metodo y composiciones para el tratamiento de la esclerosis multiple. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949464A (en) * | 1959-02-02 | 1960-08-16 | Upjohn Co | 3-amino-5-(para-hydroxy-benzylidene) rhodanine |
-
1990
- 1990-08-27 DE DE19904027038 patent/DE4027038A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-07-12 GB GB9115077A patent/GB2249788B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0587377A2 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-16 | Eli Lilly And Company | Thiazolidinone Derivate als hypoglykämisches Mittel und für die Behandlung der Alzheimer Krankheit |
EP0587377A3 (en) * | 1992-09-10 | 1994-09-21 | Lilly Co Eli | Thiazolidinone derivatives as hypoglycemic agents and for treating alzheimer's disease |
EP0915090A1 (de) * | 1992-09-10 | 1999-05-12 | Eli Lilly And Company | Thiazolidinone Derivate als hypoglykämisches Mittel und für die Behandlung der Alzheimer Krankheit |
US5747517A (en) * | 1994-03-16 | 1998-05-05 | Eli Lilly And Company | Benzylidene rhodanines |
FR2845000A1 (fr) * | 2002-09-27 | 2004-04-02 | Oreal | Utilisation d'un compose heterocyclique ou de l'un de ses sels pour stimuler ou induire la pousse des cheveux et/ou freiner leur chute |
WO2004028441A2 (fr) * | 2002-09-27 | 2004-04-08 | L'oreal | Compose heterocyclique pour stimuler ou induire la pousse des cheveux ou des cils et/ou freiner leur chute, composition le contenant, ses utilisations |
WO2004028441A3 (fr) * | 2002-09-27 | 2004-05-06 | Oreal | Compose heterocyclique pour stimuler ou induire la pousse des cheveux ou des cils et/ou freiner leur chute, composition le contenant, ses utilisations |
US7294641B2 (en) | 2002-09-27 | 2007-11-13 | L'oreal | Heterocyclic compound for stimulating or inducing the growth of the hair or eyelashes and/or slowing down their loss, composition comprising it and its uses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9115077D0 (en) | 1991-08-28 |
GB2249788A (en) | 1992-05-20 |
GB2249788B (en) | 1994-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234009C3 (de) | Kosmetische Zubereitungen | |
EP0071165B1 (de) | Ungesättigte Arylketone als antiseborrhoische Zusätze für kosmetische Mittel | |
DE3415413C2 (de) | ||
EP0012178B1 (de) | Benzoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, kosmetische Mittel enthaltend solche Verbindungen, Verwendung solcher Verbindungen als UV-A-Filter sowie Verfahren zum Schützen der Haut und Haare und Verfahren zum Stabilisieren kosmetischer Mittel | |
DE3012767A1 (de) | Kosmetische mittel | |
EP0376047B1 (de) | 2-Amino-6-chlor-4-nitro-phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Haarfärbemittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen | |
DE69500082T2 (de) | Photochemisch spaltbares, zur Chelation von Metallen fähiges Mittel und dieses enthaltende Zubereitungen | |
DE1949750C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Partien menschlicher Haare | |
DE4027038A1 (de) | 3-amino-5-benzyliden-2-thioxo-thiazolidin-4- one, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes kosmetisches mittel | |
EP0119516B1 (de) | 3-Amino-tetrahydro-1,3-thiazin-2,4-dione, ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Hautbehandlungsmittel | |
DE2924229A1 (de) | Kosmetische zubereitungen zur behandlung von fettem haar und fetter haut, hierfuer geeignete wirkstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0191286B1 (de) | Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxy- oder Alkylbenzyloxy-benzoesäuren oder deren Salze | |
WO1983002891A1 (en) | Uracil derivatives as anti-seborrheic additives for cosmetic products | |
EP0079899B1 (de) | Topische kosmetische zubereitungen, enthaltend heteroarylmercapto-alkansäure-derivate als antiseborrhoische zusätze | |
EP0362508A2 (de) | Farbstabilisierung von antimikrobiellen Zubereitungen | |
DE69627547T2 (de) | Kosmetikum und Verfahren zur Verzögerung des Alterns der Haut | |
DE1617705C3 (de) | Kosmetisches Mittel fur die Haar behandlung | |
DE3529032C2 (de) | In 1-Stellung substituierte 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE3035899A1 (de) | (beta)-(benzylaminothiocarbonylmercapto)-(alpha), (alpha)-diphenylpropionsaeure und kosmetische mittel enthaltend (omega)-(aminothiocarbonylmercapto)-alkansaeuren | |
DE1296310B (de) | Mittel zur Ernaehrung und Foerderung des Wachstums der Haare | |
DE3502943C2 (de) | ||
DE3045340A1 (de) | Kosmetische mittel | |
DE3403147C2 (de) | ||
DE3803783A1 (de) | 2-methyliden-1,3-thiazin- und 2-methyliden-1,3-thiazolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische mittel | |
DE2937184A1 (de) | Tetrahydro-1,3-thiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |