DE4026979A1 - Gravimetrische bestimmung der iod-zahl von russ - Google Patents
Gravimetrische bestimmung der iod-zahl von russInfo
- Publication number
- DE4026979A1 DE4026979A1 DE4026979A DE4026979A DE4026979A1 DE 4026979 A1 DE4026979 A1 DE 4026979A1 DE 4026979 A DE4026979 A DE 4026979A DE 4026979 A DE4026979 A DE 4026979A DE 4026979 A1 DE4026979 A1 DE 4026979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- iodine
- sodium thiosulfate
- titration
- soot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N5/00—Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/08—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
- G01N15/088—Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry
- G01N15/0893—Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry by measuring weight or volume of sorbed fluid, e.g. B.E.T. method
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/16—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
- G01N31/162—Determining the equivalent point by means of a discontinuity
- G01N31/164—Determining the equivalent point by means of a discontinuity by electrical or electrochemical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/32—Paints; Inks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/908—Gravimetric analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/115831—Condition or time responsive
- Y10T436/116664—Condition or time responsive with automated titrator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/19—Halogen containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Ruß ist eine amorphe Form des Kohlenstoffs mit verschie
denartigen Verwendungszwecken, darunter die Verwendung
als Pigment und als Verfestigungs- und Verstärkungs
mittel für viele Kautschuk-Produkte. Im allgemeinen wird
er technisch durch partielle Verbrennung oder thermische
Zersetzung von Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase
hergestellt.
Wegen der amorphen Natur ihrer Kohlenstoff-Atome unter
scheiden sich die physikalischen Eigenschaften von Rußen
voneinander. Die spezielle Verwendung eines Rußes hängt
von diesen physikalischen Eigenschaften, inbesondere von
seiner chemischen Zusammensetzung, den Pigment-Eigen
schaften, der spezifischen Oberfläche, dem Untertei
lungszustand, der Adsorptions-Aktivität, den Kolloid-
Eigenschaften etc. ab.
Aufgrund der veränderlichen Natur der physikalischen
Eigenschaften von Rußen ist es wichtig, daß ein hoher
Grad der Einheitlichkeit des Produkts vorliegt. Eine
besonders geeignete Weise der Kennzeichnung von Ruß ist
die durch Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl. Die Iod-
Adsorptions-Zahl steht in Beziehung zur spezifischen
Oberfläche der Ruße und steht im allgemeinen mit der
spezifischen Stickstoff-Oberfläche im Einklang, obwohl
sie auch durch die Anwesenheit flüchtiger Stoffe, die
Oberflächen-Porosität und extrahierbares Material beein
flußt wird.
Während der technischen Erzeugung von Ruß ist es nötig,
den erzeugten Ruß zu überwachen, um sicherzustellen, daß
der in dem Durchlauf erzeugte Ruß in den Bereich der
gewünschten Spezifikationen fällt. Dies geschieht oft
durch die Entnahme von Proben und Prüfung derselben auf
ihre Iod-Adsorptions-Zahl. Die Genauigkeit der Iod-Zahl
hat in den letzten Jahren unter dem Gesichtspunkt der
Qualitätskontrolle des Endprodukts, in das der Ruß ein
gearbeitet wird, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die
Iod-Adsorptions-Zahl wird im allgemeinen nach dem von
der Industrie akzeptierten volumetrischen Standard-Test
bestimmt, der in ASTM D 1510 festgelegt ist.
Nach diesem Test wird eine angemessene Probe eines Rußes
1 h in einem auf 125°C eingestellten Ofen getrocknet.
Danach wird der Ruß auf 0,0001 g genau eingewogen. An
schließend wird die mit 25 ml einer 0,0473 N Iod-Lösung
(die vorher eingestellt wurde) behandelt. Die Mischung
wird verschlossen und geschüttelt und dann zentrifu
giert. Die überstehende Lösung wird dekantiert, und
20 ml der überstehenden Lösung werden in einen Kolben
pipettiert. Diese Lösung wird mit 0,0394 N Natriumthio
sulfat-Lösung (die vorher eingestellt wurde) titriert.
Sobald die Lösung sich blaßgelb färbt, werden 5 Tropfen
Stärke-Lösung hinzugefügt, und die Titration wird
tropfenweise fortgesetzt, bis der Endpunkt (farblose
Lösung) erreicht ist. Das Titrations-Volumen wird auf
die nächsten 0,25 ml genau bei manueller Titration oder
auf die nächsten 0,01 ml genau bei Titration mittels
einer Digital-Bürette aufgezeichnet.
Eine Iod-Blindwert-Bestimmung wird in der Weise
durchgeführt, daß man in einen Kolben 20 ml der 0,0473 N
Iod-Lösung pipettiert oder 25 ml dieser Lösung abfüllt
und mit 0,0394 N Natriumthiosulfat-Lösung titriert.
Die Iod-Adsorptionszahl wird mit einer Genauigkeit von
0,1 g/kg nach der Gleichung
I = [(B-S)/B] × (V/W) × N × 126,91
berechnet, worin
I = Iod-Adsorptions-Zahl, g/kg,
B = ml Natriumthiosulfat benötigt für den Blind wert,
S = ml Natriumthiosulfat benötigt für die Probe,
V = kalibriertes Volumen der 25 ml-Iod-Pipette oder der Iod-Abfüll-Vorrichtung (Dispenser),
W = Gewicht der Ruß-Probe in Gramm,
N = Normalität der Iod-Lösung, und
126,91 = Massen-Äquivalent des Iods.
B = ml Natriumthiosulfat benötigt für den Blind wert,
S = ml Natriumthiosulfat benötigt für die Probe,
V = kalibriertes Volumen der 25 ml-Iod-Pipette oder der Iod-Abfüll-Vorrichtung (Dispenser),
W = Gewicht der Ruß-Probe in Gramm,
N = Normalität der Iod-Lösung, und
126,91 = Massen-Äquivalent des Iods.
Die volumetrischen Messungen der oben erwähnten Methode
und die daraus resultierende Berechnung der Iod-Zahl
sind hinsichtlich der Präzision beschränkt. Beispiels
weise sind die zur Einstellung der Natriumthiosulfat-
Lösung angewandten volumetrischen Messungen begrenzt
durch die Genauigkeit der Ablesung des Volumens in einer
Glas-Bürette mittels des menschlichen Auges, die
Empfindlichkeit einer Digital-Bürette und durch die
Toleranz der volumetrischen Geräte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
zur Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl von Ruß bereit
zustellen, bei dem die Meßungenauigkeiten kleiner sind
als die Ungenauigkeiten bei den Verfahren aus dem Stand
der Technik.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Verfahren zur Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl
von Ruß bereitzustellen, das eine bessere Reproduzier
barkeit innerhalb der Laboratorien und zwischen den
Laboratorien ergibt.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Verfahren zur Reduzierung der Variabilität der
Eigenschaften von Ruß-Proben aufgrund einer genaueren
Messung der Eigenschaften der Proben bereitzustellen.
Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung, ein Verfahren zur Bestimmung der Iod-Zahl von Ruß
bereitzustellen, das den statistischen Fehler im Ver
gleich zu den gegenwärtigen analytischen Tests des
Standes der Technik senkt.
Die oben bezeichneten und andere Aufgaben werden durch
die vorliegende Erfindung gelöst, bei der die Iod-Zahl
durch den Einsatz gravimetrischer Methoden bestimmt
wird.
Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein
gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Iod-Adsorp
tions-Zahl von Ruß. Bei diesem Verfahren wird die
Konzentration einer Iod-Lösung durch Zugabe eines geeig
neten standardisierten Titriermittels zu einem genau
gewogenen aliquoten Anteil der Iod-Lösung bestimmt, bis
der Endpunkt der Titration erreicht wird. Die Konzentra
tion der Iod-Lösung wird durch genaue Wägung der Menge
des standardisierten Titriermittels bestimmt, die nötig
ist, um den Endpunkt zu erreichen. Eine geeignete Menge
der Iod-Lösung wird zu einer vorher gewogenen Menge Ruß
hinzugefügt. Das Gemisch aus Ruß und Iod-Lösung wird
äquilibriert, und das standardisierte Titriermittel wird
zu einem genau gewogenen Anteil des Überstandes des
Gemischs aus Ruß und Iod-Lösung hinzugefügt, bis der
Endpunkt erreicht ist. Die Menge des standardisierten
Titriermittels, die zum Erreichen des Endpunktes be
nötigt wird, wird dann genau gewogen, um die Konzentra
tion des Überstandes zu bestimmen. Das Titriermittel
wird in der Weise standardisiert, daß das Titriermittel
zu einer genau gewogenen Menge eines geeigneten Primär-
Standards mit bekannter Konzentration hinzugefügt wird,
bis der Endpunkt der Titration erreicht ist. Die Konzen
tration des Titriermittels wird dadurch bestimmt, daß
die Menge desselben, die zum Erreichen des Endpunktes
nötig ist, genau gewogen wird. Die Iod-Adsorptions-Zahl
des Rußes wird mathematisch auf der Basis der gravi
metrisch bestimmten Konzentration der Lösung des Primär-
Standards, des Titriermittels, des Iod-Blindwertes und
des Überstandes aus der äquilibrierten Ruß-Iod-Lösung
bestimmt.
Unter "genau gewogen" ist zu verstehen, daß sämtliche
Gewichts-Bestimmungen auf 0,1 mg genau vorgenommen
werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Gerät zur
Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl von Ruß. Herstel
lungs-Mittel zur Herstellung der gegen ein Titriermittel
zu titrierenden Lösungen umfassen eine erste Waage zur
Wägung von Iod-Lösungen, Ruß, einem geeigneten Primär-
Standard und einer den Primär-Standard enthaltenden
Lösung; Äquilibrierungsmittel zur Äquilibrierung einer
Mischung aus genau eingewogenem Ruß und genau einge
wogener Iod-Lösung. Titrations-Mittel zum Titrieren der
Lösung des Primär-Standards, der Iod-Lösung und des
Überstandes aus dem äquilibrierten Gemisch aus Ruß und
Iod-Lösung gegen das Titriermittel umfassen eine zweite
Waage, einen auf der Waage ruhenden Titriermittel-Vor
ratsbehälter und ein Titrations-Mittel, das eine poten
tiometrische Elektrode, eine Rührereinrichtung und einen
die zu titrierende Lösung enthaltenden Titrierbecher.
Die zweite Waage wiegt genau die Menge des zu der zu
titrierenden Lösung hinzuzufügenden Titriermittels.
Steuerungs-Mittel, die mit der ersten Waage und der
zweiten Waage verbunden sind, nehmen die Werte der Ge
wichts-Bestimmungen von der ersten Waage und der zweiten
Waage auf und verwenden die Werte der Gewichts-Bestim
mungen zur gravimetrischen Bestimmung der Konzentratio
nen der Lösung des Primär-Standards, des Titriermittels,
der Iod-Lösung und der überstehenden Iod-Lösung. Die
Steuerungs-Mittel berechnen die Iod-Adsorptions-Zahl des
Rußes auf der Grundlage der Bestimmung der Konzentratio
nen.
In der vorliegenden Erfindung wird ein geeignetes
Titriermittel verwendet, das Fachleuten als brauchbar
zum Titrieren von Iod bekannt ist. Ein bevorzugtes
Titriermittel umfaßt Natriumthiosulfat-Lösung.
Zur Standardisierung des Titriermittels wird ein
geeigneter Primär-Standard eingesetzt. Zu solchen
Primär-Standards zählen - ohne daß dies einschränkend zu
verstehen ist - Kaliumiodat, Kaliumbiiodat, Kalium
chromat, Kaliumdichromat, Kaliumbromat, Natriumbromat,
Kaliumhexacyanoferrat(III), N-Bromsuccinimid, Dichromat
mit Ethylendiamintetraacetat (EDTA) oder dergleichen.
Kaliumbiiodat wird bevorzugt.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung wird die Konzentration der Iod-Lösung dadurch be
stimmt, daß diese zu einem genau eingewogenen Anteil
einer Lösung eines Primär-Standards hinzugefügt wird,
die Arsenoxid einer bekannten Konzentration enthält. Die
standardisierte Iod-Lösung wird dann zur Standardisie
rung der Natriumthiosulfat-Titriermittel-Lösung benutzt,
indem die Natriumthiosulfat-Lösung zu einem genau ge
wogenen Anteil der standardisierten Iod-Lösung hinzuge
geben wird, bis der Endpunkt erreicht ist. Die Konzen
tration der Natriumthiosulfat-Lösung wird dann dadurch
bestimmt, daß diejenige Menge an Natriumthiosulfat-
Lösung genau gewogen wird, die zum Erreichen des End
punktes benötigt wird.
Die gravimetrische Methode der vorliegenden Erfindung
zur Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl von Ruß umfaßt
eine Anzahl Schritte, die sich zusammenfassen lassen als
Herstellung der bei dem Verfahren verwendeten Chemika
lien,
Standardisierung des Titriermittels;
Durchführung einer Blindwert-Bestimmung der Iod-Lösung unter Verwendung des standardisierten Titriermittels;
und schließlich Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes durch Äquilibrieren einer eingewogenen Ruß-Probe mit der Iod-Lösung und Titration des Überstandes mit dem standardisierten Titriermittel.
Standardisierung des Titriermittels;
Durchführung einer Blindwert-Bestimmung der Iod-Lösung unter Verwendung des standardisierten Titriermittels;
und schließlich Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes durch Äquilibrieren einer eingewogenen Ruß-Probe mit der Iod-Lösung und Titration des Überstandes mit dem standardisierten Titriermittel.
Die gravimetrische Methode der vorliegenden Erfindung,
bei der Natriumthiosulfat-Lösung das Titriermittel ist
und Kaliumbiiodat der Primär-Standard ist, wird im
Folgenden ausführlich erörtert.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Chemika
lien sind vorzugsweise solche der Qualität pro analysi
und können nach irgendeinem dem Fachmann bekannten
Verfahren hergestellt werden. Alternativ können bestimm
te derartige Chemikalien als vorgemischte Lösungen aus
anerkannten technischen Quellen bezogen werden. Das
gravimetrische Verfahren der vorliegenden Erfindung ver
wendet vorzugsweise Iod- und Natriumthiosulfat-Lösungen,
die in der gleichen Weise hergestellt werden wie in dem
in ASTM D 1510 angegebenen volumetrischen Verfahren.
Die zur Durchführung der gravimetrischen Analyse be
nötigten Lösungen umfassen eine Lösung von Natriumthio
sulfat, eine Kaliumbiiodat umfassende Lösung, beispiels
weise zur Standardisierung der Natriumthiosulfat-Lösung,
und eine Iod-Lösung. In dem folgenden Beispiel wird eine
Mischung aus 10% Kaliumiodid, Kaliumbiiodat und 10%
Schwefelsäure bei der Standardisierung der Natriumthio
sulfat-Lösung eingesetzt und wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von Natriumthiosulfat (0,0394 ±0,0002 mol/kg) kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß etwa 4 l Wasser, 156,5 g Natriumthiosulfat und 80 ml n-Amylalkohol in ein kali briertes Gefäß gefüllt und bis zur Auflösung der Kri stalle gerührt werden. Danach wird eine ausreichende Menge Wasser zugegeben, so daß eine Gesamtmenge von 16 l entsteht, wobei 1 bis 2 h gerührt wird. Nachdem die Lösung 1 bis 2 d gealtert ist, ist die Lösung nach 1/2 h Rühren gebrauchsfertig.
Eine Lösung von Natriumthiosulfat (0,0394 ±0,0002 mol/kg) kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß etwa 4 l Wasser, 156,5 g Natriumthiosulfat und 80 ml n-Amylalkohol in ein kali briertes Gefäß gefüllt und bis zur Auflösung der Kri stalle gerührt werden. Danach wird eine ausreichende Menge Wasser zugegeben, so daß eine Gesamtmenge von 16 l entsteht, wobei 1 bis 2 h gerührt wird. Nachdem die Lösung 1 bis 2 d gealtert ist, ist die Lösung nach 1/2 h Rühren gebrauchsfertig.
Eine 10-proz. Lösung von Kaliumiodid (KI) kann bei
spielsweise dadurch hergestellt werden, daß man 10 g
Kaliumiodid in eine kleine, mit einem Stopfen verschlos
sene Flasche einwiegt und dann genügend Wasser hinzu
fügt, um das Gesamt-Volumen mit destilliertem entioni
sierten Wasser auf 100 ml zu bringen.
Die Kaliumbiiodat-Lösung kann beispielsweise wie folgt
hergestellt werden. Man läßt 4 g Kaliumbiiodat 1 h bei
125°C trocknen und dann in einem Exsiccator 15 min sich
auf Umgebungstemperatur abkühlen. Ein Polyethylen-Gefäß
wird auf einer Waage austariert. Dann werden etwa 1 bis
1,1 g Kaliumbiiodat in das Gefäß gefüllt und genau ge
wogen, und dann werden 150 g destilliertes entionisier
tes Wasser hinzugefügt und genau gewogen. Dann wird das
Gefäß mit einem Stopfen verschlossen und wenigstens etwa
15 min auf einer mechanischen Schüttelanlage geschüt
telt.
Die Konzentration der Kaliumbiiodat-Lösung wird gemäß
der folgenden Formel bestimmt:
worin 2,5645 mol/kg der stöchiometrische und Einstel
lungsfaktor ist (um die Einheiten in die richtige
Ordnung zueinander zu bringen).
Eine 10-proz. Schwefelsäure kann beispielsweise dadurch
hergestellt werden, daß man 10 ml konzentrierte Schwe
felsäure unter Verwendung von destilliertem entionisier
ten Wasser auf 100 ml bringt.
Eine 1-proz. Lösung löslicher Stärke kann beispielsweise
dadurch hergestellt werden, daß man 1 g Stärke zu 100 ml
siedendem destillierten entionisierten Wasser hinzufügt.
Daraufhin wird das Wasser 2 min weiter gekocht, und die
Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung ist
etwa eine Woche oder bis zum Auftreten eines Nieder
schlags stabil.
Zunächst werden etwa 5 ml Kaliumbiiodat in ein tariertes
100 ml-Titriergefäß gegeben und genau eingewogen. Dann
werden jeweils 10 ml der 10-proz. Kaliumiodid-Lösung und
der 10-proz. Schwefelsäure-Lösung zugesetzt, 25 ml
destilliertes entionisiertes Wasser werden in das
Titriergefäß gegeben, wobei man etwa an den Wänden des
Gefäßes befindliche Tropfen hinunterspült.
Der Inhalt des Titrierbechers wird dann gegen die
Natriumthiosulfat-Lösung titriert. Die Titration sollte
nicht später als 2 min nach der Zugabe der Kaliumiodid-
Lösung beginnen. Das Natriumthiosulfat wird gravi
metrisch zugegeben, bis die Lösung hellgelb wird; zu
diesem Zeitpunkt werden 5 Tropfen Stärkelösung in den
Titrierbecher gegeben. Dann wird die Titration fort
gesetzt, bis eine klare Lösung erhalten wird.
Die Konzentration der Natriumthiosulfat-Lösung wird
wie folgt berechnet:
worin 12 der stöchiometrische Faktor ist.
Vorzugsweise werden zwei oder drei separat hergestellte
Biiodat-Lösungen für Wiederholungs-Bestimmungen ti
triert. Die Abweichungen zwischen den Wiederholungs-
Bestimmungen der Natriumthiosulfat-Konzentration sollten
vorzugsweise kleiner als 5 × 10-5 mol/kg sein.
Blindwert-Bestimmungen der anfänglichen Iod-Konzentra
tionen werden unter Verwendung der eingestellten
Natriumthiosulfat-Lösung hergestellt.
Die Iod-Lösung (0,02265 ±0,00015 mol/kg) kann bei
spielsweise nach der in ASTM D 1510 angegebenen Arbeits
weise hergestellt werden. Darin werden 912 g KI genau
eingewogen, und 700 g davon werden in ein Becherglas
gegeben und mit genügend destilliertem entionisierten
Wasser zur Auflösung dieser Menge bedeckt. Das restliche
KI wird in zwei getrennten Anteilen aufgelöst. Alter
nativ ist jede Arbeitsweise brauchbar, bei der sicher
gestellt ist, daß die Gesamtmenge des KI quantitativ
gelöst wird. Danach werden 96,0000 g I2 genau eingewogen
und in das Becherglas gegeben. Das Wägegefäß und der zum
Einfüllen des I2 benutzte Trichter werden mit den rest
lichen Teilen der KI-Lösung gewaschen. Dann wird Wasser
unter Rühren bis zu einem Gesamt-Volumen von ungefähr
15 l zugegeben.
Die Blindwert-Bestimmung kann wie folgt durchgeführt
werden. Etwa 10 g der Iod-Lösung werden in einen Kolben
abgefüllt und genau gewogen. Dann werden 50 ml ent
ionisiertes destilliertes Wasser zu der Iod-Lösung
hinzugefügt, wobei die Wände des Kolbens abgespült
werden, um sicherzustellen, daß das gesamte Iod sich in
der flüssigen Phase und nicht an den Wänden des Kolbens
befindet. Dann wird die Iod-Lösung mit der eingestellten
Thiosulfat-Lösung titriert. Die Titration kann visuell
oder kolorimetrisch erfolgen. In diesem Falle wird die
Iod-Lösung zugegeben, bis die Lösung blaßgelb ist. Nach
Zugabe von 5 Tropfen Stärke-Lösung wird die Titration
fortgesetzt, bis der Endpunkt erreicht ist, d. h. sobald
die Lösung farblos ist. In einer bevorzugten Ausfüh
rungsform wird die Titration potentiometrisch unter Be
nutzung einer Platin-Elektrode durchgeführt. Das Poten
tial der in die Iod-Lösung eintauchenden Platin-Elektro
de wird kontinuierlich bestimmt. Eine rasche Änderung
des Potentials oder, mit anderen Worten, maximale
potentiometrische Änderungen gegenüber der zugesetzten
Menge Thiosulfat wird erhalten und entspricht dem End
punkt der Titration. Das Gewicht der Natriumthiosulfat-
Lösung, die zum Erreichen des Titrations-Endpunktes be
nötigt wird, wird dann bestimmt.
Die Konzentration des Iod-Blindwertes wird gemäß der
folgenden Gleichung bestimmt:
worin 2 der stöchiometrische Faktor ist.
Die Bestimmung des Blindwertes sollte zwei- bis dreimal
wiederholt werden. Die relative Standard-Abweichung
beträgt vorzugsweise etwa 0,02% oder weniger, und ein
Trend sollte nicht zu beobachten sein.
Eine geeignete Menge Ruß wird in einem auf 125°C ein
gestellten Ofen etwa 1 h getrocknet. Die Tiefe des
Bettes sollte vorzugsweise 6,35 mm (0,25 inch) nicht
übersteigen. Der getrocknete Ruß wird dann in einen
Exsiccator gestellt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der getrocknete Ruß wird in einem geeigneten Glasgefäß
eingewogen, das vorher tariert wurde. Flockiger Ruß
sollte vorzugsweise vor der Wägung, und besonders bevor
zugt vor dem Trocknen, verdichtet werden.
Alternativ zu dem Trocknen des Rußes kann das Gewicht
des Rußes an einer Ruß-Probe bestimmt werden, die eine
bekannte Menge an Feuchtigkeit enthält. Wenn die Menge
der Feuchtigkeit in der Ruß-Probe bekannt ist, kann die
Iod-Adsorptions-Zahl auf der Basis des berechneten
Gewichts an wasserfreiem Ruß bestimmt werden.
Die Beziehung des Gewichts der Feuchtigkeit enthaltenden
Probe zu dem vorliegenden wasserfreien Ruß kann wie
folgt bestimmt werden:
Da der getrocknete Ruß Feuchtigkeit aufnimmt, sobald er
dem Exsiccator entnommen wird, läßt sich die Präzision
der Iod-Adorptions-Zahl möglicherweise dadurch noch
weiter erhöhen, daß man besser die Feuchtigkeit in den
Berechnungen berücksichtigt, als daß man versucht, die
Feuchtigkeit auszuschalten.
Nachdem das den Ruß enthaltende Glasgefäß genau gewogen
wurde, wird eine geeignete Menge Iod hinzugefügt. Die
Menge an Iod, die hinzuzufügen ist, basiert auf dem
Verhältnis, das bei der volumetrischen Methode nach
ASTM 1510 angewandt wird, etwa 40 ml Iod pro 0,8 g Ruß.
Die Ruß-Iod-Mischung wird dann mittels irgendeiner, dem
Fachmann bekannten Methode äquilibriert. In einer Aus
führungsform wird die Ruß-Iod-Mischung durch Schütteln
und Zentrifugieren äquilibriert. Insbesondere wird das
Glasgefäß vorzugsweise auf einer herkömmlichen mechani
schen Schütteleinrichtung geschüttelt, die auf "stark"
("hoch") eingestellt ist. Die mechanische Schüttelein
richtung ist vorzugsweise befähigt, eine Horizontal
bewegung von 240 Hin-/Her-Schritten in der Minute zu
erzeugen. Nach dem Schütteln wird die Flasche in eine
Zentrifuge überführt. Geperlte Proben werden vorzugs
weise 1 min zentrifugiert, während flockige Proben
vorzugsweise 3 min zentrifugiert werden, wobei die Ge
schwindigkeit der Zentrifuge auf etwa 2000 UpM (Um
drehungen pro Minute) eingestellt wird.
Etwa 10 ml des Überstandes werden in ein vorher
tariertes Gefäß (etwa einen 100 ml MettlerTM-Becher)
gefüllt, und der Überstand wird genau gewogen.
Danach werden 50 ml entionisiertes destilliertes Wasser
in das Gefäß gebracht, wobei man dafür sorgt, daß die
Wände des Gefäßes abgespült werden, um sicherzustellen,
daß das gesamte Iod sich in der flüssigen Phase und
nicht an den Wänden des Kolbens befindet. Die Lösung
wird dann mit der eingestellten Natriumthiosulfat-
Lösung titriert. Wenn die Titration kolorimetrisch
erfolgt, wird das eingestellte Natriumthiosulfat gravi
metrisch zugegeben, bis die Lösung blaßgelb ist. Die
Bürettenspitze und die Wände des Gefäßes werden mit
Wasser gewaschen, und 5 Tropfen Stärke-Lösung werden in
das Gefäß gegeben. Die Titration wird dann wieder auf
genommen, bis der Endpunkt erreicht ist, d.h. bis die
Lösung farblos ist. Vorzugsweise wird die Titration
potentiometrisch unter Benutzung einer Platin-Elektrode
und einer Bezugs-Elektrode in der Weise durchgeführt,
daß die Natriumthiosulfat-Lösung bis zum Erreichen des
Endpunktes gravimetrisch zugegeben wird.
Das Gewicht der bis zum Erreichen des Endpunktes der
Titration verbrauchten Natriumthiosulfat-Lösung wird
dann bestimmt. Die Konzentration des Überstandes wird
wie folgt bestimmt:
worin 2 der stöchiometrische Faktor ist.
Die Iod-Adsorptions-Zahl wird dann wie folgt bestimmt:
worin 253,81 g/mol das Molekulargewicht des Iods ist.
Wasser hoher Reinheit sollte in dem Verfahren der vor
liegenden Erfindung eingesetzt werden. Demgemäß sollte
das Wasser destilliert und entionisiert sein. Die Leit
fähigkeit des Wassers sollte kleiner als 3 µS (3 micro-
mhos) sein. Wasser kann idealerweise für den Einsatz in
der vorliegenden Erfindung gereinigt werden, beispiels
weise durch Verwendung eines Nanopure SystemTM mit
4 Modulen. Das gereinigte Wasser kann in einem Behälter
aufbewahrt werden, jedoch sollte der Behälter einmal am
Tag geleert und neu gefüllt werden, um sicherzustellen,
daß sich keine Bakterien bilden, die die Titration
stören würden.
Die vorliegende Erfindung, wie sie im Vorstehenden be
schrieben ist, kann gänzlich manuell durchgeführt
werden. In einer bevorzugten Ausführungsform für techni
sche Anwendungen wird die vorliegende Erfindung so modi
fiziert, daß sie in halbautomatisierter oder vollauto
matisierter Weise durchgeführt wird.
In einer derartigen Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung umfaßt das gravimetrische Gerät Herstel
lungs-Mittel zur Wägung und anderweitigen Herstellung
der standardisierten Lösungen und der anderen zu
titrierenden Lösungen, um die Iod-Adsorptions-Zahl zu
erhalten. Es umfaßt einen Iod-Vorratsbehälter, eine
erste MettlerTM-Waage und Äquilibrierungs-Mittel zur
Äquilibrierung der Ruß-Iod-Mischung; und Titrations
mittel, die eine Waage, Mittel zur Anhebung der
MettlerTM-Waage, einen Natriumthiosulfat-Vorratsbehälter,
einen Magnetrührer zum Rühren der Iod-Thiosulfat-Reak
tionsmischung, eine Platin- und eine Bezugs-Elektrode
und ein Titriergefäß, das die zu titrierende Lösung ent
hält, umfassen.
Die MettlerTM-Waage der Herstellungs-Mittel wird benutzt
zur Wägung der Iod-Lösung, des Rußes und, beispiels
weise, des Kaliumbiiodats und, beispielsweise, der
Kaliumbiiodat-Lösung. Der Iod-Vorratsbehälter enthält
die Iod-Lösung und wird unter Verwendung eines Inert
gases, vorzugsweise von Helium, mit Druck beaufschlagt,
um die Iod-Lösung mittels einer Rohrleitung und eines
Ventils, die mit dem Iod-Vorratsbehälter verbunden sind,
in ein Titriergefäß zu überführen. Das Ventil wird
durch das Bedienungspersonal gesteuert, beispielsweise
über einen Kippschalter. Das Titriergefäß wird auf die
Waage gestellt, auf der die Iod-Lösung gewogen werden
soll, und die Iod-Lösung wird in das Gefäß überführt und
gleichzeitig gewogen, bis die gewünschte Menge erhalten
worden ist.
Alternativ kann in einer anderen Ausführungsform das Iod
gravimetrisch mittels einer Dispensier-Vorrichtung zuge
führt werden, die einen Schrittmotor oder dergleichen
benutzt, um ein gegebenes Volumen Iod-Lösung in das
Titriergefäß zu dispensieren. Diese Ausführungsform
wird als gravimetrisch angesehen, da das Dispensiergerät
täglich in der Weise kalibriert wird, daß ein vorgegebe
nes Volumen dispensiert wird, die dispensierte Iod-
Lösung dispensiert wird und die Dichte der Iod-Lösung
auf der Basis der Messungen von Gewicht und Volumen
berechnet wird. Sobald die Dichte bekannt ist, kann das
korrekte Volumen der Iod-Lösung (das einem gegebenen
Gewicht entspricht) dispensiert werden. Ein Beispiel für
eine annehmbare Dispensier-Vorrichtung ist das 665 Dosi
met, erhältlich von Metrohm Corp.
Die Herstellungs-Mittel schließen auch ein Mittel zur
Äquilibrierung der Ruß-Iod-Mischung ein. In einer Aus
führungsform umfaßt das Mittel zur Äquilibrierung der
Ruß-Iod-Mischung eine mechanische Schütteleinrichtung
und eine Zentrifuge, wie bereits weiter oben erörtert
wurde. In einer anderen Ausführungsform kann die Äquili
brierung dadurch erfolgen, daß die Ruß-Iod-Mischung zu
erst gerührt und dann filtriert wird. Ein Teil des
Filtrats wird danach mit der eingestellten Natriumthio
sulfat-Lösung titriert. Mittel zum Rühren und Filtrieren
eignen sich für eine Automatisierung eher als solche zum
Schütteln und Zentrifugieren. Für die Zwecke der vor
liegenden Erfindung werden die Begriffe "Filtrat" und
"Überstand" als synonym angesehen.
Wenngleich die Temperatur der Kohlenstoff-Iod-Mischung
bei der volumetrischen Methode kein so kritischer Para
meter ist, wird die Temperatur wichtiger, wenn die
Genauigkeit der Bestimmung der Iod-Adsorptions-Zahl zu
nimmt. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Adsorption
des Iods an dem Ruß temperaturabhängig ist. Mit einer
Zunahme der Temperatur um 1°C nimmt die Adsorption des
Iods an der Ruß-Oberfläche um etwa 0,1 mg/g ab. Somit
ist die Steuerung der Temperatur wichtig zur Beibehal
tung der Genauigkeit der gravimetrischen Bestimmung der
Iod-Adsorptions-Zahl.
Dementsprechend wird in einer anderen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung die Temperatur der Ruß-Iod-
Mischung durch Mittel zur Temperatursteuerung gesteuert.
Die Mittel zur Temperatursteuerung können beispielsweise
Wasserbäder umfassen, in die das Gefäß, das die zu dem
Ruß hinzuzufügende Iod-Lösung enthält, und/oder das
Gefäß, das die Ruß-Iod-Mischung enthält, hineingestellt
werden. Die Temperatur der Ruß-Iod-Mischung kann weiter
hin in der Ausführungsform, in der die Mischung dem
Rühren und der Filtration unterworfen wird, dadurch ge
nauer gesteuert werden, daß diese Komponenten in ein
Wasserbad etc. gestellt werden. Alternativ kann ein
beliebiges anderes, dem Fachmann bekanntes Mittel zur
Steuerung der Temperatur der Ruß-Iod-Mischung verwendet
werden.
Die Waage des Titrations-Mittels umfaßt einen Thio
sulfat-Vorratsbehälter (d. h., eine vorher festgelegte
Menge Natriumthiosulfat-Lösung ist unmittelbar vor einer
gegebenen Titration in einem Gefäß enthalten) und wird
zur Messung des Gewichts des Natriumthiosulfats verwen
det, das zu der zu titrierenden Lösung hinzugegeben
wird. Der Thiosulfat-Vorratsbehälter wird nach Beendi
gung einer gegebenen Titration über eine Schlauchleitung
und ein Ventil aufgefüllt, die mit einer unter Druck
stehenden, Natriumthiosulfat-Lösung enthaltenden Flasche
verbunden sind. Die Flasche wird mit Druck durch ein
inertes Gas beaufschlagt, beispielsweise Helium. Die
Natriumthiosulfat-Lösung aus dem Thiosulfat-Vorrats
behälter auf der Waage wird in ein die zu titrierende
Lösung enthaltendes Titriergefäß mittels einer oder
mehrerer Schlauchleitungen überführt, die jeweils ein
damit verbundenes Ventil aufweisen. Vorzugsweise führen
zwei Schlauchleitungen mit variierendem Durchmesser von
dem Thiosulfat-Vorratsbehälter zu dem Titriergefäß. Die
Ventile können mittels eines Kippschalters oder durch
einen Computer, wie weiter unten erläutert wird, geöff
net und geschlossen werden. Die Leitung mit dem größeren
Durchmesser wird für die anfänglichen Teile der Titra
tion verwendet, während die Leitung mit dem kleineren
Durchmesser der besseren Genauigkeit wegen verwendet
wird, wenn man sich dem Endpunkt der Titration nähert.
Das Gewicht der Thiosulfat-Lösung, die in das Titrier
gefäß überführt worden ist, wie es mit Hilfe der Waage
bestimmt wird, wird zur Bestimmung der Konzentration der
der Titration unterzogenen Lösung herangezogen.
Die Mittel zur Anhebung der Waage in der Titrierstation
sind nützlich bei der Bereitstellung eines ausreichenden
Kopfdrucks, um eine angemessene Strömungsgeschwindigkeit
des Natriumthiosulfats aus dem Thiosulfat-Vorratsbehäl
ter in das Titriergefäß zu erreichen. Eine Platin-Elek
trode und eine Bezugs-Elektrode, die mit dem Titrier
gefäß verbunden sind, können mittels eines mechanischen
Armes oder dergleichen an Ort und Stelle gehalten
werden.
Jedesmal, wenn der Iod-Vorratsbehälter oder die die
Natriumthiosulfat-Lösung enthaltende Flasche aufgefüllt
oder nachgefüllt werden oder das Gerät 8 h oder länger
nicht benutzt worden ist, wird es bevorzugt, daß die
damit verbundenen Leitungen mit der jeweiligen passenden
Lösung gespült werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung umfaßt das gravimetrische Gerät ein Steuer
mittel wie etwa einen Rechner (Computer), der an die
Herstellungsmittel und die Titrationsmittel angekoppelt
ist. Wenn das Steuermittel ein Rechner ist, kann dieser
mit Software ausgerüstet werden, die dazu ausgelegt ist,
sämtliche der Gewichte, die die Waage des Herstellungs
mittels bestimmt hat und die die Waage des Titrations
mittels bestimmt hat, zu speichern, die zur Erlangung
der Iod-Adsorptions-Zahl notwendigen Berechnungen durch
zuführen und/oder die Ventile in Leitungen zu steuern,
die die eingestellte Natriumthiosulfat-Lösung zu dem
Titriergefäß transportieren. Insbesondere ist der
Rechner über Schnittstellen mit den Waagen der Herstel
lungsmittel und der Waage des Titrationsmittels verbun
den. Das Gewicht jeder gewogenen Probe wird mittels
einer Handtaste oder dergleichen übertragen. Weiterhin
ist der Rechner mit der Platin- und der Bezugselektrode,
den Ventilen und dem Iod-Dispensiergerät gekoppelt. Das
Software-Progamm ist vorzugsweise benutzerfreundlich
konzipiert. Der Rechner und die Rechner-Software ermög
lichen die Durchführung des gravimetrischen Verfahrens
der vorliegenden Erfindung mit einer Geschwindigkeit,
die ausreicht, um das Verfahren praktikabel und auch für
technische Anwendungen attraktiv zu machen. Dieses Ver
fahren verbessert die Präzision der Bestimmung der Iod-
Adsorptions-Zahl, was eine Senkung der Variabilitäten
der Bestimmung zwischen Laboratorien und zwischen ein
zelnen Personen nach sich zieht und auch die Möglichkeit
des menschlichen Fehlers vermindert.
Die Rechner-Software kann so entworfen sein, daß man die
Titration dadurch genauer ablaufen läßt, daß das Öffnen
und Schließen des Ventils der Natriumthiosulfat-Leitung
mit dem größeren Durchmesser und des Ventils der Leitung
mit dem kleineren Durchmesser steuert. Beispielsweise
kann die Titration mittels Rechner-Anweisungen gesteuert
werden, mittels derer das zu öffnende Ventil gewählt
wird und die Zeitspanne (d. h. in Zehntelsekunden) ge
wählt wird, für deren Dauer das Ventil geöffnet werden
soll.
Die Rechner-Software kann weiterhin dazu benutzt werden,
zusätzlichen Aspekten der Automatisierung des gravi
metrischen Verfahrens der vorliegenden Erfindung Rech
nung zu tragen.
Beispielsweise kann die Rechner-Software einen Algorith
mus einschließen, der die automatisierte Bestimmung der
Endpunkte der potentiometrischen Titration ermöglicht.
Dies kann bewerkstelligt werden durch Abschätzung des
Gewichts der während der Titration zu der Lösung hinzu
zufügenden Natriumthiosulfat-Lösung, ohne dabei den
Titrations-Endpunkt zu überschreiten. Bei dieser Titra
tion dauert die Zugabe einer genügenden Menge auch nicht
zu lange.
Beispielsweise kann die Menge der zuzusetzenden einge
stellten Natriumthiosulfat-Lösung aus vorher gesammelten
Datenpunkten vorhergesagt werden, die während der poten
tiometrischen Titration erhalten wurden (d. h. der zuge
setzten Menge Thiosulfat-Lösung in mg gegenüber der
Potentialänderung in mV), d. h. wieviel der Lösung bei
der nächsten Zugabe hinzugefügt werden sollte. Dies kann
durch Vorhersage der nächsten Ableitung (schrittweise
Änderung des elektrischen Potentials dividiert durch die
schrittweise Änderung des Gewichts der zugegebenen
Natriumthiosulfat-Lösung) auf der Basis vorhergehender
Daten erfolgen, wenn man äquivalente Zugaben an Thio
sulfat-Lösungen annimmt. Durch Auswählen einer geeigne
ten Änderung des Potentials (mV) kann die zuzusetzende
Menge Thiosulfat-Lösung berechnet werden. Die Masse kann
beispielsweise dadurch gesteuert werden, daß der Rechner
das Ventil einer der beiden Thiosulfat-Leitungen für
eine bestimmte Zeitdauer öffnet, da die Fließgeschwin
digkeit durch jedes Ventil vorher festgelegt ist.
Ein Algorithmus, der bei der Vorhersage der Ableitung
des nächsten Punktes entlang der Kurve, die die Bezie
hung zwischen dem elektrischen Potential und dem Gesamt
gewicht der hinzugefügten Natriumthiosulfat-Lösung
definiert, gute Dienste leistet, ist der folgende:
Hierin ist J als der vorherzusagende Datenpunkt defi
niert; G ist die Zahl der Ableitungen, über die ge
mittelt wird, und i = G + 1.
Die Berechnung der Ableitung, wie sie oben dargestellt
ist, schreitet fort, sowie der Rechner neu berechnete
Ableitungen mit früher berechneten Ableitungen ver
gleicht. Die Titration wird fortgeführt, bis ein
Maximal-Wert der Ableitung erhalten wird, d. h. bis der
zuletzt gemessene Titrationspunkt eine Ableitung
liefert, die kleiner ist als die vorher berechnete
Ableitung. Danach bestimmt der Rechner den genauen
Endpunkt der Titration durch Interpolation zwischen dem
Datenpunkt mit der maximalen Ableitung und den Punkten
davor und danach. Wenn eine Ableitung erhalten wird, die
kleiner als die zuvor berechnete Ableitung ist, wird
vorzugsweise die Titration fortgesetzt, bis eine Ablei
tung erhalten wird, die um einen bestimmten Prozentsatz
kleiner als das Maximum ist (d. h. 60%), um die Möglich
keit einer Störung der Bestimmungen der maximalen Ab
leitung und des Endpunktes durch Rauschen auszuschalten.
Wenn die Ableitung 60% des Maximal-Wertes oder weniger
beträgt, wird die Titration beendet. Sobald der Endpunkt
der Titration bestimmt ist, können die oben erwähnten
Berechnungen für die Iod-Konzentration des Überstandes
und die Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes durchgeführt
werden, wozu die Gewichte der Lösungen und des Rußes
herangezogen werden, die im Speicher des Rechners ge
speichert sind.
Die Software kann weiterhin so entworfen sein, daß statt
einer direkten Wägung die Dichte-Bestimmung der Iod-
Lösung durchgeführt wird, wenn das Iod aus dem Dispen
siergerät dispensiert wird. Beispielsweise werden die
Werte des bekannten Volumens der dispensierten Iod-
Lösung und des Gewichts derselben zu dem Rechner über
tragen, der dann die Berechnung der Dichte durchführt.
Sobald die Dichte der Iod-Lösung bekannt ist, kann der
Rechner das Volumen der durch das Dispensiergerät zu
dispensierenden Iod-Lösung auf der Basis des Gewichts
der Ruß-Probe bestimmen und das Gewicht der dispensier
ten Iod-Lösung genau bestimmen.
Der Rechner kann auch über Schnittstellen mit anderen
Teilen des gravimetrischen Geräts der vorliegenden
Erfindung verbunden sein, darunter dem Mittel zur
Temperatursteuerung, dem Mittel zum Rühren und dem
Potential der titrierten Lösung und der Masse der zuge
setzten Natriumthiosulfat-Lösung, dem Filtriermittel und
einem Drucker zum Ausdrucken der Datenpunkte und ihrer
Ableitungen, der bei der Titration verstrichenen Zeit,
der Fließgeschwindigkeiten und der Ergebnisse der durch
den Rechner durchgeführten Berechnungen.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung wird der Rechner mit einem Rechner zur Prozeß
steuerung gekoppelt (im Handel erhältlich oder aus im
Handel erhältlichen Programmen abgeleitet), der die
Herstellung von Ruß steuert. Dementsprechend können die
Parameter der Ruß-Produktion modifiziert werden, falls
die erhaltene Iod-Adsorptions-Zahl nicht innerhalb vor
her festgelegter Grenzwerte liegt.
Die Genauigkeit, mit der die Gewichts-Bestimmungen der
Lösungen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen
werden, liegt etwa um eine Größenordnung (zehnmal)
besser als die Genauigkeit der in ASTM 1510 angegebenen
Volumen-Bestimmungen. Darüber hinaus sind die Titratio
nen der vorliegenden Erfindung etwa 5- bis 10mal
genauer als das in ASTM 1510 angegebene volumetrische
Verfahren. Insgesamt wird angenommen, daß die Verbesse
rung der Präzision der Messungen der vorliegenden Erfin
dung wenigstens etwa dreimal besser ist als das volu
metrische Verfahren. Demgemäß müßte die volumetrische
Bestimmung neunmal wiederholt werden, damit die Prä
zision des volumetrischen Verfahrens sich derjenigen der
vorliegenden Erfindung nähert.
Die Software der vorliegenden Erfindung kann sich der
Sprache Quick BasicTM der Microsoft Corporation bedienen,
und der Rechner kann jeder beliebige handelsübliche kon
ventionelle Rechner sein. Der kompilierte Code wird in
Verbindung mit der aus dem Steuerungsmittel und den
peripheren Einrichtungen bestehenden Instrumentierung
verwendet, da der kompilierte Code schneller und besser
übertragbar ist als der interpretierte Modus. Die
Software steuert die peripheren Einrichtungen, sammelt
Daten, speichert Daten, analysiert Daten, berichtet die
Ergebnisse und stellt eine "benutzerfreundliche"
Schnittstelle zwischen dem Bediener und dem Instrument
bereit.
Zu den durch die Software gesteuerten peripheren Ein
richtungen zählen die analytischen und Titrations-Waagen
für die Massen-Messungen, eine Platin- und eine Bezugs-
Elektrode für die Spannungs-Messungen, Ventile zur
Steuerung der abgegebenen Mengen der Lösungen, ein Dis
penser zum präzisen automatischen Transport der Iod-
Lösung, ein Drucker zur Bereitstellung einer Papierkopie
von Rohdaten, Ergebnisse der Daten-Analysen, Datum, Zeit
und Proben-Identifizierung, und ein Monochrom-Monitor
zur Anzeige von Information für den Bediener.
Die peripheren Einrichtungen werden an die Rechner-
Spezifikationen wie folgt angekoppelt. Die Waagen und
der Dispenser sind mit dem Rechner über RS-232-Hardware-
und Software-Logik verbunden. Die Ventile werden mit dem
Rechner über eine Datenerfassungskarte gekoppelt, die in
einem Erweiterungssteckplatz des Rechners plaziert ist.
Die Datenerfassungskarte überträgt in diesem Falle
digitale Logik von dem Rechner zu Relais, die das Öffnen
und Schließen der betreffenden Ventile steuern. Diese
Operation steuert die Zeit, während der die Ventile ge
öffnet sind. Die Elektrode ist mit dem Rechner über die
selbe Datenerfassungskarte gekoppelt, die oben erwähnt
wurde. In diesem Fall wandelt die Erfassungskarte das
Analog-Signal in ein Digital-Signal zur Verwendung durch
den Rechner um. Der Drucker ist mit dem Rechner über den
parallelen Schnittstellen-Ausgang des Rechners verbun
den. Der Monitor ist an den Rechner unter Verwendung
einer Videokarte in einem Erweiterungssteckplatz in dem
Rechner angeschlossen.
Die Daten werden über diese Schnittstellen durch den
Rechner gesammelt, wo sie anschließend gespeichert
werden. Die Software analysiert die Daten zu Zwecken der
Steuerung des Versuchs und berechnet die verschieden
artigen Parameter, die erforderlich sind, um die Iod-
Zahl zu erhalten. Die Ergebnisse werden dann auf einen
Drucker übertragen.
Das folgende Beispiel erläutert, wie die Software mit
den Einrichtungen zusammenarbeitet und eine benutzer
freundliche Betriebsart für den Bediener schafft.
Der Bediener steht mit dem Instrument vermittels einer
Reihe von Bildschirm-Bedieneranweisungen (Prompts) in
Verbindung. Beispielsweise stellt eine der anfänglichen
Bedieneranweisungen dem Anwender vier Optionen zur Ver
fügung. Diese Optionen umfassen die Bestimmung der Iod-
Blindwert-Konzentration, die Bestimmung der Iod-Zahl
einer Ruß-Probe, die Einstellung von Thiosulfat-Lösungen
und einen Hilfe-Bildschirm. Wenn beispielsweise ein
Anwender die Iod-Zahl-Option anwählt, führt ihn die
nächste Serie von Prompts durch diese Arbeitsgänge, die
das Wägen des Rußes, das Dispensieren der Iod-Lösung und
das Wägen und Titrieren eines aliquoten Anteils der
überstehenden Lösung einschließen.
Das Gewicht des Rußes wird durch Drücken einer an der
Waage angebrachten Hand-Taste direkt zu dem Rechner
übertragen. Die Menge des dispensierten Iods wird durch
die Software berechnet und entweder mittels eines Dis
pensiergeräts oder gravimetrisch mit Hilfe eines durch
den Bediener gesteuerten Ventils abgegeben. Das Gewicht
des Überstandes wird ebenfalls durch die Hand-Taste der
Waage direkt in den Rechner übertragen. Die potentio
metrische Titration wird durch die Software gesteuert.
Speziell wird die Elektroden-Spannung gemessen, und die
Öffnungszeiten der Ventile werden in solcher Weise
gesteuert, daß der Endpunkt der Titration korrekt ohne
Beteiligung des Bedieners erreicht wird.
Die Software bestimmt dann den Endpunkt auf der Basis
der Technik der maximalen Ableitung. Die Konzentration
der Iod-Lösung wird dann aus dem Gewicht der bei der
Titration verbrauchten Iod-Lösung und der Endpunkt-Masse
der Thiosulfat-Lösung bestimmt. Die Iod-Zahl wird dann
aus der vorher bestimmten Iod-Blindwert-Konzentration,
der Iod-Proben-Konzentration und den Gewichten des Rußes
und der mit dem Ruß äquilibrierten Iod-Lösung berechnet.
Die im Vorstehenden genannten Beispiele sind nicht als
exklusiv zu verstehen. Viele andere Variationen der
vorliegenden Erfindung wären für einen Fachmann nahe
liegend. Beispielsweise kann es möglich sein, die vor
liegende Erfindung zur gravimetrischen Bestimmung der
Iod-Zahl anderer kohlenstoffhaltiger Materialien wie
Graphit und Kunstkohle sowie anderer Substrate wie
Platin, Magnesiumoxid, Glaskugeln, Aluminiumoxid und
Siliciumdioxid einzusetzen. Alle diese naheliegenden
Modifikationen werden als im Rahmen der angefügten
Ansprüche liegend angesehen.
Claims (33)
1. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Iod-Adsorp
tions-Zahl von Ruß, umfassend
die Bestimmung der Konzentration einer genau einge wogenen Iod-Lösung durch Zugabe eines eingestellten Titriermittels zu der genannten Iod-Lösung, bis der End punkt der Titration erreicht wird,
die genaue Wägung einer Menge Ruß und die Zugabe einer passenden Menge eines genau gewogenen Anteils der ge nannten Iod-Lösung,
die Äquilibrierung der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung,
die Zugabe des eingestellten Titriermittels zu einem genau gewogenen Anteil des Überstandes der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration er reicht ist, und die Bestimmung der Konzentration des Überstandes durch genaue Wägung der Menge des einge stellten Titriermittels, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird, und
die Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes auf der Basis der gravimetrisch bestimmten Konzentration des Titriermittels, der Iod-Lösung und des Überstandes.
die Bestimmung der Konzentration einer genau einge wogenen Iod-Lösung durch Zugabe eines eingestellten Titriermittels zu der genannten Iod-Lösung, bis der End punkt der Titration erreicht wird,
die genaue Wägung einer Menge Ruß und die Zugabe einer passenden Menge eines genau gewogenen Anteils der ge nannten Iod-Lösung,
die Äquilibrierung der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung,
die Zugabe des eingestellten Titriermittels zu einem genau gewogenen Anteil des Überstandes der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration er reicht ist, und die Bestimmung der Konzentration des Überstandes durch genaue Wägung der Menge des einge stellten Titriermittels, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird, und
die Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes auf der Basis der gravimetrisch bestimmten Konzentration des Titriermittels, der Iod-Lösung und des Überstandes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die
Einstellung des Titriermittels durch Zugabe des Titrier
mittels zu einer einen geeigneten Primär-Standard ent
haltenden Lösung mit bekannter Konzentration, bis der
Endpunkt der Titration erreicht ist, und die Bestimmung
der Konzentration des Titriermittels durch genaue Wägung
der Menge des Titriermittels, die zum Erreichen des End
punktes nötig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Titriermittel eine
Natriumthiosulfat-Lösung umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Primär-Standard
Kaliumiodat, Kaliumbiiodat, Kaliumchromat, Kaliumdi
chromat, Kaliumbromat, Natriumbromat, Kaliumhexacyano
ferrat(III), N-Bromsuccinimid, Dichromat mit Ethylen
diamintetraacetat (EDTA) oder dergleichen umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Primär-Standard
Kaliumbiiodat umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Konzentration der
Kaliumbiiodat-Lösung nach der Formel
berechnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Konzentration der
Natriumthiosulfat-Lösung nach der Formel
berechnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Konzentration des
Iod-Blindwertes nach der Formel
bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Konzentration des
Iods nach dem Äquilibrieren mit Ruß nach der Formel
bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Iod-Adsorptions-
Zahl des Rußes nach der Formel
bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Natriumthiosulfat-
Lösung weiterhin Kaliumiodid und Schwefelsäure umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend die
Bestimmung der Konzentration der Kaliumbiiodat-Lösung
durch genaue Wägung des Kaliumbiiodats, Hinzufügen einer
geeigneten Menge Wasser, Bestimmung des Gesamtgewichts
der Lösung und Bestimmung der Konzentration der Lösung
auf der Basis dieser Gewichte.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Natriumthiosulfat-
Lösung durch eine kolorimetrische Titration eingestellt
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Blindwert und die
Konzentration des Überstandes durch potentiometrische,
visuelle oder kolorimetrische Titration bestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Äquilibrierung das
Schütteln der Ruß-Iod-Mischung und danach das Zentrifu
gieren umfaßt, um den Überstand zu erhalten.
16. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Äquilibrierung das
Rühren und Filtrieren der Ruß-Iod-Mischung umfaßt, um
den Überstand zu erhalten.
17. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das
Trocknen des Rußes vor der Wägung.
18. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das
Bestimmen des Feuchtigkeits-Gehaltes des Rußes und das
Berücksichtigen des Feuchtigkeits-Gehaltes bei der
Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl.
19. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das
Bereitstellen von Mitteln zur Steuerung der Temperatur
der Ruß-Iod-Mischung.
20. Verfahren nach Anspruch 5, weiterhin umfassend das
Bereitstellen eines Steuerungsmittels zur genauen Steue
rung der Zugabe der eingestellten Natriumthiosulfat-
Lösung zu der zu titrierenden Lösung, zur Speicherung
der Gewichts-Bestimmungen und zur Durchführung der
Konzentrations-Bestimmungen und der Berechnungen der
Iod-Adsorptions-Zahl.
21. Verfahren nach Anspruch 20, weiterhin umfassend das
Koppeln des Steuerungsmittels mit einem Mittel zur
Prozeßsteuerung, das Verfahrensparameter bei der Her
stellung des Rußes steuert, und das Einstellen der
Verfahrensparameter durch das Mittel zur Prozeßsteuerung
auf der Basis der berechneten Iod-Adsorptions-Zahl, die
von dem Steuerungsmittel empfangen wurde.
22. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Iod-Adsorp
tions-Zahl von Ruß, umfassend
die Einstellung einer Natriumthiosulfat umfassenden Lösung durch Hinzufügen der Natriumthiosulfat-Lösung zu einer genau gewogenen Menge einer Kaliumbiiodat-Lösung mit bekannter Konzentration, bis der Endpunkt der Titra tion erreicht ist, und Bestimmung der Konzentration der Natriumthiosulfat-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des End punktes benötigt wird,
die Durchführung einer Blindwert-Bestimmung einer genau gewogenen Iod-Lösung durch Hinzufügen des eingestellten Natriumthiosulfats zu der Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und Bestimmung der Konzen tration der Iod-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des End punktes benötigt wird,
die genaue Wägung einer Menge Ruß und die Zugabe einer passenden Menge eines genau gewogenen Anteils der ge nannten Iod-Lösung,
die Äquilibrierung der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung,
die Zugabe der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung zu einem genau gewogenen Anteil des Überstandes der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und die Bestimmung der Konzen tration des Überstandes durch genaue Wägung der Menge der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird, und die Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes auf der Basis der gravimetrisch bestimmten Konzentrationen der Kaliumbiiodat-Lösung, der Natriumthiosulfat-Lösung, des Iod-Blindwertes und des Überstandes.
die Einstellung einer Natriumthiosulfat umfassenden Lösung durch Hinzufügen der Natriumthiosulfat-Lösung zu einer genau gewogenen Menge einer Kaliumbiiodat-Lösung mit bekannter Konzentration, bis der Endpunkt der Titra tion erreicht ist, und Bestimmung der Konzentration der Natriumthiosulfat-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des End punktes benötigt wird,
die Durchführung einer Blindwert-Bestimmung einer genau gewogenen Iod-Lösung durch Hinzufügen des eingestellten Natriumthiosulfats zu der Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und Bestimmung der Konzen tration der Iod-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des End punktes benötigt wird,
die genaue Wägung einer Menge Ruß und die Zugabe einer passenden Menge eines genau gewogenen Anteils der ge nannten Iod-Lösung,
die Äquilibrierung der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung,
die Zugabe der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung zu einem genau gewogenen Anteil des Überstandes der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und die Bestimmung der Konzen tration des Überstandes durch genaue Wägung der Menge der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird, und die Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes auf der Basis der gravimetrisch bestimmten Konzentrationen der Kaliumbiiodat-Lösung, der Natriumthiosulfat-Lösung, des Iod-Blindwertes und des Überstandes.
23. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Iod-Adsorp
tions-Zahl von Ruß, umfassend
die Bestimmung der Konzentration einer Iod-Lösung durch Hinzufügen der Iod-Lösung zu einer genau gewogenen Lösung eines Primär-Standards, der Arsenoxid mit einer bekannten Konzentration enthält, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und die Bestimmung der Konzen tration der Iod-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Iod-Lösung, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird,
die Einstellung einer Natriumthiosulfat umfassenden Lösung durch Hinzufügen der Natriumthiosulfat-Lösung zu einer genau gewogenen Menge der eingestellten Iod-Lösung mit bekannter Konzentration, bis der Endpunkt der Titra tion erreicht ist, und Bestimmung der Konzentration der Natriumthiosulfat-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des End punktes benötigt wird,
die genaue Wägung einer Menge Ruß und die Zugabe einer passenden Menge eines genau gewogenen Anteils der ge nannten Iod-Lösung,
die Äquilibrierung der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung,
die Zugabe der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung zu einem genau gewogenen Anteil des Überstandes der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und die Bestimmung der Konzen tration des Überstandes durch genaue Wägung der Menge der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird, und
die Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes auf der Basis der gravimetrisch bestimmten Konzentrationen der Arsenoxid-Lösung, der Natriumthiosulfat-Lösung, des Iod-Blindwertes und des Überstandes.
die Bestimmung der Konzentration einer Iod-Lösung durch Hinzufügen der Iod-Lösung zu einer genau gewogenen Lösung eines Primär-Standards, der Arsenoxid mit einer bekannten Konzentration enthält, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und die Bestimmung der Konzen tration der Iod-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Iod-Lösung, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird,
die Einstellung einer Natriumthiosulfat umfassenden Lösung durch Hinzufügen der Natriumthiosulfat-Lösung zu einer genau gewogenen Menge der eingestellten Iod-Lösung mit bekannter Konzentration, bis der Endpunkt der Titra tion erreicht ist, und Bestimmung der Konzentration der Natriumthiosulfat-Lösung durch genaue Wägung der Menge der Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des End punktes benötigt wird,
die genaue Wägung einer Menge Ruß und die Zugabe einer passenden Menge eines genau gewogenen Anteils der ge nannten Iod-Lösung,
die Äquilibrierung der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung,
die Zugabe der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung zu einem genau gewogenen Anteil des Überstandes der Mischung aus Ruß und Iod-Lösung, bis der Endpunkt der Titration erreicht ist, und die Bestimmung der Konzen tration des Überstandes durch genaue Wägung der Menge der eingestellten Natriumthiosulfat-Lösung, die zum Erreichen des genannten Endpunktes benötigt wird, und
die Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl des Rußes auf der Basis der gravimetrisch bestimmten Konzentrationen der Arsenoxid-Lösung, der Natriumthiosulfat-Lösung, des Iod-Blindwertes und des Überstandes.
24. Gerät zur gravimetrischen Bestimmung der Iod-Adsorp
tions-Zahl von Ruß, umfassend
Herstellungs-Mittel zur Herstellung der gegen ein geeig netes Titriermittel zu titrierenden Lösungen, wobei diese Herstellungs-Mittel eine erste Waage zur Wägung der Iod-Lösungen, des Rußes, eines geeigneten Primär- Standards und einer den Primär-Standard umfassenden Lösung und Äquilibrierungs-Mittel zur Äquilibrierung einer Mischung aus genau eingewogenem Ruß und genau eingewogener Iod-Lösung,
Titrations-Mittel zum Titrieren der Lösung des Primär- Standards, der Iod-Lösung und des Überstandes aus der äquilibrierten Ruß-Iod-Mischung gegen das Titriermittel, wobei die Titrations-Mittel eine zweite Waage, einen auf der Waage ruhenden Titriermittel-Vorratsbehälter und ein Titrationsmittel, das eine Platin-Elektrode und eine Bezugs-Elektrode, einen Magnetrührer und ein Titrier gefäß, das die zu titrierende Lösung enthält, umfassen, wobei die zweite Waage die Menge des zu der zu titrie renden Lösung hinzugefügten Titriermittels genau wiegt,
Steuerungs-Mittel, die mit der ersten Waage und der zweiten Waage verbunden sind, wobei die Steuerungs- Mittel die Gewichts-Bestimmungen von der ersten und der zweiten Waage empfangen und die Gewichts-Bestimmungen zur gravimetrischen Bestimmung der Konzentration der Lösung des Primär-Standards, des Titriermittels, der Iod-Lösung und des Überstandes benutzt, wobei die Steuerungs-Mittel die Iod-Adsorptions-Zahl auf der Basis der Konzentrations-Bestimmungen berechnen.
Herstellungs-Mittel zur Herstellung der gegen ein geeig netes Titriermittel zu titrierenden Lösungen, wobei diese Herstellungs-Mittel eine erste Waage zur Wägung der Iod-Lösungen, des Rußes, eines geeigneten Primär- Standards und einer den Primär-Standard umfassenden Lösung und Äquilibrierungs-Mittel zur Äquilibrierung einer Mischung aus genau eingewogenem Ruß und genau eingewogener Iod-Lösung,
Titrations-Mittel zum Titrieren der Lösung des Primär- Standards, der Iod-Lösung und des Überstandes aus der äquilibrierten Ruß-Iod-Mischung gegen das Titriermittel, wobei die Titrations-Mittel eine zweite Waage, einen auf der Waage ruhenden Titriermittel-Vorratsbehälter und ein Titrationsmittel, das eine Platin-Elektrode und eine Bezugs-Elektrode, einen Magnetrührer und ein Titrier gefäß, das die zu titrierende Lösung enthält, umfassen, wobei die zweite Waage die Menge des zu der zu titrie renden Lösung hinzugefügten Titriermittels genau wiegt,
Steuerungs-Mittel, die mit der ersten Waage und der zweiten Waage verbunden sind, wobei die Steuerungs- Mittel die Gewichts-Bestimmungen von der ersten und der zweiten Waage empfangen und die Gewichts-Bestimmungen zur gravimetrischen Bestimmung der Konzentration der Lösung des Primär-Standards, des Titriermittels, der Iod-Lösung und des Überstandes benutzt, wobei die Steuerungs-Mittel die Iod-Adsorptions-Zahl auf der Basis der Konzentrations-Bestimmungen berechnen.
25. Gerät nach Anspruch 24, worin die Titrations-Mittel
weiterhin ein erstes Übertragungs-Mittel und ein zweites
Übertragungs-Mittel zum Transport der Natriumthiosulfat-
Lösung aus dem Natriumthiosulfat-Vorratsbehälter in das
Titriergefäß umfassen, wobei das erste Übertragungs-
Mittel die Natriumthiosulfat-Lösung mit einer größeren
Geschwindigkeit transportiert als das zweite Übertra
gungs-Mittel, Steuerungs-Mittel, die zum Öffnen und
Schließen des genannten ersten und des genannten zweiten
Ventils ausgelegt sind, umfassen.
26. Gerät nach Anspruch 24, worin die Steuerungs-Mittel so
ausgelegt sind, daß sie das Gewicht der Natriumthio
sulfat-Lösung, die bis zum Erreichen des Endpunktes be
nötigt wird, durch Vergleich der Ableitungen vorher
während einer Titration gesammelter Datenpunkte vorher
sagen.
27. Gerät nach Anspruch 24, worin die Äquilibrierungs-Mittel
Mittel zum Schütteln und eine Zentrifuge zum Schütteln
und Zentrifugieren der Ruß-Iod-Mischung umfassen.
28. Gerät nach Anspruch 24, worin die Äquilibrierungs-
Mittel Rühr-Mittel und Filtrations-Mittel zum Rühren und
Filtrieren der Ruß-Iod-Mischung umfassen.
29. Gerät nach Anspruch 24, worin die Herstellungs-Mittel
weiterhin eine Dispensier-Vorrichtung zum genauen Dis
pensieren der Iod-Lösung umfassen, die direkt zu dem Ruß
hinzugegeben wird, wobei die Steuerungs-Mittel die Dis
pensier-Vorrichtung auf der Basis des Gewichts der Iod-
Lösung kalibrieren.
30. Gerät nach Anspruch 24, worin die Herstellungs-Mittel
weiterhin Temperatursteuerungs-Mittel zur Steuerung der
Temperatur der Ruß-Iod-Mischung umfassen.
31. Gerät nach Anspruch 24, weiterhin umfassend Mittel zur
Steuerung der Verfahrensparameter bei der Herstellung
des Rußes, wobei die Mittel zur Prozeßsteuerung dazu
ausgelegt sind, die Berechnung der Iod-Adsorptions-Zahl
von dem Steuerungsmittel zu empfangen und einen oder
mehrere Verfahrensparameter anzupassen, sofern die Iod-
Adsorptions-Zahl außerhalb vorher festgelegter Grenzen
liegt.
32. Gerät nach Anspruch 24, worin das Titriermittel
Natriumthiosulfat umfaßt.
33. Gerät nach Anspruch 24, worin der Primär-Standard
Kaliumiodat, Kaliumbiiodat, Kaliumchromat, Kaliumdi
chromat, Kaliumbromat, Natriumbromat, Kaliumhexacyano
ferrat(III), N-Bromsuccinimid, Dichromat mit Ethylen
diamintetraacetat (EDTA) oder dergleichen umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/401,347 US5002892A (en) | 1989-08-31 | 1989-08-31 | Gravimetric determination of the iodine number of carbon black |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026979A1 true DE4026979A1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=23587381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4026979A Withdrawn DE4026979A1 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-25 | Gravimetrische bestimmung der iod-zahl von russ |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5002892A (de) |
JP (1) | JPH0396860A (de) |
KR (1) | KR910005049A (de) |
CN (1) | CN1049909A (de) |
AU (1) | AU6200790A (de) |
BR (1) | BR9004246A (de) |
CA (1) | CA2022937A1 (de) |
DD (1) | DD297514A5 (de) |
DE (1) | DE4026979A1 (de) |
DK (1) | DK207790A (de) |
ES (1) | ES2023567A6 (de) |
FR (1) | FR2651324A1 (de) |
GB (1) | GB2235530B (de) |
HU (1) | HUT54806A (de) |
IE (1) | IE903143A1 (de) |
IL (1) | IL95326A0 (de) |
IT (1) | IT1243790B (de) |
LU (1) | LU87795A1 (de) |
NL (1) | NL9001915A (de) |
PE (1) | PE10191A1 (de) |
PL (1) | PL286709A1 (de) |
PT (1) | PT95161A (de) |
SE (1) | SE9002702L (de) |
ZA (1) | ZA906359B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3061991B2 (ja) * | 1993-10-06 | 2000-07-10 | シャープ株式会社 | 電子写真用現像剤の製造方法 |
US20070092462A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-04-26 | Julio Gans Russ | Cosmetic compositions |
US7988844B2 (en) * | 2009-08-07 | 2011-08-02 | National Kaohsiung University Of Applied Sciences | Method for measuring an iodine adsorption number of carbon black, electrolytic cell, and kit for measuring an iodine adsorption number of carbon black |
CN103267778B (zh) * | 2013-05-08 | 2015-06-17 | 中国原子能科学研究院 | 一种同时测量铀和硝酸浓度的系统 |
CN106092805A (zh) * | 2016-06-03 | 2016-11-09 | 李志祥 | 一种质量法化学需氧量测量方法 |
CN111307646B (zh) * | 2020-02-27 | 2022-02-01 | 西南石油大学 | 一种测定盐水钻井液中聚合物类处理剂在黏土表面吸附量的方法 |
CN113804820A (zh) * | 2020-06-12 | 2021-12-17 | 天津科技大学 | 一种基于视觉的食盐含碘量自动测量装置与方法 |
CN116499920B (zh) * | 2023-06-30 | 2023-09-12 | 青岛冠宝林活性炭有限公司 | 一种尾气活性炭吸附状态在线监测方法 |
CN119198233A (zh) * | 2024-09-02 | 2024-12-27 | 山东玲珑轮胎股份有限公司 | 橡胶中白炭黑的提取及鉴别方法及装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH450006A (de) * | 1965-06-22 | 1968-01-15 | Mepag Ag | Gravimetrisches Titrationsverfahren |
US3447906A (en) * | 1966-01-21 | 1969-06-03 | Rohm & Haas | Automatic gravimetric titrator for batch operation |
US3922335A (en) * | 1974-02-25 | 1975-11-25 | Cabot Corp | Process for producing carbon black |
US4035336A (en) * | 1974-08-08 | 1977-07-12 | Cabot Corporation | Carbon black pigments and rubber compositions containing the same |
US4315902A (en) * | 1980-02-07 | 1982-02-16 | Phillips Petroleum Company | Method for producing carbon black |
FR2578982B1 (fr) * | 1985-03-18 | 1987-03-27 | Serg Gts Sarl | Appareil automatique pour le titrage par pesees de produits liquides et procede de mise en oeuvre d'un tel appareil |
SE450171B (sv) * | 1985-10-18 | 1987-06-09 | Carl Urban Ungerstedt | Anordning for automatisk uppsamling av sma vetskevolymer |
CH672191A5 (de) * | 1987-03-20 | 1989-10-31 | Zellweger Uster Ag | |
JP2590943B2 (ja) * | 1987-10-15 | 1997-03-19 | 三菱化学株式会社 | 重量滴定装置 |
-
1989
- 1989-08-31 US US07/401,347 patent/US5002892A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-08 CA CA002022937A patent/CA2022937A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-08 GB GB9017386A patent/GB2235530B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-09 IL IL95326A patent/IL95326A0/xx unknown
- 1990-08-10 ZA ZA906359A patent/ZA906359B/xx unknown
- 1990-08-17 IT IT02128490A patent/IT1243790B/it active IP Right Grant
- 1990-08-20 SE SE9002702A patent/SE9002702L/xx not_active Application Discontinuation
- 1990-08-20 PE PE1990173747A patent/PE10191A1/es not_active Application Discontinuation
- 1990-08-21 ES ES9002228A patent/ES2023567A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-25 DE DE4026979A patent/DE4026979A1/de not_active Withdrawn
- 1990-08-28 BR BR909004246A patent/BR9004246A/pt unknown
- 1990-08-29 DD DD90343700A patent/DD297514A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-30 KR KR1019900013650A patent/KR910005049A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-08-30 CN CN90107342A patent/CN1049909A/zh active Pending
- 1990-08-30 IE IE314390A patent/IE903143A1/en unknown
- 1990-08-30 JP JP2226795A patent/JPH0396860A/ja active Pending
- 1990-08-30 FR FR9010833A patent/FR2651324A1/fr not_active Withdrawn
- 1990-08-30 HU HU905709A patent/HUT54806A/hu unknown
- 1990-08-30 PT PT95161A patent/PT95161A/pt unknown
- 1990-08-30 NL NL9001915A patent/NL9001915A/nl not_active Application Discontinuation
- 1990-08-30 AU AU62007/90A patent/AU6200790A/en not_active Abandoned
- 1990-08-30 DK DK207790A patent/DK207790A/da not_active Application Discontinuation
- 1990-08-31 LU LU87795A patent/LU87795A1/fr unknown
- 1990-08-31 PL PL28670990A patent/PL286709A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE903143A1 (en) | 1991-03-13 |
IL95326A0 (en) | 1991-06-30 |
KR910005049A (ko) | 1991-03-29 |
GB9017386D0 (en) | 1990-09-19 |
SE9002702D0 (sv) | 1990-08-20 |
AU6200790A (en) | 1991-03-07 |
SE9002702L (sv) | 1991-03-01 |
FR2651324A1 (fr) | 1991-03-01 |
ZA906359B (en) | 1991-06-26 |
DK207790A (da) | 1991-03-01 |
CN1049909A (zh) | 1991-03-13 |
GB2235530B (en) | 1993-07-28 |
GB2235530A (en) | 1991-03-06 |
US5002892A (en) | 1991-03-26 |
DK207790D0 (da) | 1990-08-30 |
PE10191A1 (es) | 1991-06-22 |
IT1243790B (it) | 1994-06-28 |
IT9021284A1 (it) | 1992-02-17 |
JPH0396860A (ja) | 1991-04-22 |
PL286709A1 (en) | 1991-05-20 |
LU87795A1 (fr) | 1991-02-18 |
PT95161A (pt) | 1991-05-22 |
BR9004246A (pt) | 1991-09-03 |
HUT54806A (en) | 1991-03-28 |
ES2023567A6 (es) | 1992-01-16 |
IT9021284A0 (it) | 1990-08-17 |
CA2022937A1 (en) | 1991-03-01 |
DD297514A5 (de) | 1992-01-09 |
NL9001915A (nl) | 1991-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953261C2 (de) | Vorrichtung zum Präparieren von Ampullen | |
DE102010041523A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts mit mindestens einer Sonde, welche mindestens eine ionenselektive Elektrode aufweist | |
DE3751060T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Gases. | |
DE4026979A1 (de) | Gravimetrische bestimmung der iod-zahl von russ | |
DE2534773A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direkten mikrobestimmung und spurenbestimmung von stickstoff in diesen enthaltenden substanzen | |
DE2820441B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Geschwindigkeit einer Enzymreaktion | |
DE2716560C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven, raschen und empfindlichen Analyse von strömenden Flüssigkeiten | |
DE2729744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen erzeugung und messung gasfoermiger proben aus einer reihe fluessiger proben | |
DE69527465T2 (de) | Überwachungsverfahren einer Färbelösung für Partikelanalysen und Kalibrierungsverfahren von Partikelanalysen | |
DE1243898B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten | |
DE102013104203B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restbetriebsdauer eines Messaufnehmers | |
DE2649102A1 (de) | Saeurepruefgeraet | |
DE69608897T2 (de) | Verfahren zum bestimmen des chemischen sauerstoffbedarfs, bei dem mangan iii verwendet wird | |
DE102019130235A1 (de) | Verfahren und System zum Herstellen einer Lösung | |
DE2811945B2 (de) | Analysengerät | |
US5006312A (en) | Gravimetric titration apparatus for the determination of the iodine number of carbon black | |
DE2647308C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz | |
DE2716468C2 (de) | Titriervorrichtung | |
DE3622468C2 (de) | ||
DE2242153C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Bisphenol in alkalischen Lösungen | |
DE69009798T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Metallspülwasser. | |
DE3822847C2 (de) | ||
DE3733200A1 (de) | Verfahren zur schnellen bestimmung ternaerer loesungszusammensetzungen | |
DE2242153B2 (de) | Verfahren zur bestimmung der konzentration von bisphenol in alkalischen loesungen | |
DE1598760C (de) | Gravimetrisches Titrationsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |