DE4026853A1 - Drosselklappen-regelvorrichtung - Google Patents
Drosselklappen-regelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4026853A1 DE4026853A1 DE4026853A DE4026853A DE4026853A1 DE 4026853 A1 DE4026853 A1 DE 4026853A1 DE 4026853 A DE4026853 A DE 4026853A DE 4026853 A DE4026853 A DE 4026853A DE 4026853 A1 DE4026853 A1 DE 4026853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- detection unit
- throttle
- throttle valve
- intake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0252—Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
- F02B27/0221—Resonance charging combined with oscillating pipe charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0289—Intake runners having multiple intake valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1812—Number of cylinders three
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0273—Flap valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0277—Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0281—Arrangements; Control features; Details thereof with means for detecting malfunction of one throttle and actuating only the correctly working throttle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselklappen-
Regelvorrichtung eines sog. "drive by wire"Typs (DBW), die
eine Drosselklappe dazu ansteuert, einen Luftansaugkanal eines
Motors durch einen Stellmotor zu öffnen und zu schließen.
Seit kurzem werden in den meisten der in Personenkraftwagen
verwendeten Kraftstoffmotoren der Kraftstoffverbrauch, der
Zündzeitpunkt und dergleichen im Hinblick auf die
Schadstoffregelung der Auspuffgase und um das Motorverhalten,
wie beispielsweise die ausgegebene Leistung, sicherzustellen,
elektronisch geregelt. Der Vergaser und die Drosselklappe
einer elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzeinheit
wurden hierfür mittels des direkt mit dem Gaspedal verbundenen
Kabels entsprechend der Absicht des Fahrers geöffnet und
geschlossen. Mit dem Fortschritt durch die "auto-cruising"-Einheiten
und die mechanischen Automatikgetriebe wurde eine
Drosselklappen-Regelvorrichtung vom DBW-Typ entwickelt, welche
elektronisch die Drosselklappe mittels eines elektrischen
Aktors, wie beispielsweise eines Servomotors, regelt.
Im allgemeinen werden bei diesem Typ einer Drosselklappen-
Regelvorrichtung verschiedene Daten, wie zum Beispiel der
Kupplungszustand, die Ansauglufttemperatur zusätzlich zur
Gaspedal-Durchdrückweite anhand eines Mikroprozessors
verarbeitet, um die Drosselklappe auf eine optimale Öffnung
bezüglich des gegenwärtigen Betriebszustands des Fahrzeugs zu
regeln. Als Folge davon kann bei einer eingeschalteten "auto-cruising"-Einheit
beispielsweise die Öffnung der Drosselklappe
automatisch geregelt werden, so daß die
Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem vorgegebenen Wert gehalten
wird, ungeachtet der Lastverhältnisse wie des Befahrens einer
Steigung, oder es kann im ausgekuppelten Zustand bei einem
mechanischen Automatikgetriebe die Drosselklappe unabhängig
von der Gaspedal-Durchdrückweite leicht geschlossen werden.
Bei einer Drosselklappen-Regelvorrichtung vom DBW-Typ
könnte ein Fall eintreten, bei dem das Öffnen der
Drosselklappe aufgrund eines Fehlers seines Regelsystems
einschließlich des Stellmotors unkontrollierbar wird.
Um derartige Fälle zu vermeiden gibt es ein Verfahren, bei
dem die Drosselklappe mit einer Rückstellfeder versehen ist,
um die Drosselklappe in Schließrichtung zu beaufschlagen, und,
bei Auftreten eines Fehlers, die Drosselklappe durch die Kraft
der Feder vollständig geschlossen wird. Mit diesem Verfahren
könnte jedoch unter Umständen ein Fall eintreten, bei
welchem erwünschte Leistungscharakteristika bei Auftreten
einer Fehlfunktion nicht erreicht werden können, was zu einer
beeinträchtigten Fahrstabilität des Fahrzeugs führt.
Mit der Absicht, die Probleme des derzeitigen Standes der
Technik zu beseitigen, ist es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine Drosselklappen-Regelvorrichtung für einen
Motor vorzusehen, welche bei Auftreten eines Fehlers den
Betrieb fortsetzt, um die Fahrstabilität des Fahrzeugs zu
erhalten, und die ferner ein gutes Motorverhalten während des
normalen Betriebs aufweist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung, ist eine
Drosselklappen-Regelvorrichtung für einen auf einem Fahrzeug
angebrachten Motor vorgesehen, mit einer in wenigstens zwei
Ansaugsysteme unterteilten Ansaugkanaleinheit zur Bildung von
Ansaugkanälen für die Zuleitung von Luft zum Motor,
Drosselklappen, die in den einzelnen Ansaugkanälen angeordnet
sind, einer Betriebszustands-Erfassungseinheit zur Erfassung
des Betriebszustands des Fahrzeugs, einer ersten Regeleinheit
für die Regelung der Ansaugluftmenge für den Motor durch
öffnendes/schließendes Regeln der Drosselklappen gemäß dem von
der Betriebszustands-Erfassungseinheit festgestellten
Fahrzeug-Betriebszustand, einer Abweichungs-Erfassungseinheit
für die Erfassung einer Abweichung in einer der Drosselklappen
und zur Ausgabe eines Erfassungsergebnisses, einer
Bestimmungseinheit für die Bestimmung einer normalen
(intakten) Drosselklappe aus dem Erfassungsergebnis der
Abweichungs-Erfassungseinheit, wenn eine Abweichung in einer
der Drosselklappen durch die Abweichungs-Erfassungseinheit
ermittelt wurde, und zur Ausgabe eines Bestimmungsergebnisses,
einer zweiten Regeleinheit für die gegenüber der ersten
Regeleinheit bevorzugte Regelung der jedem Zylinder des Motors
zuzuführenden Luftmenge durch Regelung nur einer von der
Bestimmungseinheit bestimmten normalen (intakten)
Drosselklappe, wenn eine Abweichung in einer der
Drosselklappen gemäß dem Betriebszustand des Fahrzeugs von der
Betriebszustands-Erfassungseinheit ermittelt wurde.
Auf diese Art regelt bei normalem Betrieb des Fahrzeugs die
erste Regeleinheit die einzelnen Drosselklappen der einzelnen
Ansaugkanäle entsprechend dem durch die Betriebszustands-Erfassungseinheit
erfaßten Betriebszustand auf/zu, und
funktioniert dadurch wie ein variables Luftansaugsystem.
Tritt ein Fehler im Regelsystem von einer der
Drosselklappen der Ansaugkanäle auf, so wird ein normaler
Betrieb des Fahrzeugs aufrechterhalten, indem die Abweichungs-
Erfassungseinheit den Fehler erfaßt, die Bestimmungseinheit
eine normale (intakte) Drosselklappe bestimmt und die zweite
Regeleinheit die normale Drosselklappe gemäß dem durch die
Betriebszustands-Erfassungseinheit erfaßten Betriebszustand
öffnend/schließend regelt.
Zudem ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine
Drosselklappen-Regelvorrichtung für einen auf einem Fahrzeug
angebrachten Motor vorgesehen, umfassend eine erste
Kanaltrenneinheit, die erste geteilte Kanäle umfaßt, die in
zwei Systeme geteilt sind, eine erste Ansaugkammer, die auf
der stromabwärtigen Seite einer der ersten geteilten Kanäle
der ersten Kanaltrenneinheit angeschlossen ist, eine zweite
Ansaugkammer, die auf der stromabwärtigen Seite des anderen
der ersten geteilten Kanäle angeschlossen ist,
ein Verbindungskanal, der die erste und zweite Ansaugkammer
verbindet, ein Verbindungsregelventil für die
Öffnung/Schließung des Verbindungskanals, eine zweite
Kanaltrenneinheit mit zweiten geteilten Kanälen, von denen
jeder mit jeder der Ansaugkammern auf der stromabwärtigen
Seite der einzelnen Ansaugkammern verbunden ist, ein erstes
Ansaugregelventil, das in einem der zweiten geteilten Kanäle
der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist, ein zweites
Ansaugregelventil, das in dem anderen der zweiten geteilten
Kanäle der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist, ein
gemeinsamer Strömungskanal, der die einzelnen zweiten
geteilten Kanäle der zweiten Kanaltrenneinheit verbindet, und
mit einzelnen Zylindern des Motors kommuniziert,
Drosselklappen, die in den einzelnen ersten geteilten Kanälen
der ersten Kanaltrenneinheit angeordnet sind, einer
Betriebszustands-Erfassungseinheit zur Erfassung des
Betriebszustands des Fahrzeugs, und Regeleinheiten zum
öffnenden/schließenden Regeln der Drosselklappen, des
Verbindungsregelventils und der Ansaugregelventile gemäß dem
von der Betriebszustands-Erfassungseinheit ermittelten
Betriebszustand des Fahrzeugs.
Auf diese Weise regelt bei normalem Betrieb des Fahrzeugs
die Regeleinheit die einzelnen Ansaugluft-Regelventile und das
Verbindungsregelventil auf/zu, gemäß dem von der
Betriebszustands-Erfassungseinheit erfaßten Betriebszustand
des Fahrzeugs, um sowohl im Niedrig- als auch im
Hochgeschwindigkeitsbereich einen "inertial air-boost"-Effekt
oder einen "resonant air-boost"-Effekt zu erzielen.
Tritt ein Fehler im Regelsystem von einer der
Drosselklappen des Ansaugkanals auf, so regelt die
Regeleinheit die einzelnen Ansaugluftregelventile und das
Verbindungsregelventil auf/zu, um eine normale (intakte)
Drosselklappe öffnend/schließend zu regeln, wodurch der
normale Betriebszustand des Fahrzeugs aufrechterhalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines
Luftansaugsystems eines Motors in einer ersten Ausführungsform
der Drosselklappen-Regelvorrichtung entsprechend der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt einer Antriebseinheit
der Drosselklappen-Regelvorrichtung;
Fig. 3 ein Fehlfunktionsbestimmungs-Flußdiagramm;
Fig. 4 eine schematische Ansicht, die ein Luftansaugsystem
des Motors in einer zweiten Ausführungsform der
Drosselklappen-Regelvorrichtung entsprechend der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt einer dritten
Ausführungsform der Drosselklappen-Regelvorrichtung für einen
Motor entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt einer Drosseleinheit
des Motors einer vierten Ausführungsform entsprechend der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Ansicht, die ihre Funktion zeigt.
Eine erste Ausführungsform der Drosselklappen-
Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit
Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Motor 11 in dieser
Ausführungsform ein 4-Zylinder-Motor, der mit einer
Luftansaugeinheit versehen ist, die Ansaugkanäle bildet, die
zwei geteilte Luftansaugsysteme für die Zufuhr von Luft zum
Motor 11 umfassen.
Insbesondere ist jeder Zylinder 12 mit zwei Ansaugöffnungen
12a und 12b speziell für niedrige Geschwindigkeit und
Hochgeschwindigkeit versehen, und hat (nicht gezeigte)
Ansaugventile. Auslaßventile sind ebenfalls nicht dargestellt.
Die einzelnen Niedriggeschwindigkeits-Ansaugöffnungen 12a
stehen in Verbindung mit relativ langen
Niedriggeschwindigkeits-Kanälen 13 in Form einer geteilten
Kanaleinheit, und diese wiederum sind mit einer Ansaugkammer
14 als gemeinsame Strömungskanaleinheit verbunden. Die
einzelnen Hochgeschwindigkeits-Öffnungen 12b sind an
Hochgeschwindigkeitskanäle 15 in Form einer geteilten
Kanaleinheit angeschlossen, die kürzer sind als die
Niedriggeschwindigkeits-Kanäle 13, und diese sind mit einer
Ansaugkammer 16 als gemeinsame Strömungskanaleinheit
verbunden.
Eine Luftansaugbohrung ist mit einem Luftfilter 17 versehen
und ein Luftdurchströmmeßgerät 19 ist in einem angrenzenden
gemeinsamen Kanal 18 angeordnet. Der Kanal 18 teilt sich in
Kanäle 20 und 21, die einzeln mit den Ansaugkammern 14 und 16
in Verbindung stehen. Einzelne Drosselklappen 22 und 23 sind
angeschlossen um die Luftdurchströmrate zu regeln.
Auf diese Weise haben die Niedriggeschwindigkeits-
Ansaugöffnung 12a und die Hochgeschwindigkeits-Ansaugöffnung
12b die Luftansaugbohrung gemeinsam, aber voneinader
unabhängige Ansaugkanäle, zum einen den Kanal 20, die
Ansaugkammer 14 und den Kanal 13; und zum anderen den Kanal
21, die Ansaugkammer 16 und den Kanal 15, wobei die einzelnen
Ansaugkanäle die Drosselklappen 22 und 23 aufweisen.
Nachfolgend werden die Drosselklappen 22 und 23
beschrieben, aber nachdem diese in ihrem Aufbau gleich sind,
wird die Beschreibung anhand einer einzigen Zeichnung
erläutert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist eine Drosselklappe 22 (23)
auf halber Strecke im Kanal 20 (21) drehbar angeordnet, und
ihre Öffnung ist mit der Drehwinkelposition veränderbar. Ein
Drosselpositionssensor 25 zum Erfassen der Öffnung ist an
einem Ende einer drehbaren Welle der Drosselklappe 22 (23)
angebracht, und das andere Ende ist verbunden mit einer
Antriebswelle eines mit einer (nicht gezeigten) Bremse
befestigten Servomotors 26 (27).
Ferner ist eine Rückstellfeder 28 in Form einer Spiralfeder
um die rotierende Welle 24 gewickelt, um die Drosselklappe 22
(23) in Richtung ihrer vollständig geschlossenen Position zu
lenken. Auf diese Weise ist die Drosselklappe 22 (23) durch
die Antriebskraft des Servomotors 26 (27) gegen die Kraft der
Rückstellfeder 28 geöffnet, und vollständig geschlossen, wenn
der Servomotor 26 (27) außer Betrieb ist.
Kraftstoffeinspritzventile können beispielsweise wie in
einem SPI-System angeordnet sein, wobei die Ventile in dem
gemeinsamen Kanal 18 angeordnet sind, oder wie in einem 2-
Wege-SPI-System, in dem die Ventile auf der stromaufwärtigen
Seite der Drosselklappe 22 (23) angeordnet sind, oder wie in
einem 2-Wege-MPI-System, in dem die Ventile individuell in dem
Niedriggeschwindigkeits-Kanal 13 und dem Hochgeschwindigkeits-Kanal
15 eines jeden Zylinders 12 angeordnet sind.
Das Drosselklappen-Regelsystem wird nachfolgend
beschrieben.
Die Drosselklappen-Regelvorrichtung gemäß dieser
Ausführungsform umfaßt eine Betriebszustands-Erfassungseinheit,
mit einer Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit,
einer Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit,
einer ersten Regeleinheit zur Regelung der
Ansaugluftmenge durch öffnendes/schließendes Regeln der
Drosselklappe entsprechend der Gaspedalarbeitsmenge und dem
Lastzustand oder der Motordrehzahl, wenn alle Drosselklappen
normal (intakt) sind, einer Abweichungs-Erfassungseinheit, die
eine Drosselklappen-Öffnungserfassungseinheit beinhaltet,
einer Öffnungsabweichungs-Berechnungseinheit, einer
Integrations-Berechnungseinheit und einer Abweichungs-
Bestimmungseinheit, einer Bestimmungseinheit zur Bestimmung
einer normalen (intakten) Drosselklappe entsprechend dem
Erfassungsergebnis der Abweichungs-Erfassungseinheit, einer
zweiten Regeleinheit zur Regelung der Ansaugluftmenge durch
vollständiges Schließen der abweichenden Drosselklappe und
durch gegenüber der ersten Regeleinheit bevorzugter Regelung
nur der normalen (intakten) Drosselklappe.
Mit dieser Anordnung ist bei einem
Niedriggeschwindigkeitsbetrieb die Drosselklappe 23 der
Hochgeschwindigkeits-Ansaugkanalseite vollständig geschlossen
und die Ansaugluftregelung erfolgt ausschließlich durch das
öffnende/schließende Regeln der Drosselklappe 22 der
Niedriggeschwindigkeits-Ansaugkanalseite. Als Folge davon
kann, da der Ansaugkanal im Niedriggeschwindigkeitsbetrieb im
Querschnitt eng ist und eine erhöhte Länge aufweist, eine
pulsierende Wirkung der Ansaugluft im
Niedriggeschwindigkeitsbereich ausgenutzt werden, um das
Ausgangsdrehmoment zu erhöhen.
Im Hochgeschwindigkeitsbereich wird andererseits die
Ansaugluftregelung mittels der Drosselklappe 23 der
Hochgeschwindigkeitsansaug-Kanalseite erreicht, die sich
zusätzlich zu derjenigen der Niedriggeschwindigkeitsseite
öffnet. Dies hat zur Folge, daß im Hochgeschwindigkeitsbetrieb
der Ansaugkanalquerschnitt zunimmt, der Ansaugwiderstand und
die Kanallänge abnimmt, und der Pulsiereffekt der Ansaugluft
bis zum Hochgeschwindigkeits-Drehzahlbereich ausgenutzt werden
kann.
Weist eines der Regelsysteme für die die Drosselklappen 22
und 23 antreibenden Stellmotoren 26 und 27 einen Fehler auf,
so wird die Energiezufuhr zum Stellmotor 26 und 27 gestoppt.
Durch die Rückstellfeder 28 wird die fehlerhafte Drosselklappe
22 oder 23 vollständig geschlossen, um dadurch das
Ansaugsystem der fehlerhaften Seite zu schließen. Daraufhin
wird die normale (intakte) Seite des Motors 27 oder 26
betrieben, um eine Ansaugregelung vorzunehmen und damit den
Betrieb fortzusetzen. Hierdurch kann der Betrieb des Fahrzeugs
insoweit sichergestellt werden, daß zumindest selbständig bis
zur nächsten Reparaturwerkstätte gefahren werden kann, selbst
wenn ein Fehler in einem der Regelsysteme auftritt.
Die Bestimmung ob ein Fehler in einem der Regelsysteme
vorliegt oder nicht, erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Die Betriebszustands-Erfassungseinheit erfaßt einen
gemessenen Wert der Drosselöffnung aus einer
Solldrosselöffnung und dem Drosselpositionssensor 25, und die
Abweichungs-Erfassungseinheit errechnet die Differenz zwischen
der Solldrosselöffnung und dem gemessenen Wert und gibt diese
aus. Die Bestimmungseinrichtung bestimmt, ob der errechnete
Wert einen bestimmten Wert übersteigt oder nicht, und wenn er
ihn übersteigt, stellt sie eine Fehlfunktion im Regelsystem
einer Drosselklappe fest, weil die Drosselklappen 22 und 23
nicht folgen. Und anstelle der ersten Regeleinrichtung regelt
die zweite Regeleinrichtung nur die abweichende Drosselklappe
zur Regelung der Ansaugluftmenge.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Fehlfunktionsbestimmungs-
Flußdiagramms.
In Fig. 3 wird angesichts einer Klappen-Reaktionsverzögerung
die Sollöffnung Rt durch einen Primärfilter geleitet und mit
einer gemessenen Öffnung Rm verglichen. Zuerst wird in Schritt S1
der Filtersollwert Rte aus dem vorher berechneten Rte unter
Verwendung der Gleichung Rte=α Rte + (1-α) · Rte errechnet, worin α
eine Filterkonstante ist, die innerhalb eines Bereiches 0α1
wählbar ist. Im Schritt S2 wird die Differenz ΔR zwischen
dem Filtersollwert Rte und der gemessenen Öffnung Rm bestimmt,
und in Schritt S3 wird bestimmt, ob die Differenz ΔR kleiner
ist als die zulässige Abweichung ε₀ oder nicht. Falls die
Differenz ΔR kleiner ist als die zulässige Abweichung ε₀,
wird der integrierte Abweichungswert S auf einen Wert gesetzt,
der subtrahiert ist um den integrierten
Abweichungsverminderungswert ε₁ im Schritt S4. Falls im
Schritt S3 die Differenz ΔR größer ist als die zulässige
Abweichung ε₀, wird der integrierte Abweichungswert S auf
einen um ε₀ erhöhten Wert gesetzt.
Dann wird im Schritt S6 bestimmt, ob der integrierte
Abweichungswert S größer ist als die integrierte
Abweichungsgrenze ε₂ oder nicht. Falls dieser größer ist, so
wird er als Fehlfunktion bestimmt, und ein Fehlfunktions-Flag
wird im Schritt S7 gesetzt. Falls er kleiner ist, wird im
Schritt S8 das Flag zurückgesetzt.
Diese Fehlfunktionsbestimmung wird für jede Drosselklappe
angestellt.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die
Drosselklappen 22 und 23 auf der stromaufwärtigen Seite der
einzelnen Ansaugkammern 14 und 16 angeordnet. Alternativ
dürfen diese jedoch als Öffnungsventile auf der
stromabwärtigen Seite der Ansaugkammern angebracht sein.
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil des
Luftansaugsystems des Motors einer der vorliegenden Erfindung
entsprechenden zweiten Ausführungsform zeigt. In Fig. 4 sind die
gleichen Teile, oder solche mit den gleichen Funktionen wie
diejenigen von Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind in dieser Ausführungsform die
einzelnen Niedriggeschwindigkeits-Kanäle 13 und die einzelnen
Hochgeschwindigkeits-Kanäle 15 mit den Drosselklappen 22 und
23 versehen.
Eine Anzahl von in den einzelnen Niedriggeschwindigkeits-Kanälen
13 angeordneten Drosselklappen 22 sind über eine
gemeinsame Antriebswelle 29 zum Zweck der gemeinsamen Bewegung
verbunden und werden von einem an einem Ende der Antriebswelle
29 angebrachten Servomotor 26 geöffnet und geschlossen. Die
Antriebswellen 29 und 30 sind einzeln mit (nicht gezeigten)
Rückstellfedern versehen, die die Drosselklappen 22 und 23 in
ihre schließenden Richtungen beaufschlagen.
Mit dieser Anordnung werden zudem, wie in der vorherigen
Ausführungsform, bei normalem Betrieb die Drosselklappen 22
und 23 voneinander unabhängig geregelt, um ein gutes
Motorverhalten vom Niedriggeschwindigkeitsbereich zum
Hochgeschwindigkeitsbereich zu erzielen, und zudem einen
fortgesetzten Betrieb ermöglicht, selbst wenn eine
Fehlfunktion in einem der Regelsysteme der Motoren 26 und 27
auftritt.
Eine dritte Ausführungsform der Drosselklappen-
Regelvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung wird
nun mit Bezug auf Fig. 5 und Fig. 6 beschrieben. Bauteile und
Komponenten, die die gleichen Funktionen wie in den oben
beschriebenen Ausführungen haben, werden mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet, und es wird auf eine detaillierte
Beschreibung davon verzichtet.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird diese Ausführungsform bei einem
6-Zylinder-V-Motor angewendet, in dem eine Ansaugkammer 41,
der eine Ansaugkanaleinheit bildet, auf seiner Innenseite
durch eine Trennwand 42 in eine Kammer A und eine Kammer B
unterteilt ist, wobei die einzelnen Kammern mit je drei der
Ansaugleitungen 43 und 44 in Verbindung stehen. Die
Ansaugleitungen 43 und 44 sind mit (nicht gezeigten) Zylindern
des Motors verbunden, eine Gruppe von drei von sechs
Zylindern, die durch die Ansaugleitungen 43 an die Kammer A
der Ansaugkammer 41 angeschlossen ist und eine Gruppe von drei
von sechs Zylindern, die durch die Ansaugleitungen 44 an die
Kammer B der Ansaugkammer 41 angeschlossen ist.
Die Ansaugkammer 41 ist verbunden mit Leitungen 45 und 46,
die einzeln mit der Kammer B in Verbindung
stehen, und die Ansaugluft wird durch die Leitungen 45 und 46
in die Ansaugkammer 41 eingeleitet. Diese Leitungen 45 und 46
sind einzeln mit Drosselklappen 47 und 48 versehen, und die
Menge der durch die einzelnen Leitungen 45 und 46 strömenden
Ansaugluft wird entsprechend den Öffnungszuständen dieser
Drosselklappen 47 und 48 geregelt.
Auf diese Weise werden die sechs Zylinder in zwei Gruppen
von je drei Zylindern unterteilt, von denen jede ein
unabhängiges Luftansaugsystem besitzt und Drosselklappen 47
und 48 aufweist, die voneinander unabhängig geregelt werden.
Diese Drosselklappen 47 und 48 sind in ihrem Aufbau gleich
den oben beschriebenen Drosselklappen, weshalb auf eine
detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Die Trennwand 42 der Ansaugkammer 41 ist mit einer
Verbindungsbohrung 49 als Verbindungselement versehen, an dem
ein Klappenventil 50 als ein Verbindungsregelventil angebracht
ist. Die zwei Kammern sind so ausgebildet, daß sie je nach
Öffnungszustand des Klappenventils 50 miteinander verbunden
sind oder voneinander isoliert sind.
Während die Drosselklappen 47 und 48, deren Öffnungen
empfindlich geregelt werden müssen, von den Servomotoren 26
und 27 betrieben werden, ist es für das Klappenventil 50
ausreichend, einen vollständig geöffneten und einen
vollständig geschlossenen Zustand zu erzielen, und es kann
somit mittels einer einfachen (nicht gezeigten)
Antriebseinheit betrieben werden. Zum Beispiel kann eine
Membran-Vakuumstelleinrichtung, die einen negativen Druck der
Ansaugluft oder dergleichen verwendet, preisgünstig verwendet
werden.
Nun wird das Regelsystem der Drosselklappen beschrieben.
Die Drosselklappen-Regelvorrichtung dieser Ausführungsform
beinhaltet eine Betriebszustands-Erfassungseinheit, die eine
Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit, eine
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit für die Erfassung des
Motorbetriebszustands, eine erste Regeleinheit mit einer
Drosselklappenregeleinheit für die Regelung der Drosselklappen
gemäß der Gaspedalarbeitsmenge, zum öffnenden/schließenden
Regeln eines dem Motorbetriebszustand entsprechenden
Verbindungsregelventils (Klappenventil 50), eine Abweichungs-Erfassungseinheit
zur Erfassung einer Abweichung der
Drosselklappen, eine Bestimmungseinheit zur Bestimmung einer
normalen (intakten), dem Erfassungsergebnis der Abweichungs-
Erfassungseinheit entsprechenden, Drosselklappe, und eine
zweite Regeleinrichtung zur Regelung der Ansaugluftmenge durch
vollständiges Schließen der abweichenden Drosselklappe,
entsprechend dem Erfassungsergebnis der Bestimmungseinrichtung
und vollständigem Schluß der Verbindungsklappe, um anstelle
der ersten Regeleinrichtung nur die normale (intakte)
Drosselklappe zu regeln, umfaßt.
Bei dieser Anordnung ist im Niedriggeschwindigkeitsbetrieb,
wie in Fig. 6(a) gezeigt, das Klappenventil geschlossen, um die
Ansaugkammer 41 zu teilen, und die Ansaugluft zu den einzelnen
Ansaugleitungen 43 und 44 wird durch die Drosselklappen 47 und
48 geregelt. In diesem Fall verläuft die Pulsierung der
Ansaugluft durch den mit Pfeil L markierten Abschnitt und der
"resonant air-boost"-Drehzahlbereich wird in Richtung auf die
Niedriggeschwindigkeitsseite verschoben, wodurch das
Ausgangsdrehmoment im Niedriggeschwindigkeitsbereich
verbessert wird.
Bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb ist, wie in Fig. 6(b)
gezeigt, das Klappenventil 50 geöffnet, um eine Verbindung
zwischen den zwei geteilten Kammern der Ansaugkammer 41
herzustellen. Demzufolge verläuft die Ansaugluftpulsierung
durch den den mit Pfeil H markierten Abschnitt und der
"resonant air-boost"-Drehzahlbereich wird zur
Hochgeschwindigkeitsseite verschoben, wodurch das
Ausgangsdrehmoment im Hochgeschwindigkeitsbereich verbessert
wird.
Nun wird der Fall, daß eine Fehlfunktion in einem der
Drosselklappen 47 und 48 auftritt, beschrieben.
Es sei angenommen, daß eine Fehlfunktion in der
Regeleinrichtung auftritt und die Drosselklappe 47 oder 48
vollständig durch die Rückstellfeder 28 geschlossen ist. Ist
zum Beispiel die Drosselklappe 47 vollständig geschlossen und
gerät außer Kontrolle, so wird das Klappenventil 50
geöffnet, um eine Ansaugluftregelung durch eine normale
(intakte) Drosselklappe 48 zu erreichen, wie dies in Fig. 6(c)
dargestellt ist. Als Folge davon kann der Betrieb des Motors
ohne Unterbrechung des Betriebes der zwei Zylindergruppen
fortgesetzt werden. Alternativ kann in diesem Fall das
Klappenventil 50 auch geschlossen werden, um den Betrieb
derjenigen Zylindergruppe, die Luft durch die Ansaugleitung 43
ansaugt, zu unterbrechen.
Ein unkontrollierbarer Zustand kann auch bei geöffneten
Drosselklappen 47 und 48, aufgrund einer Blockierung durch
einen Fremdkörper oder ähnliches, auftreten; zum Beispiel ist
in Fig. 6(d) die Drosselklappe 47 in geöffnetem Zustand
gezeigt, das Klappenventil 50 ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr zu der von der Drosselklappe 47 versorgten
Zylindergruppe, die Luft durch die Ansaugleitung 43 ansaugt,
ist unterbunden, so daß der Betrieb jener Zylindergruppe
unterbrochen ist. Die Ansaugluftregelung der verbleibenden
Zylindergruppe wird durch die Drosselklappe 48 über die
Ansaugleitung 44 ausgeführt. Hierdurch wird dem Auftreten
eines Durchgehens vorgebeugt und ein fortlaufender Betrieb
wird sichergestellt.
Eine Fehlfunktion im Drosselregelsystem kann wie oben
beschrieben bestimmt werden. Ob die Fehlfunktion bei
geöffneter oder geschlossener Drosselklappe auftritt, kann
daraus bestimmt werden, ob der Leerlaufschalter an ist oder
nicht, oder ob der Drosselpositionssensorausgang einen
vorgegebenen Wert übersteigt oder nicht.
Eine dritte Ausführungsform der Drosselklappen-Regelvorrichtung
gemäß der Erfindung wird nun mit Bezug auf
Fig. 7 und Fig. 8 beschrieben. Teile und Komponenten, die die
gleiche Wirkungsweise wie in den oben beschriebenen
Ausführungsformen haben, werden mit den gleichen Bezugszeichen
bezeichnet und auf eine detaillierte Beschreibung davon wird
verzichtet.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist eine im Luftansaugsystem des
Motors angeordnete Ansaugkammer 51 innen durch eine Trennwand
52 in zwei Kammern A und B unterteilt.
Diese Trennwand 52 ist mit einem Verbindungskanal versehen,
um eine Verbindung zwischen den beiden Kammern herzustellen,
und ein Klappenventil 53 als Verbindungsregelventil ist im
Verbindungskanal vorgesehen. Die zwei Kammern stehen je nach
offenem/geschlossenem Zustand des Klappenventils 53
miteinander in Verbindung oder sind voneinander getrennt.
Die Ansaugkammer 51 ist mit Leitungen 54 und 55 als einer
ersten Kanaltrenneinheit verbunden, um dementsprechend mit der
Kammer A und der Kammer B in Verbindung zu stehen, und
Ansaugluft wird mittels der Leitungen 54 und 55 der
Ansaugkammer 51 zugeführt. Die Leitungen 54 und 55 sind
einzeln an den Drosselklappen 56 und 57 angebracht, und die in
die einzelnen Leitungen 54 und 55 strömenden Luftmengen werden
entsprechend dem Öffnen der Drosselklappen 56 und 57 geregelt.
Des weiteren ist die Ansaugkammer 51 mit Ansaugleitungen 58
und 59 als einer zweiten Kanaltrenneinheit verbunden, die
einzeln mit der Kammer A und der Kammer B in Verbindung steht
und bezüglich der Luftströmungsrichtung auf der stromabwärtigen
Seite angeschlossen ist. Diese Ansaugleitungen sind an ihren
gemeinsamen Enden zusammengeführt, um gemeinsame
Strömungskanäle auszubilden, die den Brennungskammern des
(nicht gezeigten) Motors Luft zuführen. Diese Ansaugleitungen
58 und 59 unterscheiden sich voneinander in ihrer Länge; die
als Hochgeschwindigkeitskanal verwendete Ansaugleitung 58 ist
die kürzere, und die als Niedriggeschwindigkeitskanal
verwendete Ansaugleitung 59 ist relativ länger. Die einzelnen
Ansaugleitungen 58 und 59 sind mit verschiedenen
Ansaugventilen 60 und 61 als Ansaugregelventile versehen, die
geöffnet und geschlossen werden, um die einzelnen
Ansaugleitungen 58 und 59 zu öffnen oder zu schließen.
Die Drosselklappen 56 und 57 sind in ihrem Aufbau den oben
beschriebenen Drosselklappen gleich, weshalb auf eine
detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Nun wird das Drosselklappen-Regelsystem beschrieben.
Die Drosselklappen-Regelvorrichtung dieser Ausführungsform
beinhaltet eine Betriebszustands-Erfassungseinheit, die eine
Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit, eine
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit, eine Regeleinheit,
die eine Drosselklappen-Regeleinheit zur Regelung der
Drosselklappen gemäß der
Gaspedalarbeitsmengenerfassungseinheit beinhaltet, eine
Ansaugregeleinheit zum öffnenden/schließenden Regeln eines
Verbindungsregelventiles (Klappenventil 53), und ein
Ansaugregelventil (variable Ansaugventile 60 und 61) umfaßt.
Mit dieser Anordnung wird im Niedriggeschwindigkeitsbetrieb
des Fahrzeugs, wie in Fig. 8(a) gezeigt, ein variables
Ansaugventil 60 einer Hochgeschwindigkeits-Ansaugleitung 58
geschlossen und ein variables Ansaugventil 61 einer
Niedriggeschwindigkeits-Ansaugleitung 59 geöffnet, um unter
Verwendung nur der Niedriggeschwindigkeitsleitung Luft
anzusaugen. Infolge dessen kann das Ausgangsdrehmoment
aufgrund eines "inertial air-boost"-Effekts erhöht werden,
weil der Ansaugkanal im Niedriggeschwindigkeitsbereich einen
engen Querschnitt und eine große Länge aufweist.
Im Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Fahrzeugs sind, wie in
Fig. 8(b) gezeigt, die variablen Ansaugventile 60 und 61 beide
geöffnet, um Luft durch die beiden Ansaugleitungen 58 und 59
anzusaugen. Als Folge davon hat der Querschnitt im
Hochgeschwindigkeitsbereich zugenommen und der "inertial air-boost"-Bereich
wird zum Hochgeschwindigkeitsbereich
verschoben, wobei das Ausgangsdrehmoment zunimmt. In diesem
Fall darf alternativ das variable Ansaugventil 61 der
Niedriggeschwindigkeits-Ansaugleitung 59 geschlossen werden,
so daß nur die Hochgeschwindigkeits-Ansaugleitung verwendet
wird.
Um einen "resonant air-boost"-Effekt der Kammern A und B
der Ansaugkammer 51 zu erzielen ist es ratsam, das
Klappenventil 53 der Trennwand 52, wie in Fig. 8(a) gezeigt, im
Niedriggeschwindigkeitsbereich zu schließen, und das
Klappenventil 53, wie in Fig. 8(b) gezeigt, im
Hochgeschwindigkeitsbereich zu öffnen.
Anschließend wird nun ein Fall beschrieben, bei dem eine
Fehlfunktion in irgendeinem der Drosselklappen 56 und 57
auftritt.
Es sei angenommen, daß das Regelsystem nicht richtig
funktioniert und die Drosselklappe 56 und 57 durch eine
Rückstellfeder 58 vollständig geschlossen ist. Ist
beispielsweise die Drosselklappe 56 vollständig geschlossen
und gerät außer Kontrolle, so wird das Klappenventil 53
geöffnet, um eine Luftansaugregelung durch die normale
(intakte) Drosselklappe 57, wie in Fig. 8(c) gezeigt, zu
erreichen. Auch werden die variablen Ansaugventile 60 und 61
veranlaßt, wie im normalen Betrieb zu arbeiten. Dies erlaubt
die Sicherstellung eines ununterbrochenen Betriebes. Das
Klappenventil 53 darf geschlossen, und das variable
Ansaugventil 61 der Ansaugleitung 59 der normalen (intakten)
Seite in diesem Fall geöffnet sein.
Angenommen sei, daß das System an den geöffneten
Drosselklappen 56 und 57 aufgrund der Blockierung durch einen
Fremdkörper oder desgleichen außer Kontrolle gerät. Wird die
Drosselklappe 56 in geöffnetem Zustand unregelbar, wie in
Fig. 8(b) gezeigt, so sind das Klappenventil 53 und das
variable Ansaugventil 60 der Ansaugleitung 58 der nicht
richtig funktionierenden Seite beide geschlossen, und das
variable Ansaugventil 61 der Ansaugleitung 59 der normalen
Seite ist geöffnet, um eine Luftansaugregelung durch die
normale Drosselklappe 57 sicherzustellen und dadurch einen
fortgesetzten Betrieb sicherzustellen.
Die Fehlfunktionsbestimmung des Drosselklappen-Regelsystems
ist die gleiche, wie oben beschrieben, so daß auf deren
detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Nachdem in der oben erwähnten Ausführungsform das
Klappenventil 53, das die Verbindung und Unterbrechung
zwischen den Kammern der Ansaugkammer 51 regelt, vorgesehen
ist, kann das Ventil entsprechend geöffnet und geschlossen
werden, um die Ausgangsdrehzahl im Niedriggeschwindigkeits-
und Hochgeschwindigkeitsbereich zu erhöhen und es können, wie
in Fig. 8(c) gezeigt, die langen und kurzen Ansaugleitungen 58
und 59 entsprechend geöffnet und geschlossen werden, selbst
wenn eines der Drosselklappen in geschlossenem Zustand nicht
mehr richtig funktioniert. In der vorliegenden Erfindung kann
auch auf das Klappenventil 53 verzichtet werden und die zwei
Kammern der Ansaugkammer 51 können voneinander getrennt sein.
Darüber hinaus sind die Rückstellfedern 28 der einzelnen
Motoren 26 und 27 nicht zwingend erforderlich, nachdem in der
vorliegenden Erfindung die Fahrstabilität des Fahrzeugs selbst
bei Fehlfunktion einer Drosselklappe in geöffnetem Zustand
sichergestellt ist.
Nachdem die Drosselklappen-Regelvorrichtung der
vorliegenden Erfindung, wie unter Bezugnahme auf die
Ausführungsformen oben beschrieben wurde, einzelne
Drosselklappen umfaßt, die in der Vielzahl von Ansaugkanälen
des Motors vorgesehen sind, und die Drosselklappen durch die
Betriebszustands-Erfassungseinrichtung geregelt werden, werden
die erste Regeleinheit zur Regelung der Ansaugluftmenge, die
Bestimmungseinheit zur Bestimmung einer normalen (intakten)
Drosselklappe, und die zweite Regeleinheit zur Regelung
lediglich der normalen Drosselklappe anstelle der ersten
Regeleinrichtung, die Ansaugluftmengen, die durch die
einzelnen Ansaugkanäle strömen, einzeln bei normalem
Betriebszustand geregelt, und wird selbst im Falle des
Auftretens einer Fehlfunktion in einem der Drosselregelsysteme
ein fortgesetzter Betrieb durch Verwendung des anderen
Ansaugkanals sichergestellt.
Weiterhin wird, nachdem in der Drosselklappen-Regelvorrichtung
der vorliegenden Erfindung die Ansaugkammern
einzeln mit den ersten in zwei Systemen unterteilten geteilten
Kanälen verbunden sind und zudem Drosselklappen besitzen, die
zwei Ansaugkammern mittels des Verbindungskanals und des
Verbindungsregelventils in Verbindung stehen, die
Ansaugkammern mit den zweiten geteilten Kanälen versehen sind,
die über Ansaugregelventile mit den gemeinsamen
Strömungskanälen verbunden sind, und die Drosselklappen, das
Verbindungsregelventil, und die Ansaugregelventile durch die
Betriebszustands-Erfassungseinheit und die Regeleinheit
auf/zu-geregelt werden, ein gutes Motorverhalten vom
Niedriggeschwindigkeitsbereich bis zum
Hochgeschwindigkeitsbereich durch öffnendes/schließendes
Regeln des Verbindungsregelventils und der Ansaugregelventile
erzielt, und selbst wenn das Drosselklappen-Regelsystem eine
Fehlfunktion aufweist, kann der fortgesetzte Betrieb
sichergestellt und dadurch die Fahrstabilität des Fahrzeugs
aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann die vorliegende
Erfindung durch Verwendung variabler Ansaugsysteme
herkömmlicher Art auch kostengünstig ausgeführt werden.
Claims (25)
1. Drosselklappen-Regelvorrichtung für einen auf einem
Fahrzeug angebrachten Motor, mit
einer in wenigstens zwei Ansaugsysteme unterteilten Ansaugkanaleinheit zur Bildung von Ansaugkanälen für die Zuleitung von Luft zum Motor (11),
Drosselklappen (22, 23), die in den einzelnen Ansaugkanälen angeordnet sind,
einer Betriebszustands-Erfassungseinheit zur Erfassung des Betriebszustands des Fahrzeugs,
einer ersten Regeleinheit für die Regelung der Ansaugluftmenge für den Motor (11) durch öffnendes/schließendes Regeln der Drosselklappen (22, 23) gemäß des von der Betriebszustands-Erfassungseinheit festgestellten Fahrzeug-Betriebszustands,
einer Abweichungs-Erfassungseinheit für die Erfassung einer Abweichung in einer der Drosselklappen (22, 23) und zur Ausgabe eines Erfassungsergebnisses,
einer Bestimmungseinheit für die Bestimmung einer normalen Drosselklappe (22, 23) aus dem Erfassungsergebnis der Abweichungs-Erfassungseinheit, wenn eine Abweichung in einer der Drosselklappen (22, 23) durch die Abweichungs-Erfassungseinheit ermittelt wurde, und zur Ausgabe eines Bestimmungsergebnisses,
einer zweiten Regeleinheit für die gegenüber der ersten Regeleinheit bevorzugte Regelung der jedem Zylinder (12) des Motors (11) zuzuführenden Luftmenge durch Regelung nur einer von der Bestimmungseinheit bestimmten normalen Drosselklappe (22, 23), wenn eine Abweichung in einer der Drosselklappe (22, 23) gemäß dem Betriebszustand des Fahrzeugs von der Betriebszustands-Erfassungseinheit ermittelt wurde.
einer in wenigstens zwei Ansaugsysteme unterteilten Ansaugkanaleinheit zur Bildung von Ansaugkanälen für die Zuleitung von Luft zum Motor (11),
Drosselklappen (22, 23), die in den einzelnen Ansaugkanälen angeordnet sind,
einer Betriebszustands-Erfassungseinheit zur Erfassung des Betriebszustands des Fahrzeugs,
einer ersten Regeleinheit für die Regelung der Ansaugluftmenge für den Motor (11) durch öffnendes/schließendes Regeln der Drosselklappen (22, 23) gemäß des von der Betriebszustands-Erfassungseinheit festgestellten Fahrzeug-Betriebszustands,
einer Abweichungs-Erfassungseinheit für die Erfassung einer Abweichung in einer der Drosselklappen (22, 23) und zur Ausgabe eines Erfassungsergebnisses,
einer Bestimmungseinheit für die Bestimmung einer normalen Drosselklappe (22, 23) aus dem Erfassungsergebnis der Abweichungs-Erfassungseinheit, wenn eine Abweichung in einer der Drosselklappen (22, 23) durch die Abweichungs-Erfassungseinheit ermittelt wurde, und zur Ausgabe eines Bestimmungsergebnisses,
einer zweiten Regeleinheit für die gegenüber der ersten Regeleinheit bevorzugte Regelung der jedem Zylinder (12) des Motors (11) zuzuführenden Luftmenge durch Regelung nur einer von der Bestimmungseinheit bestimmten normalen Drosselklappe (22, 23), wenn eine Abweichung in einer der Drosselklappe (22, 23) gemäß dem Betriebszustand des Fahrzeugs von der Betriebszustands-Erfassungseinheit ermittelt wurde.
2. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor (11) eine Anzahl von
Ansaugöffnungen (12a, 12b zu jedem Zylinder (12) aufweist,
wobei die Ansaugkanaleinheit eine Kanaltrenneinheit umfaßt,
die getrennte Kanäle (13, 15) bildet, die unabhängig in die
Ansaugöffnungen (12a, 12b) der Zylinder (12) einmünden, und
eine Zusammenströmkanaleinheit umfaßt, die gemeinsame
Strömungskanäle für die Kopplung der den einzelnen Zylindern
(12) zugeordneten entsprechenden Ansaugöffnungen (12a, 12b)
auf der stromaufwärtigen Seite der Kanaltrenneinheit bildet,
wobei das Ansaugsystem in jedem der gemeinsamen Strömungskanäle
ausgebildet ist.
3. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselklappen (22, 23) in den
einzelnen gemeinsamen Strömkanälen der
Zusammenströmkanaleinheit angeordnet sind.
4. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselklappen (22, 23) in den
einzelnen geteilten Kanälen (13, 15) der Kanaltrenneinheit
angeordnet sind.
5. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Betriebszustands-Erfassungseinheit
eine Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit für die Erfassung
der Gaspedalarbeitsmenge, und eine Motorbetriebszustands-
Erfassungseinheit für die Erfassung des Motorbetriebszustands
umfaßt, und die erste Regeleinheit alle oder ein Teil der
Drosselklappen (22, 23) gemäß der von der
Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit erfaßten
Gaspedalarbeitsmenge, und gemäß dem von der
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit erfaßten Motor-Lastzustands
öffnend/schließend regelt, wenn alle
Drosselklappen (22, 23) von der Abweichungs-Erfassungseinheit
als normal erfaßt sind.
6. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Regeleinheit ein Teil der
Drosselklappen (22, 23) vollständig verschließt und die übrigen
Drosselklappen (22, 23) gemäß der von der
Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit ermittelten
Gaspedalarbeitsmenge öffnend/schließend regelt, wenn der Motor
(11) als in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich befindlich
ermittelt wird, der niedriger ist als eine von der
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit vorgegebene Drehzahl.
7. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die einzelnen geteilten Kanäle der
Kanaltrenneinheit jeder Ansaugöffnung (12a, 12b) zumindest in
der Länge oder dem Querschnitt unterscheiden.
8. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Ermittlung einer Abweichung in einer
der Drosselklappen (22, 23) durch die Abweichungs-
Erfassungseinheit die zweite Regeleinheit die Drosselklappen
(22, 23) dort vollständig verschließt, wo die Abweichung
ermittelt wurde, und nur die normalen Drosselklappen (22, 23)
gemäß dem Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinheit
öffnend/schließend regelt.
9. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor (11) zwei Zylindergruppen
umfaßt, die Ansaugkanaleinheit zwei Ansaugkammern (surge
tanks) (41A, 41B) aufweist, die unabhängig für jede
Zylindergruppe, und auf halber Strecke der Ansaugkanäle
vorgesehen sind, und eine Verbindungseinheit (50) zur
Verbindung zwischen den Ansaugkammern (41A, 41B) aufweist, und
ein Verbindungsregelventil (50) für die Öffnung und Schließung
der Verbindungseinheit (49) vorgesehen ist, wobei die
Drosselklappen (47, 48) in jedem Ansaugkanal (45, 46) auf der
stromaufwärtigen Seite der Ansaugkammern (41A, 41B) angeordnet
sind.
10. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Betriebszustands-Erfassungseinheit
eine Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit für die Erfassung
der Gaspedalarbeitsmenge, und eine Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit
für die Erfassung des Motorbetriebszustands
umfaßt, und die erste Regeleinheit eine
Drosselklappenregeleinheit für die Regelung der Drosselklappen
(47, 48) gemäß der von der Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit
erfaßten Gaspedalarbeitsmenge, und eine
Ansaugregeleinheit zum öffnenden/schließenden Regeln des
Verbindungsregelventiles (50) gemäß dem von der
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit erfaßten
Motorlastzustand.
11. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugregeleinheit das
Verbindungsregelventil (50) vollständig verschließt, wenn der
Motor (11) als in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich
befindlich ermittelt wird, der niedriger ist als eine von der
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit vorgegebene Drehzahl,
und das Verbindungsregelventil (50) vollständig öffnet, wenn
der Motor (11) als in einem Hochgeschwindigkeitsbereich
befindlich ermittelt wird, der höher ist als eine vorgegebene
Drehzahl.
12. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Ermittlung einer Abweichung in einer
der Drosselklappen (47, 48) durch die Abweichungs-
Erfassungseinheit die zweite Regeleinheit eine Drosselklappe
(47, 48), bei der die Abweichung ermittelt wurde, vollständig
verschließt, das Verbindungsregelventil (50) öffnet, und nur
die normalen Drosselklappen (48, 47) gemäß dem
Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinheit öffnend/schließend
regelt.
13. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ansaugkanaleinheit die folgenden
Merkmale umfaßt:
eine erste Ansaugkammer (51A), die auf der stromabwärtigen Seite von einem der ersten geteilten Kanäle (54) der ersten Kanaltrenneinheit angeschlossen ist,
eine zweite Ansaugkammer (51B), die auf der stromabwärtigen Seite des anderen der ersten geteilten Kanäle (55) angeschlossen ist,
ein Verbindungskanal, der die erste und zweite Ansaugkammer (51A, 51B) verbindet,
ein Verbindungsregelventil (53) für die Öffnung/Schließung des Verbindungskanals,
eine zweite Kanaltrenneinheit mit zweiten geteilten Kanälen (58, 59), von denen jeder mit jeder der Ansaugkammern (51A, 51B) verbunden ist,
ein erstes Ansaugregelventil (60), das in einem der zweiten geteilten Kanäle (58) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
ein zweites Ansaugregelventil (61), das in dem anderen der zweiten geteilten Kanäle (59) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
und ein gemeinsamer Strömungskanal, der die einzelnen zweiten geteilten Kanäle der zweiten Kanaltrenneinheit verbindet, und mit einzelnen Zylindern (12) des Motors (11) kommuniziert, wobei die Drosselklappen (56, 57) in den einzelnen ersten geteilten Kanälen (54, 55) der ersten Kanaltrenneinheit angeordnet sind.
eine erste Ansaugkammer (51A), die auf der stromabwärtigen Seite von einem der ersten geteilten Kanäle (54) der ersten Kanaltrenneinheit angeschlossen ist,
eine zweite Ansaugkammer (51B), die auf der stromabwärtigen Seite des anderen der ersten geteilten Kanäle (55) angeschlossen ist,
ein Verbindungskanal, der die erste und zweite Ansaugkammer (51A, 51B) verbindet,
ein Verbindungsregelventil (53) für die Öffnung/Schließung des Verbindungskanals,
eine zweite Kanaltrenneinheit mit zweiten geteilten Kanälen (58, 59), von denen jeder mit jeder der Ansaugkammern (51A, 51B) verbunden ist,
ein erstes Ansaugregelventil (60), das in einem der zweiten geteilten Kanäle (58) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
ein zweites Ansaugregelventil (61), das in dem anderen der zweiten geteilten Kanäle (59) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
und ein gemeinsamer Strömungskanal, der die einzelnen zweiten geteilten Kanäle der zweiten Kanaltrenneinheit verbindet, und mit einzelnen Zylindern (12) des Motors (11) kommuniziert, wobei die Drosselklappen (56, 57) in den einzelnen ersten geteilten Kanälen (54, 55) der ersten Kanaltrenneinheit angeordnet sind.
14. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustands-Erfassungseinheit
eine Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit
für die Erfassung der Gaspedalarbeitsmenge, und eine
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit für die Erfassung des
Motorbetriebszustands umfaßt, und die erste Regeleinheit eine
Drosselklappenregeleinheit für das öffnende/schließende Regeln
der Drosselklappen (56, 57) gemäß der von der
Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit erfaßten
Gaspedalarbeitsmenge, und eine Ansaugregeleinheit zum
öffnenden/schließenden Regeln des Verbindungsregelventiles
(53) gemäß dem von der Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit
erfaßten Motorlastzustand.
15. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugregeleinheit das
Verbindungsregelventil (53) und eines der Ansaugregelventile
(60, 61) vollständig verschließt, und das andere
Ansaugregelventil (61, 60) vollständig öffnet, wenn der Motor
(11) als in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich befindlich
ermittelt wird, der niedriger ist als eine von der
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit vorgegebenen Drehzahl,
und das Verbindungsregelventil (53) und das Ansaugregelventil
(60) vollständig öffnet, wenn der Motor (11) als in einem
Hochgeschwindigkeitsbereich befindlich ermittelt wird, der
höher ist als eine vorgegebene Drehzahl.
16. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten geteilten Kanäle (58,
59) der zweiten Kanaltrenneinheit einen geteilten
Niedriggeschwindigkeitskanal (59) und einen geteilten
Hochgeschwindigkeitskanal (58) umfassen, der kürzer ist als
der geteilte Niedriggeschwindigkeitskanal (59), und
die Ansaugregeleinheit das Verbindungsregelventil (53)
vollständig verschließen, und das Ansaugregelventil (61) des
geteilten Niedriggeschwindigkeitskanales (59) vollständig
öffnen, wenn der Motor (11) von der Betriebszustands-Erfassungseinheit
als in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich
befindlich ermittelt wird, der niedriger ist als eine von der
Betriebszustands-Erfassungseinheit vorgegebene Drehzahl, und
das Verbindungsregelventil (53) vollständig verschließt,
das Ansaugregelventil (60) des geteilten
Hochgeschwindigkeitskanals (58) vollständig öffnet und das
Ansaugregelventil (61) des geteilten
Niedriggeschwindigkeitskanales (59) vollständig verschließt,
wenn der Motor (11) als in einem Hochgeschwindigkeitsbereich
wenn der Motor (11) als in einem Hochgeschwindigkeitsbereich
befindlich ermittelt wird, der höher ist als eine vorgegebene
Drehzahl.
17. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Ermittlung einer Abweichung in
einer der Drosselklappen (56, 57) durch die Abweichungs-
Erfassungseinheit die zweite Regeleinheit eine Drosselklappe
(56, 57), bei der die Abweichung ermittelt wurde, vollständig
verschließt, das Verbindungsregelventil (53) öffnet, und nur
die andere Drosselklappe (57, 56) gemäß dem
Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinheit öffnend/schließend
regelt.
18. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Ermittlung einer Abweichung in
einer der Drosselklappen (56, 57) durch die Abweichungs-Erfassungseinheit
die zweite Regeleinheit eine Drosselklappe
(56, 57), bei der die Abweichung ermittelt wurde, das
Ansaugregelventil (53), das im zweiten geteilten Kanal auf der
gleichen Seite wie die Drosselklappe (56, 57), bei der die
Abweichung festgestellt wurde, angeordnet ist, und das
Verbindungsregelventil (53) vollständig verschließt, und nur
die andere Drosselklappe (57, 56) gemäß dem
Bestimmungsergebnis der Bestimmungseinheit öffnend/schließend
regelt.
19. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichungs-Erfassungseinheit
ferner eine Öffnungs-Erfassungseinheit (25) zur Erfassung der
Öffnung der Drosselklappen (56, 57) umfaßt, und bei
Ermittlung einer Abweichung in einer der Drosselklappen (56,
57) durch die Abweichungs-Erfassungseinheit die zweite
Regeleinheit die öffnende/schließende Regelung über die eine
Drosselklappe (56, 57) freigibt, und aus der von der Öffnungs-
Erfassungseinheit (25) festgestellten Öffnung der
Drosselklappen (56, 57) ermittelt, ob die eine Drosselklappe
(56, 57) vollständig geschlossen ist oder nicht, und wenn die
eine Drosselklappe (56, 57) nicht vollständig geschlossen ist,
das Verbindungsregelventil (53) und ein im zweiten geteilten
Kanal auf der gleichen Seite wie die eine Drosselklappe (56,
57) befindliches Ansaugregelventil (60, 61) vollständig
verschließt, und ein im zweiten geteilten Kanal auf der
gleichen Seite wie die andere Drosselklappe (56, 57)
befindliches Ansaugregelventil (61, 60) vollständig öffnet,
und nur die andere Drosselklappe (56, 57) öffnend/schließend
regelt.
20. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abweichungs-Erfassungseinheit die
folgenden Merkmale umfaßt:
eine Öffnungs-Erfassungseinheit (25) zur Erfassung der tatsächlichen Öffnung der einzelnen Drosselklappen (22, 23),
eine Öffnungsabweichungs-Erfassungseinheit zur Erfassung der Abweichungen zwischen Öffnungszielwerten der einzelnen Drosselklappen (22, 23), die von der ersten Regeleinheit bestimmt wurden, und tatsächlichen Öffnungswerten der einzelnen Drosselklappen (22, 23), die von der Öffnungserfassungseinheit (25) ermittelt wurden,
eine Integriereinheit für die Bestimmung eines Integrationswertes basierend auf der von der Öffnungsabweichungs-Erfassungseinheit (25) ermittelten Öffnungsabweichung, und
einer Abweichungsbestimmungseinheit zur Bestimmung einer Drosselklappe (22, 23) als abweichend (abnormal), falls der von der Integriereinheit bestimmte Integrationswert größer ist als ein vorgegebener Bezugsintegrationswert.
eine Öffnungs-Erfassungseinheit (25) zur Erfassung der tatsächlichen Öffnung der einzelnen Drosselklappen (22, 23),
eine Öffnungsabweichungs-Erfassungseinheit zur Erfassung der Abweichungen zwischen Öffnungszielwerten der einzelnen Drosselklappen (22, 23), die von der ersten Regeleinheit bestimmt wurden, und tatsächlichen Öffnungswerten der einzelnen Drosselklappen (22, 23), die von der Öffnungserfassungseinheit (25) ermittelt wurden,
eine Integriereinheit für die Bestimmung eines Integrationswertes basierend auf der von der Öffnungsabweichungs-Erfassungseinheit (25) ermittelten Öffnungsabweichung, und
einer Abweichungsbestimmungseinheit zur Bestimmung einer Drosselklappe (22, 23) als abweichend (abnormal), falls der von der Integriereinheit bestimmte Integrationswert größer ist als ein vorgegebener Bezugsintegrationswert.
21. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Integriereinheit einen
vorgegebenen Additionswert zum vorherigen Integrationswert
addiert, falls die Öffnungsabweichung größer ist als eine
vorgegebene Bezugsabweichung, und einen vorgegebenen
Subtraktionswert vom vorherigen Integrationswert subtrahiert,
falls die Öffnungsabweichung kleiner ist als die
Bezugsabweichung.
22. Drosselklappen-Regelvorrichtung für einen auf einem
Fahrzeug angebrachten Motor (11), umfassend:
eine erste Kanaltrenneinheit, die erste geteilte Kanäle (54, 55) umfaßt, die in zwei Systeme geteilt sind,
eine erste Ansaugkammer (A), die auf der stromabwärtigen Seite einer der ersten geteilten Kanäle der ersten Kanaltrenneinheit angeschlossen ist,
eine zweite Ansaugkammer (B), die auf der stromabwärtigen Seite des anderen der ersten geteilten Kanäle angeschlossen ist,
ein Verbindungskanal, der die erste (A) und zweite Ansaugkammer (B) verbindet,
ein Verbindungsregelventil (53) für die Öffnung/Schließung des Verbindungskanals,
eine zweite Kanaltrenneinheit mit zweiten geteilten Kanälen (58, 59), von denen jeder mit jeder der Ansaugkammern (A, B) auf der stromabwärtigen Seite der einzelnen Ansaugkammern (A, B) verbunden ist,
ein erstes Ansaugregelventil (60), da in einem der zweiten geteilten Kanäle (58) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
ein zweites Ansaugregelventil (61), das in der anderen der zweiten geteilten Kanäle (59) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
ein gemeinsamer Strömungskanal, der die einzelnen zweiten geteilten Kanäle (58, 59) der zweiten Kanaltrenneinheit verbindet, und mit einzelnen Zylindern (12) des Motors (11) kommuniziert,
Drosselklappen (56, 57) in den einzelnen ersten geteilten Kanälen (54, 55) der ersten Kanaltrenneinheit angeordnet sind,
einer Betriebszustands-Erfassungseinheit zur Erfassung des Betriebszustands des Fahrzeugs, und
Regeleinheiten zum öffnenden/schließenden Regeln der Drosselklappen (56, 57), des Verbindungsregelventils (53) und der Ansaugregelventile (60, 61) gemäß dem von der Betriebszustands-Erfassungseinheit ermittelten Betriebszustand des Fahrzeugs.
eine erste Kanaltrenneinheit, die erste geteilte Kanäle (54, 55) umfaßt, die in zwei Systeme geteilt sind,
eine erste Ansaugkammer (A), die auf der stromabwärtigen Seite einer der ersten geteilten Kanäle der ersten Kanaltrenneinheit angeschlossen ist,
eine zweite Ansaugkammer (B), die auf der stromabwärtigen Seite des anderen der ersten geteilten Kanäle angeschlossen ist,
ein Verbindungskanal, der die erste (A) und zweite Ansaugkammer (B) verbindet,
ein Verbindungsregelventil (53) für die Öffnung/Schließung des Verbindungskanals,
eine zweite Kanaltrenneinheit mit zweiten geteilten Kanälen (58, 59), von denen jeder mit jeder der Ansaugkammern (A, B) auf der stromabwärtigen Seite der einzelnen Ansaugkammern (A, B) verbunden ist,
ein erstes Ansaugregelventil (60), da in einem der zweiten geteilten Kanäle (58) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
ein zweites Ansaugregelventil (61), das in der anderen der zweiten geteilten Kanäle (59) der zweiten Kanaltrenneinheit angeordnet ist,
ein gemeinsamer Strömungskanal, der die einzelnen zweiten geteilten Kanäle (58, 59) der zweiten Kanaltrenneinheit verbindet, und mit einzelnen Zylindern (12) des Motors (11) kommuniziert,
Drosselklappen (56, 57) in den einzelnen ersten geteilten Kanälen (54, 55) der ersten Kanaltrenneinheit angeordnet sind,
einer Betriebszustands-Erfassungseinheit zur Erfassung des Betriebszustands des Fahrzeugs, und
Regeleinheiten zum öffnenden/schließenden Regeln der Drosselklappen (56, 57), des Verbindungsregelventils (53) und der Ansaugregelventile (60, 61) gemäß dem von der Betriebszustands-Erfassungseinheit ermittelten Betriebszustand des Fahrzeugs.
23. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustands-
Erfassungseinheit eine Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit
für die Erfassung der Gaspedalarbeitsmenge, eine
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit für die Erfassung des
Motorbetriebszustands umfaßt, und
die Regeleinheit eine Drosselklappenregeleinheit für das öffnende/schließende Regeln der Drosselklappen (56, 57) gemäß der von der Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit erfaßten Gaspedalarbeitsmenge, und eine Ansaugregeleinheit zum öffnenden/schließenden Regeln des Verbindungsregelventils (53) gemäß dem von der Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit erfaßten Motorlastzustand umfaßt.
die Regeleinheit eine Drosselklappenregeleinheit für das öffnende/schließende Regeln der Drosselklappen (56, 57) gemäß der von der Gaspedalarbeitsmengen-Erfassungseinheit erfaßten Gaspedalarbeitsmenge, und eine Ansaugregeleinheit zum öffnenden/schließenden Regeln des Verbindungsregelventils (53) gemäß dem von der Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit erfaßten Motorlastzustand umfaßt.
24. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugregeleinheit das
Verbindungsregelventil (53) und eines der Ansaugregelventile
(60, 61) vollständig verschließt, und das andere
Ansaugregelventil (61, 60) vollständig öffnet, wenn der Motor
(11) als in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich befindlich
ermittelt wird, der niedriger ist als eine von der
Motorbetriebszustands-Erfassungseinheit vorgegebene Drehzahl,
und das Verbindungsregelventil (53) und beide
Ansaugregelventile (60, 61) vollständig öffnet, wenn der Motor
(11) als in einem Hochgeschwindigkeitsbereich befindlich
ermittelt wird, der höher ist als eine vorgegebene Drehzahl.
25. Drosselklappen-Regelvorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten geteilten Kanäle (58,
59) der zweiten Kanaltrenneinheit einen geteilten
Niedriggeschwindigkeitskanal (59) und einen geteilten
Hochgeschwindigkeitskanal (58) umfaßt, der kürzer ist als der
geteilte Niedriggeschwindigkeitskanal (59), und
die Ansaugregeleinheit das Verbindungsregelventil (53) vollständig verschließt, das Ansaugregelventil (61) des geteilten Niedriggeschwindigkeitskanales (59) vollständig öffnet, und das Ansaugregelventil (60) des Hochgeschwindigkeitskanales (58) vollständig verschließt, wenn der Motor (11) von der Betriebszustands-Erfassungseinheit als in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich befindlich ermittelt wird, der niedriger ist als eine von der Betriebszustands-Erfassungseinheit vorgegebene Drehzahl, und
das Verbindungsregelventil (53) vollständig verschließt, das Ansaugregelventil (60) des geteilten Hochgeschwindigkeitskanales (58) vollständig öffnet und das Ansaugregelventil (61) des geteilten Niedriggeschwindigkeitskanales (59) vollständig verschließt, wenn der Motor (11) als in einem Hochgeschwindigkeitsbereich befindlich ermittelt wird, der höher ist als eine vorgegebene Drehzahl.
die Ansaugregeleinheit das Verbindungsregelventil (53) vollständig verschließt, das Ansaugregelventil (61) des geteilten Niedriggeschwindigkeitskanales (59) vollständig öffnet, und das Ansaugregelventil (60) des Hochgeschwindigkeitskanales (58) vollständig verschließt, wenn der Motor (11) von der Betriebszustands-Erfassungseinheit als in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich befindlich ermittelt wird, der niedriger ist als eine von der Betriebszustands-Erfassungseinheit vorgegebene Drehzahl, und
das Verbindungsregelventil (53) vollständig verschließt, das Ansaugregelventil (60) des geteilten Hochgeschwindigkeitskanales (58) vollständig öffnet und das Ansaugregelventil (61) des geteilten Niedriggeschwindigkeitskanales (59) vollständig verschließt, wenn der Motor (11) als in einem Hochgeschwindigkeitsbereich befindlich ermittelt wird, der höher ist als eine vorgegebene Drehzahl.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1217394A JPH0381532A (ja) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | モータ駆動式スロットル装置 |
JP1217395A JPH0381533A (ja) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | モータ駆動式スロットル制御方法及び装置 |
JP1217396A JPH0381534A (ja) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | モータ駆動式スロットル装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026853A1 true DE4026853A1 (de) | 1991-02-28 |
DE4026853C2 DE4026853C2 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=27330021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4026853A Expired - Fee Related DE4026853C2 (de) | 1989-08-25 | 1990-08-24 | Drosselklappen-Regelvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5027769A (de) |
KR (1) | KR930011554B1 (de) |
DE (1) | DE4026853C2 (de) |
GB (2) | GB2238631B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028443A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
DE4335804A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen |
EP0699830A3 (de) * | 1994-09-03 | 1996-04-10 | Opel Adam Ag | |
EP1243778A2 (de) | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe |
DE10114376A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-24 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe |
DE10114375A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-24 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements |
DE10164726B4 (de) * | 2001-03-23 | 2004-09-23 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements |
DE10360797A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-08-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2858706B2 (ja) * | 1990-03-31 | 1999-02-17 | マツダ株式会社 | V型エンジンの吸気装置 |
US5325829A (en) * | 1992-09-25 | 1994-07-05 | Schmelzer Corporation | Intake manifold air inlet control actuator |
US5323753A (en) * | 1992-10-19 | 1994-06-28 | Ford Motor Company | Induction system for an internal combustion engine |
DE4244193A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Motoren Werke Mannheim Ag | Ansaugeinrichtung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE4315129C2 (de) * | 1993-05-07 | 1999-01-28 | Porsche Ag | Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine |
US20040035392A1 (en) * | 1993-09-17 | 2004-02-26 | Minoru Ohsuga | Suction device for internal combustion engine |
JPH0783132A (ja) * | 1993-09-17 | 1995-03-28 | Hitachi Ltd | 内燃機関の吸気装置 |
DE19605308A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Sauganlage mit einem an gegenüberliegenden Zylinderbänken anschließbaren Sammler, insbesondere V 8-Motor |
DE19951582A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation von wenigstens zwei Leistungsstellelementen einer Brennkraftmaschine |
US7066142B2 (en) * | 2002-09-11 | 2006-06-27 | Mikuni Corporation | Multiple throttle apparatus |
JP4053393B2 (ja) * | 2002-09-25 | 2008-02-27 | 愛三工業株式会社 | 吸気制御弁 |
JP2004162599A (ja) * | 2002-11-13 | 2004-06-10 | Mitsubishi Automob Eng Co Ltd | エンジンの吸気可変構造 |
KR100528169B1 (ko) * | 2003-01-27 | 2005-11-16 | 대호소하텍(주) | 공압조절기를 이용한 글로브밸브 개도율 제어장치 |
JP4076494B2 (ja) * | 2003-12-22 | 2008-04-16 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 内燃機関における補助燃料噴射装置および補助燃料噴射装置の制御装置 |
JP4241412B2 (ja) * | 2004-02-03 | 2009-03-18 | 株式会社日立製作所 | 運動機構の駆動制御装置 |
DE112005000531A5 (de) * | 2004-03-11 | 2007-07-26 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
JP2005315095A (ja) * | 2004-04-27 | 2005-11-10 | Hitachi Ltd | 内燃機関の異常検出システム |
EP1614888B1 (de) | 2004-07-09 | 2012-08-15 | AVL List GmbH | Brennkraftmaschine |
US7131416B2 (en) * | 2004-07-22 | 2006-11-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine air intake device |
EP1628005B1 (de) * | 2004-08-18 | 2008-06-04 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Elektronisches Regelungssystem für Vergaser |
US7540269B2 (en) * | 2006-03-30 | 2009-06-02 | Mahle International Gmbh | Induction system with common actuator for plenum and runner valves |
JP4127295B2 (ja) * | 2006-06-07 | 2008-07-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のスロットル弁制御装置 |
US7628387B1 (en) | 2008-07-03 | 2009-12-08 | Briggs And Stratton Corporation | Engine air/fuel mixing apparatus |
DE102008046596A1 (de) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Mahle International Gmbh | Frischluftanlage |
US8113173B2 (en) * | 2008-11-26 | 2012-02-14 | Caterpillar Inc. | Engine control system having speed-based timing |
US20100126481A1 (en) * | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Caterpillar Inc. | Engine control system having emissions-based adjustment |
US8028679B2 (en) | 2008-11-26 | 2011-10-04 | Caterpillar Inc. | Engine control system having pressure-based timing |
US7905206B2 (en) * | 2008-11-26 | 2011-03-15 | Caterpillar Inc | Engine control system having fuel-based adjustment |
US8150603B2 (en) | 2008-11-26 | 2012-04-03 | Caterpillar Inc. | Engine control system having fuel-based timing |
FR2941491A1 (fr) * | 2009-01-27 | 2010-07-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'admission d'air dans un moteur |
DE102009020171A1 (de) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren |
PT104863B (pt) * | 2009-12-09 | 2012-02-17 | Inst Politecnico De Leiria | Sistema de admissão de ar de geometria variável para motores de combustão interna |
ES2542304B1 (es) * | 2014-01-02 | 2016-05-12 | Nairex Business, S.L. | Motor de combustión interna con cámara de distribución de presión con admisiones múltiples independientes |
US11448144B1 (en) * | 2021-03-16 | 2022-09-20 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system for controlling an engine with two throttles |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4162719A (en) * | 1977-11-30 | 1979-07-31 | Westinghouse Electric Corp. | Elevator system |
JPS5770914A (en) * | 1980-10-20 | 1982-05-01 | Yamaha Motor Co Ltd | Air intake controller for multi-valvetype internal combustionn engine |
JPS5820948A (ja) * | 1981-07-29 | 1983-02-07 | Mikuni Kogyo Co Ltd | 内燃機関の燃料供給装置 |
GB2132384A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-04 | Gen Electric | Control for aircraft gas turbine engines |
JPS59190445A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-29 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
JPS59190441A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-29 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用アクセル制御装置 |
DE3434476A1 (de) * | 1984-09-20 | 1986-02-27 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Gemischverdichtende, fremdgezuendete hubkolben-brennkraftmaschine |
GB8526726D0 (en) * | 1985-10-30 | 1985-12-04 | Rolls Royce | Failsafe electronic control system |
JP2511859B2 (ja) * | 1985-11-13 | 1996-07-03 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関における燃料噴射制御装置 |
US4803961A (en) * | 1985-11-19 | 1989-02-14 | Mazda Motor Corporation | Air suction devices for multicylinder engines |
US4796584A (en) * | 1986-02-07 | 1989-01-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Intake control system for internal combustion engine and intake control valve used therein |
JPH0758049B2 (ja) * | 1986-03-08 | 1995-06-21 | ヤマハ発動機株式会社 | V型多気筒内燃機関の吸気装置 |
US4726343A (en) * | 1986-03-20 | 1988-02-23 | Volkswagen Ag | Suction pipe arrangement for multi-cylinder internal combustion engines with fuel injection nozzles |
US4841935A (en) * | 1986-10-24 | 1989-06-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Variable air induction control system for internal combustion engine |
US4854283A (en) * | 1986-11-28 | 1989-08-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Throttle valve control apparatus |
US4834048A (en) * | 1987-05-20 | 1989-05-30 | Volkswagen Ag | Internal combustion engine having at least two inlet valves per combustion chamber |
JPH01113540A (ja) * | 1987-10-26 | 1989-05-02 | Mazda Motor Corp | エンジンの制御装置 |
DE3742592C2 (de) * | 1987-12-16 | 1998-12-03 | Pierburg Ag | Verfahren zur Tarierung eines Stellungsrückmelde-Signalwertes |
DE3800876A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Vdo Schindling | Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine |
-
1990
- 1990-08-15 US US07/567,596 patent/US5027769A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-17 GB GB9018173A patent/GB2238631B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-24 DE DE4026853A patent/DE4026853C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-24 KR KR1019900013082A patent/KR930011554B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-08-17 GB GB9317073A patent/GB2267980B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028443A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
WO1992004535A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-19 | Audi Ag | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
US5309883A (en) * | 1990-09-07 | 1994-05-10 | Audi Ag | Method for operating an internal combustion engine |
DE4335804A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur unabhängigen Verstellung brennraumindividueller Drosselklappen |
EP0699830A3 (de) * | 1994-09-03 | 1996-04-10 | Opel Adam Ag | |
DE10114376A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-24 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe |
EP1243778A2 (de) | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe |
DE10114375A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-10-24 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements |
DE10164726B4 (de) * | 2001-03-23 | 2004-09-23 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements |
DE10114375B4 (de) * | 2001-03-23 | 2004-09-30 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements |
DE10114376B4 (de) * | 2001-03-23 | 2005-08-11 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe |
DE10164729B4 (de) * | 2001-03-23 | 2005-09-29 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe |
EP1243778A3 (de) * | 2001-03-23 | 2006-02-08 | Audi Ag | Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe |
DE10360797A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-08-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine |
DE10360797B4 (de) * | 2003-12-23 | 2007-11-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2267980B (en) | 1994-03-16 |
GB9018173D0 (en) | 1990-10-03 |
KR930011554B1 (ko) | 1993-12-11 |
GB2238631B (en) | 1994-03-30 |
US5027769A (en) | 1991-07-02 |
DE4026853C2 (de) | 2000-08-03 |
GB2238631A (en) | 1991-06-05 |
GB2267980A (en) | 1993-12-22 |
GB9317073D0 (en) | 1993-09-29 |
KR910004973A (ko) | 1991-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026853A1 (de) | Drosselklappen-regelvorrichtung | |
DE3228393C2 (de) | ||
DE102004052389B4 (de) | Betriebssteuereinrichtung eines Mehrzylindermotors | |
DE4345558B4 (de) | Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung | |
DE19754614C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine | |
DE3521747A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE69810831T2 (de) | Lufteinlasssystem für Brennkraftmaschine | |
DE3530607A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE10243439B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Fahrzeugs durch einen Fahrer | |
DE4001511A1 (de) | Luftzufuhr-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4313993A1 (de) | Leistungsuebertragungs-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine eines motorfahrzeugs | |
DE3040201A1 (de) | Einlass-system | |
DE69615492T2 (de) | Gerät zur Feststellung von Einlassdruckabnormalität einer Brennkraftmaschine | |
EP0198312A2 (de) | Verbrennungsmotor. | |
DE102009059287B4 (de) | Abgas-Rückführungsvorrichtung | |
DE112008001903B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE68905179T2 (de) | Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine. | |
DE102006000493A1 (de) | Blowby-Gas-Rückführsystem | |
EP0089492B1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE112005001946T5 (de) | Öffnungs/Schliesssteuerung einer Einlass- und Auslassverbindungsschaltung | |
DE19812944B4 (de) | Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs | |
EP1065365B1 (de) | Abgasrückführventil | |
DE4024572C2 (de) | Registeraufladung für Brennkraftmaschinen in Nutzfahrzeugen | |
DE19924292A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE4026137A1 (de) | Leerlauf-regelventil fuer einen motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |