DE4026613A1 - Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und thiazolyl-essigsaeurederivate als zwischenprodukte - Google Patents
Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und thiazolyl-essigsaeurederivate als zwischenprodukteInfo
- Publication number
- DE4026613A1 DE4026613A1 DE19904026613 DE4026613A DE4026613A1 DE 4026613 A1 DE4026613 A1 DE 4026613A1 DE 19904026613 DE19904026613 DE 19904026613 DE 4026613 A DE4026613 A DE 4026613A DE 4026613 A1 DE4026613 A1 DE 4026613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- group
- substituted
- cyano
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/56—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/06—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
- C07D311/08—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
- C07D311/16—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Cumarinderivate der Formel
in der
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht,
wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄- Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄- Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄- Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino- carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonyl-amino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann.
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht,
wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄- Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄- Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄- Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino- carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonyl-amino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft bevorzugt Cumarinderivate der
Formel
in der
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R¹² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Carboxyl, Amino oder -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ substituiert sein kann und wobei Thiazolyl durch Carboxyl oder einen in 4- und 5-Stellung ankondensierten Benzolring, der seinerseits Carboxyl oder Amino trägt, substituiert sein kann,
R¹³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet und
R¹⁴ für -C₁-C₄-Alkyl-OH, -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ oder C₁-C₄-Alkyl-COOH steht,
wobei weiterhin R¹³ und R¹⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolylring, der durch Methyl, Phenyl oder Methyl und Phenyl substituiert sein kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R¹², R¹³ und R¹⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₂-Alkoxy- carbonylgruppe bedeutet oder trägt.
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R¹² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Carboxyl, Amino oder -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ substituiert sein kann und wobei Thiazolyl durch Carboxyl oder einen in 4- und 5-Stellung ankondensierten Benzolring, der seinerseits Carboxyl oder Amino trägt, substituiert sein kann,
R¹³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet und
R¹⁴ für -C₁-C₄-Alkyl-OH, -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ oder C₁-C₄-Alkyl-COOH steht,
wobei weiterhin R¹³ und R¹⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolylring, der durch Methyl, Phenyl oder Methyl und Phenyl substituiert sein kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R¹², R¹³ und R¹⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₂-Alkoxy- carbonylgruppe bedeutet oder trägt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
von Cumarinderivaten der Formel
in der
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl- NH₂, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄-Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonylamino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄- Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₄-Alkoxy- carbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl- NH₂, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄-Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄- Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonylamino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄- Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₄-Alkoxy- carbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- a) ein Aminophenol und ein Formylessigsäurederivat der
Formeln
worin
R², R³ und R⁴ den obigen Bedeutungsumfang haben und
R⁵ Cyano, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Carboxyl bedeutet,
miteinander umsetzt oder - b) einen Salicylaldehyd und einen Essigsäurederivat der
Formeln
worin
R², R³, R⁴ und R⁵ den obigen Bedeutungsumfang haben
miteinander umsetzt,
wobei im Falle von R⁵=CN bei a) und b) zunächst ein Imino-Zwischenprodukt der Formel worin R², R³ und R⁴ den obigen Bedeutungsumfang haben,
entsteht und dieses Imino-Zwischenprodukt unter Abspaltung der Iminogruppe hydrolysiert wird, oder - c) für den Fall, daß R¹ Cyano bedeutet, das Imino-
Zwischenprodukt gemäß b) oder das Cumarinderivat
der Formel (I) mit Cyanidionen zum Imino-Cyano-
Zwischenprodukt der Formeln
worin R², R³ und R⁴ den obigen Bedeutungsumfang
haben,
umgesetzt und dies zum Cumarinderivat oxidiert und gegebenenfalls zusätzlich hydrolysiert wird.
Ein Teil der Verbindungen der Formeln (V), nämlich die
Thiazolyl-essigsäurederivate der Formel
in der
R⁶ Chlor oder Cyano und
R⁷ Chlor bedeuten
oder beide Substituenten R⁶ und R⁷ gemeinsam mit den C- Atomen, die sie substituieren, einen Benzolkern bedeuten und
R⁵ den oben genannten Bedeutungsumfang hat, sind neu.
R⁶ Chlor oder Cyano und
R⁷ Chlor bedeuten
oder beide Substituenten R⁶ und R⁷ gemeinsam mit den C- Atomen, die sie substituieren, einen Benzolkern bedeuten und
R⁵ den oben genannten Bedeutungsumfang hat, sind neu.
Die Erfindung betrifft demnach auch die Zwischenprodukte der Formel (X).
Die Herstellung von Verbindungen der Formel (X) ist beispielhaft
in den Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Cumarinderivate, bei denen mindestens
einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder
sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe
oder die C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppe bedeutet oder
trägt, sind über diese genannten Gruppen bindungsfähig
an biologisch aktive Verbindungen und daher geeignet,
biologisch aktive Verbindungen anzufärben. Solche angefärbten
biologisch aktiven Verbindungen können beispielsweise
in Immunoassay-Methoden zur Detektion ihrer
komplementären Verbindungen eingesetzt werden. Hierbei
wird die Fluoreszenzeigenschaft der zum Anfärben benutzten
erfindungsgemäßen Cumarinderivate ausgenutzt.
Die biologisch aktiven Verbindungen und ihre Komplementärverbindungen
sind beispielsweise das Paar Antigen/
Antikörper oder zwei zueinander komplementäre DNA-Stränge.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen Cumarinderivate der Formel (I) zum
Anfärben von biologisch aktiven Verbindungen.
C₁-C₄-Alkyl bzw. C₁-C₄-Alkoxy können geradkettig oder
verzweigt sein und sind beispielsweise Methyl, Ethyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Methoxy, Ethoxy,
Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy. In bevorzugter
Weise seien Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy genannt.
Bevorzugtes C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl ist Methoxy-carbonyl
und Ethoxy-carbonyl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Cumarinderivate
gemäß Herstellungsvariante b) im Sinne einer Knoevenagel-
Kondensation sei beispielsweise durch das folgende
Formelschema exemplifiziert:
Hierbei wird ein Salicylaldehyd, der entsprechend
Formel (IV) in para-Stellung zur Aldehydgruppe substituiert
ist, mit einem Essigsäurederivat, das entsprechend
Formel (V) substituiert ist, unter Wasseraustritt
kondensiert, wobei für den Fall, daß es sich um das
Essigsäurenitril handelt zunächst das Imino-Zwischenprodukt,
wie im obigen Formelschema dargestellt, entsteht,
welches durch Behandlung mit verdünnten Säuren,
beispielsweise mit verdünnter Salzsäure, in das zugehörige
Cumarinderivat übergeführt werden kann. Wenn das
angestrebte Cumarinderivat Estergruppen enthält, wird
eine solche Behandlung mit verdünnten Säuren in Gegenwart
von größeren Mengen an Alkohol (Methanol, Ethanol,
Propanol) bei Temperaturen im Bereich von 20-45°C durchgeführt,
wobei die Umwandlung des Imino-Zwischenprodukts
unter Erhaltung der Estergruppen erreicht wird. Sofern
aus ursprünglich im Cumarinderivat vorhandenen
Estergruppen die freien Carboxylgruppen gebildet werden
sollen, kann zur Umwandlung des Imino-Zwischenprodukts
mit höher konzentrierten wäßrigen Säuren bei höheren
Temperaturen, etwa im Bereich von 70-100°C, gearbeitet
werden, wobei gleichzeitig eine Verseifung zur Carboxylgruppe
stattfindet.
An den Resten R² und R³ kann beispielsweise eine erfindungsgemäß
erforderliche funktionelle Gruppe aus dem
Bereich der primären und sekundären Aminogruppe der
Hydroxylgruppe, der Carboxylgruppe oder der C₁-C₄-
Alkoxy-carbonylgruppe durch weitere Umsetzungen entwickelt
werden. So kann im Beispiel des obigen Formelschemas
die Phenylsulfonylgruppe als Rest R⁴ durch
Verseifung, etwa mit 80%iger Schwefelsäure, abgespalten
werden, so daß die Reste R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-
Atom, welches sie substituieren, eine primäre Aminogruppe
bilden. Zuvor kann jedoch, ebenfalls im Sinne
des obigen Formelschemas, das genannte N-Atom selektiv
einfach alkyliert werden, beispielsweise mit Hilfe von
Diethylsulfat in Gegenwart von schwachen Alkalien; wird
erst danach die Phenylsulfonylgruppe hydrolytisch
abgespalten, bilden R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom,
das sie substituieren, eine sekundäre Aminogruppe. Noch
weiterhin kann, wie ebenfalls im Formelschema dargestellt,
die innerhalb des Restes R² vorhandene Nitrogruppe
zur primären Aminogruppe reduziert werden; hierzu
kann beispielsweise Natriumdithionit als Reduktionsmittel
eingesetzt werden.
Da freie primäre Aminogruppen mit Salicylaldehyden zu
Schiff′schen Basen reagieren, ist es erforderlich,
solche primären Aminogruppen zu schützen, beispielsweise
durch eine Acylgruppe oder die Phenylsulfonylgruppe.
Eine solche Schutzgruppe kann in bereits oben
geschilderter Weise durch Hydrolyse wieder abgespalten
werden. Im Sinne der obigen Ausführungen kann
selbstverständlich eine freie primäre Aminogruppe auch
durch Reduktion (Hydrierung) aus einer Nitrogruppe oder
einer Cyanogruppe entwickelt werden. Als
Reduktionsmittel kommen Natriumdithionit, Zinn(II)-Salze
oder katalytisch angeregter Wasserstoff in Frage.
Für den Fall der Einführung und Hydrierung einer Cyanogruppe
ergibt sich folgender Reaktionsablauf:
Gemäß einer weiteren Herstellung kann nach a) von einem
Aminophenol der Formel (II) und einem Formylessigsäurederivat
der Formel (III) ausgegangen werden. Diese beiden
Ausgangsstoffe werden in ähnlicher Weise, wie weiter
oben für b) geschildert wurde, unter Wasseraustritt kondensiert.
Für den Fall, daß R⁵ Methoxylcarbonyl oder
Ethoxycarbonyl bedeutet, wird zusätzlich Methanol bzw.
Ethanol abgespalten. Für den Fall, daß R⁵ Cyano bedeutet,
entsteht ebenfalls wie bei der Reaktionsfolge nach
b) zunächst das Imino-Zwischenprodukt der Formel (VI),
welches mit verdünnter Säure zum Cumarinderivat umgewandelt
wird.
Die Umsetzung nach a) läßt sich formelmäßig beispielsweise
durch folgende Gleichung darstellen:
Die Funktionalitäten, durch die die erfindungsgemäßen
Cumarinderivate ausgezeichnet sind, nämlich primäre oder
sekundäre Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen
oder C₁-C₄-Alkoxycarbonylgruppen bzw. die genannten
Gruppen, aus denen solche funktionellen Gruppen entwickelt
werden können (Nitrogruppe, Cyanogruppe oder
durch Acyl oder Phenylsulfonyl geschützte Aminogruppen)
können im Rahmen der geschilderten Herstellungsmöglichkeiten
entweder über die zur Herstellung eingesetzten
Salicylaldehyde oder die eingesetzten Aminophenole oder
über die genannten Essigsäurederivate eingeführt werden.
Im ersteren Falle handelt es sich um in 7-Position des
Cumarinderivats angeordnete funktionelle Gruppen; im
letzteren Fall handelt es sich um in 3-Position der
Cumarinderivate angebrachte funktionelle Gruppen.
Die erfindungsgemäßen Cumarinderivate können weiterhin
in 4-Position durch Umsetzung mit Cyanidionen und anschließende
Oxidation mit einer Cyanogruppe versehen
werden. Dies ergibt eine bathochrome Verschiebung der
Wellenlänge der Lichtabsorption solcher Cumarinderivate.
Diese Umsetzung kann sowohl an den Cumarinderivaten der
Formel (I), in denen R¹ Wasserstoff bedeutet, als auch
an dem Imino-Zwischenprodukt der Formel (VI) vorgenommen
werden. Die Umsetzung nimmt man in einem für das Cumarinderivat
oder Imino-Zwischenprodukt geeigneten Lösungsmittel,
beispielsweise Dimethylformamid vor. Die
Cyanidionen werden beispielsweise in Form einer wäßrigen
Natrium- und Kaliumcyanidlösung zugesetzt. Die nachfolgende
Oxidatin kann beispielsweise mit Bleitetraacetat,
Wasserstoffperoxid, Brom, Persulfaten oder
anderen dem Fachmann bekannten Oxidationsmitteln vorgenommen
werden.
Die Einführung der Cyanogruppe nach c) läßt sich formelmäßig
beispielsweise wie folgt darstellen:
Die Umsetzung mit Cyanidionen kann im Falle von Carboxylgruppen
enthaltenden Cumarinen in Form von deren
Natriumsalz vorgenommen werden, welches beispielsweise
in Dimethylformamid ausreichend löslich ist.
Die für die Herstellungsvariante a) erforderlichen
Aminophenole können durch Reaktion von Resorcin mit
einem primären oder sekundären Amin unter Wasserabspaltung
gewonnen werden, wie es beispielhaft durch die
folgende Formelgleichung dargestellt wird.
Solche m-Aminophenole können jedoch auch durch selektive
N-Alkylierung von m-Aminophenolen mit Alkylhalogeniden
in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, beispielsweise
Calciumcarbonat, in grundsätzlich bekannter Weise
gewonnen werden, wie es beispielhaft durch folgende
Formelgleichung dargestellt wird:
Die für die Herstellungsvariante b) erforderlichen
Salicylaldehyde können durch Vilsmeyer-Reaktion aus den
zugrundeliegenden m-Aminophenolen, Phosphoroxichlorid und
einem Formamid, beispielsweise Dimethylformamid, gewonnen
werden, wie es beispielhaft durch folgende
Formelgleichung dargestellt wird:
50 g (0,18 Mol) 4-(Benzolsulfonamido)-salicylaldehyd,
29,2 g (0,18 Mol) 4-Nitrophenylessigsäurenitril, 5 ml
Piperidin und 3 ml Essigsäure wurden in 400 ml Ethanol
drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten
wurde das ausgefallene Zwischenprodukt abgesaugt und
1 Stunde mit 200 ml halbkonzentrierter Salzsäure erhitzt.
Nach dem Neutralisieren mit Natronlauge fielen
66,5 g 7-Benzolsulfonamido-4-(4-nitrophenyl)-cumarin
aus (86%).
30 g (0,07 Mol) 7-Benzolsulfonamido-3-(4-nitrophenyl)-
cumarin, 30 g (0,21 Mol) feingemahlenes Kaliumcarbonat
und 32,4 g (0,21 Mol) Diethylsulfat wurden in 200 ml
Dimethylformamid (DMF) 48 h auf 50°C unter gutem Rühren
erhitzt. Nach Abdestillieren des Dimethylformamids wurde
der Rückstand mit Wasser ausgerührt. Ausbeute an 7-(N-
Ethyl-N-benzolsulfonylamino)-3-(4-nitrophenyl)-cumarin
30,3 g (88%) Schmelzpunkt: 165°C.
30 g (0,067 Mol) 7-(N-Ethyl-N-benzylsulfonamido-3-(4-
nitrophenyl)-cumarin wurde in 30 ml 80%iger Schwefelsäure
3 Stunden auf 100°C erhitzt. Man gab die Reaktionsmischung
unter Eiskühlung in 50 ml Wasser und neutralisierte
mit Natronlauge. Das Produkt wurde abgesaugt
und mit Wasser gewaschen.
Ausbeute an 7-Ethylamino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin: 11 g (50%) Schmelzpunkt: 230°C.
Ausbeute an 7-Ethylamino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin: 11 g (50%) Schmelzpunkt: 230°C.
10 g (0,032 Mol) 7-Ethylamino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin
wurden in 70 ml DMF auf 100°C erhitzt, und unter gutem
Rühren wurde eine Aufschlämmung von 20 g (0,11 Mol)
Natriumdithionit in 50 ml Wasser hinzugetropft. Nach
25 min wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der
Rückstand mit 100 ml Wasser ausgerührt.
Nach Absaugen wurde dieser Rückstand mit 40 ml konzentrierter
Salzsäure und 80 ml Ethanol zur Zerstörung
entstandener Sulfamidsäuren 2 Stunden unter Rückfluß
erhitzt. Es wurde mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert
und abgesaugt.
Ausbeute an 7-Ethylamino-3-(4-aminophenyl)-cumarin: 8,1 g (91%) Schmelzpunkt: 263°C.
Ausbeute an 7-Ethylamino-3-(4-aminophenyl)-cumarin: 8,1 g (91%) Schmelzpunkt: 263°C.
In gleicher Weise wie in Beispielen 1-4, jedoch unter
Verwendung von Dimethylsulfat statt Diethylsulfat (vgl.
Beispiel 2) erhielt man 7-Methylamino-3-(4-aminophenyl)-
cumarin.
13,6 g (0,07 Mol) 4-Diethylamino-salicylaldehyd wurden
mit 10 g (0,07 Mol) α-Cyano-toluolnitril, 5 ml Piperidin
und 3 ml Essigsäure in 200 ml Ethanol unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt und der Rückstand
mit 10 ml halbkonz. Salzsäure 1 Stunde zum Rückfluß
erhitzt. Nach dem Neutralisieren mit Natronlauge
wurde das Produkt mit Wasser gewaschen und abgesaugt.
Ausbeute an 7-Diethylamino-3-(4-cyanophenyl)-cumarin: 15,7 g (70%).
Ausbeute an 7-Diethylamino-3-(4-cyanophenyl)-cumarin: 15,7 g (70%).
15 g (0,047 Mol) 7-Diethylamino-3-(4-cyanophenyl)-cumarin
wurden in 100 ml Ethanol und 30 ml flüssigem Ammoniak
bei 100 bar Wasserstoffdruck und 70°C mit Raney-
Nickel als Katalysator hydriert. Nach Beendigung der
Reaktion wurde das Lösungsmittel im Ratationsverdampfer
abdestilliert, der Rückstand mit DMF aufgekocht und
filtriert. Nach Abdestillieren des DMF wurde der Rückstand
aus Toluol unter Zugabe von Tonsil umgelöst. Bei
0°C fielen 4,9 g 7-Diethylamino-3-(4-methylaminophenyl)-
cumarin aus. (32%), Schmelzpunkt: 118°C.
20,7 g (0,1 Mol) 4-Morpholino-salicylaldehyd, 16,2 g
(0,1 Mol) p-Nitrophenyl-essigsäurenitril, 1,7 ml Piperidin
und 1 ml Essigsäure wurden in 250 ml Ethanol
3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach wurden noch
50 ml konz. Salzsäure zugesetzt und weitere 2 Stunden
erhitzt. Nach Abkühlen der Mischung wurde mit Natronlauge
neutralisiert, das Produkt abgesaugt und mit
Wasser gewaschen.
Ausbeute an 7-Morpholino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin: 26,0 g (74%) Schmelzpunkt: <250°C.
Ausbeute an 7-Morpholino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin: 26,0 g (74%) Schmelzpunkt: <250°C.
5 g (0,014 Mol) 7-Morpholino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin
wurden in 20 ml DMF auf 60°C erhitzt, und eine Aufschlämmung
von 10 g (0,055 Mol) Natriumdithionit in
20 ml Wasser wurde hinzugetropft. Nach 1 Stunde wurden
die Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand
2 Stunden lang mit einer Mischung aus 20 ml
Ethanol und 30 ml konzentrierter Salzsäure aufgekocht.
Nach Neutralisation mit Natronlauge wurde das ausgefallene
Produkt abgesaugt, bei 50°C getrocknet und anschließend
aus siedendem Chlorbenzol unter Zusatz von
Tonsil umkristallisiert.
Ausbeute an 7-Morpholino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin: 2,6 g (57%) Schmelzpunkt: 211-216°C.
Ausbeute an 7-Morpholino-3-(4-nitrophenyl)-cumarin: 2,6 g (57%) Schmelzpunkt: 211-216°C.
In gleicher Weise wie in den Beispielen 8 und 9, jedoch
unter Verwendung von 4-(2-[4′-methyl-5′-phenyl-dihydro-
1,2,3-triazinyl])-salicylaldehyd statt 4-Morpholino
salicylaldehyd erhielt man 7-(2-[4′-methyl-5′-phenyl
dihydro-1,2,3-triazinyl])-3-(4-aminophenyl)-cumarin in
63% der theoretischen Ausbeute, Schmelzpunkt: <250°C.
Aus 4-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-salicylaldehyd und
p-Nitrophenyl-essigsäurenitril erhielt man analog Beispiel 8
7-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-3-(4-nitrophenyl)-
cumarin in 80% der theoretischen Ausbeute und
daraus weiter analog zu Beispiel 9 7-(N-Ethyl-N-β-
hydroxyethylamino)-3-(4′-aminophenyl)-cumarin in 45%
der theoretischen Ausbeute, Schmelzpunkt 155°C.
10,8 g (0,05 Mol) 4-Chlor-5-cyano-thiazolyl-2-essigsäuremethylester,
10,46 g (0,05 Mol) 4-(N-2-Hydroxyethyl-N-
ethyl-amino)-salicylaldehyd, 0,5 ml Piperidin
und 0,3 ml Essigsäure wurden in 150 ml Ethanol 4 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Das beim Abkühlen ausfallende
Produkt wurde aus siedendem Chlorbenzol unter Zusatz von
Bleicherde (Tonsil) umkristallisiert. Man erhielt 10,0 g
(53%) 7-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-3-(4′-chlor-5′-
cyano-thiazol-2′-yl)-cumarin vom Schmelzpunkt 226°C.
Analog zu Beispiel 12 erhielt man unter Verwendung von
4,5-Dichlor-thiazolyl-2-essigsäureethylester das 7-(N-
Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-3(4′,5′-dichlor-thiazol-2′-
yl)-cumarin vom Schmelzpunkt, 230°C in 48% der theoretischen
Ausbeute.
Analog zu Beispiel 12 erhielt man unter Verwendung von
4,5-Benzothiazolyl-2-essigsäuremethylester das 7-(N-
Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-3(4′,5′-benzothiazol-2′-
yl)-cumarin vom Schmelzpunkt 221°C, in 63% der theoretischen
Ausbeute.
Durch Anlagerung von Cyanid und anschließende Oxidation
erhielt man aus dem Cumatin von Beispiel 12 das 7-(N-
Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-3-(4′-chlor-5′-cyano-thiazol-
2′-yl)-4-cyano-cumarin vom Schmelzpunkt 292°C, in
64% der theoretischen Ausbeute.
Analog Beispiel 15 erhielt man aus dem Cumarin von Beispiel 14
das 7-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-3(4′,5′-
benzothiazol-2′-yl)-4-cyano-cumarin vom Schmelzpunkt
263°C in 26% der theoretischen Ausbeute.
27,7 g (0,1 Mol) BESA (4-(Benzolfulfonamido)-salicylaldehyd),
17,5 g (0,1 Mol) 4-Cyanomethyl-benzoesäuremethylester,
2,5 ml Piperidin und 1,7 ml Eisessig in
200 ml Ethanol wurden 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach Erkalten wurde abgesaugt und das ausgefallene
Material mit 100 ml Methanol und 100 ml konz. Salzsäure
2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es fielen 25,3 g
(58%) 7-Benzolsulfonamino-3-(4′-methylcarboxylphenyl)-
cumarin aus, die ohne weitere Vorreinigung für Beispiel 18
eingesetzt werden konnten.
35 g (0,08 Mol) der Verbindung aus Beispiel 17, 30 g
(0,22 Mol) Kaliumcarbonat, 30,8 g (0,2 Mol) Diethylsulfat
und 200 ml DMF wurden 48 h unter gutem Rühren auf
50°C erhitzt. Danach wurde das Lösungsmittel abdestilliert
und der Rückstand mit Wasser ausgerührt. Nach Absaugen
und Trocknen erhielt man 35 g 7-(N-Ethyl-N-benzolsulfonylamino)-
3-(4′-methyl-carboxyphenyl)-cumarin
(83%).
35 g (0,075 Mol) 7-(N-Ethyl-N-benzolsulfonylamino)-3-(4′-
methylcarboxyphenyl)-cumarin wurden in 65 ml 80%iger
Schwefelsäure 3 Stunden lang auf 100°C erwärmt. Zur Aufarbeitung
wurde vorsichtig in 400 ml Eiswasser gegeben
und mit Natronlauge auf pH 6,5 gebracht. Nach Absaugen
wurde mit Wasser gewaschen.
Ausbeute: 16 g (68%) 7-(N-Ethyl)-3-(4′-carboxyphenyl)- cumarin.
Ausbeute: 16 g (68%) 7-(N-Ethyl)-3-(4′-carboxyphenyl)- cumarin.
Analog zu Beispiel 13 erhielt man unter Verwendung von
4-(N,N-Bis-[ethoxycarbonylmethyl]-amino)-salicylaldehyd
das 7-(N,N-Bis-[ethoxycarbonylmethyl]-amino)-3-(4′,5′-
dichlor-thiazol-2′-yl)-cumarin vom Schmelzpunkt 190°C
in 62% der theoretischen Ausbeute.
3,5 g (0,0072 Mol) des Cumarins aus Beispiel 20 in 50 ml
DMF wurden bei 40°C mit einer Lösung von 1 g
(0,015 Mol) Kaliumcyanid in 10 ml Wasser versetzt und
drei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Man kühlte
auf 0-5°C ab und gab 4,0 g (0,009 Mol) Bleitetraacetat
in 10 ml DMF hinzu. Nach 2 Stunden wurde das ausgefallene
Material abgesaugt, mit Methanol gewaschen und aus
200 ml siedendem Toluol unter Zusatz von Bleicherde
(Tonsil) umkristallisiert. Ausbeute: 1,6 g (43%) 7-
(N,N-Bis-[ethoxycarbonylmethyl]-amino)-3-(4′,5′-dichlorthiazol-
2′-yl)-4-cyano-cumarin vom Schmelzpunkt 185°C.
5,4 g (0,02 Mol) 4,5-Bis(ethoxycarbonyl)-2-thiazolyl-
essigsäurenitril, 4,2 g (0,02 Mol) 4-Morpholinosalicylaldehyd,
0,5 ml Piperidin und 0,3 ml Essigsäure
wurden in 100 ml Ethanol unter Rückfluß 3 Stunden lang
erhitzt. Das nach dem Abkühlen ausfallende Zwischenprodukt
(Imin) wurde bei 45°C in 80 ml Ethanol, 10 ml
konzentrierter Salzsäure und 10 ml Wasser 4 Stunden lang
gerührt. Nach dem Neutralisieren mit 20%iger Natronlauge
wurde aus Toluol unter Zusatz von Bleicherde
(Tonsil) umkristallisiert.
Man erhielt 7,4 g (80%) 7-(N-Morpholino)-3-(4′,5′-bis- [ethoxycarbonyl]-thiazol-2′-yl)-cumarin vom Schmelzpunkt 265°C.
Man erhielt 7,4 g (80%) 7-(N-Morpholino)-3-(4′,5′-bis- [ethoxycarbonyl]-thiazol-2′-yl)-cumarin vom Schmelzpunkt 265°C.
5,6 g (0,02 Mol) 4-[N-Ethyl-N-(4-ethylbutyrat)-amino]-
salicylaldehyd, 3,5 g Benzthiazolylessigsäurenitril,
0,5 ml Piperidin und 0,3 ml Essigsäure wurden 3 Stunden
unter Rückfluß in 100 ml Ethanol erhitzt. Nach Abdestillieren
des Ethanols wurde weitere 2 Stunden mit 100 ml
halbkonzentrierter Salzsäure zum Sieden erhitzt. Nach
dem Abkühlen wurde mit Natronlauge auf pH 6,5 eingestellt,
abgesaugt und aus siedender Essigsäure unter
Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Man erhielt
5,5 g 7-(N-Ethyl-N-carboxy-tetramethylenamino)-3-(4′,5′-
benzothiazol-2′-yl)-cumarin vom Schmelzpunkt 218°C in
67% der theoretischen Ausbeute.
Analog zur beschriebenen Verfahrensweise erhielt man die
Verbindung
vom Schmelzpunkt 137°C in 50% der
theoretischen Ausbeute.
Analog zur beschriebenen Verfahrensweise erhielt man die
Verbindung
Analog zur beschriebenen Verfahrensweise erhielt man die
Verbindung
vom Schmelzpunkt <300°C in 32% der
theoretischen Ausbeute.
Analog zur beschriebenen Verfahrensweise erhielt man die
Verbindung
Analog zur beschriebenen Verfahrensweise erhielt man die
Verbindung
vom Schmelzpunkt <300°C in 67%
der theoretischen Ausbeute.
Die verwendeten m-Aminophenole konnten durch zwei
Verfahren gewonnen werden:
- a) Reaktion von Resorcin mit einem primären oder sekundären Amin unter Wasserabspaltung, wie in DE-OS 15 43 368 beschrieben.
- b) Selektive N-Alkylierung von m-Aminophenolen mit Alkylhalogeniden in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels (z. B. Calciumcarbonat). Vorzugsweise wurden alkylierendes Agens und säurebindendes Mittel in 20- 50%igem Überschuß eingesetzt. Dabei erfolgte selektiv eine N-Alkylierung.
110 g (1,0 Mol) Resorcin, 89 g (1,0 Mol) N-(2-Hydroxyethyl)-
ethylamin und 6,2 g (0,1 Mol) Borsäure wurden auf
180-200°C erhitzt und das entstehende Wasser über
einen Zeitraum von ca. 8 Std. abdestilliert. Nach Abkühlen
auf 60°C wurden 130 ml Methanol zugegeben und
der gebildete Borsäuremethylester abdestilliert. Im
Hochvakuum wurden dann zunächst nicht umgesetztes Amin
und Resorcin, anschließend das Produkt abdestilliert.
Siedepunkt: 191°C (3 mbar) Ausbeute an 3-(N-2-Hydroxyethyl- N-ethyl)aminophenol: 40%
Reinheit laut GC: 80%
Diese Verbindung konnte auch nach Methode b) aus N- Ethyl-m-aminophenol und 2-Chlorethanol hergestellt werden.
Siedepunkt: 191°C (3 mbar) Ausbeute an 3-(N-2-Hydroxyethyl- N-ethyl)aminophenol: 40%
Reinheit laut GC: 80%
Diese Verbindung konnte auch nach Methode b) aus N- Ethyl-m-aminophenol und 2-Chlorethanol hergestellt werden.
149,1 g (1,0 Mol) 3-Ethylaminophenol (92% Reinheit),
120 g (1,2 Mol) Calciumcarbonat (gemahlen) und 500 ml
DMF wurden auf 120°C erwärmt, und während 4-5 Stunden
langsam 80,5 g (1,0 Mol) 2-Chlorethanol hinzugetropft.
Es wurde noch 12 h bei 125°C nachgerührt und dann das
Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde mit
300-500 ml Wasser versetzt und filtriert. Nach dreimaligem
Ausschütteln mit Chloroform (je 150 ml) wurden
die vereinigten organischen Phasen abdestilliert. Man
erhielt 67 g Produkt (Reinheit 95%).
Kp.: (0,15) mbar: 180°C.
Kp.: (0,15) mbar: 180°C.
Um die alkoholische OH-Gruppe bei der nachfolgenden
Vilsmeyer-Reaktion zu schützen, wurde eine Acetylierung
wie folgt durchgeführt:
95 g (0,5 Mol)3-(N-2-Hydroxyethyl-N-ethyl)aminophenol, 113 g (1,1 Mol) Essigsäureanhydrid und 87 g (1,0 Mol) Pyridin wurden 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung wurde auf 300 g Eis gegeben, mit Natriumhydrogencarbonat neutral und mehrfach mit Chloroform ausgeschüttelt. Nach Trocknung über Natriumsulfat wurden die vereinigten organischen Phasen im Vakuum destilliert. Bei 0,3 mbar und 166-170°C gingen 78,2 g (56%) 3-(N-2-Acetoxy-ethyl-N-ethyl)amino- acetoxyphenol über.
95 g (0,5 Mol)3-(N-2-Hydroxyethyl-N-ethyl)aminophenol, 113 g (1,1 Mol) Essigsäureanhydrid und 87 g (1,0 Mol) Pyridin wurden 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung wurde auf 300 g Eis gegeben, mit Natriumhydrogencarbonat neutral und mehrfach mit Chloroform ausgeschüttelt. Nach Trocknung über Natriumsulfat wurden die vereinigten organischen Phasen im Vakuum destilliert. Bei 0,3 mbar und 166-170°C gingen 78,2 g (56%) 3-(N-2-Acetoxy-ethyl-N-ethyl)amino- acetoxyphenol über.
14,9 g (0,1 Mol) e-Ethylaminophenol (92% Reinheit)
wurden in 35-50 ml DMF mit 11 g (0,11 Mol) feingemahlenem
Calciumcarbonat auf 65°C erhitzt. Innerhalb von
30 min werden 16,7 g (0,1 Mol) Bromessigsäureethylester
hinzugetropft. Es wurde 1 Stunde bei 80°C nachgerührt.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand
mit 100 ml Wasser und 50 ml Chloroform versetzt und filtriert.
Die wäßrige Phase wurde erneut mit Chloroform
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden
über Natriumsulfat getrocknet und danach im Vakuum
destilliert.
Bei 0,15 mbar und 167-171°C gingen 16,3 g (73%) Produkt über.
Bei 0,15 mbar und 167-171°C gingen 16,3 g (73%) Produkt über.
Synthese der verwendeten 4-Amino-salicylaldehyde durch
Vilsmeyer-Reaktion aus den zugrundeliegenden 3-Aminophenolen.
Hydroxylgruppen wurden durch Acetylierung und
Carboxylgruppen durch Veresterung geschützt.
16,9 g (0,,06 Mol) (3-N,N-Diessigsäureethylester-amino)-
phenol wurden in 40 ml DMF gelöst und 12 g (7,4 ml,
0,078 Mol) Phosphoroxychlorid langsam zugetropft, so daß
die Innentemperatur 20°C nicht überschritt. Zur Aufarbeitung
wurde auf Eis gegeben, mit Natronlauge neutralisiert
und mit Chloroform ausgeschüttelt. Nach Trocknen
der vereinigten organischen Phasen wurde das Chloroform
abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Toluol und Tonsil
aufgekocht. Abdampfen des Lösungsmittels lieferte 12,6 g
(68%) Produkt von Schmelzpunkt 70°C.
Zu 18 g (0,068 Mol) 3-(N-2-Acetoxyethyl-N-ethyl-amino)-
acetoxyphenol in 20 ml DMF wurden 12,34 g (7,8 ml,
0,08 Mol) Phosphoroxychlorid hinzugetropft, so daß die
Innentemperatur 20°C nicht überschritt. Nach 1 Stunde bei
dieser Temperatur wurde 5 h lang auf 60°C erwärmt. Zur
Aufarbeitung wurde vorsichtig auf 200 g Eis gegeben, mit
Natronlauge neutralisiert und mehrfach mit Chloroform
ausgeschüttelt. Nach Trocknen der vereinigten organischen
Phasen wurde das Chloroform am Rotationsverdampfer entfernt
und das zurückbleibende Öl 6 Stunden lang mit halbkonzentrierter
Salzsäure zur Schutzgruppenabspaltung gerührt.
Nach Neutralisation, Ausschütteln mit Chloroform
und Trocknen sowie Abdampfen des Lösungsmittels wurde der
Rückstand mit Toluol und Tonsil aufgekocht. Nach Filtration
und Entfernen des Toluols blieben 7,1 g (50%) 4-(N-
2-Hydroxyethyl-N-ethyl-amino)-salicylaldehyd vom Schmelzpunkt
60°C zurück.
656 g (2,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-thiazolylmalonsäurediethylester
und 3 Liter reine Ameisensäure wurden 7 Stunden
unter Rückfluß gerührt. Nach dem Eindampfen im Rotationsverdampfer
(590 g; quant.) wurde an der Ölpumpe
destilliert. Ausbeute 463 g (92% der Theorie) 4,5-Dichlor-
2-thiazolylessigsäureethylester. Siedepunkt
120°C/0,1 mbar. Schmelzpunkt unter 50°C (aus wenig
Petrolether umkristallisierbar).
Analog wurde erhalten:
4-Chlor-5-cyan-2-thiazolylessigsäuremethylester, Schmelzpunkt
63°C.
40 g (0,4 Mol) Cyanessigsäurethioamid wurden in 200 ml
Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 111 g (0,5 Mol)
Chloroxalessigsäurediethylester wurde 4 Tage bei Raumtemperatur
gerührt. Anschließend wurde in etwa 2,5 Liter
Eiswasser gegossen, mit Dichlormethan aufgenommen und die
Dichlormethan-Phase eingeengt. Fraktionierte Destillation
im Bereich von 150-230°C/1,5-2 mbar lieferte 11,6 g Rohprodukt,
das aus Hexan-Toluol (3 :1) umkristallisiert
wurde. Ausbeute: 7,6 g 4,5-Bis(ethoxycarbonyl)-2-thiazolylessigsäurenitril
von einer GC-Reinheit von 99,4%.
Schmelzpunkt 75,7-77°C.
In 100 ml Nitrobenzol wurden 14,66 g (0,11 Mol) wasserfreies
Aluminiumchlorid vorgelegt. Dazu gab man 16,5 g
(0,1 Mol) 3-N,N-Diethylamino-phenol und 19 g (0,1 Mol)
α-(Hydroxymethylen)-4-nitrophenyl-acetonitril (Herstellung:
B. Boose et. all., Bull. Soc. Chim. Belg., 1988,
[97], 267-70). Die Mischung wurde 2 Stunden bei 100°C gerührt,
dabei schied sich ein Niederschlag ab. Man erhöhte
nun die Temperatur auf 130°C und rührte weitere 1,5 Stunden.
Nach dem Abkühlen auf etwa 80°C wurden 100 ml Isopropanol
und 50 ml Wasser zugegeben. Anschließend tropfte
man bei 80°C 30 ml 37%ige Salzsäure zu. Nach dem Abkühlen
und Absaugen des gebildeten Niederschlages erhielt man
29 g (85% d. Th.) 3-(4-Nitrophenyl)-7-diethylaminocumarin
als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus
Acetonitril bei 162-3°C schmelzen.
Claims (5)
1. Cumarinderivate der Formel
in der
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄- Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄-Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonyl-amino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, Dihydroxylgruppe, Dicarboxylgruppe oder Di-C₁-C₄- Alkoxy-carbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann.
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄- Alkyl, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄-Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonyl-amino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, Dihydroxylgruppe, Dicarboxylgruppe oder Di-C₁-C₄- Alkoxy-carbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann.
2. Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten der
Formel
in der
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄- Alkyl-NH₂, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄-Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonyl-amino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₄-Alkoxy-carbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet ist, daß man
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Nitro, Cyano, Amino, -NH-C₁-C₄-Alkyl, -C₁-C₄- Alkyl-NH₂, -C₁-C₄-Alkyl-NH-C₁-C₄-Alkyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl, C₁-C₄-Alkyl-carbonyloxy, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylamino-carbonyl oder C₁-C₄-Alkylcarbonyl-amino substituiert ist und zusätzlich durch C₁-C₄-Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, und wobei Thiazolyl ein- oder zweifach durch Chlor, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert ist, wobei bei zweifacher Substitution die beiden Substituenten verschieden sein können und wobei die 4- und die 5-Stellung gemeinsam einen ankondensierten Benzolring tragen können, der durch Carboxyl, Amino oder Hydroxy substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy- carbonyl-C₁-C₄-alkyl bedeutet und
R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenylsulfonyl steht, wobei C₁-C₄-Alkyl durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiert sein kann und Phenyl ein- oder zweifach durch Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann,
wobei weiterhin R³ und R⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolring, der einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl und Phenyl tragen kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R², R³ und R⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₄-Alkoxy-carbonylgruppe bedeutet oder trägt oder durch Verseifung oder Hydrierung in eine solche Gruppe übergeführt werden kann,
dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- a) ein Aminophenol und ein Formylessigsäurederivat
der Formeln
worin
R², R³ und R⁴ den obigen Bedeutungsumfang haben und
R⁵ Cyano, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Carboxyl bedeutet,
miteinander umsetzt oder - b) einen Salicylaldehyd und einen Essigsäurederivat
der Formeln
worin
R², R³, R⁴ und R⁵ den obigen Bedeutungsumfang haben
miteinander umsetzt,
wobei im Falle von R⁵=CN bei a) und b) zunächst ein Imino-Zwischenprodukt der Formel worin R², R³ und R⁴ den obigen Bedeutungsumfang haben,
entsteht und dieses Imino-Zwischenprodukt unter Abspaltung der Iminogruppe hydrolysiert wird, oder - c) für den Fall, daß R¹ Cyano bedeutet, das
Imino-Zwischenprodukt gemäß b) oder das
Cumarinderivat der Formel (I) mit Cyanidionen
zum Imino-Cyano-Zwischenprodukt der Formeln
worin R², R³ und R⁴ die obige Bedeutung
haben,
umgesetzt und dieses Zwischenprodukt zum Cumarinderivat oxidiert und gegebenenfalls zusätzlich hydrolysiert wird.
3. 2-Thiazolyl-essigsäurederivate der Formel
in der
R⁶ Chlor oder Cyano und
R⁷ Chlor bedeuten
oder beide Substituenten R⁶ und R⁷ gemeinsam mit den C-Atomen, die sie substituieren, einen Benzolkern bedeuten und
R⁵ für Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Cyano steht.
R⁶ Chlor oder Cyano und
R⁷ Chlor bedeuten
oder beide Substituenten R⁶ und R⁷ gemeinsam mit den C-Atomen, die sie substituieren, einen Benzolkern bedeuten und
R⁵ für Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl oder Cyano steht.
4. Cumarinderivate der Formel
in der
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R¹² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Carboxyl, Amino oder -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ substituiert sein kann und wobei Thiazolyl durch Carboxyl oder einen in 4- und 5-Stellung ankondensierten Benzolring, der seinerseits Carboxyl oder Amino trägt, substituiert sein kann,
R¹³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet und
R¹⁴ für -C₁-C₄-Alkyl-OH, -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ oder C₁-C₄-Alkyl-COOH steht,
wobei weiterhin R¹³ und R¹⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolylring, der durch Methyl, Phenyl oder Methyl und Phenyl substituiert sein kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R¹², R¹³ und R¹⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₂-Alkoxy-carbonylgruppe bedeutet oder trägt.
R¹ Wasserstoff oder Cyano bedeutet,
R¹² für Phenyl oder für in 2-, 4- oder 5-Stellung gebundenes Thiazolyl steht, wobei Phenyl durch Carboxyl, Amino oder -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ substituiert sein kann und wobei Thiazolyl durch Carboxyl oder einen in 4- und 5-Stellung ankondensierten Benzolring, der seinerseits Carboxyl oder Amino trägt, substituiert sein kann,
R¹³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet und
R¹⁴ für -C₁-C₄-Alkyl-OH, -C₁-C₄-Alkyl-NH₂ oder C₁-C₄-Alkyl-COOH steht,
wobei weiterhin R¹³ und R¹⁴ gemeinsam mit dem N-Atom, das sie substituieren, einen Morpholinring, einen Piperazinring oder einen Triazolylring, der durch Methyl, Phenyl oder Methyl und Phenyl substituiert sein kann, bedeuten können,
wobei weiterhin mindestens einer der Reste R¹², R¹³ und R¹⁴ eine primäre oder sekundäre Aminogruppe, die Hydroxylgruppe, die Carboxylgruppe oder die C₁-C₂-Alkoxy-carbonylgruppe bedeutet oder trägt.
5. Verwendung der Cumarinderivate gemäß Anspruch 1 zum
Anfärben von biologisch aktiven Verbindungen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026613 DE4026613A1 (de) | 1990-08-23 | 1990-08-23 | Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und thiazolyl-essigsaeurederivate als zwischenprodukte |
DE59010069T DE59010069D1 (de) | 1989-11-21 | 1990-11-08 | Cumarinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und Thiazolyl-essigsäurederivate als Zwischenprodukte |
EP90121348A EP0428939B1 (de) | 1989-11-21 | 1990-11-08 | Cumarinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und Thiazolyl-essigsäurederivate als Zwischenprodukte |
JP2307347A JPH03176485A (ja) | 1989-11-21 | 1990-11-15 | クマリン誘導体、その製造法および使用法、並びに中間体としてのチアゾリル酢酸誘導体 |
CA002030243A CA2030243A1 (en) | 1989-11-21 | 1990-11-19 | Coumarin derivatives, process for their preparation, their use and thiazolyl-acetic acid derivatives as intermediates |
FI905702A FI905702A (fi) | 1989-11-21 | 1990-11-19 | Kumarinderivat, foerfarande foer framstaellning av dessa, anvaendning av dessa och tiazolylaettikssyraderivat som mellanprodukter. |
US07/915,772 US5300656A (en) | 1989-11-21 | 1992-07-16 | Coumarin derivatives, process for their preparation, their use and thiazolyl acetic acid derivatives as intermediates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026613 DE4026613A1 (de) | 1990-08-23 | 1990-08-23 | Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und thiazolyl-essigsaeurederivate als zwischenprodukte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026613A1 true DE4026613A1 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6412720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904026613 Withdrawn DE4026613A1 (de) | 1989-11-21 | 1990-08-23 | Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und thiazolyl-essigsaeurederivate als zwischenprodukte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026613A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5587472A (en) * | 1991-08-13 | 1996-12-24 | Bayer Corporation | Coumarin-labeled nucleoside 5'-triphosphates |
-
1990
- 1990-08-23 DE DE19904026613 patent/DE4026613A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5587472A (en) * | 1991-08-13 | 1996-12-24 | Bayer Corporation | Coumarin-labeled nucleoside 5'-triphosphates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402398B2 (de) | Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH616921A5 (de) | ||
CH345342A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen | |
DE1620450C3 (de) | 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0428939B1 (de) | Cumarinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und Thiazolyl-essigsäurederivate als Zwischenprodukte | |
CH513157A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen | |
DE3502991A1 (de) | Substituierte phenyloxethylsulfone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2332731A1 (de) | Chinolin-carbonsaeure-(2)-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie solche verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate | |
DE1595920A1 (de) | 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0380712B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten | |
DE1670482A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Cumarins | |
DE4026613A1 (de) | Cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und thiazolyl-essigsaeurederivate als zwischenprodukte | |
DE2124907A1 (de) | 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate | |
DE2929414A1 (de) | Pyrimido- eckige klammer auf 5',4' zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE1806546A1 (de) | Tetrazole | |
AT215993B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen] | |
DE719346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethincyaninen | |
DE2131788C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Pyrazolylcumarinen | |
DE731560C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden | |
AT235279B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine | |
AT227684B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
DE3121137A1 (de) | Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung" | |
DE2760370C2 (de) | ||
AT373588B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen | |
AT281808B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |