DE4026335C2 - Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes EndbearbeitungswerkzeugInfo
- Publication number
- DE4026335C2 DE4026335C2 DE19904026335 DE4026335A DE4026335C2 DE 4026335 C2 DE4026335 C2 DE 4026335C2 DE 19904026335 DE19904026335 DE 19904026335 DE 4026335 A DE4026335 A DE 4026335A DE 4026335 C2 DE4026335 C2 DE 4026335C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monofilaments
- shaft
- adhesive
- plastic
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 38
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 30
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 10
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 9
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 claims description 8
- -1 alkyl cyanoacrylate Chemical compound 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D13/00—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
- B24D13/14—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
- B24D13/145—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face having a brush-like working surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B3/00—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
- A46B3/02—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by pitch, resin, cement, or other adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines drehbaren Endbear
beitungswerkzeuges sowie ein klebstoffgebundenes, flexibles Endbearbei
tungswerkzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schleifwerkzeug bzw.
ein bürstenförmiges abtragendes Werkzeug, wie es beispielsweise aus der
US-PS-2982983 bekannt ist.
Bekannte Stirnbürsten oder Endbearbeitungswerkzeuge werden häufig herge
stellt, indem Ringe, Hülsen, Stifte oder Keile als Verankerungsmittel zum
Festlegen eines Filamentbündels in einen schalenförmigen Schaft eingesetzt
werden, wobei die Filamente des Bündels haarnadelförmig gebogen in den
schalenförmigen Schaft einzubinden sind. Hierbei ergibt sich jedoch häufig
eine ungleichmäßige Verteilung und Dichte der Filamente. Auch sind viel
fach Sekundärbearbeitungen wie das Zuschneiden der Bürstenfläche und
das Kräuseln der Filamente oder das Verstemmen einer Lippe des
schalenförmigen Schaftes erforderlich. Die innen vorgesehenen
Verankerungsmittel können das dynamische Gleichgewicht des Werkzeuges
oder der Teile desselben nachteilig beeinflussen, was ebenfalls zu einer
ungleichmäßigen Verteilung der Filamente führt.
Beispiele derartiger Stirnbürsten oder Werkzeuge, welche mechanische Ver
ankerungsmittel oder Keile aufweisen, sind in den US-PS-2421647,
2982983, 3312993 und 3609792 offenbart.
In der US-PS-2421647 ist angegeben, dass ein Lötmittel oder ein Klebstoff
zusätzlich zu dem Keil oder einem anderen Verankerungsmittel eingesetzt
wird, wobei ein bevorzugter Klebstoff Depoxyharz sei. Viele Klebstoffsysteme
sind aber zu viskos und daher schwierig aufzutragen und erfordern
außerdem eine beträchtliche Härtungszeit. Wenn ein Filament aus Kunststoff
wie einem Polyamid, welches in starkem Ausmaß mit Schleifmittel gefüllt ist,
verwendet wird, ist es schwierig, die Filamente in einem schalenförmigen
Schaft aus Metall oder Kunststoff mit einem Klebstoff zu verbinden, ohne als
zusätzliches Hilfsmittel ehe Verankerungseinrichtung vorsehen zu müssen.
Auch hierdurch können sich Schwierigkeiten ergeben. Zwei-
Komponentensysteme wie Epoxy sind als Klebstoff weniger geeignet, da sie
nicht schnell genug aushärten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein bürstenförmiges Schleifwerk
zeug bzw. abtragendes Werkzeug herstellen zu können, bei dem die Vertei
lung und Dichte der Filamente verbessert ist, wobei dieses Werkzeug insbe
sondere für automatische Bearbeitungen oder robotergestützte
Anwendungen geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches
die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen dieses Verfahrens sind
Gegenstand der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche 2 bis 14.
Außerdem wird die Aufgabe der Erfindung mit einem Endbearbeitungswerk
zeug gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 15 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen dieses Werkzeuges sind Ge
genstand der auf Anspruch 15 rückbezogenen Ansprüche 16 bis 29.
Erfindungsgemäß lässt sich ein klebstoffgebundenes, flexibles Schleif-End
bearbeitungswerkzeug herstellen, welches einen schalenförmigen Schaft aus
Kunststoff oder Metall aufweist. Mit Schleifmittel beladene bzw. gefüllte fle
xible Monofilamente aus Nylon mit gleichmäßiger Länge werden zu einem
zylindrischen Bündel geformt. Eine dosierte Menge eines flüssigen Schnell
klebstoffes aus Cyanoacrylat wird auf den Bodenbereich des schalenförmi
gen Abschnittes des Schaftes aufgebracht, woraufhin das Bündel aus Mono
filamenten insgesamt von der Stirnseite her mittels einer Druckplatte durch
einen geschlitzten Trichter, welcher an der Lippe der Schale angebracht ist,
eingetrieben wird, so dass ein Ende des Bündels und somit jedes Monofila
ment gleichmäßig in den Klebstoff gedrückt wird, der schnell aushärtet.
Die Monofilamente können gerade oder auch etwas gebogen bzw. gekräu
selt oder wellig ausgebildet sein. Auch sind ihre Querschnittsformen und ihr
Gehalt an Schleifmitteln variabel.
Die so erhaltene Bürste ist ein gewichtsmäßig leichtes Endbearbeitungswerk
zeug, das mit geringen Gestehungskosten herzustellen ist, eine verbesserte
Verteilung und Dichte der Filamente und eine ebene gleichmäßige Stirnflä
che hat, ohne dass eine abschließende Schneidbearbeitung notwendig
wäre.
Das erfindungsgemäß hergestellte Werkzeug ist für automatische Fertigung
und auch für robotergesteuerte Bearbeitung geeignet.
Der erfindungsgemäß verwendete Klebstoff ist eine zunächst niedrig viskose
Flüssigkeit, welche sich leicht dosieren lässt und beim Auftragen auf den Bo
den der Schale des Schaftes sich gleichmäßig über den Boden der Schale
und in gleichmäßiger Tiefe ausbreitet. Dieser Klebstoff ist schnellhärtend.
Dementsprechend ermöglicht die Erfindung, das Werkzeug schnell
herzustellen und zu montieren, ohne dass weitere Bearbeitungen wie ein
Zuschneiden der Werkzeugfläche oder eine Veränderung des Schaftes
erforderlich wären, das Filamentenbündel jedoch sicher am Schaft befestigt
wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor
zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise ausgeschnittene Seitendarstel
lung und Schnittansicht eines Endbearbei
tungswerkzeuges nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug gemäß Fig. 1
zur Verdeutlichung der Arbeitsfläche,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Schafts,
Fig. 4 eine Seitenansicht des vorgefertigten, zuge
schnittenen Bündels aus Filamenten,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Schafts zur Verdeut
lichung des auf den Boden der Schale des
Schafts aufgebrachten Flüssigklebers,
Fig. 6 eine Ansicht zur Verdeutlichung der Anordnung
aus Bündel und Schaft,
Fig. 7 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht zur Verdeutli
chung eines gewichtsmäßig leicht ausgelegten
Kunststoffschafts,
Fig. 8 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht zur Verdeutli
chung eines Werkzeugs, das im Bündel unter
schiedlich lang bemessene Filamente hat,
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht eines kleineren Werk
zeuge, bei dem Filamente mit gleichen Abmes
sungen wie in Fig. 2 vorgesehen sind,
Fig. 10 eine Fig. 9 ähnliche Ansicht zur Verdeutli
chung der Fläche eines Werkzeugs mit unter
schiedlichen Arten von Filamenten,
Fig. 11 eine Ansicht eines geradlinigen Einzelfila
ments, das zur Bildung des Bündels eingesetzt
werden kann,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht eines wellenförmigen
oder geringfügig gebogenen bzw. gekräuselten
Einzelfilaments, das zur Bildung des Bündels
eingesetzt werden kann,
Fig. 13-16 vergrößerte Schnittansichten von verschiedenen
Arten von Filamenten, die bei der vorliegenden
Erfindung zur Anwendung kommen können, und
Fig. 17 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung eines
Kunststoff-Monofilaments ohne eingelagertes
Schleifmittel, das beim Verfahren nach der Er
findung zur Herstellung einer Stirnbürste Ver
wendung finden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ist ein flexibles Schleif-
Endbearbeitungswerkzeug insgesamt mit 20 gezeigt, welches nach
der Erfindung ausgelegt ist. Das Werkzeug weist ein zylindri
sches Bündel aus mit Schleifmitteln beladenen Monofilamenten
21 auf, welche in einen schalenförmigen Schaft 22 eingesetzt
und haftend mit der Bodenfläche der Schale des Schafts mittels
eines flüssigen Schnellklebers verbunden sind, der mit 23 be
zeichnet ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt der Schaft 22 einen axial
vorspringenden, zylindrischen Dorn 25, der von einem Spann
werkzeug einer Bearbeitungsmaschine ergriffen werden kann. Das
Oberteil des Spannwerkzeugs ist in Form einer Schale ausgelegt,
wie dies allgemein mit 26 angedeutet ist, und umfaßt ein ring
förmiges Randteil 27, das eine oberseitige Lippe 28 hat, und
eine flache, kreisförmige Bodenwand 29, die senkrecht zur
Achse des Schafts verläuft. Der Boden des schalenförmigen Ab
schnitts verläuft in Richtung des Dorns konisch, wie dies mit
30 angedeutet ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist zu ersehen, daß das zylin
drische Bündel aus mit Schleifmittel beladenen Kunststoff-
Monofilamenten 21 in Form eines solchen Bündels vorgefer
tigt ist. Bei der Vorfertigung des Bündels werden kreisför
mige Endflächen 33 und 34 gebildet, die senkrecht zur Achse
des Bündels sind. Nachdem dieses Bündel aus derartigen Mo
noffilamenten hergestellt ist, die jeweils auf die gleiche
Länge zugeschnitten sind, kann es zwischenzeitlich in Form
eines solchen zylindrischen Bündels mittels eines elasti
schen Bandes oder eines Papierbandes gehalten werden, wie
dies mit 35 angedeutet ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Bodenwand 29 des schalen
förmigen Abschnitts des Schafts mit einer gleichmäßig ver
teilten und zugemessenen bzw. dosierten Menge eines flüssigen
Schnellklebstoffs versehen, wie dies mit 23 angedeutet ist.
Das zylindrische Bündel aus Monofilamenten wird dann in das
Innere der Schale des Schafts derart getrieben, daß der flüs
sige Schnellkleber jeweils die Monofilamente an der Fläche
34 erfaßt und die Filamente über eine Klebstoffverbindung
mit dem Schaft verbindet. Die gegenüberliegende Endfläche 33
des Bündels ist dann die Arbeitsfläche des Werkzeugs, ohne
daß eine sonst bisher übliche anschließende Bearbeitung, wie
ein Zuschneiden, erforderlich wäre, wie dies in den Fig. 1 und
2 gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungs
form zur Montage des Werkzeuges nach der Erfindung gezeigt.
Der Schaft 22 ist in einer Aufnahme 38 gehalten, der mit ei
ner Öffnung 39 versehen sein kann, welche den Dorn 25 auf
nimmt. Die Aufnahme 38 ist mit einer konisch sich verjüngen
den Lagerfläche 40 versehen, um sicherzustellen, daß der
Schaft in einer vertikal stehenden Lage gehalten ist. Eine
zugemessene Menge des flüssigen Schnellklebers 23 wird dann
auf den Boden des schalenförmigen Abschnittes aufgebracht.
Ein geschlitzter Führungstrichter 42 wird dann auf die Ober
seite der Lippe 28 des schalenförmigen Abschnitts 26 gesetzt.
Der Führungstrichter hat eine innere konische Fläche 43, die
in Richtung zur Schulter 44 konisch verläuft, welche auf der
Lippe 28 des Schafts aufliegt. An der Schulter ist der Innen
durchmesser der konischen Fläche gleich dem Innendurchmesser
der Schale des Schafts.
Das zylindrische Bündel aus den Monofilamenten 21 wird dann
in den Trichter gelegt und in Richtung nach unten mittels ei
ner Druckplatte bzw. Schubplatte 46 mit Hilfe einer linear
wirkenden Beaufschlagungseinrichtung eingetrieben, welche
schematisch mit einem Pfeil 47 angedeutet ist. Auf diese
Weise wird die Endfläche 34 des Bündels 21 in den flüssigen
Klebstoff 23 eingetrieben, der schnell aushärtet und hierbei
jedes Monofilament des Bündels mit der Bodenwand des schalen
förmigen Abschnitts des Schafts in Form einer Klebeverbindung
verbindet. Auf Grund der geringen Viskosität des Klebstoffs
kann ein gewisser Klebstoffanteil zwischen die Monofilamente
der Fläche 34 eindringen, wodurch das innere Ende jenes Mono
filaments mit jenem der benachbarten Monofilamente verbunden
wird.
An einer geeigneten Andrückgrenzstelle kann die Druckplatte 46
zurückgefahren werden. Der geschlitzte Trichter kann dann ab
genommen werden, und das fertiggestellte, klebstoffgebundene,
flexible Schleif-Endbearbeitungswerkzeug kann aus der Trag
aufnahme entnommen werden.
Bei der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform des
Werkzeugs besteht der Schaft aus Metall. Bei der Ausführungs
form nach Fig. 7 hingegen besteht der dort mit 50 bezeichne
te Schaft aus Kunststoff, welcher etwa ein Drittel des Ge
wichts des Metallschafts hat. Ansonsten ist die Auslegung
des Schafts gleich getroffen und wiederum wird eine zugemes
sene Menge des flüssigen Schnellklebstoffs, die mit 23 be
zeichnet ist, verwendet, um das Filamentbündel mit dem Schaft
mittels einer Klebverbindung zu verbinden. Das Werkzeug kann
im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Fig. 6 gezeigt
hergestellt werden.
Der Kunststoffschaft kann aus einem nicht-spröden Kunststoff,
wie Nylon, ausgebildet werden, vorausgesetzt, daß das Kunst
stoffmaterial eine ausreichende Festigkeit hat, um die Um
fangsspannung in der Schalenwand aufzunehmen, wenn das Bündel
in das Innere der Schale getrieben wird. Ein gewichtsmäßig
leichteres Werkzeug, wie in Fig. 7 beispielsweise gezeigt ist,
macht ein geringeres Drehmoment erforderlich. Beim Einsatz
desselben am Ende eines Roboterarms ermöglicht das geringere
Gewicht eine schnellere und genauere Positionierung des Werk
zeugs.
Fig. 8 zeigt die Arbeitsfläche eines Werkzeugs nach der Erfin
dung, wobei mit 52 Monofilamente bezeichnet sind, welche ei
nen relativ großen Durchmesser haben, zylindrisch ausgebildet
sind, aus Nylon bestehen und mit mineralischem Schleifmittel
ausgerüstet sind. Der bei 54 bezeichnete Schaft kann aus Kunst
stoff oder Metall bestehen. Ein dargestelltes Nylon-Monofila
ment, welches mit mineralischem Schleifmittel ausgerüstet ist,
kann etwa einen Durchmesser von 1,14 mm (0,045 inch) haben
und kann mit etwa 30 Gew.-% mineralischem Schleifmittel aus
gerüstet sein.
In Fig. 9 ist ein etwas kleineres Werkzeug dargestellt, bei
dem ein Nylon-Monofilament 56 mit kleinerem Durchmesser ein
gesetzt wird, das mit mineralischem Schleifmittel ausgerüstet
ist, und es ist ein kleinerer Schaft 58 vorgesehen. In Fig. 9
kann der Durchmesser des Monofilaments etwa halb so groß
wie bei jenem in Fig. 8 sein.
In Fig. 10 ist ein kleines Endbearbeitungswerkzeug nach der
Erfindung dargestellt, bei dem im wesentlichen viereckför
mige Monofilamente zum Einsatz kommen, wie dies bei 60 ge
zeigt ist. Diese sind wiederum in einem Schaft 62 aus Me
tall oder Kunststoff angeordnet. Wie in der schwebenden An
meldung der Anmelderin mit der Bezeichnung "Drehschleif
werkzeug und Filament hierfür" angegeben ist, können derar
tige viereckförmige Monofilamente Abmessungen von etwa 1,14 mm
× 2,28 mm (0,045 × 0,090 inch) oder größer haben. Auf Grund
der Ausgestaltungsform des Monofilaments kann man eine stär
kere Ausrüstung mit Schleifmittel bis etwa 45 Gew.-% erzie
len. Die viereckförmige Ausgestaltungsform des Filaments
erhöht ferner auch die Steifigkeit des Filaments beträcht
lich. Wegen der stärkeren Einlagerung des Schleifmittels und
der dichteren Packung der viereckförmigen Filamente kann das
Werkzeug nach Fig. 10 mehr Schleifmittel an der Bearbeitungs
fläche zur Verfügung stellen.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird eine bevorzugte Ausführungs
form des Monofilaments 64 von einem geradlinigen Monofilament
gebildet. Wie jedoch in Fig. 12 gezeigt ist, können Schleif-
Endbearbeitungswerkzeuge nach der Erfindung aus Monofilamenten
hergestellt werden, die mit 65 bezeichnet sind und die ge
kräuselt, gebogen oder wellenförmig ausgelegt sind. Während
die gekräuselte Form oder die Wellenform des Monofilaments
die Monofilamentdichte herabsetzt, wird dennoch das Ende des
Monofilaments wie mit 66 angedeutet unter einem geringfügi
gen Zufallswinkel zu der Bearbeitungsfläche des Werkstücks
ausgerichtet, so daß man eine stärkere, abtragende Bearbeitung
an der zu bearbeitenden Fläche erhält.
In Fig. 13 ist eine typische Ausführungsform eines runden
Filaments dargestellt, dessen Durchmesser sich natürlich
ändern kann. In Fig. 14 ist ein dreieckförmiges Monofilament
68 gezeigt. In Fig. 15 ist ein quadratisches oder rechteck
förmiges Monofilament 70 und in Fig. 16 ein rechteckförmiges
Monofilament 60 gezeigt. Bei der Erfindung kann irgendeine
der Ausgestaltungsformen der Monofilamente zum Einsatz kom
men.
Obgleich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs
Nylon-Monofilamente, welche mit Schleifmittel ausgerüstet
sind, verwendet werden, können natürlich auch andere Kunst
stoffe sowohl mit als auch ohne Schleifmittelausrüstung zur
Anwendung kommen. Beispiele von anderen Kunststoffsorten sind
Aramide, Polyester und Polypropylene. Fig. 17 zeigt ein Kunst
stoff-Monofilament 72 ohne eine Schleifmittelausrüstung, wel
ches gemäß dem Verfahren nach der Erfindung zu einer Stirn
bürste verarbeitet werden kann, indem man einen flüssigen
Schnellkleber einsetzt und das Verfahren nach der Erfindung
anwendet. Die nicht mit Schleifmittel ausgerüsteten Filamente
können auch die Querschnittsformen gemäß den Fig. 14 bis 16
haben.
Als ein flüssiger Schnellkleber wird bevorzugt ein Cyano
acrylat mit geringer Viskosität oder hoher Fluidität bzw.
einem hohen Fließvermögen verwendet. Es ist wichtig, daß beim
Aufbringen des Klebstoffs auf die Bodenwand der Schale dieser
gleichmäßig die Wand bedeckt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Bei der Erfindung werden zweckmäßigerweise Alkylcyanoacry
late mit der folgenden Formel verwendet:
Ein bevorzugter Cyanoacrylatklebstoff ist ein Alkoxyalkyl
cyanoacrylat mit der folgenden Formel:
Geeignete Klebstoffe sind von der Firma Loctite Corporation
in Newington, Connecticut unter der Bezeichnung SUPERBONDER®
495 oder der Warenbezeichnung BNLACK MAX. SUPERBONDER erhält
lich. Diese Warenzeichen sind für die Firma Loctite Corpora
tion eingetragen. BLACK MAX ist ebenfalls ein Warenzeichen
von der Loctite Corporation.
Als Schleiffüllstoffe für die Kunststoff-Monofilamente kom
men übliche mineralische Schleifmittel wie Aluminiumoxid
oder Siliziumkarbid in Betracht. Es können jedoch auch aus
gefallenere, mineralische Schleifmittel eingesetzt werden,
wie polykristalliner Diamant oder kubisches Bornitrid.
Es ist zu ersehen, daß die Erfindung ein einfach aufgebautes
und leicht herzustellendes, klebstoffgebundenes, flexibles
Schleif-Endbearbeitungswerkzeug bereitstellt. Das Werkzeug
hat dennoch bedeutende Vorteile, wenn man es mit Werkzeugen
vergleicht, bei denen die Filamente in Form von "Haarnadeln"
angeordnet werden und Verankerungsmittel oder Ringe, Hülsen
oder Festlegestifte eingesetzt werden. Ohne die letztgenann
ten Mittel kann man eine gleichmäßigere Verteilung der Füll
stoffe erhalten, und das Werkzeug läßt sich mit mehr Füll
stoff jeweils ausrüsten, da keine Behinderungen mit innenlie
genden Festlegeeinrichtungen oder mechanischen Einrichtungen
gegeben sind.
Das Verfahren zur Herstellung ermöglicht auch die Herstellung
eines Werkzeugs mit einer ebenen, fertigbearbeiteten Werkzeug
fläche, ohne daß man eine abschließende aufwendige und teure
Nachbearbeitung vornehmen muß. Je ausgefallener das Schleif
mittel ist, das man bei der Herstellung verwendet, wie poly
kristalliner Diamant, desto teurer ist die abschließende End
bearbeitung der Werkzeugfläche. Ohne eine derartige Endbe
arbeitung kann kein teures Füllmaterial verloren gehen. Bei
der Erfindung werden die Materialien einmal zugeschnitten und
dann in den schalenförmigen Schaft gepreßt. Jegliche Ungleich
mäßigkeiten werden beim Eindrücken in die Schale des Schafts
ausgeglichen, und die Filamente werden mit Hilfe des Schnell
klebers sicher festgehalten.
Ohne innenliegende Festlegeeinrichtungen erhält man in Verbin
dung mit der gleichmäßigen Verteilung des Klebstoffes und des
Filamentmaterials eine bessere Konzentrizität, so daß man die
Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem unrunden Lauf und
dergleichen überwinden kann. Durch das bessere dynamische
Gleichgewicht kann ein Rattern, Hin- und Herschwingen oder die
Bildung von entsprechenden Zeichnungen auf dem Werkstück ver
mieden werden. Das gleichmäßigere Arbeiten des Werkzeugs
nach der Erfindung verlängert auch die Standzeit des An
triebsmotors und das Werkzeugkann auch bei robotergestützten
Arbeitsgängen wirksamer eingesetzt werden.
Wie ebenfalls angegeben ist, muß man bei einem gewichtsmäs
sig leichten Kunststoffschaft gemäß einer bevorzugten Ausle
gungsform des Werkzeugs nach der Erfindung ein geringeres
Dehmoment aufwenden, und das Werkzeug läßt sich einfacher und
schneller mittels eines Roboterarms positionieren.
Dadurch, daß mechanische Festlegeeinrichtungen für die Fila
mente im Innern des Schafts vermieden werden, können auch
Beschädigungen der Filamente vermieden werden, wobei derar
tige Beschädigungen in vielen Fällen zu einem Brechen und ei
nem frühen Versagen des Werkzeugs im Gebrauchszustand führ
ten.
Die vereinfachte Herstellungsweise gestattet den Einsatz ei
ner breit gefächerten Vielfalt von verbesserten Filamentfor
men mit entsprechender Schleifmittelausrüstung, bei denen
es sich beispielsweise um die vorstehend angegebenen geradli
nigen und gekräuselten, runden Formen sowie die ebenen, ova
len, quadratischen und auch weitere Ausgestaltungsformen han
deln kann.
Claims (29)
1. Verfahren zum Herstellen eines drehbaren
Endbearbeitungswerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass
ein entsprechend bemessenes Bündel aus Kunststoff-Monofilamenten
gebildet wird, ein schalenförmiger Schaft angeordnet wird, eine
zugemessene Menge eines flüssigen Klebstoffes auf den Boden im
Innern des schalenförmigen Schaftes derart aufgebracht wird, dass
der Klebstoff vollständig den Boden im Innern des schalenförmigen
Abschnitts des Schafts bedeckt, dass dann unverzüglich das Bündel in
den schalenförmigen Abschnitt des Schafts derart getrieben wird, dass
alle Monofilamente an einem Ende des Bündels in Kontakt mit dem
Klebstoff sind, bevor dieser aushärtet, und dass der Flüssigklebstoff ein
Cyanoacrylat ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Monofilamente bis zu etwa 30 Gew.-% mit mineralischem Schleifmittel
ausgerüstet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Klebstoff ein Alkylcyanoacrylat ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Alkoxyalkylcyanoacrylat ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebstoff in seiner ungehärteten Form eine geringe Viskosität
hat und den Boden des schalenförmigen Abschnitts des Schafts
vollständig bedeckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft aus Kunststoff besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft aus Metall besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Monofilamente mit Schleifmittel
ausgerüstete Nylon-Filamente sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Monofilamente im Querschnitt
rund gestaltet sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Monofilamente einen polygonalen
Querschnitt haben.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kunststoff-Monofilamente einen viereckförmigen Querschnitt haben.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Monofilamente etwa 45 Gew-%
mineralisches Schleifmittel enthalten.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch,
gekennzeichnet, dass die Bündel von, einer Mehrzahl von
Monofilamenten gebildet wird, die jeweils auf dieselbe Länge
zugeschnitten sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Monofilamente aus einem
Kunststoff hergestellt sind, der aus der Gruppe gewählt ist, welche
Nylon, Polypropylen, Aramid und Polyester umfasst.
15. Klebstoffgebundenes, flexibles Endbearbeitungswerkzeug,
gekennzeichnet durch einen schalenförmigen Schaft (22) mit
einem Bündel aus Kunststoff-Monofilamenten (21), die in dem
schalenförmigen Schaft (22) festgelegt sind durch eine dünne Schicht
aus einem Schnellklebstoff (23), mittels welchem ein Ende (34) des
jeweiligen Monofilaments am Boden der Schale des Schafts (22)
festgelegt ist, und durch ein Cyanoacrylat als Klebstoff.
16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
Klebstoff ein Alkylcyanoacrylat ist.
17. Werkzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebstoff ein Alkoxyalkylcyanoacrylat ist.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft (22) aus Kunststoff besteht.
19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft aus Metall besteht.
20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bündel aus Monofilamenten (21)
Monofilamente mit einer gleichmäßigen Länge aufweist.
21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Monofilamente aus einem
Kunststoff hergestellt sind, der aus der Gruppe gewählt ist, die Nylon,
Polypropylen, Aramid und Polyester umfasst.
22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Monofilamente geradlinig ausgebildet sind.
23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Monofilamente gekräuselt sind.
24. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Monofilamente eine runde
Querschnittsgestalt haben.
25. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Monofilamente einen polygonalen
Querschnitt haben.
26. Werkzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die
Monofilamente einen viereckförmigen Querschnitt haben.
27. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass die Monofilamente etwa 45 Gew.-%
mineralische Schleifmittel enthalten.
28. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bündel aus Filamenten (21) eine
gleichmäßige Dichte und Ausrichtung in dem schalenförmigen Schaft
(22) hat.
29. Werkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, dass die Monofilamente bis zu etwa 30 Gew.-% mit
mineralischen Schleifmittel ausgerüstet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9018171A GB2246970B (en) | 1990-08-17 | 1990-08-17 | Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026335A1 DE4026335A1 (de) | 1992-02-27 |
DE4026335C2 true DE4026335C2 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=10680885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904026335 Expired - Fee Related DE4026335C2 (de) | 1990-08-17 | 1990-08-21 | Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026335C2 (de) |
GB (1) | GB2246970B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2269770B (en) * | 1992-08-17 | 1996-05-15 | Jason Inc | Abrasive filament honing tool and method of making and using same |
GB2296881B (en) * | 1992-09-15 | 1997-03-05 | Jason Inc | Perforated strip abrading element and an abrading tool |
IT1269964B (it) * | 1994-06-29 | 1997-04-16 | S E A Utensili Diamantati S P | Utensile porta-inserti diamantati per macchine automatiche e manuali tipo calibratrici, levigatrici e lucidatrici per l'industria lapidea, ceramica e piastrelle |
DE59709867D1 (de) * | 1997-12-17 | 2003-05-22 | Botech Ag Ges Fuer Beratung Un | Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2421647A (en) * | 1943-04-22 | 1947-06-03 | Osborn Mfg Co | End brush |
US2982983A (en) * | 1957-05-22 | 1961-05-09 | Osborn Mfg Co | End brush construction |
US3312993A (en) * | 1965-01-11 | 1967-04-11 | Osborn Mfg Co | Brush construction |
US3609792A (en) * | 1970-04-28 | 1971-10-05 | Nat Ind For The Blind | Plastic set corn brooms and the like |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8330060U1 (de) * | 1983-10-19 | 1984-02-23 | Weiler Bürsten GmbH, 7801 Wolfenweiler | Buerste fuer oberflaechenbearbeitung mit drahtborsten |
-
1990
- 1990-08-17 GB GB9018171A patent/GB2246970B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-21 DE DE19904026335 patent/DE4026335C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2421647A (en) * | 1943-04-22 | 1947-06-03 | Osborn Mfg Co | End brush |
US2982983A (en) * | 1957-05-22 | 1961-05-09 | Osborn Mfg Co | End brush construction |
US3312993A (en) * | 1965-01-11 | 1967-04-11 | Osborn Mfg Co | Brush construction |
US3609792A (en) * | 1970-04-28 | 1971-10-05 | Nat Ind For The Blind | Plastic set corn brooms and the like |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2246970A (en) | 1992-02-19 |
GB9018171D0 (en) | 1990-10-03 |
DE4026335A1 (de) | 1992-02-27 |
GB2246970B (en) | 1994-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518246C3 (de) | Rotierendes Ziehschleif- oder Honwerkzeug | |
DE60121710T2 (de) | Fadenförmiges Material für Bürstenborsten | |
DE3933990C2 (de) | Bürste zum Auftragen von Schminke bzw. eines Schminkprodukts und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bürste | |
DE102013001197A1 (de) | Werkzeug zum Schleifen von verzahnten Werkstücken mit Kollisionskontur | |
DE102006027785A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE3609251C2 (de) | ||
DE2851293A1 (de) | Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung | |
DE112008000350T5 (de) | Werkzeug mit Schrumpfpassung und mit mechanischem Halteteil und Verfahren zum Montieren eines Werkzeuges an einem Werkzeughalter | |
DE2732677A1 (de) | Spannzange | |
DE102013113763A1 (de) | Klebebolzen und Anbringungsverfahren | |
EP2913151A1 (de) | Werkzeug zur Oberflächenfeinbearbeitung | |
DE69102949T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bürstenwerkzeuges. | |
DE19539107B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hon- oder Schleifwerkzeugen mit verdralltem Stiel und danach hergestelltes Abreibwerkzeug | |
EP3804907B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit | |
DE4026335C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug | |
DE10042109C2 (de) | Polierwerkzeug | |
DE102020111783A1 (de) | Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Zusammenbau | |
DE4413466A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeuges und danach hergestelltes Honwerkzeug | |
DE10034228A1 (de) | Schneidspitze, Schneidverfahren und durch Schneiden bearbeitetes Element | |
DE1457038B2 (de) | Bürste | |
DE2851292A1 (de) | Antriebswellen-konstruktion und verfahren zu deren herstellung | |
DE102015011442A1 (de) | Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19812515A1 (de) | Lamellenschleifwerkzeug | |
DE102020131511B4 (de) | Metallzahnrad-nabe mit metallzähnen, die eine polymeraussenschicht aufweisen | |
DE2638243C2 (de) | Honelement für ein Honwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |