[go: up one dir, main page]

DE402626C - Kesselanlage mit Waermespeicher - Google Patents

Kesselanlage mit Waermespeicher

Info

Publication number
DE402626C
DE402626C DEK85766D DEK0085766D DE402626C DE 402626 C DE402626 C DE 402626C DE K85766 D DEK85766 D DE K85766D DE K0085766 D DEK0085766 D DE K0085766D DE 402626 C DE402626 C DE 402626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
boiler
boiler system
memory
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENS KIESSELBACH DR ING
Original Assignee
CLEMENS KIESSELBACH DR ING
Publication date
Priority to DEK85766D priority Critical patent/DE402626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402626C publication Critical patent/DE402626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water
    • F22D3/06Accumulators for preheated water directly connected to boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water
    • F22D3/02Accumulators for preheated water arranged within combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Kesselanlage mit Wärmespeicher. In manchen Kesselanlagen finden sich Kessel, die in verschiedenen Höhenlagen aufgestellt sind oder die mit verschiedenen Dampfdrücken arbeiten. Alsdann ist es nicht ohne weiteres möglich, die Kessel in gleichartiger Weise mit einem Wärmespeicher durch eine Überlaufleitung zu verbinden, weil der Überlauf des heißen Wassers nach dem Speicher nicht gesichert ist. Alsdann kann gemäß der Erfindung folgende Anordnung getroffen werden: Es wird nur ein Teil der Kessel mit demSpeicher durchUmlaufpumpe und Überlauf (hberfall) verbunden. Der andere Teil steht mir mittels der Umlaufpumpe oder mittels der Ü berlaufleitung mit dem Speicher in Verbindung.
  • Eine solche Anordnung zeigt Abb. i. #Darin bedeutet i einen Kessel oder eine Kesselbatterie, die mit dem Speicher 2 durch die Überlaufleitung 3 verbunden ist. 4. ist die Speisepumpe, 5 und 6 die Speiseleitung, 7 eine Umlaufpumpe, die den gesamten Wasserinhalt von Kessel und Speicher durch die Umlaufleitungen 8 und d in Umlauf setzt, io ist eine zweite Kesselbatterie, die mittels der Speisevorrichtung 11, 12, 13 in der üblichen Weise gespeist werden kann. In Zeiten großen Dampfbedarfs kann die Batterie io aber auch mittels der Pumpe o. dgl. 14 und der Leitung 15 aus dem Speicher 2 gespeist werden. Man erkennt, daß in den Kesseln io sowohl tieferer als auch höherer Druck herrschen kann als in Batterie i oder Speicher 2. Unter Umständen, bei höherem Druck im Speicher 8 als in Kessel io kann die Pumpe 14 wegfallen und durch eine Drosselvoriichtung ersetzt werden.
  • Die beschriebene Anordnung ist z. B. dann zweckmäßig, wenn die Batterie io zeitweilig an Dampfmangel leidet. Im umgekehrten Falle, wenn Kessel io zeitweilig Dampfüberschuß hat, kommt die Anordnung nach Abb. 2 in Frage. Batterie i ist hier genau so geschaltet wie in Abb. i, aber Batterie io ist mir durch die Überlaufleitung 16 mit Speicher 2 verbunden. Die etwaige Verschiedenheit der Drücke im Kessel io und Speicher 2 kann durch Pumpen, Ejektoren o. dgl., wie eingangs gesagt, ausgeglichen werden.
  • Gemäß Abb. 3 ist Batterie i mit dem Speicher 2 durch die Ablaufleitung 3, dagegen Batterie io durch die Speisevorrichtung 14, ig verbunden. Eine Wälzung oder Umlauf findet dabei nicht statt, wohl aber wird das in Batterie i zuviel gespeiste Wasser dem Speicher 2 durch Überlauf zugeführt.
  • Die verschiedenen Anordnungen können auch miteinander kombiniert werden. Abb. 4 zeigt z. B. drei in verschiedener Weise mit einem Speicher verbundene Kesselbatterien.
  • Es kann vorkommen, daß derjenige Teil der Kesselanlage, welcher ohne Umwälzung arbeitet (z. B. Gruppe io in Abb. i), in den Zeiten geringen Dampfverbrauchs wegen Dampfüberschusses erhöhten Dampfdruck bekommt. Dieser Überschußdampf kann zur Erwärmung des Speicherwassers benutzt werden, indem man den Dampf in das Wasser hineinleitet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kesselanlage mit Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Kessel mit dem Speicber durch eine Umlaufpumpe und einen Überlauf verbunden ist, während ein anderer Teil nur mittels der Umlaufpumpe oder nur mittels der Überlaufleitung mit dem Speicher in Verbindung steht.
  2. 2. Kesselanlage mit Wärmespeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kessel mit Überlauf nach dem Speicher hin, ein anderer Teil mit Speisevorrichtung vom Speicher her ausgerüstet wird.
  3. 3. Kesselanlage mit Wärmespeicher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf des heißen Wassers vom Kessel nach dem Speicher mittels einer in die Überlaufleitung eingeschalteten Pumpe eines Ejektors o. dgl. gesichert wird.
  4. 4. Kesselanlage mit Wärmespeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Anlage mit dem Speicher durch Umlauf und Überlauf verbunden ist, während ein anderer Teil, der mit Speisung aus dem Speicher versehen sein kann, seinen Überschußdampf nach dem Speicher zur Erwärmung des Speicherwassers abgibt.
DEK85766D Kesselanlage mit Waermespeicher Expired DE402626C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85766D DE402626C (de) Kesselanlage mit Waermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85766D DE402626C (de) Kesselanlage mit Waermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402626C true DE402626C (de) 1924-09-19

Family

ID=7235447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85766D Expired DE402626C (de) Kesselanlage mit Waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402626C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304537A1 (de) Waermerueckgewinnungsanlage
DE402626C (de) Kesselanlage mit Waermespeicher
DE102010054345A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines Feuchtmittels einer Nassoffsetdruckmaschine
DE1814299A1 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE421113C (de) Dampferzeugungsanlage mit Hochdruck- und Niederdruckkessel (Abgaskessel)
AT109535B (de) Dampfanlage.
DE496836C (de) Dampfanlage mit Speicher
DE417058C (de) Kesselspeisevorrichtung fuer Dampfkessel mit zwei hintereinander geschalteten Pumpen
DE540410C (de) Grosswasserraumspeicher
DE397894C (de) Verfahren zur Ausnutzung des ber der Speisung von feuerlosen Lokomotiven mittels heissen Wassers abfliessenden ausgenutzten Abwassers
DE337833C (de) Verfahren zum Ausgleich von Waermezufuhr und Waermeverbrauch in Waermeverwertungs-anlagen mit schwankendem Dampf- oder Kraftverbrauch
DE415270C (de) Dampfkesselspeiseanlage
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
DE514321C (de) Dampfanlage mit mehreren, zu einer Batterie zusammengefassten Kesseln und Verbrauchern verschiedenen Druckbedarfs
DE601541C (de) Aus Vorschaltmaschine und Hauptmaschine bestehende Dampfkraftanlage, insbesondere Grezdampfkraftanlage
DE406443C (de) Dampfkesselanlage mit einem mit Speicherwasser arbeitenden Waermespeicher
DE425987C (de) Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Gleichdruckspeicher (Verdraengungsspeicher) zusammenwirken
DE434267C (de) Kesselanlage mit Waermespeicher
DE565389C (de) Dampfanlage mit schwankender Belastung und Ausgleich durch Speicher
AT101857B (de) Dampfanlage mit Entnahmedampfmaschine.
DE474398C (de) Kraftanlage mit Waermeumformer
DE609224C (de) Dampferzeugungsanlage mit mehreren mit sehr grosser Heizgasgeschwindigkeit arbeitenden Dampferzeugungseinheiten
DE896494C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
AT109464B (de) Verfahren und Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, welche mit Rauchgasvorwärmern und Gleichdruckwasserspeicherung arbeiten.
AT128957B (de) Dampfanlage mit Heißwasserspeicher.