DE4026223A1 - 5-oxy-2-phenylpyridine und fluessigkristallines medium - Google Patents
5-oxy-2-phenylpyridine und fluessigkristallines mediumInfo
- Publication number
- DE4026223A1 DE4026223A1 DE19904026223 DE4026223A DE4026223A1 DE 4026223 A1 DE4026223 A1 DE 4026223A1 DE 19904026223 DE19904026223 DE 19904026223 DE 4026223 A DE4026223 A DE 4026223A DE 4026223 A1 DE4026223 A1 DE 4026223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- oxy
- phenyl
- media
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 title abstract description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title abstract 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 title description 6
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims abstract description 10
- 125000005407 trans-1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])[C@]([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])[*:1] 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 18
- -1 C → I 29.5 ° C Chemical compound 0.000 description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- SJSRFXJWBKOROD-UHFFFAOYSA-N 1,1'-bi(cyclohexyl)-1-carboxylic acid Chemical compound C1CCCCC1C1(C(=O)O)CCCCC1 SJSRFXJWBKOROD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005359 phenylpyridines Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- IWIOHRVOBOYWQE-UHFFFAOYSA-N (1-cyclohexylcyclohexyl)benzene Chemical class C1CCCCC1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 IWIOHRVOBOYWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMJHEIDWSIAXCS-UHFFFAOYSA-N (4-phenylmethoxyphenyl)boronic acid Chemical compound C1=CC(B(O)O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 DMJHEIDWSIAXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAJZWMXEYGGIM-UHFFFAOYSA-N (6-bromopyridin-3-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(Br)N=C1 CMAJZWMXEYGGIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYNLTWJPPFIEFR-UHFFFAOYSA-N 1,2-dicyclohexylcyclohexene Chemical class C1CCCCC1C1=C(C2CCCCC2)CCCC1 JYNLTWJPPFIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQFSIGWYINAJOB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dicyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=C(C2CCCCC2)C=C1 QQFSIGWYINAJOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIHPKCMKWXFURJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-cyclohexylethyl)-2-phenylbenzene Chemical class C1CCCCC1CCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 DIHPKCMKWXFURJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKYMYZJJFMPDOA-UHFFFAOYSA-N 1-(4-phenylmethoxyphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 MKYMYZJJFMPDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 1-bromodecane Chemical compound CCCCCCCCCCBr MYMSJFSOOQERIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXKDWGTSHCFPP-UHFFFAOYSA-N 1-bromoheptane Chemical compound CCCCCCCBr LSXKDWGTSHCFPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical compound CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFFCUDDJJDOFLS-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylcyclohexene Chemical class C1CCCCC1C1=CCCCC1 RFFCUDDJJDOFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBTIXAMZNGEYQV-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-3-propyloctan-1-one Chemical compound CCCCCC(CCC)CC(=O)C1=CC=CC=C1 LBTIXAMZNGEYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005714 2,5- (1,3-dioxanylene) group Chemical group [H]C1([H])OC([H])([*:1])OC([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- ZHXUWDPHUQHFOV-UHFFFAOYSA-N 2,5-dibromopyridine Chemical compound BrC1=CC=C(Br)N=C1 ZHXUWDPHUQHFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJQSTRRTZSUJMD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-butylphenyl)-5-ethoxypyridine Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1C1=CC=C(OCC)C=N1 QJQSTRRTZSUJMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBDHPQHWSPATDM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-decoxyphenyl)-5-octoxypyridine Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(OCCCCCCCC)C=N1 FBDHPQHWSPATDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLIJEPWCQSMLBI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-pentylphenyl)-5-propoxypyridine Chemical compound C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=CC=C(OCCC)C=N1 QLIJEPWCQSMLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQSAPDQJFZPHOJ-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,3-dithiane Chemical compound C1CCCCC1C1SCCCS1 YQSAPDQJFZPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,4-dioxane Chemical class C1CCCCC1C1OCCOC1 SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKTFZNPTAJIXMK-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1CCCCC1 ZKTFZNPTAJIXMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYYFAYFMSHAWFA-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethylbenzene Chemical compound C1CCCCC1CCC1=CC=CC=C1 HYYFAYFMSHAWFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLVSWYGUFGDMF-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCC1CCCCC1 IBLVSWYGUFGDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUTHUTALXJNNRS-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyridine Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=N1 HUTHUTALXJNNRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrimidine Chemical class C1CCCCC1C1=NC=CC=N1 YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQHMPVXKDCHHSR-UHFFFAOYSA-N 4-pyridin-2-ylphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=N1 VQHMPVXKDCHHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGAXAHDGIDRTDK-UHFFFAOYSA-N 5-butoxy-2-(4-hexylphenyl)pyridine Chemical compound C1=CC(CCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(OCCCC)C=N1 AGAXAHDGIDRTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSWDPEBODQNWTG-UHFFFAOYSA-N 5-butoxy-2-(4-pentylphenyl)pyridine Chemical compound C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=CC=C(OCCCC)C=N1 BSWDPEBODQNWTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSULLANNAJOPKF-UHFFFAOYSA-N 5-heptoxy-2-(4-nonylphenyl)pyridine Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(OCCCCCCC)C=N1 QSULLANNAJOPKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIFRURWIDJFGEU-UHFFFAOYSA-N 6-(4-nonylphenyl)pyridin-3-ol Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1C1=CC=C(O)C=N1 HIFRURWIDJFGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTEFNEALEPSHLC-UHFFFAOYSA-N 6-bromopyridin-3-ol Chemical compound OC1=CC=C(Br)N=C1 PTEFNEALEPSHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGKGXNZGWIDGS-UHFFFAOYSA-N 6-cyclohexyl-5-ethyl-5-phenylcyclohexa-1,3-diene Chemical class C=1C=CC=CC=1C1(CC)C=CC=CC1C1CCCCC1 QNGKGXNZGWIDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- RXMQPWLGODGURU-IYARVYRRSA-N C(CCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C1=CC=C(C=C1)C1=NC=C(C=C1)O Chemical compound C(CCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C1=CC=C(C=C1)C1=NC=C(C=C1)O RXMQPWLGODGURU-IYARVYRRSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- ADIAPCNCEHFEPJ-UHFFFAOYSA-N [4-(2-cyclohexylethyl)cyclohexyl]benzene Chemical class C1CCCCC1CCC(CC1)CCC1C1=CC=CC=C1 ADIAPCNCEHFEPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFESOTHKCUMHGA-UHFFFAOYSA-N [4-(4-pentylcyclohexyl)phenyl]boronic acid Chemical compound C1CC(CCCCC)CCC1C1=CC=C(B(O)O)C=C1 JFESOTHKCUMHGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001482 benzyl phenyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005752 bromopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical class C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical class C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N n,1-diphenylmethanimine Chemical class C=1C=CC=CC=1C=NC1=CC=CC=C1 UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 150000001608 tolans Chemical class 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N trimethyl borate Chemical compound COB(OC)OC WRECIMRULFAWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3444—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft 5-Oxy-2-phenylpyridine der Formel I
worin
m und n jeweils unabhängig voneinander 1 bis 18,
Q¹ -O-, trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder eine Einfachbindung und
m und n jeweils unabhängig voneinander 1 bis 18,
Q¹ -O-, trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder eine Einfachbindung und
oder eine Einfachbindung
bedeutet,
mit den Maßgaben, daß a) im Falle Q¹=Q²=Einfachbindung die Summe von m+n≧11 ist, und b) im Falle Q²=CO der Rest CnH2n+1 geradkettig ist, sowie diese enthaltende ferroelektrische flüssigkristalline Medien.
mit den Maßgaben, daß a) im Falle Q¹=Q²=Einfachbindung die Summe von m+n≧11 ist, und b) im Falle Q²=CO der Rest CnH2n+1 geradkettig ist, sowie diese enthaltende ferroelektrische flüssigkristalline Medien.
Chirale getiltete smektische flüssigkristalline Medien
mit ferroelektrischen Eigenschaften können hergestellt
werden, indem man Basis-Mischungen mit einer oder
mehreren getilteten smektischen Phasen mit einem geeigneten
chiralen Dotierstoff versetzt( L. A. Beresnev et
al., Mol. Cryst. Liq. Cryst., 89, 327 [1982]; H. R. Brand
et al., J. Physique, 44 [lett.], L 771 [1983]). Solche
Medien können als Dielektrika für schnell schaltende
Displays verwendet werden, die auf dem von Clark und
Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie
(N. A. Clark und S. T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett., 36,
899 [1980]; USP 43 67 924) auf der Basis der ferroelektrischen
Eigenschaften des chiralen getilteten Mediums
beruhen. In diesen Medien sind die langgestreckten
Moleküle in Schichten angeordnet, wobei die Moleküle
einen Tiltwinkel zur Schichtennormalen aufweisen. Beim
Fortschreiten von Schicht zu Schicht ändert sich die
Tiltrichtung um einen kleinen Winkel bezüglich einer
senkrecht zu den Schichten stehenden Achse, so daß eine
Helixstruktur ausgebildet wird. In Displays, die auf dem
Prinzip der SSFLC-Technologie beruhen, sind die smektischen
Schichten senkrecht zu den Platten der Zelle
angeordnet. Die helixartige Anordnung der Tiltrichtungen
der Moleküle wird durch einen sehr geringen Abstand der
Platten (ca. 1-2 µm) unterdrückt. Dadurch werden die
Längsachsen der Moleküle gezwungen, sich in einer Ebene
parallel zu den Platten der Zelle anzuordnen, wodurch
zwei ausgezeichnete Tiltorientierungen entstehen. Durch
Anlegen eines geeigneten elektrischen Wechselfeldes
kann in der eine spontane Polarisation aufweisenden
flüssigkristallinen Phase zwischen diesen beiden Zuständen
hin- und hergeschaltet werden. Dieser Schaltvorgang
ist wesentlich schneller als bei herkömmlichen
verdrillten Zellen (TN-LCD's), die auf nematischen
Flüssigkristallen basieren.
Ein großer Nachteil für viele Anwendungen der derzeit
verfügbaren Materialien mit chiralen getilteten smektischen
Phasen (wie z. B. Sc*, jedoch auch SH*, Si*,
SJ*, SK*, SG*, SF*) ist deren geringe chemische, thermische
und Photo-Stabilität. Eine weitere nachteilige
Eigenschaft von Displays basierend auf derzeit verfügbaren
chiralen getilteten smektischen Medien ist, daß
die Spontanpolarisation zu kleine Werte aufweist, so daß
das Schaltzeitverhalten der Displays ungünstig beeinflußt
wird und/oder der Pitch und/oder der Tilt und/oder die
Viskosität der Medien nicht den Anforderungen der
Display-Technologie entspricht. Darüber hinaus ist meist
der Temperaturbereich der ferroelektrischen Medien zu
klein und liegt überwiegend bei zu hohen Temperaturen.
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von Verbindungen
der Formel I als Komponenten chiraler getilteter
smektischer Medien die erwähnten Nachteile wesentlich
vermindern kann. Die Verbindungen der Formel I
sind somit als Komponenten chiraler getilteter smektischer
flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet. Insbesondere
sind mit ihrer Hilfe chemisch besonders stabile
chirale getiltete smektische flüssigkristalline Medien
mit günstigen ferroelektrischen Phasenbereichen, günstigen
Werten für die Viskosität, insbesondere mit breiten
Sc*-Phasenbereichen, hervorragender Unterkühlbarkeit bis
zu Temperaturen unter 0°C, ohne das Kristallisation
auftritt und für derartige Phasen hohen Werten für die
spontane Polarisation herstellbar. P ist die spontane
Polarisation in nC/cm². Die Verbindungen der Formel I
eignen sich jedoch auch für flüssigkristalline Medien
für den elektroklinen Effekt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten
Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der
Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien
dienen, aus denen flüssigkristalline smektische
Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt
sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I
flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen
zugesetzt werden, um beispielsweise
die dielektrische und/oder optische Anisotropie und/oder
die Viskosität und/oder die spontane Polarisation und/
oder den Phasenbereich und/oder der Tiltwinkel und/
oder den Pitch eines solchen Mediums zu variieren.
In der GB 21 61 808 ist eine sehr breite allgemeine Formel
für nematische Phenylpyridine zur Anwendung in Multiplex-
Zellen angegeben, die teilweise die hier beanspruchten
Verbindungen der Formel I umfaßt. In der GB 21 61 808 sind
jedoch keinerlei Hinweise für Sc-Phasen bei Verbindungen
dieses Typs, vielmehr sollen die dort beschriebenen Verbindungen
nematisch sein und eine excellente Mischbarkeit
mit anderen nematischen Flüssigkristallen aufweisen.
Im einzelnen sind folgende Verbindungen angegeben:
2-(p-Pentylphenyl)-5-butyloxypyridin, C→I 38°C, I→S 34°C,
2-(p-Butylphenyl)-5-ethoxypyridin, C→I 29,5°C,
2-(p-Pentylphenyl)-5-propyloxypyridin, C→I 42°C,
2-(p-Hexylphenyl)-5-butyloxypyridin, C→S 26°C, S→I 44,5°C.
2-(p-Butylphenyl)-5-ethoxypyridin, C→I 29,5°C,
2-(p-Pentylphenyl)-5-propyloxypyridin, C→I 42°C,
2-(p-Hexylphenyl)-5-butyloxypyridin, C→S 26°C, S→I 44,5°C.
Im Hinblick auf die gute Mischbarkeit mit anderen nematischen
Flüssigkristallen können die bei zwei dieser
Verbindungen beschriebenen, nicht identifizierten smektischen
Phasen nicht SC, sondern beispielsweise SB sein.
Aus der JP 63-1 65 344 sind optisch aktive Phenylpyridine
der Formel
bekannt.
Diese eignen sich jedoch nicht als achirale Basismaterialien
für ferroelektrische flüssigkristalline Medien, sondern
werden als Dotierstoffe eingesetzt.
Der Fachmann konnte somit aus dem Stand der Technik nicht
erkennen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen überwiegend
breite und günstig gelegene Sc-Phasen aufweisen
sowie sich durch günstige Werte für die Rotationsviskosität
auszeichnen. Gegenstand der Erfindung sind somit
die 5-Oxy-2-phenylpyridine der Formel I.
Gegenstand der Erfindung sind ferner ferroelektrische
flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens
einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigen,
insbesondere ferroelektrische elektrooptische
Anzeigen, die derartige Medien enthalten.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise
mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Verbindungen
der Formel I. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße
chirale getiltete smektische flüssigkristalline
Phasen, deren achirale Basismischung neben Verbindungen
der Formel I mindestens eine andere Komponente
mit negativer oder betragsmäßig kleiner positiver
dielektrischer Anisotropie enthält. Diese weiteren
Komponente(n) der achiralen Basismischung können 1 bis
50%, vorzugsweise 10 bis 25%, der Basismischung ausmachen.
Als weitere Komponenten mit betragsmäßig kleiner
positiver oder negativer dielektrischer Anisotropie
eignen sich Verbindungen der Formel IV, welche die
Verbindungen der Teilformeln IVa bis IVi umfaßt:
R⁴ und R⁵ sind jeweils vorzugsweise geradkettig Alkyl,
Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils
3 bis 12 C-Atomen. X ist vorzugsweise O. In den Verbindungen
der Formeln IVa, IVb, IVd, IVe, IVf und IVg kann
auch eine 1,4-Phenylengruppe lateral durch Halogen oder
CN, insbesondere bevorzugt durch Fluor, substituiert
sein.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Teilformeln
IVa, IVb, IVd und IVf, worin R⁴ und R⁵ jeweils
geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 5 bis 10
C-Atomen bedeutet.
Besonders bevorzugte Einzelverbindungen sind in der folgenden
Tabelle I angegeben:
Die Verbindungen der Teilformeln IVc, IVh und IVi eignen
sich als Zusätze zur Schmelzpunkterniedrigung und
werden normalerweise den Basismischungen mit nicht mehr
als 5%, vorzugsweise 1 bis 3%, zugesetzt. R⁴ und R⁵
bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln IVc, IVh
und IVi vorzugsweise geradkettiges Alkyl mit 2 bis 7,
vorzugsweise 3 bis 5, C-Atomen. Eine weitere zur Schmelzpunktserniedrigung
in den erfindungsgemäßen Phasen
geeignete Verbindungsklasse ist diejenige der Formel
worin R⁴ und R⁵ die für IVc, IVh und IVi angegebene
bevorzugte Bedeutung haben.
Als weitere Komponenten mit negativer dielektrischer
Anisotropie eignen sich weiterhin Verbindungen enthaltend
das Strukturelement A, B oder C.
Bevorzugte Verbindungen dieser Art entsprechen den Formeln
Va, Vb und Vc:
R′ und R′′ bedeuten jeweils vorzugsweise geradkettige
Alkyl- oder Alkoxy-Gruppen mit jeweils 2 bis 10 C-Atomen.
Q¹ und Q² bedeuten jeweils 1,4-Phenylen, trans-1,4-
Cyclohexylen, 4,4′-Biphenylyl, 4-(trans-4-Cyclohexyl)-
phenyl, trans,trans-4,4′-Bicyclohexyl oder eine der
Gruppen Q¹ und Q² auch eine Einfachbindung.
Q³ und Q⁴ bedeuten jeweils 1,4-Phenylen, 4,4′-Biphenylyl
oder trans-1,4-Cyclohexylen. Eine der Gruppen Q³ und
Q⁴ kann auch 1,4-Phenylen bedeuten, worin mindestens
eine CH-Gruppe durch N ersetzt ist. R′′′ ist ein optisch
aktiver Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom
der Struktur
Besonders bevorzugte Verbindungen
der Formel Vc sind diejenigen der Formel Vc′:
worin A 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen und n 0
oder 1 bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I umfassen die nachstehend
angeführten bevorzugten zweikernigen und dreikernigen
Materialien:
worin m vorzugsweise 7 bis 12 und n 6 bis 12 bedeutet
worin n und m vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander
5 bis 12 bedeuten
worin der Rest CnH2n+1 geradkettig ist, und vorzugsweise
Q¹ -O- oder eine Einfachbindung und m und n jeweils unabhängig
voneinander 5 bis 12 bedeuten
worin vorzugsweise Q¹ -O- oder eine Einfachbindung,
m 5 bis 12 und n 2 bis 12 bedeuten
worin vorzugsweise Q -O- oder eine Einfachbindung,
m 5 bis 12 und n 2 bis 12 bedeutet
worin m vorzugsweise 1 bis 12 und n 1 bis 12 bedeuten
worin m vorzugsweise 3 bis 12 und n 2 bis 12 bedeuten.
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ia und Ib,
insbesondere IB, besonders bevorzugt.
m ist vorzugsweise 5 bis 14, insbesondere 6 bis 12, n ist
vorzugsweise 3 bis 12. Die Reste CmH2m+1 und CnH2n+1 sind
vorzugsweise geradkettig. Verbindungen der Formel I mit
relativ kurzen derartigen Resten eignen sich auch als
Komponenten nematischer Medien (n und m unabhängig voneinander
1 bis 7).
Q¹ ist vorzugsweise -O-.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten
Methoden, wie sie in der Literatur (z. B. in den bekannten
Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie,
Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, hergestellt.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet
werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch
nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der
Formel I umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach folgendem
Reaktionsschema einfach herstellen:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiterhin durch
Kopplung von metallorganischen Zinkverbindungen mit
entsprechenden Brompyridinderivaten entsprechend
DE-OS 36 32 410 erhältlich.
Im folgenden wird die Synthese einiger besonders interessanter
Hydroxy-Zwischenstufen beschrieben:
- a) 5-Hydroxy-2(4-alkylphenyl)pyridine bzw. 5-Hydroxy-
2(4-alkoxyphenyl)pyridine sind erhältlich aus
2-Benzyloxytrimethiniumsalz durch Kondensation mit
4-Alkyl- oder 4-Alkoxyacetophenonen, Umsetzung mit
NH₃/NH₄Cl oder Ammoniumacetat.
Analog den Vorschriften von Ch. Jutz et al. (Liebigs Ann. Chem., 1975, 874-900) und anschließende Hydrogenolyse oder aus 4-Alkyl- bzw. 4-Alkoxyphenylboronsäure durch Kopplung mit 5-Acetoxy-2-brompyridin (erhältlich aus 5-Hydroxy-2-brompyridin durch Veresterung) in Gegenwart eines Pd-Katalysators entsprechend den Arbeiten von Suzuki et al. (Synth. Commun., 11, 513-19 [1981]). - b) 5-Alkoxy-2(4-hydroxyphenyl)pyridine sind erhältlich durch Kopplung von 4-Benzyloxyphenylboronsäure mit 5-Alkoxy-2-brompyridin entsprechend obengenannter Literatur und anschließende Hydrogenolyse.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten
vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen
Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere
4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten
diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen
Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren
Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen
oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen,
insbesondere Substanzen aus den Klassen der
Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle,
Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl-
oder -cyclohexyl-ester, Phenyl oder Cyclohexylester
der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester
der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester
der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure
bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane,
Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane,
Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene,
1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-
Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine,
Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane,
Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane,
1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane,
1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane,
1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenylethane,
gegebenenfalls halogenierten Stilbene,
Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können
auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer
Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch
die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ | |
1 | |
R′-L-COO-E-R′′ | 2 |
R′-L-OOC-E-R′′ | 3 |
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ | 4 |
R′-L-C≡C-E-R′′ | 5 |
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die
gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig
voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-,
-Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-,
-G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten
Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch
Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen
oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl
oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G
2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl,
Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Rest L und E Cyc, Phe oder
Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise
enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder
mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der
Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind
aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine
oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen
der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L
und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und
der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-,
-Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls
eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den
Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die
Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-,
-Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln
1a, 2a, 3a, 4a und 5a unabhängig voneinander
Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit
bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Verbindungen
sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei
einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den
Verbindungen der Teilformeln Ib, 2b, 3b, 4b und 5b bedeutet
R′′ -CN, -CF₃, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei
den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene
Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber
auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten in
den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich.
Viele solcher Substanzen oder auch Gemische
davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen
sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie
dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben
Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a,
4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der
Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren Anteile
vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindungen
und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis
zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise
1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungsgemäßen
Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind
Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis
90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten
vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße
Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in
an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten
ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen
Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden,
daß sie in allen bisher bekanntgewordenen Arten von
Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der
Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz,
Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim,
1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe
zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen
zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie,
der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen
Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen. mp. = Schmelzpunkt, cp. = Klärpunkt.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent;
alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: Man gibt Wasser hinzu,
extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die
organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch
Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zustand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Umwandlungstemperatur in Grad Celsius an.
0,1 mol 2-(4-nonylphenyl)-5-hydroxypyridin (hergestellt
durch Kondensation von 4-Nonylacetophenon mit 2-Benzyloxytrimethiniumperchlorat
nach Jutz et al. (siehe
Seite 11) mit anschließender Hydrogenolyse des Benzylethers)
werden mit 0,11 mol 1-Bromheptan und 0,11 mol
Kaliumcarbonat in Dimethylformamid als Lösungsmittel
verethert. Nach der Aufarbeitung wird das 2-(4-Nonylphenyl)-
5-heptyloxypyridin aus Isopropanol umkristallisiert.
Analog erhält man durch Umsetzung von 4-Benzyloxyacetophenon
mit 2-Octyloxytrimethiniumperchlorat, Ammoniumacetat
und hydrierende Spaltung des Benzylethers 2-
(4-Hydroxyphenyl)-5-octyloxypyridin, das mit 1-Bromdecan
zum 2-(4-n-Decyloxyphenyl)-5-octyloxypyridin
alkyliert wird.
Analog bzw. durch Veretherung oder Veresterung entsprechender
Hydroxyverbindungen nach Standardmethoden
werden folgende Verbindungen der Formel I hergestellt:
0,1 mol 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl-boronsäure
werden mit 0,1 mol 2,5-Dibrompyridin in Toluol/2n-NaHCO₃-
Lösung (1 : 1) mit tetrakis [Triphenylphosphin] Palladium
(0) als Katalysator gemäß Schema 2 gekoppelt. Das Kopplungsprodukt
wird bei -100°C in THF mit n-Butyllithium und anschließend
mit Trimethylborat versetzt. Die so erhaltene
Boronsäure wird mit 20 ml einer 3%igen H₂O₂-Lösung versetzt
und 2 hrs bei Raumtemperatur gerührt. Das erhaltene
2-[4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-phenyl]-5-hydroxypyridin
wird analog Beispiel 1 mit 1-Bromoctan verethert. Nach
der Aufarbeitung wird das 2-[4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-
phenyl]-5-octyloxypyridin umkristallisiert.
Analog werden folgende Verbindungen der Formel I hergestellt:
Claims (9)
1. 5-Oxy-2-phenylpyridine der Formel I
worin
m und n jeweils unabhängig voneinander 1 bis 18,
Q¹ -O-, trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder eine Einfachbindung und oder eine Einfachbindung bedeutet,
mit den Maßgaben, daß a) im Falle Q¹=Q²=Einfachbindung die Summe von m+n≧11 ist, und b) im Falle Q²=CO der Rest -CnH2n+1 geradkettig ist.
m und n jeweils unabhängig voneinander 1 bis 18,
Q¹ -O-, trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen oder eine Einfachbindung und oder eine Einfachbindung bedeutet,
mit den Maßgaben, daß a) im Falle Q¹=Q²=Einfachbindung die Summe von m+n≧11 ist, und b) im Falle Q²=CO der Rest -CnH2n+1 geradkettig ist.
2. 5-Oxy-2-phenylpyridine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Formel Ia
worin m 7 bis 12 und n 6 bis 12 bedeutet.
3. 5-Oxy-2-phenylpyridine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Formel Ib
worin n und m jeweils unabhängig voneinander 5 bis
12 bedeuten.
4. 5-Oxy-2-phenylpyridine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Formel Ic
worin der Rest CnH2n+1 geradkettig ist, und Q¹ -O-
oder eine Einfachbindung und m und n jeweils unabhängig
voneinander 5 bis 12 bedeuten.
5. 5-Oxy-2-phenylpyridine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Formel Id
worin Q¹ -O- oder eine Einfachbindung, m 5 bis 12
und n 2 bis 12 bedeutet.
6. 5-Oxy-2-phenylpyridine nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Formel Ie
worin Q¹ -O- oder eine Einfachbindung, m 5 bis 12
und n 2 bis 12 bedeutet.
7. 5-Oxy-2-phenylpyridine nach Anspruch 1 der Formel If
worin m und n jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12
bedeuten.
8. Ferroelektrisches flüssigkristallines Medium mit
mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere
Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7 enthält.
9. Elektrooptische Anzeige, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Dielektrikum ein Medium nach Anspruch 8
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904026223 DE4026223A1 (de) | 1989-08-26 | 1990-08-18 | 5-oxy-2-phenylpyridine und fluessigkristallines medium |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3928264 | 1989-08-26 | ||
DE19904026223 DE4026223A1 (de) | 1989-08-26 | 1990-08-18 | 5-oxy-2-phenylpyridine und fluessigkristallines medium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4026223A1 true DE4026223A1 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=25884452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904026223 Ceased DE4026223A1 (de) | 1989-08-26 | 1990-08-18 | 5-oxy-2-phenylpyridine und fluessigkristallines medium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4026223A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0690052A2 (de) | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524489A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio/Tokyo | 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
WO1986007085A2 (en) * | 1985-05-24 | 1986-12-04 | Merck Patent Gmbh | Smectic liquid crystalline phases |
JPS6213485A (ja) * | 1985-07-11 | 1987-01-22 | Seiko Epson Corp | 液晶組成物 |
JPS6474288A (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-20 | Seiko Epson Corp | Chiral smectic liquid crystal composition |
EP0312210A2 (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-19 | Chisso Corporation | Optisch aktive Flüssigkristallverbindungen und Zusammensetzungen, die diese enthalten |
-
1990
- 1990-08-18 DE DE19904026223 patent/DE4026223A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524489A1 (de) * | 1984-07-12 | 1986-01-23 | Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokio/Tokyo | 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
WO1986007085A2 (en) * | 1985-05-24 | 1986-12-04 | Merck Patent Gmbh | Smectic liquid crystalline phases |
JPS6213485A (ja) * | 1985-07-11 | 1987-01-22 | Seiko Epson Corp | 液晶組成物 |
JPS6474288A (en) * | 1987-09-11 | 1989-03-20 | Seiko Epson Corp | Chiral smectic liquid crystal composition |
EP0312210A2 (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-19 | Chisso Corporation | Optisch aktive Flüssigkristallverbindungen und Zusammensetzungen, die diese enthalten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0690052A2 (de) | 1994-07-01 | 1996-01-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732284A1 (de) | Substituierte phenyltrifluormethylether | |
DE3807861A1 (de) | 2,3-difluorbiphenyle | |
EP0513262B1 (de) | 3,6-disubstituierte-2-fluoropyridine | |
EP0482024A1 (de) | Chirale oder achirale ringverbindungen. | |
EP0373191B1 (de) | Heterocyclische derivate des 1,2-difluorbenzols | |
DE4218614B4 (de) | Benzolderivate | |
DD254589A5 (de) | Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase | |
DE4132006A1 (de) | Heterocyclen und fluessigkristallines medium | |
DE4409431B4 (de) | Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4227772C2 (de) | 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung | |
EP0428665B1 (de) | Fluorphenylpyrimidine | |
EP0428720B1 (de) | Optisch aktive verbindungen und flüssigkristalline phase | |
DE4030603C2 (de) | Pyridinpyrimidine | |
EP0440762B1 (de) | 5-oxy-2-phenylpyridine und flüssigkristallines medium | |
DE4410606B4 (de) | Cyanopyrimidin-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4002609A1 (de) | Difluorbenzonitrile und fluessigkristallines medium | |
DE4026223A1 (de) | 5-oxy-2-phenylpyridine und fluessigkristallines medium | |
EP0433826B1 (de) | Fluorphenylpyridine | |
DE4201711B4 (de) | Lateral fluorierte Benzolderivate, ihre Verwendung und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, flüssigkristallines Anzeigeelement und elektrooptisches Anzeigelement | |
DE69028985T2 (de) | Halophenyl-substituierte heterozyklische derivate | |
DE4200819A1 (de) | Ferroelektrische dotierstoffe | |
DE4218978A1 (de) | 2,3-Dihydro-furo(2,3-b)pyridine | |
DE4027458A1 (de) | Halogenacetylen-derivate | |
DE4025370A1 (de) | 2,5-disubstituierte heterocyclen und fluessigkristallines medium | |
DE4002860A1 (de) | P-halogenphenyl-substituierte heterocyclen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOECHST AG, 65929 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592 |
|
8131 | Rejection |