[go: up one dir, main page]

DE4025930A1 - Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE4025930A1
DE4025930A1 DE4025930A DE4025930A DE4025930A1 DE 4025930 A1 DE4025930 A1 DE 4025930A1 DE 4025930 A DE4025930 A DE 4025930A DE 4025930 A DE4025930 A DE 4025930A DE 4025930 A1 DE4025930 A1 DE 4025930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cpd
calculated
potassium
catalyst
k2fe22o34
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4025930A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Buechele
Wolfgang Dr Hoelderich
Wolf Dieter Dr Mross
Axel Dr Deimling
Werner Dr Biffar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4025930A priority Critical patent/DE4025930A1/de
Publication of DE4025930A1 publication Critical patent/DE4025930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/888Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Herstellung von Styrol aus Ethylbenzol, der in gesintertem, gebrauchsfertigem Zustand im wesentlichen besteht aus
  • a) 40 bis 95 Gew.-% einer Eisenverbindung, berechnet als Fe₂O₃,
  • b) 5 bis 40 Gew.-% einer Kaliumverbindung, berechnet als K₂O,
  • c) 1 bis 15 Gew.-% einer Wolframverbindung, berechnet als WO₃,
  • d) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens einer Verbindung von Chrom, Aluminium oder einer Seltenen Erde, berechnet als Me₂O₃,
  • e) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens einer Verbindung von Zn, Cd oder einem Erdalkalimetall, berechnet als MeO,
und eventuell weiteren Zusätzen.
Der Stand der Technik ergibt sich beispielsweise aus den nachstehenden Druckschriften:
 (1) Kunststoff-Handbuch, Band V, Polystyrol, Carl-Hanser-Verlag, S. 39-47 (1969)
 (2) US 41 44 197
 (3) DE 25 44 185
 (4) DE 31 32 014
 (5) US 33 61 683
 (6) US 30 84 125
 (7) DE 28 15 812
 (8) US 32 23 743
 (9) DE 24 06 280
(10) US 29 90 432
(11) DE 38 21 431
(12) DE 35 06 022
(13) EP 00 72 439
(14) DE 28 15 874
Olefine, insbesondere Butadien und Vinylbenzole wie Styrol, sind wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Kunststoffen, synthetischen Harzen und Kautschuken.
Im allgemeinen werden diese Olefine in technischem Maßstab durch Überleiten von teilgesättigten Kohlenwasserstoffen, z. B. Ethylbenzol oder Buten, zusammen mit Wasserdampf über einen Festbettkatalysator bei einer Temperatur zwischen 450 und 700°C dehydriert. Das Verfahren kann isotherm oder adiabatisch ausgeführt werden (vgl. 1).
Als Katalysatoren werden Kalium-Eisen-Oxidverbindungen verwendet, denen zur Selektivitätssteigerung und Strukturstabilisierung Metallverbindungen zugesetzt werden.
Wie bei jedem großtechnischen Verfahren werden große Stoffmengen umgesetzt, so daß selbst eine prozentual kleine Verbesserung der Ausbeute von großem wirtschaftlichem Interesse ist. Die Ausbeute wird zum einen von der Selektivität, zum anderen von der Aktivität des Katalysators bestimmt. Eine hohe Aktivität hat einen hohen Umsatz zur Folge; die Ausbeute ist das Produkt aus Selektivität und Umsatz. Günstig ist demnach ein Katalysator, welcher sowohl eine hohe Selektivität als auch eine hohe Aktivität besitzt. Im allgemeinen sind diese Eigenschaften einander gegenläufig, d. h. ein selektiver Katalysator ist meist wenig aktiv und umgekehrt - die Zugabe von selektivitätssteigernden Promotoren führt oft zu einer Verringerung der Aktivität.
Der Aktivitätsverlust kann in manchen Fällen durch Zugabe eines weiteren Promotors wieder ausgeglichen werden. Nach den Angaben in (5) und (6) kann die Selektivität von Eisenoxid-Chromoxid-Kaliumoxid-Katalysatoren durch den Zusatz von Vanadinpentoxid verbessert werden. Nach (7) kann der dabei eintretende Aktivitätsverlust durch gleichzeitige Zugabe eines oder mehrerer Oxide von Al, Cd, Cu, Mg, Mn, Ni, W, Zn oder einem Seltenerd-Metalloxid wieder ausgeglichen werden. In (2) werden Katalysatoren mit Vanadinoxid, Wolframoxid, Ceroxid und Cobaltoxid beschrieben.
In (13) werden Katalysatoren mit Cr oder Al, Mo oder W, V und Lithium beschrieben.
Für die Lebensdauer eines Katalysators ist die Zugabe von strukturstabilisierenden Komponenten entscheidend. Diese Strukturstabilisatoren sind oft gleichzeitig Promotoren. Sie beeinflussen Selektivität und Aktivität der Katalysatoren. In (8) wird die Kombination Chromoxid/Ceroxid und in (9) Molybdänoxid/Ceroxid als Strukturstabilisator und Promotor vorgeschlagen.
Zur Erhöhung der physikalischen Festigkeit und zur Verbesserung der Selektivität und der Aktivität wird nach (10) hydraulischer Zement verwendet.
Nun ist bekannt, daß beim Betrieb an den Katalysatoren für deren Einsatz im Festbett nachteilige Strukturveränderungen eintreten; als sog. stabile Phase wird dabei (wasserunlösliches) Kaliumeisenferrit (K₂Fe₂₂O₃₄) beobachtet. Es wurde in (11) vorgeschlagen, Kaliumferrit der Zusammensetzung K₂Fe₂₂O₃₄ als Katalysator zur katalytischen Dehydrierung von Ethylbenzol einzusetzen. Kaliumferrit ist jedoch als Katalysator nicht ausreichend selektiv bzw. aktiv.
Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe, einen speziellen Katalysator für die Dehydrierung von alkylierten Aromaten, speziell von Ethylbenzol zu Styrol, mit gleichzeitig höherer Aktivität und Selektivität vorzuschlagen, der sich unter den Reaktionsbedingungen selbst regeneriert.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Katalysator der obengenannten Art, in dem Eisen und Kalium bei der Herstellung ganz oder überwiegend in Form des wasserunlöslichen Kaliumferrits K₂Fe₂₂O₃₄ verwendet werden. Vorzugsweise enthält der Katalysator Eisen ausschließlich in der als K₂Fe₂₂O₃₄ eingesetzten Menge und zusätzlich weiteres Kaliumcarbonat.
Nachstehend wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Katalysators aus den Komponenten a) bis e) und seine Herstellung beschrieben.
Der Katalysator enthält in gebrauchsfertigem Zustand die Komponenten a) bis e) oder besteht vorzugsweise aus diesen. Weitere Bestandteile, z. B. Restverunreinigungen von der Herstellung, machen in der Regel nicht mehr als 3% aus. Zur Herstellung können Verformungs-Hilfsmittel wie Graphit, Cellulose, Stärke, Bentonit, Portlandzement etc. benutzt werden, wobei organische Zusätze bei einer Calcinierung des Katalysators abbrennen können und somit die Zusammensetzung des Katalysators i. a. nicht wesentlich beeinflussen. Die Angaben über die Zusammensetzung beziehen sich immer auf die calcinierte "oxidische Form" vor der ersten Benutzung.
Insbesondere für diejenigen Mengenverhältnisse, in denen Fe und K nicht entsprechend der Formel K₂Fe₂₂O₃₄ vorliegen, gilt das nachstehende.
Komponente a)
Als Eisenverbindung können zusätzlich zu K₂Fe₂₂O₃₄ verschiedene Eisenoxide oder Eisenoxidhydrate verwendet werden. Bevorzugt verwendet man feinkristalline, gelbe (alpha-FeOOH), rote (alpha-Fe₂O₃) oder schwarze (Fe₃O₄) Pigmente.
Komponente b)
Kalium kann zusätzlich zu K₂Fe₂₂O₃₄ als Oxid, Hydroxid, Carbonat, Hydrogencarbonat oder Kaliumsalz, welches beim Erhitzen in das Oxid übergeht, verwendet werden. Im allgemeinen wird Kaliumcarbonat bevorzugt.
Komponente c)
Wolfram wird vorzugsweise in Form von Wolframoxid oder einer Wolframverbindung verwendet, welche beim Erhitzen in das Oxid übergeht.
Komponente d)
Chrom, Aluminium und die Seltenen Erden werden vorzugsweise in Form ihrer Oxide oder Carbonate eingesetzt. Es können aber auch Nitrate oder Hydroxide verwendet werden. Von den Seltenen Erden werden Scandium, Yttrium und Lanthan, ferner Cer, Praseodym und Europium bevorzugt.
Komponente e)
Zink, Cadmium und die Erdalkalimetalle werden vorzugsweise in Form ihrer Oxide und Carbonate verwendet. Besonders bevorzugt wird Calciumcarbonat.
Mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren läßt sich die Aktivität im Vergleich zu den in der DE 35 06 022 beschriebenen Katalysatoren steigern. Die Selektivität bleibt dabei unverändert. Die Steigerung der Aktivität bei unveränderter Selektivität im Falle eines ganz oder teilweisen Einsatzes von Fe und K in Form von K₂Fe₂₂O₃₄ ist um so erstaunlicher, als in der Lehre der DE 38 21 431 ausdrücklich auf eine höhere Selektivität sowie eine geringere Schrumpfungsneigung von Styrolkatalysatoren durch die Verwendung von K₂Fe₂₂O₃₄ zur Katalysatorherstellung abgehoben wird, und allgemein bekannt ist, daß eine Erhöhung der Selektivität mit einer Abnahme der Katalysatoraktivität verbunden ist. In der Tat sind die in der DE 35 06 022 beschriebenen Katalysatoren vergleichsweise wenig aktiv.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die feingepulverten Bestandteile können in Wasser suspendiert oder sprühgetrocknet oder, was einfacher ist, nur trocken gemischt werden.
Die trockene Mischung wird anschließend, gegebenenfalls nach Zugabe eines geeigneten Verformungs-Hilfsmittels, entweder zu mechanisch stabilen Formkörpern tablettiert oder unter Zugabe von Wasser zu einer pastösen Masse angeteigt und zu Strängen extrudiert. Die Extrudate werden getrocknet und können bei Temperaturen von über 300 bis gegen 900°C calciniert werden.
Beispiel für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators
Die nachstehenden Rohbestandteile, nämlich
950 g K₂Fe₂₂O₃₄
286 g K₂CO₃
 62 g WO₃
111 g Ce₂(CO₃)₃
280 g CaCO₃
werden feinvermahlen, sorgfältig vorvermischt und nach Zugabe von 270 ml Wasser drei Stunden geknetet. Die pastöse Masse wird zu Strängen mit einem Durchmesser von 6 mm extrudiert, eine Stunde lang bei 80°C getrocknet, zwei Stunden bei 400°C getempert und eine Stunde bei 900°C calciniert.
Die in der Tabelle 1 aufgeführten weiteren erfindungsgemäßen Katalysatoren 2 bis 4 wurden ebenfalls nach dieser Vorschrift hergestellt.
Das benötigte K₂Fe₂₂O₃₄ wurde nach der Vorschrift des Beispiels 6 der DE 38 21 431 erhalten, indem eine Mischung aus je 1000 g alpha-FeOOH und 215 g K₂CO₃ nach inniger Vermischung eine Stunde bei 950°C gesintert, nach dem Abkühlen mit Wasser gewaschen und anschließend wieder getrocknet wurde.
Die Vergleichskatalysatoren (5 bis 8 der Tabelle) wurden wie die erfindungsgemäßen Katalysatoren hergestellt mit der Maßgabe, daß anstelle von K₂Fe₂₂O₃₄ äquivalente Mengen alpha-FeOOH und wasserfreiem K₂CO₃ zusätzlich zu den übrigen angegebenen Bestandteilen einschließlich Kaliumcarbonat eingesetzt wurde.
Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol im Versuchsmaßstab
Die Katalysatoren 1 bis 8 wurden auf eine Körnung von 0,5 bis 1 mm zerkleinert. Von diesen Kontaktmassen werden jeweils 20 ml in einen Reaktor mit 6 mm Innendurchmesser eingefüllt. Pro Stunde werden 10 ml Wasser und 10 ml Ethylbenzol in einen durch ein Salzbad heizbaren Rohrreaktor dosiert. Die Temperatur wird jeweils so eingestellt, daß der organische Anteil des Reaktoraustrages zu 50% aus Styrol besteht. Nach 5 Tagen wird eine Analyse der organischen Phase und des Abgases durchgeführt und die Selektivität des Katalysators errechnet. Die Ergebnisse der katalystischen Tests mit den Katalysatoren 1 bis 8 sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Katalysatoren
Tabelle 2
Testergebnisse

Claims (2)

  1. Katalysator, im wesentlichen bestehend aus
    • a) 40 bis 90 Gew.-% einer Eisenverbindung, berechnet als Fe₂O₃,
    • b) 5 bis 40 Gew.-% einer Kaliumverbindung, berechnet als K₂O,
    • c) 1 bis 15 Gew.-% einer Wolframverbindung, berechnet als WO₃,
    • d) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens einer Verbindung von Chrom, Aluminium oder einer Seltenen Erde, berechnet als Me₂O₃,
    • e) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens einer Verbindung von Zink, Cadmium oder einem Erdalkalimetall, berechnet als MeO,
  2. sowie eventuell weiteren Bestandteilen, wie er erhalten wird, wenn man Eisen und Kalium überwiegend oder ausschließlich in Form des wasserunlöslichen Kaliumferrrits K₂Fe₂₂O₃₄ einsetzt.
DE4025930A 1989-08-16 1990-08-16 Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Withdrawn DE4025930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025930A DE4025930A1 (de) 1989-08-16 1990-08-16 Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926924 1989-08-16
DE4025930A DE4025930A1 (de) 1989-08-16 1990-08-16 Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025930A1 true DE4025930A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=25884043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025930A Withdrawn DE4025930A1 (de) 1989-08-16 1990-08-16 Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025930A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049966A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Basf Aktiengesellschaft Katalysator zur dehydrierung von ethylbenzol zu styrol
WO2010151158A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Uniwersytet Jagielloński Ferrite catalyst for a synthesis of styrene and a process for the manufacture thereof
WO2020078303A1 (zh) * 2018-10-16 2020-04-23 中国石油化工股份有限公司 用于烷基芳烃脱氢的催化剂及其制备方法
CN111056910A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 中国石油化工股份有限公司 用于烷基芳烃脱氢制烷烯基芳烃的方法
CN111054345A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 中国石油化工股份有限公司 用于生产烷烯基芳烃的催化剂

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049966A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Basf Aktiengesellschaft Katalysator zur dehydrierung von ethylbenzol zu styrol
US6551958B1 (en) 1998-03-30 2003-04-22 Basf Aktiengesellschaft Catalyst for dehydrogenating ethyl benzene to produce styrene
WO2010151158A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Uniwersytet Jagielloński Ferrite catalyst for a synthesis of styrene and a process for the manufacture thereof
WO2020078303A1 (zh) * 2018-10-16 2020-04-23 中国石油化工股份有限公司 用于烷基芳烃脱氢的催化剂及其制备方法
CN111056910A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 中国石油化工股份有限公司 用于烷基芳烃脱氢制烷烯基芳烃的方法
CN111054345A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 中国石油化工股份有限公司 用于生产烷烯基芳烃的催化剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876155T2 (de) Dehydrierungskatalysator.
EP1068010B1 (de) Katalysator zur dehydrierung von ethylbenzol zu styrol
DE69508276T2 (de) Dehydrierungskatalysator mit grossen partikeln und verfahren
DE1958290A1 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen,Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE2043995C3 (de)
DE69626139T2 (de) Katalysator fur die herstellung von alkylaromaten und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE69203999T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deshydrierungskatalysators, und dessen Verwendung.
DE3442636C2 (de)
DE3643382A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbenzolen durch nicht-oxidatives dehydrieren der entsprechenden alkylbenzole
DE2803175C2 (de) Chromfreier, Eisenoxid, Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat sowie Vanadiumoxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE4025930A1 (de) Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0195252B1 (de) Dehydrierungskatalysator und dessen Verwendung
EP0072439B1 (de) Dehydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
DE1542074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1468235A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von AEthylbenzol zu Styrol
DE4025931A1 (de) Dehydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0768996B1 (de) Katalysator und verfahren für die katalytische oxidative dehydrierung von alkylaromaten
DE4324905A1 (de) Dehydrierungskatalysator und dessen Verwendung
DE2538118C2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines sich selbst regenerierenden Dehydrierungskatalysators
DE1542074C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungskatalysatoren
EP1069947B1 (de) Katalysator zur dehydrierung von 1,1-diphenylethan und substituierten 1,1-diarylethanen
DE2529773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethylphenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE19521222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
DE2221683C3 (de) Verfahren zur oxydativen Dehydrierung eines acyclischen Kohlenwasserstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal