DE4025811C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4025811C1 DE4025811C1 DE4025811A DE4025811A DE4025811C1 DE 4025811 C1 DE4025811 C1 DE 4025811C1 DE 4025811 A DE4025811 A DE 4025811A DE 4025811 A DE4025811 A DE 4025811A DE 4025811 C1 DE4025811 C1 DE 4025811C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- acrylate
- curable lacquer
- mixture
- polycarbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D155/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
- C09D155/005—Homopolymers or copolymers obtained by polymerisation of macromolecular compounds terminated by a carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2369/00—Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2433/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf einen UV-härtbaren
Lack, insbesondere für Polycarbonat-Formkörper, die
Verwendung des Lackes, ein Verfahren zum Beschichten
von Formkörpern mit dem Lack und auf mit dem Lack beschichtete
Formkörper.
Polycarbonat-Formkörper und Polycarbonat-Platten werden
wegen ihrer Schlag- bzw. Stoßfestigkeit, Zugfestigkeit
und Transparenz vielfältig eingesetzt. Die
Oberflächeneigenschaften des Materials, wie die geringe
Kratz- und Abriebfestigkeit und die Empfindlichkeit
gegenüber vielen Lösungsmitteln und Chemikalien
schränken jedoch ihren Einsatz, insbesondere als
bruchsicheres Glas, erheblich ein.
Bisher wurden zur Behebung dieses Mangels eine Vielzahl
von Vorschlägen gemacht, z. B. das Aufbringen von
Überzügen auf der Basis von Melaminharzen oder Polysiloxanharzen,
wie in der US-A-37 07 397 oder US-A-
38 43 390 beschrieben.
Neben der schwierigen Herstellbarkeit haben diese
Überzüge weitere Nachteile. So müssen diese Lacke bzw.
Überzüge aus z. T. gegen Polycarbonat aggressiven Lösemitteln
appliziert werden, wobei die Vernetzung bei
höheren Temperaturen durchzuführen ist. Dadurch können
die Transparenz ebenso wie die genannten positiven Festigkeitseigenschaften
des Polycarbonat-Formkörpers
bis hin zum Versprödungsbruch des beschichteten Teiles
negativ beeinflußt werden.
UV-härtende Beschichtungssysteme erscheinen aufgrund
ihrer schnellen Aushärtung bei geringer Temperatur besonders
geeignet zur Beschichtung von Polycarbonat.
Beispiele dafür sind in der US-A-39 68 305 und der
WO 80/00 968 genannt.
Bei beiden Systemen sind die Kratzfestigkeit sowie die
Haftung zum Substrat ebenso unbefriedigend wie die mechanischen
Eigenschaften des beschichteten Teiles.
Gemäß DE-A-38 19 627 werden Umsetzungsprodukte von Hydroxyalkylacrylaten
mit aliphatischen Polyisocyanaten,
die wenigstens zwei Isocyanatgruppen und wenigstens
eine Uretdion- und/oder Biuretgruppe pro Molekül enthalten,
für Kratzfestbeschichtungen auf Polycarbonat-
Formkörpern verwendet und durch UV-Strahlen gehärtet.
Die Oberflächenkratzfestigkeit der so beschichteten
Teile weist jedoch nicht eine solch glasartig harte
Schicht auf, wie sie an sich wünschenswert wäre.
Außerdem ist die mechanische Festigkeit der Teile, die
gemäß DE-A-38 19 627 beschichtet wurden, nicht befriedigend.
Je nach Beanspruchung kann es zum Sprödbruch
spritzgegossener Formkörper kommen.
Die DE-A-31 34 157 beschreibt Beschichtungszusammensetzungen,
die im wesentlichen größere Mengen an N-Vinylderivaten
geradliniger oder cyclischer, sekundärer Amide verwenden.
Nachteilig ist dabei, daß die UV-Bestrahlung
mehrmals durchzuführen ist, um eine gute Kratzfestigkeit
zu erhalten, wie in Beispiel 1 der DE-A-31 34 157
aufgeführt ist. Eine niedrigere Viskosität der Beschichtungslösung
kann nur durch Verwendung größerer
Anteile monofunktioneller Verbindungen, wie N-Vinylpyrrolidon,
erreicht werden. Dabei wird die Kratzfestigkeit,
die ohnehin nicht die angestrebte glasartige
Härte aufweist, weiter geschwächt und auch die Witterungsstabilität
reduziert. Hinzu kommt noch die Gefahr
des Anlösens, der Eintrübung und der Spannungsrißauslösung
beim Polycarbonat im nassen Zustand der Beschichtung,
d. h. vor der Aushärtung.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen UV-härtbaren Lack zur Beschichtung von
Polycarbonat-Formkörpern bzw. -Platten so weiterzuentwickeln,
daß seine hohe mechanische Festigkeit und
glasartige Oberflächenhärte der Beschichtung bei guter
Witterungsstabilität und unter Vermeidung von Eintrübungen
und Spannungsrißauslösung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lackbeschichtung
gemäß Anspruch 1. Der erfindungsgemäße Lack besteht
aus einem Gemisch von di-, tri-, tetra- und hexafunktionellen
Acrylaten in genau ausgewogenen Verhältnissen,
wodurch ein optimaler Vernetzungsgrad der Beschichtung
resultiert.
Durch die Beschichtung mit dem erfindungsgemäßen Lack
und nachfolgender Aushärtung wird die Oberfläche von
Polycarbonat-Formkörpern bereits bei niedrigen
Schichtstärken von ca. 5 µm mit einer glasartig harten
Schicht vergütet. Diese Schicht zeichnet sich durch
folgende Merkmale aus:
- - hervorragende Haftung auch auf unvorbehandeltem Polycarbonat, d. h. Tempern, Corona- oder Plasmabehandlung sind nicht nötig; auf Primerung der Teile kann verzichtet werden;
- - keine Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften des fertigen Teiles, d. h. keine Eintrübungen bzw. Quellungen des Substrates;
- - keine Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit des Polycarbonat-Teiles;
- - auch bei höheren Schichtstärken kein unzulässiger Spannungsaufbau zwischen dem Polycarbonat-Substrat und der Beschichtung, somit kein Abplatzen oder Absplittern der Schicht bei mechanischer Stoßbelastung des Teiles;
- - hohe Oberflächenhärte bei max. Flexibilität der Beschichtung, wie sie für transparente Teile im optischen Bereich erwünscht ist;
- - zusätzlich hervorragende Oberflächenglätte, die durch Variation der Komponente C) steuerbar ist.
Im Gegensatz zu vielen bekannten Oberflächen-Kratzfestbeschichtungen,
die zusätzlich eine hohe Oberflächenglätte
haben können, lassen sich die mit der erfindungsgemäßen
Beschichtung vergüteten Teile weiter
bearbeiten. Ohne daß feinste Haarrisse auftreten, können
Rohlinge, die aus formgespritztem Polycarbonat
hergestellt und mit der beschriebenen Mischung beschichtet
und verfahrensgemäß gehärtet werden, beschnitten,
gebohrt oder befräst werden.
Es ist ebenso möglich, erfindungsgemäß hergestellte
Teile durch die bekannten Druckverfahren, wie z. B.
Siebdruck und Tampondruck, zu markieren oder zu dekorieren.
Dazu ist es in der Regel, aber abhängig von
der Druckfarbe, nicht nötig, daß die Teile vor dem
Drucken vorbehandelt werden.
Während bei konventionellen Beschichtungen, z. B. bestimmten
Melamin-Formaldehyd-Kombinationen und Polysiloxansystemen
aufgrund der Oberflächenglätte Markierungen
und Dekorationen durch fehlende Haftung der
Druckfarbe nicht möglich sind, ist die Haftung und
Haltbarkeit auf den Teilen, die mit dem erfindungsgemäßen
UV-härtenden Lack vergütet sind, trotz noch
größerer Oberflächenglätte einwandfrei.
Es ist auch möglich, Buchstaben und Zeichen kalt einzupressen
("Prägen"), um Kennzeichnungen durchzuführen,
wie sie von verschiedenen Normen und Verordnungen
für Teile, die als Arbeitsschutzartikel oder in Kraftfahrzeugen
eingesetzt werden, vorgeschrieben sind. Abplatzungen,
Haftungsverluste oder Risse treten nach
dieser Bearbeitung bei den beschriebenen Beschichtungen
nicht auf.
Die Möglichkeit, bei Bedarf die Viskositäten der Beschichtungsmischungen
durch Zusatz von konventionellen
Lösungsmitteln, wie Alkoholen und Estern, frei einstellen
zu können, eröffnet eine Anwendungsbreite, die von
keinem der vorgenannten UV-härtenden Beschichtungsmitttel
für Polycarbonat erreicht wird.
Selbst für geometrisch komplex gestaltete Formkörper
bieten sich Möglichkeiten, durch entsprechende Oberflächenvergütung
ein bruchsicheres, oberflächlich
glasähnliches und trotzdem leichtes Teil herzustellen.
Das zum UV-Härten des beschichteten, auch geometrisch
kompliziert geformten Teiles im Gegensatz zu den vorher
genannten Beschichtungsmischungen keinerlei Inertgas-
Atmosphäre nötig ist, werden die Herstellungsbedingungen
wesentlich vereinfacht.
Die Herstellung der Beschichtungsmischung erfordert
nur eine einfache Technik, nämlich einfaches Anmischen
mit dem Schnellrührer im Eintopfsystem. Die beschriebenen
Komponenten A bis G sind alle kommerziell verfügbar.
Inertgasatmosphäre ist nicht nötig. Auch
direkte Lichteinwirkung muß nicht ausgeschlossen werden,
da die Vermischung weniger als 30 min dauert.
Die Einstellung und Nachstellung der Viskosität des
erfindungsgemäßen Lackes erfolgt durch die Zugabe der
erwähnten konventionellen Lösungsmittel. Sie kann beim
Mischen und/oder bei der Verarbeitung erfolgen.
Die Beschichtung der Substrate mit dem erfindungsgemäßen
Lack kann durch Tauchen, Spritzen, Fluten,
Gießen oder durch Walzenauftrag erfolgen.
Beim Coaten optischer und beschichtungstechnisch
schwieriger Teile wird das Tauchen bevorzugt.
Bei der Beschichtung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
und dem beschriebenen Lack ist eine Vorlackierung,
wie sie gewöhnlich als Vorprimern zur
Haftungsverbesserung durchgeführt wird, nicht erforderlich.
Vor dem Härten der Beschichtung werden durch kurzfristige
Wärmeeinwirkung auf das beschichtete Teil die
konventionellen Lösemittel, die nicht UV-reaktiv sind,
weitgehend aus der Beschichtung entfernt.
Die Härtung der Beschichtungszusammensetzung wird
durch UV-Strahlung ausgelöst, wozu handelsübliche
UV-Strahler verwendet werden.
Nachfolgend werden drei bevorzugte Ausführungsbeispiele
eines erfindungsgemäßen Lackes beschrieben:
Als Photoinitiatoren werden die handelsüblichen Produkte
auf Phenylketon-, Acrylketon- und Acetophenon-
Basis eingesetzt.
Die Herstellung der Mischung erfolgt nach folgendem
Beispiel:
In einem offenen 8-Liter-Gefäß werden vorgelegt:
800 g Ethanol
800 g Isopropanol
400 g Ethylacetat
400 g Butanol
800 g Isopropanol
400 g Ethylacetat
400 g Butanol
Unter ständigem Rühren werden dann
2000 g Pentaerythrit-tri-tetraacrylat
500 g hexafunktionelles Polyurethanacrylatharz
2,5 g di-funktionelles Silikon-Acrylatharz
500 g hexafunktionelles Polyurethanacrylatharz
2,5 g di-funktionelles Silikon-Acrylatharz
zugegeben und homogen gemischt.
Danach werden 50 g Photoinitiator eingerührt und gelöst.
Durch Einmischen von 50 g Lichtschutzmittel kann
bei Bedarf die Lichtbeständigkeit angepaßt werden.
Weiterhin können die bei der Lackherstellung und Verarbeitung
verwendeten verlaufs- und entlüftungsfördernden
Mittel, wie sie bekannt und kommerziell verfügbar
sind, in den üblichen Konzentrationen bei Bedarf
zugesetzt werden.
Weder beim Mischen noch beim Lagern oder Verarbeiten
ist eine Stickstoff- oder Inertgasatmosphäre nötig.
Die Topfzeit des Lackes bei der Verarbeitung beträgt
eine Woche, vorausgesetzt, daß direkte UV-Bestrahlung
im Lackvorratsgefäß vermieden wird.
Im einzelnen verläuft das erfindungsgemäße Verfahren,
z. B. wie folgt:
Ein Formkörper, z. B. Planmeniskus, der konkave/konvexe
Geometrie aufweist und durch Spritzgießen aus Polycarbonatgranulat,
wie es kommerziell verfügbar ist, hergestellt
wurde, wird mittels einer pneumatisch/hydraulischen
Vorrichtung in eine der vorstehend beschriebenen
Mischungen getaucht und gleichmäßig aus der Mischung
gezogen, so daß - abhängig von der Viskosität
und der Ausziehrate - eine gleichmäßige Naßschichtdicke
erreicht wird.
Der so behandelte Planmeniskus wird nun entweder bei
80°C zwei Minuten lang oder bei 120°C eine halbe Minute
lang in einen Trockenofen gehängt. Auch die Verwendung
von IR-Strahlern ist möglich. Bei 120°C Oberflächentemperatur
des Planmeniskus wird z. B. eine halbe
Minute bestrahlt. Bei diesem Vorgang verdunsten die
nicht reaktiven Lösemittel so weitgehend, daß die
UV-Härtung problemlos durchführbar ist.
Anschließend wird der so behandelte Polycarbonat-Planmeniskus
an der Tauchhalterung hängend an zwei
UV-Quecksilberstrahler (Leistung 80 W/cm) mit 1 m/min.
bis 5 m/min. Vorschubgeschwindigkeit vorbeigeführt,
wodurch Vorder- und Rückseite gehärtet werden. Inertgas-
oder Stickstoffatmosphäre ist hierzu nicht erforderlich.
Trotz des hohen Vernetzungsgrades weist die ausgehärtete
Beschichtung auf den Scheiben nahezu keinen
Schrumpf und keine inneren Spannungen auf, die die mechanische
Festigkeit des fertigen Teiles negativ beeinflussen.
Bei Prüfung der mechanischen Festigkeit werden durch
die vorgenannte Beschichtung an Planmenisken die gleichen
Festigkeitseigenschaften wie bei einer unbeschichteten
Polycarbonat-Planmeniske erzielt.
Als Prüfmethode wurde ein Pfeilfallversuch und ein Beschußtest
gewählt. Die folgenden Prüfmethoden wurden
angewendet:
1. Pfeilfallversuch in Anlehnung an DIN 52 307 (Pfeilfallversuch
an Sicherheitssichtscheibe für Fahrzeugverglasung)
Fallkörper: pfeilförmiger Körper aus Stahl, an der
Stoßfläche mit einer Stahlkugel mit
r = 11 mm versehen (Kugellagerkugel
nach DIN 5401 Kl. III)
Masse des Fallkörpers: 1000 g
Fallhöhe: 2 m
Probenaufnahme: analog DIN 4646 Teil 3, British
Standards
2. Beschußtest: In Anlehnung an British Standards BS
2092-1987 impact test an Arbeitsschutzbrillen. Jedoch
Probenaufnahme ähnlich wie DIN 4646 Teil 3.
Beschußgeschwindigkeit 180 m/s, Masse der Stahlkugel
1 g.
Es ergaben sich folgende Ergebnisse:
Es ergaben sich folgende Ergebnisse:
1. Pfeilfallversuch:
Beispiel 1: kein Scheibenbruch, teilelastische Lackdehnung, kein Abblättern
Beispiel 2: kein Scheibenbruch, teilelastische Lackdehnung, kein Abblättern
Beispiel 3: kein Scheibenbruch, teilelastische Lackdehnung, kein Abblättern
unbeschichteter Planmeniskus: kein Scheibenbruch, Kaltverformung
Beispiel 1: kein Scheibenbruch, teilelastische Lackdehnung, kein Abblättern
Beispiel 2: kein Scheibenbruch, teilelastische Lackdehnung, kein Abblättern
Beispiel 3: kein Scheibenbruch, teilelastische Lackdehnung, kein Abblättern
unbeschichteter Planmeniskus: kein Scheibenbruch, Kaltverformung
2. Beschußtest:
Beispiel 1: kein Durchschuß, kein Bruch, keine Ablösung der Beschichtung
Beispiel 2: kein Durchschuß, kein Bruch, keine Ablösung der Beschichtung
Beispiel 3: kein Durchschuß, kein Bruch, keine Ablösung der Beschichtung
unbeschichteter Planmeniskus: kein Durchschuß, kein Bruch.
Beispiel 1: kein Durchschuß, kein Bruch, keine Ablösung der Beschichtung
Beispiel 2: kein Durchschuß, kein Bruch, keine Ablösung der Beschichtung
Beispiel 3: kein Durchschuß, kein Bruch, keine Ablösung der Beschichtung
unbeschichteter Planmeniskus: kein Durchschuß, kein Bruch.
Zur Ermittlung der Kratzfestigkeit an einer so beschichteten
Scheibe, wurde die Zunahme des Streulichtes
als reduzierter Leuchtdichte-Koeffizient nach DIN
4646 T. 2 nach Berieselung der Probe mit Quarzsand,
entsprechend dem Sandrieselverfahren (DIN 52 348),
gemessen.
Folgende Werte wurden erhalten:
Die Haftfestigkeit der Beschichtung wurde mittels Gitterschnittest
in Anlehnung an DIN 53 151 (Gitterschnittprüfung
von Anstrichstoffen) durchgeführt.
Hierzu wird ein Raster von 6 × 6 Linien in einem Abstand
von 1 mm in die Beschichtung eingeritzt. Mittels Tesafilmabriß
wurde die Haftfestigkeit ermittelt. Die Beurteilung
erfolgte in Anlehnung an DIN 53 151, eingeteilt
wurde in die Klassifizierungen Gt 0 bis Gt 4.
Die beschriebene Haftfestigkeitsprüfung wurde nach der
Alterung in feuchtwarmem Klima wiederholt (Prüfbedingung
bei Klimalagerung: Dauer 750 h, bis 60°C und
75% relativer Feuchte).
Es ergaben sich folgende Ergebnisse:
Dabei bedeutet ein Gitterschnittwert von 1, daß kleine
Absplitterungen des Lackes an den Gitterlinien-
Schnittpunkten aufgetreten sind. Das bedeutet bei den
vorliegenden Hartbeschichtungen keine schlechtere Haftung,
sondern kann beim Einritzen bereits verursacht
werden.
Claims (11)
1. UV-härtbarer Lack, insbesondere für Polycarbonat
(PC)-Formkörper, umfassend
- A) 5-60%, bezogen auf die Gewichtssumme von 100% der Gesamtmischung, eines aliphatischen hexafunktionellen Polyurethanacrylates, vorzugsweise 5-20% eines hexafunktionellen PU-Acrylates,
- B) 30-45%, bezogen auf die Gewichtssumme von 100% der Gesamtmischung, eines vernetzbaren, polyfunktionellen Acrylates, das weniger als 20 C-Atome im Molekül aufweist,
- C) 0,01-3%, bezogen auf die Gewichtssumme von 100% der Gesamtmischung, eines vernetzbaren polyfunktionellen Silikonacrylates,
- D) gegebenenfalls zwischen 1% und 5%, bezogen auf die Gewichtssumme der Gesamtmischung, einer monofunktionellen ethylenisch ungesättigten Verbindung wie N-Vinylpyrrolidon,
- E) 0-70%, bezogen auf die Gewichtssumme von 100% der Gesamtmischung, an organischen Lösungsmitteln,
- F) Photoinitiatoren,
- G) Lichtschutzmittel.
2. UV-härtbarer Lack gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das aliphatische Polyuethanacrylat ein
Molekulargewicht von 800 bis 1200 hat.
3. UV-härtbarer Lack gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das polyfunktionelle Acrylat Pentaerythrittri/tetraacrylat ist.
4. UV-härtbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das polyfunktionelle Acrylat tri-
und/oder tetrafunktionell ist.
5. UV-härtbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das polyfunktionelle Silikonacrylat dibis
hexafunktionell ist.
6. UV-härtbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die organischen Lösungsmittel ein Gemisch
aus 0-20% eines Esters und 80-100% einer Mischung
von Alkoholen mit unterschiedlicher Verdunstungszahl
sind.
7. UV-härtbarer Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtschutzmittel sterisch gehinderte
Amine sind.
8. Verwendung des Lackes nach Anspruch 1 zum Beschichten
von Formkörpern aus thermoplastischem Polycarbonat.
9. Verfahren zum Beschichten von Formkörpern aus Polycarbonat
mit einem Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Lack auf die Formkörper aufträgt
und danach mittels UV-Strahlung härtet.
10. Verfahren zum Beschichten von Formkörpern nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß die protischen
Lösungsmittel vor der UV-Härtung ganz oder größtenteils
durch Wärmebehandlung, vorzugsweise durch kurzzeitiges
Verweilen vor IR-Strahlern, entfernt werden.
11. Verfahren zum Beschichten von Formkörpern nach Anspruch
9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum
zwischen Lampe und Formteil mit Luft gespült wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025811A DE4025811C1 (de) | 1990-08-16 | 1990-08-16 | |
FR919110132A FR2665905B1 (fr) | 1990-08-16 | 1991-08-08 | Vernis durcissable aux rayons uv, utilisation de ce vernis, procede de revetement d'elements moules et elements ainsi revetus. |
JP3204359A JPH04270716A (ja) | 1990-08-16 | 1991-08-14 | Uv硬化性ニスとそれを用いた被覆方法 |
US07/769,026 US5236968A (en) | 1990-08-16 | 1991-09-01 | Lacquer hardenable by UV radiation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025811A DE4025811C1 (de) | 1990-08-16 | 1990-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025811C1 true DE4025811C1 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=6412261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4025811A Expired - Lifetime DE4025811C1 (de) | 1990-08-16 | 1990-08-16 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5236968A (de) |
JP (1) | JPH04270716A (de) |
DE (1) | DE4025811C1 (de) |
FR (1) | FR2665905B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011011363A3 (en) * | 2009-07-22 | 2011-08-11 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Radiation curable coating compositions, related coatings and methods |
CN112194977A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-08 | 上海立邦长润发涂料有限公司 | 一种uv抗菌防霉面漆及其制备方法 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5712022A (en) * | 1992-09-14 | 1998-01-27 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Printed thermoplastic resin products and method for printing such products |
JPH08141499A (ja) * | 1994-11-25 | 1996-06-04 | Dainippon Printing Co Ltd | 化粧鋼板 |
US5837422A (en) * | 1995-07-25 | 1998-11-17 | Mitsubishi Chemical Corporation | Photopolymerizable composition and photosensitive lithographic printing plate employing it |
US5985524A (en) * | 1997-03-28 | 1999-11-16 | International Business Machines Incorporated | Process for using bilayer photoresist |
DE19818312A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Bayer Ag | Wäßriges Beschichtungssytem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten |
DE19819571A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Sicherheitselement |
US6458468B1 (en) | 1999-01-28 | 2002-10-01 | Eastman Chemical Company | Photocurable coatings for polyester articles |
US6420451B1 (en) | 2000-12-11 | 2002-07-16 | Sola International, Inc. | Impact resistant UV curable hardcoatings |
DE602004029842D1 (de) * | 2003-06-21 | 2010-12-16 | Cpfilms Inc | Folie, enthaltend eine Beschichtung mit Trenneigenschaften |
KR101018955B1 (ko) * | 2003-12-31 | 2011-03-02 | 주식회사 케이씨씨 | 실리콘-아크릴-우레탄 수분산 수지의 제조방법 및 상기수분산 수지를 함유하는 자동차용 수계도료 조성물 |
CN100448939C (zh) * | 2004-12-20 | 2009-01-07 | 比亚迪股份有限公司 | 一种紫外光固化涂料及其制备方法 |
JP4867179B2 (ja) * | 2005-03-01 | 2012-02-01 | 大日本印刷株式会社 | 高光沢化粧シート |
JP4776448B2 (ja) * | 2006-06-12 | 2011-09-21 | リケンテクノス株式会社 | ハードコートフィルム |
US9207373B2 (en) | 2007-04-10 | 2015-12-08 | Stoncor Group, Inc. | Methods for fabrication and highway marking usage of agglomerated retroreflective beads |
CN102220070A (zh) * | 2011-05-10 | 2011-10-19 | 上海富臣化工有限公司 | 一种紫外光固化木器喷涂耐黄变亮光木器涂料及施工工艺 |
CN104341979B (zh) * | 2014-10-28 | 2016-08-17 | 嘉宝莉化工集团股份有限公司 | 净味耐黄变型紫外光固化涂料及其制备方法 |
CN105505199B (zh) * | 2016-01-26 | 2017-11-14 | 江苏海田技术有限公司 | 一种lcd显示屏用防眩uv固化树脂涂料 |
CN105482683B (zh) * | 2016-01-26 | 2018-03-09 | 江苏海田技术有限公司 | 一种lcd显示屏用抗污uv固化树脂涂料 |
CN105647375B (zh) * | 2016-01-26 | 2017-11-14 | 江苏海田技术有限公司 | 一种lcd显示屏用uv固化树脂涂料 |
CN115895006A (zh) * | 2022-12-02 | 2023-04-04 | 广东天安高分子科技有限公司 | 一种装饰pvc膜的功能性涂层的固化方法及装饰pvc膜 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134157A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-04-01 | Anic S.P.A., Palermo | "verbesserte polycarbonatzusammensetzungen und verfahren zur herstellung" |
DE3819627A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Bayer Ag | Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585065A (en) * | 1968-11-18 | 1971-06-15 | Ford Motor Co | Urethane-siloxane paint and painted product |
US3673140A (en) * | 1971-01-06 | 1972-06-27 | Inmont Corp | Actinic radiation curing compositions and method of coating and printing using same |
US4477548A (en) * | 1982-09-02 | 1984-10-16 | Eastman Kodak Company | Radiation-curable overcoat compositions and toner-imaged elements containing same |
DE3415104A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Beschichtete kunststoffolie |
US4650845A (en) * | 1984-07-10 | 1987-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultra-violet light curable compositions for abrasion resistant articles |
JPS62249992A (ja) * | 1986-04-24 | 1987-10-30 | Nippon Kayaku Co Ltd | 新規なシリコンウレタン(メタ)アクリレ−ト,これを用いた樹脂組成物およびコ−テイング剤 |
US4929506A (en) * | 1987-12-31 | 1990-05-29 | General Electric Company | Coated polycarbonate articles |
US4889901A (en) * | 1988-11-16 | 1989-12-26 | Desoto, Inc. | Ultraviolet-curable blends of acrylated polyurethanes and silsesquioxane oligomers having improved adhesion to glass |
-
1990
- 1990-08-16 DE DE4025811A patent/DE4025811C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-08 FR FR919110132A patent/FR2665905B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-14 JP JP3204359A patent/JPH04270716A/ja active Pending
- 1991-09-01 US US07/769,026 patent/US5236968A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134157A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-04-01 | Anic S.P.A., Palermo | "verbesserte polycarbonatzusammensetzungen und verfahren zur herstellung" |
DE3819627A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Bayer Ag | Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011011363A3 (en) * | 2009-07-22 | 2011-08-11 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Radiation curable coating compositions, related coatings and methods |
CN112194977A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-08 | 上海立邦长润发涂料有限公司 | 一种uv抗菌防霉面漆及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2665905B1 (fr) | 1993-09-03 |
JPH04270716A (ja) | 1992-09-28 |
US5236968A (en) | 1993-08-17 |
FR2665905A1 (fr) | 1992-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4025811C1 (de) | ||
DE2807605C2 (de) | ||
DE68909110T2 (de) | Durchsichtige, kratz- und abriebfeste Dunstbeständigkeit und energieabsorbierende Eigenschaften aufweisende Polyurethanschicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese benutzendes laminiertes Glas. | |
EP0470082B1 (de) | Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen | |
EP0730011B1 (de) | UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker | |
DE3014581A1 (de) | Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1218461B1 (de) | Verfahren zur herstellung kratzfester, witterungsstabiler beschichtungen | |
DE102007040376A1 (de) | Lack, flexibler Schichtverbund mit einem Träger und einer darauf aufgebrachten Lackschicht sowie deren Verwendung | |
DE2855792C2 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
EP0347610A2 (de) | UV-härtbare Beschichtungen für Polycarbonatformkörper | |
CH654584A5 (de) | Haertbare zusammensetzung. | |
EP3681848A1 (de) | Zusammensetzungen zur herstellung von glasbeschichtungen mittels inkjet-druckverfahren und deren verwendung | |
EP0446222B1 (de) | Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen | |
EP0464485A1 (de) | UV-härtbare Beschichtungen für Polycarbonat-Formkörper | |
DE69210311T2 (de) | Zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignete Beschichtungszusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung | |
CN101351516A (zh) | 用于涂料产品的可交联组合物 | |
DE3636264C2 (de) | ||
DE102005024362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien | |
DE3531031A1 (de) | Beschlagverhinderndes ueberzugsmittel fuer glaeser | |
EP3405528B1 (de) | Strahlenhärtbares beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von kratzfesten beschichtungen, verwendung des beschichtungsmittels und substrat beschichtet mit einem beschichtungsmittel | |
DE3144652A1 (de) | Beschichtungsmasse fuer polycarbonat-formkoerper | |
DE69615819T2 (de) | Verfahren und photopolymerisierbare zusammensetzung zum schützen von kunststoffgläsern für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2026822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung durchsichtiger, Polyamidschichten enthaltender Sicherheitsschichtkörper, die wie Verbundsicherheits- oder Verbundpanzergläser verwendbar sind | |
EP4055076B1 (de) | Verbesserte dualcure-beschichtungsstoffe und deren verwendung | |
EP3609960B1 (de) | Strukturierte oberflächen erzeugende beschichtungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UVEX ARBEITSSCHUTZ GMBH, 90766 FUERTH, DE |