DE4023866C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4023866C2 DE4023866C2 DE19904023866 DE4023866A DE4023866C2 DE 4023866 C2 DE4023866 C2 DE 4023866C2 DE 19904023866 DE19904023866 DE 19904023866 DE 4023866 A DE4023866 A DE 4023866A DE 4023866 C2 DE4023866 C2 DE 4023866C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- date
- time
- planned
- video
- program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0887—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G15/00—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
- G04G15/006—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/309—Table of contents
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9206—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
- H04N5/9305—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof involving the mixing of the reproduced video signal with a non-recorded signal, e.g. a text signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Datum-Aufzeichnungsvor
richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Datum-Aufzeichnungsvorrichtung wird bei
spielsweise in einem Magnetband-Videorecorder (nachstehend
"MVR" genannt) zum Aufzeichnen von Zeichen verwendet, die
die Zeit und das Datum der Aufzeichnung in Überlagerung mit
Videosignalen darstellen, wenn eine voreingestellte Auf
zeichnung von Sendungen oder dergleichen ausgeführt wird.
Zur Voreinstellung der Aufzeichnung von Fernsehsendungen
wird ein Videoprogrammiersystem (nachstehend "VPS" genannt)
verwendet. Nachstehend wird dieses VPS kurz erläutert.
Ein Fernsehteilnehmer erlangt durch eine Druckschrift, z.B.
eine Zeitung, eine Programmzeitschrift oder eine ähnliche
Veröffentlichung, Kenntnis von einer ihn möglicherweise
interessierenden Fernsehsendung. Wenn es sich um eine
Sendung handelt, deren Aufzeichnung er wünscht, gibt er
Daten ein, die die aufzuzeichnende Sendung identifizieren.
Diese Daten werden nachstehend auch "Solldaten" genannt und
bestehen aus einer Gruppe von Sollwerten, die den Kanal,
auf dem die Sendung übertragen wird, und die geplante
Sendezeit umfassen. Die Sendesignale können dagegen neben
den Video- und Audiosignalen VPS-Codes enthalten, die die
Fernsehsendung identifizieren. Bei der derzeit geltenden
Fernsehnorm sind die VPS-Codes in der sechzehnten Horizon
talsynchronimpulsperiode (Horizontalaustastlücke), gerech
net von jeder Vertikalsynchronimpulsperiode (Vertikalaus
tastlücke) enthalten. Die durch die VPS-Codes dargestellten
Werte werden auch als Gruppe von Istwerten oder Istdaten
bezeichnet.
Wenn der MVR zur Aufzeichnung voreingestellt ist, tastet er
laufend den oder die voreingestellten Kanal oder Kanäle ab,
über den bzw. die eine aufzuzeichnende Sendung übertragen
werden soll, und vergleicht ständig die Gruppe von
Istwerten mit der Gruppe von Sollwerten. Wenn die beiden
Gruppen übereinstimmen, beginnt die Aufzeichnung, wobei die
Aufzeichnung solange andauert, wie die beiden Gruppen
übereinstimmen.
Bei dieser Art von Voreinstellungsaufzeichnung durch das
VPS läßt sich eine Sendung, deren Aufzeichnung der Teil
nehmer wünscht und für die er eine Gruppe von Sollwerten
gewählt hat, vollständig und fehlerfrei aufzeichnen, selbst
wenn die tatsächliche Sendezeit nicht mit der geplanten
Sendezeit übereinstimmt (d. h. wenn die Sendezeit geändert
wird).
Eine mögliche Datum-Aufzeichnungsvorrichtung, die die Zeit
und das Datum der Sendung durch Überlagerung mit Videosig
nalen einer Fernsehsendung nach dem VPS auf diese Weise
aufzeichnet, ist so ausgebildet, daß sie die Zeit und
das Datum des Beginns der Aufzeichnung, d. h. die Zeit und
das Datum, zu der eine Gruppe von Istwerten (aus VPS-Signalen),
die mit einer Gruppe von Sollwerten (die zuvor
eingestellt wurden) empfangen wurde, durch Überlagerung mit
Videosignalen aufzeichnet.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer
bekannten Datum-Aufzeichnungsvorrichtung zeigt, bei der das
VPS angewandt wird. In dem Blockschaltbild ist 1 ein Tuner
(Abstimmkreis) und 2 eine Signalverarbeitungsschaltung. Mit
6 ist ein Decodierer bezeichnet, dem vom Tuner 1 empfangene
Videosignale zugeführt werden und der die VPS-Daten
decodiert. Mit 7 ist eine Zeitgeberschaltung bezeichnet,
die zur Steuerung der Empfangsfrequenz des Tuners 1, zur
Abtastung der Kanäle (zur periodischen und sequentiellen
Überprüfung des Kanals oder der Kanäle, auf denen eine
aufzuzeichnende Sendung übertragen wird), zur Feststellung
der Übertragung der Sendung, deren Aufzeichnung voreinge
stellt worden ist, und zum Vergleichen einer Gruppe von
VPS-Werten, die bei der Aufzeichnung der Sendunng eingegeben
werden, auf Übereinstimmung mit einer Gruppe von Sollwerten
und zur Durchführung der Aufzeichnung der Sendung dient,
wenn beide Gruppen übereinstimmen.
Mit 3 ist eine Zeichenüberlagerungsschaltung bezeichnet.
Diese empfängt Daten, die die Zeit und das Datum darstel
len, die in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der Zeit
geberschaltung 7 aufgezeichnet werden sollen, und überla
gert diese die Zeit und das Datum darstellenden Zeichen den
Videosignalen.
Mit 4 ist ein Aufzeichnungsverstärker bezeichnet. Dieser
verstärkt die Videosignale, denen die Zeit- und Datum-Aus
gangsdaten der Zeichenüberlagerungsschaltung 3 überlagert
sind. Die mit diesen Zeichen überlagerten Videosignale
werden mittels eines Videokopfes 5 auf ein Video-Magnetband
8 aufgezeichnet.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der als Blockschaltbild
in Fig. 4 dargestellten Datum-Aufzeichnungsvorrichtung
beschrieben. Hierfür sei beispielsweise angenommen, daß
eine Fernsehsendung, deren Aussendung für Sonntag, den 26.
November 1989,
von 10:00 bis 11:00 auf Kanal 3 geplant war, tatsächlich ab
10:30 (am gleichen Tag und auf dem gleichen Kanal) über
tragen wurde.
Vom Tuner 1 empfangene Videosignale werden der Signal
verarbeitungsschaltung 2 und dem Decodierer 6 zugeführt.
Gleichzeitig wird die Empfangsfrequenz des Tuners 1 durch.
ein Steuersignal der Zeitgeberschaltung 7 gesteuert, und
der eingestellte Kanal oder die eingestellten Kanäle, auf
dem bzw. denen die aufzuzeichnende Sendung übertragen wer
den soll, werden abgetastet, d.h. nacheinander überprüft.
Die dem Decodierer 6 zugeführten VPS-Daten des Videosignals
werden decodiert und der Zeitgeberschaltung 7 zugeführt.
Die Gruppe der VPS-Istwerte (d.h. die Istwerte von Daten,
die aus der sechzehnten Horizontalsynchronimpulsperiode des
Videosignalgemisches extrahiert wurden) und die Gruppe der
Sollwerte (d.h. der durch den Teilnehmer eingestellten
Werte) werden verglichen, und wenn die beiden Gruppen über
einstimmen, zeichnet der MVR diese Sendung auf.
Außerdem werden die der Signalverarbeitungsschaltung 2
zugeführten Videosignale der Zeichenüberlagerungsschaltung
3 zugeführt. ln der Zeichenüberlagerungsschaltung 3 werden
die aufzuzeichnenden Zeichen in Abhängigkeit von Steuer
signalen der Zeitgeberschaltung 7 spezifiziert. In dem
Beispiel werden die Daten, die der Zeit von 10:30 und dem
Datum, Sonntag, 26. November 1989, entsprechen, von der
Zeitgeberschaltung 7 erzeugt und entsprechende Zeichen den
Videosignalen überlagert. Die Videosignale, denen die
Zeichen (die die Zeit und das Datum darstellen) auf diese
Weise überlagert wurden, werden dem Aufzeichnungsverstärker
4 zugeführt und verstärkt und dann auf dem Videomagnetband
8 mittels des Videokopfes 5 aufgezeichnet. Wenn dann die
Videosignale wieder abgespielt werden, werden die die Zeit
und das Datum darstellenden Zeichen auf dem Bildschirm
wiedergegeben, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.
Bei einer derartigen Datum-Aufzeichnungsvorrichtung, die in
der beschriebenen Weise aufgebaut ist, stellen mithin die
durch Überlagerung mit dem Videosignal aufgezeichneten
Zeit- und Datumsangaben die tatsächliche Zeit der Übertra
gung einer Sendung dar. Wenn die Sendung jedoch nicht zu
der geplanten Zeit übertragen wurde, ist es für den Teil
nehmer schwierig, die Sendung zu identifizieren.
Aus der DE-OS 26 14 188 oder der DE-PS 26 61 055 ist es
bekannt, zur automatischen Aufzeichnung von Videosignalen
zusammen mit diesen ihnen zugeordnete Kennsignale zu
übertragen, wobei die Kennsignale die Soll-Anfangszeit der
jeweiligen Sendung beinhalten.
In der nachveröffentlichten, einen älteren Zeitrang aufweisenden
DE-OS 39 32 696 wird die Möglichkeit erörtert, die
den Sendungen zugeordneten Kennsignale in einer bestimmten
Adresse der Steuerspur des Magnetbandes aufzuzeichnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datum-Aufzeichnungsvorrichtung
der gattungsgemäßen Art anzugeben,
bei der die aufgezeichnete Sendung leicht identifizierbar
ist.
Bei der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Lösung dieser
Aufgabe hat die Datum-Aufzeichnungsvorrichtung einen solchen
Aufbau, daß, wenn ein Vergleich der Gruppe zuvor eingestellter
Sollwerte (die geplante Zeit und das geplante
Datum einer aufzuzeichnenden Sendung) mit einer Gruppe
tatsächlicher Sendedaten bzw. Istwerte einer Sendung (die
geplante Zeit und das geplante Datum der Übertragung einer
Sendung) übereinstimmen, werden die Sollwerte einer Zeichenüberlagerungsschaltung
zugeführt.
Nach der Erfindung werden eine Gruppe von Sollwerten (die
die Zeit und das Datum der Sendung, deren Aufzeichnung
voreingestellt wurde), die zuvor durch einen Teilnehmer
eingestellt wurden, der Zeichenüberlagerungsschaltung als
Sendungsidentifizierungsdaten zugeführt und in Überlagerung
mit den Videosignalen aufgezeichnet. Dies gestattet einem
Teilnehmer die geplante Sendezeit durch Betrachtung des
Bildschirms festzustellen, auf dem die Zeit- und Datums-
Aufzeichnungsdaten dargestellt werden. Infolgedessen
ist es einfach, die Sendung zu identifizieren, die aufgezeichnet
wurde und abgespielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Datum-Aufzeichnungsvorrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel einer Darstellung der augenblicklichen
Zeit und Sollwerte, die durch einen Teilnehmer eingestellt
wurden, auf einem Bildschirm,
Fig. 3 ein Beispiel einer Aufzeichnung von Zeit und Datum,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer bekannten Datum-Aufzeich
nungsvorrichtung und
Fig. 5 ein Beispiel der Bildschirm-Darstellung von Zeit und
Datum bei der bekannten Datum-Aufzeichnungsvorrichtung.
Das in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Ausführungs
beispiel einer erfindungsgemäßen Datum-Aufzeichnungsvor
richtung unterscheidet sich von der bekannten Datum-Auf
zeichnungsvorrichtung nach Fig. 4 in der Zeitgeberschaltung
9. Ansonsten ist der Aufbau des Ausführungsbeispiels nach
Fig. 1 der gleiche wie der der Vorrichtung nach Fig. 4, und
aus diesem Grunde werden die gleichen Bezeichnungen
verwendet und auf eine Erläuterung verzichtet.
Die Zeitgeberschaltung 9 nach Fig. 1 enthält eine Zeit- und
Datum-Speichereinheit 9a zum Speichern der Zeit und des
Datums (für eine oder mehrere zur Aufzeichnung vorein
gestellte Sendungen), die durch den Teilnehmer eingestellt
werden, und eine Kanal-Speichereinheit 9b zum Speichern des
Kanals (für eine oder mehrere zur Aufzeichnung vorein
gestellte Sendungen), der durch den Teilnehmer eingestellt
wird, und eine Vergleichseinheit 9c zum Vergleichen der
Zeit und des Datums (Istwerte oder VPS-Werte) aus dem Deco
dierer 6 mit der Zeit und dem Datum (den Sollwerten), die
in der Speichereinheit 9a für eine Sendung gespeichert
sind, die auf dem ausgewählten Kanal übertragen werden
soll. Zur Ausgabe der Zeit und des Datums einer Sendung auf
dem ausgewählten Kanal wird der Zeit- und Datum-Spei
chereinheit 9a ein Signal (das den ausgewählten Kanal dar
stellt) aus der Kanal-Speichereinheit 9b zugeführt. Die
Kanal-Speichereinheit 9b steuert den Tuner 1 so, daß er
nacheinander die Empfangsfrequenzen, d.h. die Kanäle,
wählt, um die Kanäle abzutasten, bei denen die Aufzeichnung
einer Sendung eingestellt worden ist. Diese Abtastung wird
unterbrochen, während eine Sendung aufgezeichnet wird.
Die Kanal-Speichereinheit 9b hat ferner die Aufgabe, die
Wahl des Kanals beizubehalten, auf dem eine aufzuzeichnende
Sendung übertragen wird.
Der Decodierer 6 empfängt die auf dem gewählten Kanal über
tragenen Signale und extrahiert die VPS-Werte aus der sech
zehnten Horizontalaustastlücke (von jeder Vertikalaustast
lücke aus gezählt) des Videosignalgemisches und führt diese
VPS-Werte als die Istwerte der Vergleichseinheit 9c zu.
Die Vergleichseinheit 9c vergleicht die Istwerte mit den
Sollwerten, die in der Speichereinheit 9a gespeichert sind,
und erzeugt bei Übereinstimmung der Ist- und Sollwerte ein
Übereinstimmungssignal MS.
Dieses Übereinstimmungssignal MS wird der Zeit- und
Datum-Speichereinheit 9a zugeführt, um die Ausgabe der
Sollwerte (Zeit und Datum, die vom Teilnehmer eingestellt
wurden) zur Zeichenüberlagerungsschaltung 3 zu gestatten.
Das Übereinstimmungssignal MS wird ferner der Zeichenüber
lagerungsschaltung 3 zugeführt, die das Aufzeichnen der
Videosignale bei Empfang des Übereinstimmungssignals MS
auslöst.
Die Zeichenüberlagerungsschaltung 3 überlagert die Zeichen
daten (Ursprungsdaten) den aufzuzeichnenden Videosignalen
und die Videosignale werden zusammen mit den überlagerten
Zeichen durch den Aufzeichnungsverstärker 4 verstärkt und
durch den Videokopf 5 auf dem Videomagnetband 8 aufgezeich
net.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Darstellung der augenblick
lichen Zeit und Sollwerte, die durch einen MVR-Benutzer
eingestellt wurden, auf dem Bildschirm. In dem Beispiel
sind die augenblickliche Zeit und das Datum 10 : 30, 26.
November (Sonntag) 1989, und es gibt zwei Gruppen von Soll
werten (d.h. zwei Einstellungen von Sendungen): Die eine
bestimmt den Kanal 3, von 10 : 00 bis 11 : 00 am 26. November,
und die andere bestimmt den Kanal 5 von 12 : 00 bis 13 : 00 am
26. November.
Die vom Tuner 1 empfangenen Videosignale werden sowohl der
Signalverarbeitungsschaltung 2 als auch dem Decodierer 6
zugeführt. Die Signalverarbeitung und VPS-Daten-Decodierung
werden ebenso wie im bekannten Falle durchgeführt.
Die Vergleichseinheit 9c vergleicht eine Gruppe von Istwer
ten (die zusammen mit der Sendung übertragen wurden), nach
dem sie durch den Decodierer 6 extrahiert wurden, mit einer
Gruppe von Sollwerten (die zuvor durch einen Teilnehmer
eingestellt wurden), so wie sie in der Zeit- und Datum-
Speichereinheit 9a gespeichert sind. Wenn diese Werte über
einstimmen, beginnt der MVR mit der Aufzeichnung der über
tragenen Signale. So wird der Magnetbandvorschub ausgelöst,
und die Zeichenüberlagerungsschaltung 3 überlagert die
Zeichen den Videosignalen aus der Signalverarbeitungsschal
tung 2, und ihr Ausgangssignal wird durch den Aufzeich
nungsverstärker 4 verstärkt und mittels des Videokopfes 5
auf dem Videomagnetband 8 aufgezeichnet.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei den den Videosignalen
überlagerten Zeichen um diejenigen, die die in der Zeit-
und Datum-Speichereinheit 9a gespeicherten Sollwerte dar
stellen.
Wenn bei vorliegendem Beispiel eine Sendung, die planmäßig
um 10 : 00 ausgestrahlt werden sollte, tatsächlich erst um
10 : 30 ausgestrahlt wird, dann stimmt (da der übertragene
Istwert die Angabe enthält, daß die ausgestrahlte Sendung
für 10 : 00 geplant war) um 10 : 30 die vom Teilnehmer einge
stellte Gruppe von Sollwerten mit der übertragenen Gruppe
von Istwerten überein, und die der Zeichenüberlagerungs
schaltung 3 zugeführten Daten entsprechen dem Kanal 3,
10 : 00, 26. November (Sonntag), 1989. In ähnlicher Weise
entsprechen die der Zeichenüberlagerungsschaltung 3 zuge
führten Daten, wenn die geplante Sendezeit 12 : 00 war und
die Sendung tatsächlich um 12 : 00 ausgestrahlt wurde, dem
Kanal 5, 12 : 00, 26. November (Sonntag), 1989.
Die Zeit- und Datums-Daten, die von der Zeitgeberschaltung
9 erzeugt werden, werden in der Zeichenüberlagerungsschal
tung 3 den aus der Signalverarbeitungsschaltung 2 zugeführ
ten Videosignalen überlagert. Die resultierenden überlager
ten Videosignale werden dem Aufzeichnungsverstärker 4 zu
geführt und durch den Videokopf 5 auf dem Videomagnetband 8
aufgezeichnet. Wenn die aufgezeichneten Signale auf dem
Bildschirm wiedergegeben werden, erscheint auf diesem eine
Darstellung von Zeichen, wie sie in Fig. 3 dargestellt
sind.
Wie bereits erwähnt wurde, handelt es sich bei der Zeit und
dem Datum, die den Videosignalen, überlagert und auf
Magnetband aufgezeichnet wurden, um die Gruppe von Soll
werten, die durch den Teilnehmer eingestellt wurden. Dies
gestattet einem Teilnehmer, auf einfache Weise die geplante
Sendezeit der aufgezeichneten Sendung und andere derartige
Informationen durch Betrachtung, der Zeit- und Da
tums-Aufzeichnungsdaten festzustellen. Mit anderen Worten,
der Teilnehmer kann beim Abspielen der aufgezeichneten
Sendung auf einfache Weise die Sendung identifizieren.
Claims (4)
1. Datum-Aufzeichnungsvorrichtung in einem voreinstellbaren
Video-Aufzeichnungsgerät, das ausgestrahlte Sendungen unbe
aufsichtigt empfängt und aufzeichnet, wobei das übertragene
Videosignalgemisch Sendungs-Identifizierungsdaten, ein
schließlich der geplanten Zeit und des geplanten Datums der
Übertragung einer Sendung, enthält und die Vorrichtung
aufweist:
eine Zeit- und Datum-Speichereinheit (9a), die so einstellbar ist, daß sie die geplante Zeit und das geplante Datum einer aufzuzeichnenden Sendung speichert;
eine Extrahiereinheit (6), die die geplante Zeit und das geplante Datum aus dem übertragenen Videosignalgemisch extrahiert;
eine Vergleichseinheit (9c) zum Vergleichen der ge planten Zeit- und Datums-Daten, die durch die Extrahier einheit (6) extrahiert wurden, mit der geplanten Zeit und dem geplanten Datum, die in der Zeit- und Datum-Speicher einheit (9a) gespeichert sind, und zum Erzeugen eines Über einstimmungssignals (MS), wenn sie übereinstimmen; und
eine Zeichenüberlagerungsschaltung (3), die den Vi deosignalen, wenn die Vergleichseinheit (9c) das Überein stimmungssignal (MS) erzeugt, ein Zeit- und Datums-Zei chen-Signal überlagert, das die Zeit und das Datum der Sendung anzeigende Daten darstellt;
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenüberlagerungs schaltung (3) die Überlagerung der geplanten Zeit und des geplanten Datums der Sendung bewirkt.
eine Zeit- und Datum-Speichereinheit (9a), die so einstellbar ist, daß sie die geplante Zeit und das geplante Datum einer aufzuzeichnenden Sendung speichert;
eine Extrahiereinheit (6), die die geplante Zeit und das geplante Datum aus dem übertragenen Videosignalgemisch extrahiert;
eine Vergleichseinheit (9c) zum Vergleichen der ge planten Zeit- und Datums-Daten, die durch die Extrahier einheit (6) extrahiert wurden, mit der geplanten Zeit und dem geplanten Datum, die in der Zeit- und Datum-Speicher einheit (9a) gespeichert sind, und zum Erzeugen eines Über einstimmungssignals (MS), wenn sie übereinstimmen; und
eine Zeichenüberlagerungsschaltung (3), die den Vi deosignalen, wenn die Vergleichseinheit (9c) das Überein stimmungssignal (MS) erzeugt, ein Zeit- und Datums-Zei chen-Signal überlagert, das die Zeit und das Datum der Sendung anzeigende Daten darstellt;
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenüberlagerungs schaltung (3) die Überlagerung der geplanten Zeit und des geplanten Datums der Sendung bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Extrahiereinheit einen Decodierer (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Videosignalgemisch Videosignale, Vertikalsynchron
impulse und Horizontalsynchronimpulse und die die geplante
Zeit und das geplante Datum darstellenden Daten in
vorbestimmten Horizontalsynchronimpulsperioden enthalten
sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die geplante Zeit und das geplante Datum darstel
lenden Daten Teile von Videoprogrammsystemsignalen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1200535A JPH0363990A (ja) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | 日付記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023866A1 DE4023866A1 (de) | 1991-02-14 |
DE4023866C2 true DE4023866C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=16425923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904023866 Granted DE4023866A1 (de) | 1989-08-01 | 1990-07-27 | Datum-aufzeichnungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0363990A (de) |
DE (1) | DE4023866A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930007063B1 (ko) * | 1991-04-02 | 1993-07-26 | 주식회사 금성사 | 비디오카세트레코더의 문자편집장치 |
WO1992020188A1 (en) * | 1991-05-07 | 1992-11-12 | Iggulden Jerry R | Apparatus and method for promoting time shifting recording of television broadcasts |
US6323911B1 (en) | 1995-10-02 | 2001-11-27 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for using television schedule information |
DE19628540A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zum Übertragen von digitalen Daten zwischen Fernsehempfängern und Videorecordern |
WO1999013471A1 (en) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Prevue International, Inc. | System for labelling videocassettes with program information |
US20020095676A1 (en) | 1998-05-15 | 2002-07-18 | Robert A. Knee | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
CN1867068A (zh) | 1998-07-14 | 2006-11-22 | 联合视频制品公司 | 交互式电视节目导视系统及其方法 |
ES2349503T3 (es) | 2000-02-01 | 2011-01-04 | United Video Properties, Inc. | Métodos y sistemas para publicidad forzada. |
EP1272963A2 (de) | 2000-03-31 | 2003-01-08 | United Video Properties, Inc. | Gerät und verfahren zur wiedergabe von werbung verknüpft mit und gesteuert durch meta-daten |
KR20030051710A (ko) | 2000-10-11 | 2003-06-25 | 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. | 데이터의 기억 장치를 주문형 매체 배달 시스템의 서버에제공하기 위한 시스템 및 방법 |
US7493646B2 (en) | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
US7984468B2 (en) | 2003-11-06 | 2011-07-19 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide |
MX2007015263A (es) * | 2005-06-03 | 2008-02-22 | Nielsen Media Res Inc | Metodos y aparato para detectar un episodio de cronocorrimiento asociado con la presentacion del contenido de medios. |
US7788266B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-08-31 | Veveo, Inc. | Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries |
US7739280B2 (en) | 2006-03-06 | 2010-06-15 | Veveo, Inc. | Methods and systems for selecting and presenting content based on user preference information extracted from an aggregate preference signature |
US8316394B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-11-20 | United Video Properties, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
US7801888B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-09-21 | Microsoft Corporation | Media content search results ranked by popularity |
US8943539B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-01-27 | Rovi Guides, Inc. | Enabling a friend to remotely modify user data |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
US9736524B2 (en) | 2011-01-06 | 2017-08-15 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US20140195334A1 (en) | 2013-01-10 | 2014-07-10 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for optimizing data driven media placement |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2661055C2 (de) * | 1976-04-02 | 1987-01-02 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Fernsehübertragungssystem mit Kennsignal |
DE2614188C2 (de) * | 1976-04-02 | 1987-01-22 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Rundfunkübertragungssystem mit Kennsignal |
DE3505006A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Verfahren zur automatischen aufzeichnung von fernsehprogrammen nach auswahl aus videotext-programmtafeln |
JP2675098B2 (ja) * | 1988-09-29 | 1997-11-12 | 株式会社日立製作所 | ビデオテープレコーダの放送番組読み込み・記録装置 |
-
1989
- 1989-08-01 JP JP1200535A patent/JPH0363990A/ja active Pending
-
1990
- 1990-07-27 DE DE19904023866 patent/DE4023866A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4023866A1 (de) | 1991-02-14 |
JPH0363990A (ja) | 1991-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023866C2 (de) | ||
DE69317497T2 (de) | Videorekorder zur Aufnahme vorher programmierter Sendungen | |
EP0309878B1 (de) | Programmierverfahren und/oder -Einrichtung für Audio- oder Videogeräte | |
DE3505006C2 (de) | ||
DE3036552C2 (de) | Fernsehempfangsanlage | |
DE3527939C2 (de) | ||
DE69102718T2 (de) | Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals. | |
DE68929434T2 (de) | System und Verfahren zum Aufzeichnen und Indexieren von Rundfunkinformationen | |
DE69320718T2 (de) | Magnetisches Videoaufzeichnungsgerät | |
DE69515025T2 (de) | Fernsehempfänger | |
EP0271748A2 (de) | System zur Verarbeitung verschlüsselt übertragener Informationen | |
EP0571761A2 (de) | Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden | |
DE3335082A1 (de) | Verfahren zur programmierung eines empfaengers, insbesondere eines videorecorders | |
DE69416719T2 (de) | Verfahren zur Programmierung eines Aufzeichnungsgeräts und Programmiergerät | |
DE3134946A1 (de) | Audio-visuelles lernsystem | |
DE3932696C2 (de) | ||
DE69714463T2 (de) | Fernsehgerätkontrollsystem | |
DE2625936C3 (de) | Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einer Fernsehkamera | |
DE69129837T2 (de) | Fehlertolerante Aufnahmesteuerung für einen Videokassettenrecorder | |
DE4018368C1 (de) | ||
EP0413225A2 (de) | Elektrisches zeitgesteuertes Zahlenschloss zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung | |
WO1990010351A1 (de) | Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags | |
DE69525061T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahmesteuerung eines videorecorders durch vorab ausgesendete stichworte | |
DE4135385A1 (de) | Verfahren zur aufnahme von nacheinander erfolgenden aehnlichen bewegungsablaeufen mittels eines bildaufzeichnungsgeraetes | |
EP0561189A2 (de) | Anordnung zum Empfang von Fernsehsignalen, deren Aufzeichnung und/oder Wiedergabe als Fernsehbilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |