DE4023846A1 - Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete - Google Patents
Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraeteInfo
- Publication number
- DE4023846A1 DE4023846A1 DE4023846A DE4023846A DE4023846A1 DE 4023846 A1 DE4023846 A1 DE 4023846A1 DE 4023846 A DE4023846 A DE 4023846A DE 4023846 A DE4023846 A DE 4023846A DE 4023846 A1 DE4023846 A1 DE 4023846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing machine
- consumer
- main
- tumble dryer
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 244000037459 secondary consumers Species 0.000 claims description 18
- 244000038293 primary consumers Species 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 20
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/577—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices for plural loads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/10—Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/12—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load
- H02J3/14—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/12—The local stationary network supplying a household or a building
- H02J2310/14—The load or loads being home appliances
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
- Y02B70/3225—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
- Y04S20/222—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
- Y04S20/242—Home appliances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lastmanagement-Schaltung für Haushaltsgeräte
nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2.
Das gleichzeitige Betreiben von zwei elektrischen Haushaltsgeräten,
z. B. Waschmaschine und Trommelwäschetrockner, erfolgt üblicherweise
über zwei getrennte Stromkreise bzw. Netzleitungen. Die
Belastbarkeit für jeden Stromkreis bzw. für jede Netzleitung ist dabei
auf max. 16 Ampere begrenzt und auch entsprechend abgesichert. Jedes
Gerät ist damit auf eine bestimmte Gesamtleistungsaufnahme festgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Lastmanagement-Schaltanordnung zu schaffen, um bei Vorhandensein nur
einer Netzleitung trotzdem einen gleichzeitigen Betrieb von
Waschmaschine und Trommelwäschetrockner zu ermöglichen oder bei
gleichzeitigem Betrieb von Waschmaschine und Trommelwäschetrockner über
zwei getrennte Netzleitungen zu erreichen, daß die Stromaufnahme z. B.
des Trommelwäschetrockners 16 Ampere überschreiten kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist jeweils dem
kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 bzw. 2 zu entnehmen.
Anhand von zwei in der Zeichnung dargestellter
Lastmanagement-Schaltungs-Ausführungsbeispielen wird die Erfindung
nachfolgend näher erläutert. In beiden Ausführungsbeispielen sind
gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Lastmanagement-Schaltung für eine Waschmaschine 1
als Gerät erster Priorität und einen Trommelwäschetrockner 2 als Gerät
mit zweiter Priorität. Die Waschmaschine 1 hat als elektrischen
Hauptverbraucher eine Heizeinrichtung 3 und als Nebenverbraucher einen
Antriebsmotor 4 für deren Waschtrommel. In Reihe mit der Heizeinrichtung
3 ist ein üblicher Temperaturwächter 6 oder dergleichen geschaltet.
Desgleichen hat der Trommelwäschetrockner 2 als Hauptverbraucher eine
Heizeinrichtung 7 mit in Reihe dazu geschalteten Temperaturwächter 8 und
als Nebenverbraucher ebenfalls einen Antriebsmotor 9 für dessen
Wäschetrommel. Mit 10 ist eine elektrische Steuereinheit bezeichnet, die
ein Stromrelais 11 und einen von diesem schaltbaren Kontakt 12 enthält.
Die Steuereinheit 10 ist mit einem Stromeingang 13 an eine Netzleitung
14 angeschlossen, die mit 16 Ampere abgesichert ist. Ferner hat die
Steuereinheit 10 zwei elektrische Ausgänge 15 und 16. An dem einen
Ausgang 15 ist die Heizeinrichtung 3 (Hauptverbraucher) und der
Antriebsmotor 4 (Nebenverbraucher) der Waschmaschine sowie der
Antriebsmotor 9 (Nebenverbraucher) des Trommelwäschetrockners und am
anderen Ausgang 16 ist nur die Heizeinrichtung 7 (Hauptverbraucher) des
Trommelwäschetrockners angeschlossen. Der bereits erwähnte, vom
Stromrelais 11 betätigbare Kontakt 12 der Steuereinheit 10 ist in Reihe
mit der Heizeinrichtung 7 (Hauptverbraucher) des Trommelwäschetrockners
geschaltet, während das Stromrelais 11 mit dem Antriebsmotor 4 und der
Heizeinrichtung 3 (Haupt- u. Nebenverbraucher) der Waschmaschine bzw.
dem Antriebsmotor 9 (Nebenverbraucher) des Trommelwäschetrockners eine
Reihenschaltung bildet.
Die Leitungsaufnahme der elektrischen Komponenten der Waschmaschine und
des Trommelwäschetrockners sind so aufeinander abgestimmt, daß die
Stromaufnahme des Hauptverbrauchers (Heizeinrichtung 3 bzw. 7) eines
der Geräte zusammen mit den Nebenverbrauchern (Antriebsmotor 4 und 9)
beider Geräte 16 Ampere nicht übersteigt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Lastmanagement-Schaltung nach Fig. 1
ist nun folgende:
Es wird angenommen, daß beide Geräte 1 und 2 mit Wäsche beladen und
eingeschaltet sind. Die Waschmaschine 1 als Gerät erster Priorität wird
über die Netzleitung 14 mit Spannung versorgt, d. h., die
Heizeinrichtung 3 (Hauptverbraucher) und der Antriebsmotor 4
(Nebenverbraucher) liegen beide an Spannung. Beim Trommelwäschetrockner
als Gerät zweiter Priorität liegt lediglich der Antriebsmotor 9
(Nebenverbraucher) am Stromversorgungsnetz. Der vom Stromrelais 11
betätigbare Kontakt 12 der Steuereinheit 10 befindet sich in
Offenstellung, wodurch die Heizeinrichtung 7 (Hauptverbraucher) des
Trommelwäschetrockners stromlos bleibt. Spricht nun der in Reihe mit der
Heizeinrichtung 3 der Waschmaschine liegende Temperaturwächter 6 an, so
wird diese (Hauptverbraucher des Gerätes erster Priorität) vom
Versorgungsnetz getrennt. Dies hat zur Folge, daß das Stromrelais 9
der Steuereinheit 10 anspricht und den Kontakt 12 in Schließstellung
schaltet. Dadurch wird die Heizeinrichtung 7 (Hauptverbraucher) des
Trommelwäschetrockners (Gerät mit der zweiten Priorität) ans Netz
geschaltet. Der Antriebsmotor 4 der Waschmaschine und der Antriebsmotor
9 des Trommelwäschetrockners liegen unabhängig vom jeweiligen
Schaltzustand des Stromrelais 11 über die Steuereinheit 10 immer an
Spannung. Schaltet nun der Temperaturwächter 6 die
Waschmaschinen-Heizeinrichtung 3 (Hauptverbraucher) wieder ein, so wird
gleichzeitig über das Stromrelais 11 durch Umschalten des Kontaktes 12
die Heizeinrichtung 7 des Trommelwäschetrockners wieder vom Netz
getrennt, während der Antriebsmotor 9 des Trommelwäschetrockners
zusammen mit den beiden Verbrauchern 3 u. 4 der Waschmaschine weiter
betrieben wird.
Bei der Lastmanagement-Schaltung nach Fig. 2 ist die Heizeinrichtung
(Hauptverbraucher) des Trommelwäschetrockners (Gerät zweiter Priorität)
in zwei schaltungsmäßig getrennte Heizungen 17′ und 17′′ aufgeteilt. Die
Teilheizung 17′ wird dabei für sich allein über eine separate zweite
Netzleitung 14′ mit Spannung versorgt. Die Heizeinrichtung 3 und der
Antriebsmotor 4 (Haupt- und Nebenverbraucher) der Waschmaschine sind am
Ausgang 15 der Steuereinheit 10 angeschlossen, während über deren
anderen Ausgang 16 die Teilheizung 17′′ des Trommelwäschetrockners mit
Spannung versorgt wird. In Reihe mit der Teilheizung 17′′ ist auch der
vom Relais 11 der Steuereinheit 10 betätigbare Kontakt 12 gelegt. Die
Leitungsaufnahme der elektrischen Komponenten der Waschmaschine und des
Trommelwäschetrockners müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß die
Stromaufnahme des Nebenverbrauchers 4 der Waschmaschine und die
zuschaltbare Teilheizung 17′′ des Trommelwäschetrockners 16 Ampere nicht
übersteigt bzw. daß die Stromaufnahme des Nebenverbrauchers 9 und der
Teilheizung 17′ des Trommelwäschetrockners 16 Ampere nicht
überschreitet. Das gleiche gilt auch für den Haupt- und Nebenverbraucher
3 u. 4 der Waschmaschine, wenn diese beide eingeschaltet sind.
Die Arbeitsweise dieser Lastmanagement-Schaltung ist folgende:
Es wird wieder angenommen, daß beide Geräte 1 und 2 mit Wäsche beschickt
und eingeschaltet sind. Die Waschmaschine als Gerät erster Priorität
wird über den Ausgang 15 der Steuereinheit 10 mit Spannung versorgt, das
bedeutet, daß beide Verbraucher 3 und 4 an Spannung liegen. Beim
Trommelwäschetrockner als Gerät zweiter Priorität sind über die separate
Netzleitung 14′ der Antriebsmotor 9 (Nebenverbraucher) und die
Teilheizung 17′ (Teilhauptverbraucher) an Spannung gelegt. Die Teilheizung
17′′ ist spannungslos. Spricht nun der in Reihe mit der Heizeinrichtung
3 der Waschmaschine liegende Temperaturwächter 6 an, so wird deren
Stromzufuhr unterbrochen und durch das Stromrelais 11 der Steuereinheit
10 der Kontakt 12 in Schließstellung geschaltet. Damit ist auch die
Teilheizung 17′′ des Trommelwäschetrockners eingeschaltet und dieses
Gerät voll in Betrieb. Schaltet der Temperaturwächter der Waschmaschine
die Heizeinrichtung 3 wieder ein, so wird gleichzeitig über das
Stromrelais 11 durch Umschalten des Kontaktes 12 die Teilheizung 17′′
des Wäschetrockners wieder vom Netz getrennt und damit abgeschaltet.
Die Steuereinheit 10 könnte in einem der beiden Geräte, vorzugsweise im
Wäschetrockner, als Bestandteil integriert oder auch als separate
Vorschaltgeräteeinheit ausgebildet sein.
Claims (4)
1. Lastmanagement-Schaltung für Haushaltsgeräte, insbesondere für eine
Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner mit mindestens je einem
Haupt- sowie Nebenverbraucher, bei denen in Reihe mit dem jeweiligen
Hauptverbraucher eine Unterbrecherschalteinrichtung geschaltet ist und
beide Geräte in einer mit 16 Ampere belastbaren Netzleitung
angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine in der Netzleitung (14)
zwischengeschaltete elektrische Steuereinheit (10) mit zwei elektrischen
Ausgängen (15, 16), bei der an einem der Ausgänge (15) der Haupt- und
der Nebenverbraucher (4 u. 3) der Waschmaschine (1) sowie der
Nebenverbraucher (9) des Wäschetrockners (2) und an dem anderen Ausgang
(16) der Hauptverbraucher (7) des Wäschetrockners (2) angeschlossen sind
und der Hauptverbraucher (7) des Wäschetrockners nur während der
Abschaltung des Waschmaschinen-Hauptverbrauchers (3) durch dessen
Unterbrecherschalteinrichtung (6) über die Steuereinheit (10) an
Spannung gelegt ist (Fig. 1) .
2. Lastmanagement-Schaltung für Haushaltsgeräte, insbesondere für eine
Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner mit mindestens je einem
elektrischen Haupt- sowie Nebenverbraucher, bei denen in Reihe mit dem
jeweiligen Hauptverbraucher eine Unterbrecherschalteinrichtung
geschaltet ist und beide Geräte an je einer mit 16 Ampere belastbaren
Netzleitung angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine in der
Netzleitung (14) der Waschmaschine (1) zwischengeschaltete elektrische
Steuereinheit (10) mit zwei elektrischen Ausgängen (15 u. 16), bei der
an einem der Ausgänge (15) der Haupt- und der Nebenverbraucher (3 u. 4)
der Waschmaschine (1) und an dem anderen Ausgang (16) eine Teilleistung
(17′′) des Wäschetrockner-Hauptverbrauchers angeschlossen ist und diese
Teilleistung (17′′) nur während der Abschaltung des
Waschmaschinen-Hauptverbrauchers (3) durch dessen
Unterbrecherschalteinrichtung (6) über die Steuereinheit (10) an
Spannung gelegt ist (Fig. 2).
3. Lastmanagement-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Steuereinheit (10) aus einem
Stromrelais (11) und einem von diesen schaltbaren Kontakt (12) besteht,
wobei das Stromrelais (11) mit den Verbrauchern (3 u. 4) der
Waschmaschine (1) und dem Nebenverbraucher (9) des
Trommelwäschetrockners (2) eine Reihenschaltung bildet und der Kontakt
(12) in Reihe mit dem Hauptverbraucher (7) bzw. der Teilleistung (17′′)
des Hauptverbrauchers des Trommelwäschetrockners (2) gelegt ist.
4. Lastmanagement-Schaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) in einem der beiden
Haushaltsgeräte (1 bzw. 2) als Bestandteil integriert oder als separate
Vorschaltgeräteeinheit ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023846A DE4023846C2 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Steuereinheit für eine Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner |
DE4124650A DE4124650A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-25 | Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023846A DE4023846C2 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Steuereinheit für eine Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner |
DE4124650A DE4124650A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-25 | Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023846A1 true DE4023846A1 (de) | 1992-04-16 |
DE4023846C2 DE4023846C2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=25895400
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4023846A Expired - Fee Related DE4023846C2 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Steuereinheit für eine Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner |
DE4124650A Withdrawn DE4124650A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-25 | Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4124650A Withdrawn DE4124650A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-25 | Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4023846C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747523A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-11 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche |
DE19651484A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Thomas Warnecke | Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher |
DE19824168A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische Anschlußverteilerschaltung |
WO2002043218A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltgerät mit energiemanagement |
EP1369523A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-10 | CANDY S.p.A. | Waschmaschine und Wäschetrockner |
WO2006072884A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-13 | Michael Von Seidel | Electrical socket unit |
CN100362721C (zh) * | 2006-03-16 | 2008-01-16 | 钟挺 | 高效节能供电方法及控制系统 |
DE102009026528A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit Energiemanagement und entsprechendes Verfahren |
US20110041258A1 (en) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Washing machine and method to control the same |
US8027752B2 (en) | 2005-06-09 | 2011-09-27 | Whirlpool Corporation | Network for changing resource consumption in an appliance |
US8615332B2 (en) | 2005-06-09 | 2013-12-24 | Whirlpool Corporation | Smart current attenuator for energy conservation in appliances |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408167U1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-06-14 | Planeta Hausgeräte GmbH & Co Elektrotechnik KG, 87719 Mindelheim | Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung |
DE102004046758A1 (de) | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen |
US8250163B2 (en) | 2005-06-09 | 2012-08-21 | Whirlpool Corporation | Smart coupling device |
KR20160102701A (ko) * | 2015-02-23 | 2016-08-31 | 엘지전자 주식회사 | 전력제어장치 및 상기 전력제어장치가 구비된 의류처리장치 |
DE102020124302A1 (de) | 2020-09-17 | 2022-03-17 | Schneider Electric Industries Sas | Doppelsteckdose |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH61770A (de) * | 1912-08-22 | 1913-10-16 | Fabrik Fuer Electrische Therma | Elektrische Stromverteilungsanlage |
FR567656A (fr) * | 1923-06-20 | 1924-03-07 | Dispositif de minuterie mécanique pour la charge des fers à repasser électriques et appareils de chauffage ou autres fonctionnant électriquement | |
DE1683534U (de) * | 1952-03-01 | 1954-09-16 | Theodor Dipl Ing Dr Stiebel | Elektroherd. |
DE1787314U (de) * | 1954-02-25 | 1959-04-23 | Stuhlmann Geb | Elektro-kleinkueche. |
DE2758465A1 (de) * | 1977-12-28 | 1979-07-05 | Karl Fischer | Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten |
DE2906448A1 (de) * | 1979-02-20 | 1980-08-28 | Befega Guenter Blech | Vorrangschaltung fuer elektrische verbraucher |
US4410794A (en) * | 1980-05-08 | 1983-10-18 | Lucas Industries Limited | Switching system for cyclic supply of electrical power to a plurality of loads |
DE3226544A1 (de) * | 1982-07-15 | 1984-01-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | System zur steuerung des elektrischen energieverbrauchs, vorzugsweise in haushalten |
EP0047089B1 (de) * | 1980-09-01 | 1984-11-21 | South Eastern Electricity Board | Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung einer elektrischen Leistungsversorgung |
DE3539581A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zum steuern mehrerer elektrischer lasten |
GB2241614A (en) * | 1990-03-01 | 1991-09-04 | Gemini Clothescare Ltd | Logic circuit for limited power consumed by an appliance having a plurality of loads |
-
1990
- 1990-07-27 DE DE4023846A patent/DE4023846C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-25 DE DE4124650A patent/DE4124650A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH61770A (de) * | 1912-08-22 | 1913-10-16 | Fabrik Fuer Electrische Therma | Elektrische Stromverteilungsanlage |
FR567656A (fr) * | 1923-06-20 | 1924-03-07 | Dispositif de minuterie mécanique pour la charge des fers à repasser électriques et appareils de chauffage ou autres fonctionnant électriquement | |
DE1683534U (de) * | 1952-03-01 | 1954-09-16 | Theodor Dipl Ing Dr Stiebel | Elektroherd. |
DE1787314U (de) * | 1954-02-25 | 1959-04-23 | Stuhlmann Geb | Elektro-kleinkueche. |
DE2758465A1 (de) * | 1977-12-28 | 1979-07-05 | Karl Fischer | Kocheinheit mit wenigstens zwei elektrokochplatten |
DE2906448A1 (de) * | 1979-02-20 | 1980-08-28 | Befega Guenter Blech | Vorrangschaltung fuer elektrische verbraucher |
US4410794A (en) * | 1980-05-08 | 1983-10-18 | Lucas Industries Limited | Switching system for cyclic supply of electrical power to a plurality of loads |
EP0047089B1 (de) * | 1980-09-01 | 1984-11-21 | South Eastern Electricity Board | Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung einer elektrischen Leistungsversorgung |
DE3226544A1 (de) * | 1982-07-15 | 1984-01-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | System zur steuerung des elektrischen energieverbrauchs, vorzugsweise in haushalten |
DE3539581A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zum steuern mehrerer elektrischer lasten |
GB2241614A (en) * | 1990-03-01 | 1991-09-04 | Gemini Clothescare Ltd | Logic circuit for limited power consumed by an appliance having a plurality of loads |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-AN p 5693 D bek. gem. 13.3.1952 * |
DE-Buch: BORSTELMANN, Peter: Handbuch der elektri-schen Raumheizung. Dr. Alfred Hüthig Verlag, Hei- delberg, 3. Aufl. 1967, S. 204-206 * |
DE-BUCH: HEILIGENSTEIN, HANS: Elektrische Geräte für Haushalt und Gewerbe. Fachbuchverlag Dr. Pfanneberg & Co., Gießen, 1958, S. 44,45 * |
DE-Z: Der Anschluß, Sept. 1968, S. 15 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0747523A1 (de) * | 1995-06-10 | 1996-12-11 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und Trocknen von Wäsche |
DE19651484A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Thomas Warnecke | Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher |
DE19824168A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische Anschlußverteilerschaltung |
WO2002043218A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltgerät mit energiemanagement |
US6870141B2 (en) | 2000-11-24 | 2005-03-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Method for driving appliances and household appliance with energy management |
EP1369523A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-10 | CANDY S.p.A. | Waschmaschine und Wäschetrockner |
WO2006072884A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-13 | Michael Von Seidel | Electrical socket unit |
US8027752B2 (en) | 2005-06-09 | 2011-09-27 | Whirlpool Corporation | Network for changing resource consumption in an appliance |
US8615332B2 (en) | 2005-06-09 | 2013-12-24 | Whirlpool Corporation | Smart current attenuator for energy conservation in appliances |
CN100362721C (zh) * | 2006-03-16 | 2008-01-16 | 钟挺 | 高效节能供电方法及控制系统 |
DE102009026528A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit Energiemanagement und entsprechendes Verfahren |
US20110041258A1 (en) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Washing machine and method to control the same |
CN101994226A (zh) * | 2009-08-19 | 2011-03-30 | 三星电子株式会社 | 洗衣机及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4124650A1 (de) | 1993-01-28 |
DE4023846C2 (de) | 1998-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023846A1 (de) | Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete | |
EP2217754B1 (de) | Schaltungsanordnungen zum betreiben eines hausgeräts | |
DE102008044378A1 (de) | Haushaltsgerät mit automatischer Abschaltung | |
EP2220737B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts | |
DE112015000604T5 (de) | System von Stromrichtereinheiten und Stromrichtereinheit | |
DE19824168A1 (de) | Elektrische Anschlußverteilerschaltung | |
DE69206896T2 (de) | Elektronisch geschaltete Steckdose | |
EP0448505B1 (de) | Batteriebetriebene Einrichtung | |
EP2539912B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes und entsprechendes verfahren | |
DE102007031882A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät mit Türverriegelungselement | |
DE3127460C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen leistungsbegrenzten Wechselrichter | |
DE3728809C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Begrenzen eines Einschaltstromes | |
DE3300200C2 (de) | Programmschalter für Waschmaschinen | |
EP2229719B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts | |
DE2120679A1 (de) | Lastschaltereinnchtung fur Regel transformatoren | |
DE3338808C2 (de) | ||
DE102010051222B4 (de) | Sicherheitsschaltung für eine Zweihandsteuerung | |
DE10122853A1 (de) | Motor-Steuereinheit mit einer automatischen Erkennung einer dauerhaften einphasigen Verdrahtung | |
DE102004005272A1 (de) | Verfahren zum Schalten von Heizeinrichtungen in einem Elektro-Kochgerät und Vorrichtung dafür | |
DE1125397B (de) | Waschmaschine mit zusaetzlicher Steckdose | |
DE19847812C2 (de) | Elektronisches Lastrelais | |
DE1488342A1 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung | |
WO2012025371A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgerätes, tastermodul für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgerätes | |
DE1914801A1 (de) | Steuereinrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen | |
DE1588439B1 (de) | Auswahlschaltwerk zur hoechstlastueberwachung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 1/02 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4124650 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4124650 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |