DE4022861A1 - Bild-informationsaustauschvorrichtung - Google Patents
Bild-informationsaustauschvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4022861A1 DE4022861A1 DE4022861A DE4022861A DE4022861A1 DE 4022861 A1 DE4022861 A1 DE 4022861A1 DE 4022861 A DE4022861 A DE 4022861A DE 4022861 A DE4022861 A DE 4022861A DE 4022861 A1 DE4022861 A1 DE 4022861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reservation
- page
- information
- transfer
- document
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32106—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
- H04N1/32122—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32037—Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3202—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of communication or activity log or report
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3204—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
- H04N2201/3205—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3214—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3215—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3216—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job size, e.g. a number of images, pages or copies, size of file, length of message
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3219—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job status, e.g. successful execution
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3221—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job number or identification, e.g. communication number
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bild-Informationsaustausch
vorrichtung, die für ein Faksimilegerät geeignet ist, welches die
Funktion einer satzweisen Übertragung hat.
Es wird gefordert, daß die Faksimileeinrichtung auf die nachste
hend angegebene Weise eingesetzt wird. Eine Mehrzahl von Vorlagen
soll einzeln oder in Gruppen an eine einzige oder an eine
Mehrzahl von Datenstationen (Faksimilegeräten) übertragen werden.
Beispielsweise soll die Vorlage "1", "2" und "3" einzeln oder in
Gruppen zu der Datenstation "A", "B", "C" und "D" übertragen
werden.
Dies kann der Fall sein, wenn eine Mehrzahl von Vorlagen von
einem Hauptbüro einer Firma zu den Zweigstellen übermittelt
werden soll.
Wenn es beispielsweise erforderlich ist, daß die Vorlage "1" zu
der Datenstation "A" oder den Datenstationen "A" und "B" zu einem
vorbestimmten Zeitpunkt T1 übertragen werden soll, kann die
Vorlage "1" in dem Speicher gespeichert werden, und dann kann der
Betrieb mit sequentieller Übertragungsfolge durchgeführt werden.
In Abweichung von dem vorstehend angegebenen Betrieb des
Faksimilegeräts kann es in einigen Anwendungsfällen erforderlich
sein, daß jede der Vorlagen "1", "2" und "3" zu jeder von einer
Mehrzahl von Datenstationen übertragen werden soll. Die übliche
Vorrichtung hat jedoch nicht die Funktion, eine Mehrzahl von
unterschiedlichen, in dem Speicher gespeicherten Dokumente zu
einer Mehrzahl von Datenstationen zu übertragen.
Die Funktion der Übertragung einer Mehrzahl von unterschiedli
chen, in dem Speicher gespeicherten Dokumenten auf einmal zu
einer Mehrzahl von Datenstationen wird nachstehend als die
Funktion der satzweisen Übertragung definiert. Wenn eine Mehrzahl
von Dokumenten mit dieser Funktion der satzweisen Übertragung
übertragen werden soll, erfolgt die Übertragung üblicherweise in
Form einer festen oder reservierten Übertragung. Beispielsweise
werden die Vorlagen zu einer Zeit übertragen, während der die
Gebühren für die Leitungsverbindung niedrig sind, und eine solche
Übertragung wird nahezu immer in Form einer reservierten
Übertragung vorgenommen.
Es wird bevorzugt, daß die Inhaltsangaben über die Reservierung
bestätigt werden können, da es normalerweise der Fall ist, daß
die Bedienungsperson für das Faksimilegerät sich nicht an dem
Faksimilegerät befindet, wenn die reservierte Übertragung
ausgeführt wird.
In einigen Fällen ist es erforderlich, daß die Reservierung
aufgehoben werden kann. In diesem Fall wird es bevorzugt, daß die
Identifizierungsinformation an dem reservierten Dokument
vorgesehen wird, so daß die Information als eine Bezeichnung bzw.
Markierung eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise eine
Reservierungsnummer, die dem zugewiesenen Dokument entspricht,
vorgesehen ist, kann die Reservierung nach Maßgabe der Reservie
rungsnummer aufgehoben werden.
Die Erfindung zielt hauptsächlich darauf ab, eine Bild-Informati
onsaustauschvorrichtung bereitzustellen, die ohne Schwierigkeiten
Reservierungsverarbeitungen abarbeiten bzw. ausführen kann.
Die Seitenzahlen, die auf den empfangenen Dokumenten an der
Datenstation aufgebracht werden, welche eine Mehrzahl von
Dokumenten empfangen hat, sind üblicherweise serielle Nummern,
welche keine Beziehung zu den übertragenen Dokumenten haben.
Daher ist es schwierig, die übertragenen Dokumente an der
Empfängerseite zu unterscheiden. Insbesondere wenn eine Mehrzahl
von Dokumenten, die in Wechselbeziehung zueinander stehen,
vorhanden sind, ist es schwierig, diese zu unterscheiden und zu
sortieren.
Wenn eine Mehrzahl von Dokumenten zu einer einzigen Datenstation
oder einer Mehrzahl von Datenstationen übertragen wird, ist der
Sender des jeweiligen Dokuments in vielen Fällen verschieden,
wobei ein Sender in dieser Beschreibung nachstehend als ein
Benutzer bezeichnet wird. Daher ist es schwierig, eine Unter
scheidung nach Maßgabe der Benutzer zu treffen. Es ist zweckmä
ßig, eine Unterscheidung der Benutzer vornehmen zu können.
Ferner bezweckt die Erfindung, eine Bild-Informationsaustausch
vorrichtung bereitzustellen, welche in einfacher Weise die
jeweils empfangenen Dokumente an der Empfangsseite unterscheiden
kann.
Nach der Erfindung wird eine Bild-Informationsaustauschvorrich
tung hierzu bereitgestellt, bei der eine Reservierungsnummer auf
einem Anzeigeteil der Vorrichtung angegeben wird, wenn eine
Verbindung bzw. Übertragung reserviert wird, und es wird zugleich
eine Reservierungsbestätigung für die Dokumentierung der
Reservierung ausgegeben.
Die Übertragungsreservierungsvorgehensweise wird nachstehend
näher beschrieben. Wenn eine Vorlage auf das Gerät gelegt wurde,
werden von der Bedienungsperson die Übertragungsstartzeit und die
Bestimmung des Dokuments angegeben bzw. bezeichnet. Dann wird der
Reservierung eine entsprechende Reservierungsnummer zugewiesen,
und die Reservierungsnummer wird an der Anzeigeeinheit angezeigt.
Anschließend erfolgt die Steuerverarbeitung des Dokuments. Bei
einer zeitgebergesteuerten Abrufempfangsreservierung, bei der die
Steuerverarbeitung nicht erforderlich ist, wird diese Steuerver
arbeitung bzw. Verarbeitung im Speicher übersprungen. Wenn die
Steuerverarbeitung beendet ist, wird die Reservierungsbestätigung
ausgedruckt, und die Eingabeverarbeitung ist beendet.
Die Übertragungsstartzeit (die angegebene Zeit), der Sender, die
Bestimmung und die Anzahl der Blätter der Dokumente werden
zusätzlich zu der Reservierungsnummer auf der Reservierungsbestä
tigung angegeben.
Die Reservierung kann nach Maßgabe der Reservierungsnummer
aufgehoben werden, und der Inhalt der Reservierung kann nach
Maßgabe der Reservierungsbestätigung bestätigt werden.
Ferner gibt die Erfindung gemäß einer alternativen Ausbildungs
form eine Bild-Informationsaustauschvorrichtung an, welche eine
Einrichtung hat, die automatisch die Identifikationssignale den
im Speicher gespeicherten Dokumenten zuordnet, so daß die
Dokumente voneinander an der Empfangsseite unterschieden werden
können, wenn eine Mehrzahl von Dokumenten auf einmal übertragen
werden soll. Wenn die Dokumente übertragen werden, werden diese
Identifikationssignale als Anhang zu dem Dokument übertragen.
Die Seitenzahl kann als eine Bezeichnung genutzt werden, die als
Identifikationssignal dargestellt wird. Anstelle der Seitenzahl
kann die Benutzeridentifikation (ID) oder eine Kombination aus
Seitenzahl und Benutzer-Kennung (ID) als Identifizierungsgröße
eingesetzt werden. Die Kombination dieser Angaben und die
Übertragungsbestätigungsaufzeichnung können ebenfalls als
Bezeichnung bzw. Name genutzt werden, und die Auswahl wird von
der Bedienungsperson vorgenommen.
Nachstehend wird ein Beispiel angegeben, bei dem die Seitenzahl
als Name bzw. Bezeichnung verwendet wird. Wenn die zu übertragen
de Vorlage eingelegt ist, wird die Seiteninformation der Vorlage
in der Informationsdatei (I-Datei) gespeichert. Wenn die Anzahl
der Seiten 10 ist, wird die Information, daß die Seitenzahl = 10
ist, in die I-Datei eingetragen. Diese Seiteninformation wird vor
jedem zu übertragende Dokument eingetragen.
Am Beginn der Seitenübertragung wird die Seiteninformation der
I-Datei angegeben, und zusätzlich wird die Seiteninformation so
vorgesehen, daß die Seiteninformation von Seite zu Seite eine
serielle Reihenfolge hat.
Wenn die Seiteninformation zu der Empfangsseite zusammen mit der
Bildinformation der Vorlage bzw. des Dokuments übertragen wird,
werden die Seitenzahlen in serieller Reihenfolge an einer
vorbestimmten Stelle des empfangenen Blattes angegeben. Die
Seitenzahl wird bei jedem Dokument erneuert, und eine neue Zahl
wird an einem neuen Dokument angegeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh
rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin
zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Flußdiagramm einer Informa
tionsaustausch-Steuereinrichtung für eine
Bildübertragungsvorrichtung nach der Erfin
dung;
Fig. 2 eine Tabelle, welche die Reservierungsnummern
im Falle einer satzweisen Übertragung zeigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung
der Herstellung einer Verbindung zwischen
einem Sender und einem Empfänger;
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung
einer Reservierungsbestätigung;
Fig. 5 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Übertra
gungsbestätigungsberichts;
Fig. 6, 7, 8, 9 Darstellungen zur Verdeutlichung von Beispielen
von Identifizierungsmöglichkeiten;
Fig. 10, 11, 12, 13, 14 und 15 Flußdiagramme zur Verdeutlichung
der satzweisen Übertragung und
Fig. 16 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung
der Bildübertragung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein Beispiel einer Bildübertra
gungsvorrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
Das Faksimilegerät, welches eine Art einer Bildinformationsaus
tauschvorrichtung darstellt, hat die übliche Funktion eines
Faksimilegeräts. In diesem Fall umfaßt die normale Funktion die
reservierte Übertragung, die sequentielle Verbindungsherstel
lung, den Abrufbetrieb, die Kurzwahlwiedergabe, die Eintastenbe
tätigung und dgl.
Zuerst wird die Verbindungssteuereinrichtung 60 unter Bezugnahme
auf Fig. 1 näher erläutert, die in das Faksimilegerät eingebaut
ist.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 61 eine zentrale Verarbei
tungseinheit (CPU) bezeichnet, welche die Verbindungsvermittlung
steuert. Mit dem Bezugszeichen 62 ist ein Festspeicher (ROM)
bezeichnet, in dem verschiedene Steuerprogramme gespeichert
sind. Mit dem Bezugszeichen 63 ist ein Arbeitsspeicher (RAM)
bezeichnet, in dem empfangene Bildinformationen und zu übertra
gende Bildinformationen gespeichert sind.
Die Bildinformation, die mittels der Bildabtasteinheit 64
gelesen wurde, die die Bildausleseeinheit darstellt, wird in RAM
63 gespeichert und zu dem Modem und der Leitungsverbindungs
steuereinheit (NCU) geleitet, oder die Bildinformation wird
direkt dem Modem oder der NCU über die Schnittstelle 25 überge
ben. Die von der Übertragungsleitung eingegebene Bildinformation
wird einmal in RAM 63 über das Modem und die NUC 66 oder direkt
zugeführt zu dem Drucker 68 über die Schnittstelle 67 gespei
chert, so daß das empfangene Dokument ausgedruckt werden kann.
Die Telefonnummer des Empfängers wird in der Anzeigeeinheit 70
angezeigt, wenn sie in die Anzeigeeinheit 70 über die Schnitt
stelle 69 eingegeben wird.
Das Bedienungsfeld 71, das am Faksimilegerät vorgesehen ist, ist
mit einer Wähleinrichtung (in der Zeichnung nicht gezeigt)
ausgestattet, mittels der man die satzweise Übertragung, die
Relaisübertragung einschließlich der gleichzeitigen Relaisüber
tragung und dgl. wählen kann. Wenn die Bedienungsperson das
Bedienungsfeld beaufschlagt, wird der Eingabevorgang über die
Schnittstelle 72 in die CPU 61 eingegeben.
Wenn eine Mehrzahl von Dokumenten an eine einzige oder an eine
Mehrzahl von Bestimmungsstellen zu einer gewissen Startzeit
übertragen werden soll, werden die an ein und die gleiche
Bestimmungsstelle zu übertragenden Dokumente auf einmal übertra
gen, wobei man eine solche Verarbeitungsweise als mehrfachsatz
weise Übertragung bezeichnet.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, gibt beispielsweise Herr P. die Daten
ein, um das Dokument 1 zu den Bestimmungsstellen (Datenstation)
A, B und C zur Startzeit T1 zu übertragen. Zu einem anderen
Zeitpunkt gibt Herr P. die Daten ein, um das Dokument 3 zu den
Bestimmungsstellen A, B und C zur gleichen Startzeit T1 zu
übertragen.
Herr Q. gibt die Daten ein, um das Dokument 2 zu den Bestim
mungsstellen A, B und C zum Startpunkt T2 zu übertragen. Herr R.
gibt die Daten ein, um das Dokument 4 zu der Bestimmungsstelle
A zur Startzeit T3 zu übertragen. Herr S. gibt die Daten ein, um
das Dokument 5 zu den Bestimmungsstellen A und B zur Startzeit
T2 zu übertragen.
Bei dem vorstehend angegebenen Beispiel ist die Startzeit T1
bezüglich der Dokumente 1 und 3 gleich und auch die Bestimmungs
stellen der Dokumente 1 und 3 stimmen überein. In diesem Fall
werden die Dokumente 1 und 3 auf einmal übertragen, wobei es
sich um eine satzweise Übertragung handelt.
Im Hinblick auf die Dokumente 2, 4 und 5 aber hat man unter
schiedliche Startzeiten oder Bestimmungsstellen. Daher läßt sich
keine satzweise Übertragung vornehmen, und die Dokumente 2, 4
und 5 werden gesondert übertragen.
Wenn die Daten des Dokuments eingegeben werden, wird die Reser
vierungsnummer jedem Dokument zugewiesen, so daß die Bedienungs
person leicht unterscheiden kann, ob die Übertragung eine
satzweise Übertragung ist oder nicht. Die Bedienungsperson kann
die Reservierungsnummer als eine Kennung nehmen, wenn die
Reservierung aufgehoben werden soll. In diesem Beispiel wird die
Reservierungsnummer durch die Anzahl von zwei Größen darge
stellt. Die Größe von 10 stellt die satzweise Übertragung dar,
und die Größe 1 stellt das Dokument (die Vorlage) bei der
satzweisen Übertragung dar. Die Größe 10 ist für jede satzweise
Übertragung unterschiedlich. Daher lassen sich vier Arten von
satzweisen Übertragungen bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel
vornehmen. Die Größe 1 steigt pro Dokument um jeweils 1 an.
Wenn daher die Reservierungsnummer eine Angabe aus zwei Größen
ist, so ist es möglich, maximal zehn satzweise Übertragungen
durchzuführen und jeder satzweisen Übertragung maximal zehn
Dokumente zuzuordnen.
Wenn eine satzweise Übertragung vorgenommen wird, wird eine
Bezeichnung dargestellt durch das Identifizierungssignal jedem
zu übertragenden Dokument zugewiesen. Die Seitenzahl, die
Benutzerkennung ID und der Übertragungsbestätigungsbericht
können zur Kennung bzw. Identifizierung genutzt werden. Bei der
praktischen Anwendung können sie gegebenenfalls durch die
Bedienungsperson in kombinierter Weise eingesetzt werden.
Wenn sowohl die Seitenzahl als auch die Benutzerkennung ID zur
Identifizierung eingesetzt werden, wird die Seitenzahl der
empfangenen Seite in der numerischen Reihenfolge zugewiesen, und
es wird die Benutzerkennung ID zugewiesen, bei der es sich
beispielsweise um die Bezeichnung des Senders, wie Herr P., Herr
Q. und dgl. handeln kann. Diese wird jedem zu empfangenden Blatt
zugewiesen. Und die Seitenzahl und die Benutzerkennung ID werden
pro Dokument erneuert. Diese Identifizierungsangaben werden der
Bildinformation zuvor zugewiesen, und sie werden zusammen mit
der Bildinformation übertragen.
Nachstehend wird der Arbeitsablauf bei der satzweisen Übertra
gung näher erläutert.
Nachdem die Vorlage in die Vorrichtung eingelegt wurde und das
Übertragungsmenü gewählt wurde, wird die Übertragungsstartzeit
angegeben. Dann wird auf dem Bildschirm die Bestimmung automa
tisch mit der Anzeigeeinheit 70 angezeigt. Wenn ein Schalter zur
Angabe einer Mehrzahl von Bestimmungsstellen gedrückt wird, kann
das Dokument zu allen Bestimmungsstellen durch ein einmaliges
Abtasten der Vorlage bzw. des Dokuments übertragen werden. Wenn
eine Kurzziffer für eine Bestimmungsstelle angegeben ist, wird
die Bestimmungsstelle durch die Kurzziffer bezeichnet. Wenn eine
Eintasten-Wahlzahl angegeben ist, wird die angegebene Bestim
mungsstelle durch die Eintasten-Wahlzahl bezeichnet.
Nach der Zuweisung der Bestimmungsstelle wird ein Setzschalter
betätigt, und die satzweise Übertragung wird eingeleitet. Dann
werden die Daten der Vorlage in den Speicher eingegeben. An
schließend wird die Reservierungsnummer auf der Anzeigeeinheit
70 angezeigt, und die Reservierungsbestätigung, die auch als
satzweise Übertragungsbestätigung (siehe Fig. 4) bezeichnet
wird, wird ausgedruckt (siehe Fig. 3).
Wenn die Reservierung aufgehoben werden soll, wird die Reservie
rungsnummer als Bezugsziffer eingesetzt. Die Reservierungsbestä
tigung wird verwendet, um die Inhaltsangaben über die Reservie
rung zu bestätigen, und wenn man einen Fehler bei der Reservie
rung auffindet, kann die Reservierung geändert werden, so daß
sich Fehler korrigieren lassen. Da die Inhaltsangaben über die
Reservierung auf der Anzeigeeinheit 70 angezeigt werden können,
kann die Bedienungsperson gegebenenfalls die Ausgabe der Reser
vierungsbestätigung unterdrücken.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, werden zusätzlich zu der Reser
vierungsnummer die Übertragungsstartzeit, der Sender, die
Bestimmungsstelle und die Anzahl der zu übertragenden Seiten auf
der Reservierungsbestätigung angegeben.
Wenn die Daten des Bildes eingegeben werden, werden folgende
Dateien erstellt.
Hierbei handelt es sich um eine Datei für das Bild betreffende
Informationen. In dieser Datei werden die Informationen auf
einem Dokument insgesamt (d. h. Gesamtseitenzahl usw.) und die
Informationen jedes Vorlagenblattes (die Liniendichte, die Größe
und dgl.) gespeichert.
Diese Datei ist eine Bilddatendatei, in der die komprimierten
Bilddaten gespeichert sind.
Hierbei handelt es sich um eine Datei für Informationen über die
auszuführenden Aufträge, in der die Bestimmungsstelle, die
Übertragungsstartzeit, die Benutzerkennung ID und die Reservie
rungsnummer gespeichert werden. Eine satzweise Übertragung
erfolgt unter Verwendung dieser drei Dateien.
Wenn die Bilddaten in die Vorrichtung eingegeben werden, werden
Mitteilungen betreffend das in der Übertragungsreservierungsbe
triebsart zu betreibende Gerät, die Übertragungsstartzeit und
die Bestimmungsstelle auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit
angezeigt.
Wenn die Vorrichtung mit der Betriebsart der reservierten
Übertragung arbeitet, kann man folgende Bedienungsschritte mit
Hilfe der Bedienertafel ausführen.
Das Menü zur Aufhebung der Reservierung wird dadurch angegeben,
daß der Menüschalter niedergedrückt wird und die aufzuhebende
Reservierungsnummer eingegeben wird. Dann wird die Information
über die Reservierung angezeigt. Nachdem man sich versichert
hat, daß die angezeigte Information die aufzuhebende Reservie
rung ist, wird der Switch-Schalter betätigt. Dann kann die
Reservierung aufgehoben werden. Diese Vorgehensweise ist zweck
mäßig, um irrtümlich diesen Vorgang auszuführen.
Wenn der Stoppschalter niedergedrückt wird, befindet sich die
Vorrichtung in der Unterbrechungsbetriebsart. Folglich kann eine
weitere Nutzung, wie Übertragung, vorgenommen oder eine Kopie
erstellt werden.
Wenn ankommende Rufe auftreten, können diese automatisch empfan
gen werden, ohne daß die Bedienungsperson hierzu tätig werden
muß.
Wenn mit der satzweisen Übertragung begonnen wird, werden die
Daten in numerischer Reihenfolge beispielsweise ausgehend von
der Reservierungsnummer übertragen. Genauer gesagt wird das
Dokument, das die kleinste Reservierungsnummer hat, zu aller
erst übertragen, dann wird jenes Dokument übertragen, das unter
den restlichen zu übertragenden Dokumenten die nächstkleinste
Reservierungsnummer hat, usw. Wenn, wie in Fig. 3 dargestellt
ist, ein Dokument übertragen worden ist, wird ein Übertragungs
bestätigungsbericht des Dokuments (siehe Fig. 5) übertragen.
Dieser Vorgang erfolgt für jedes zu übertragende Dokument. Ein
Sender, ein Empfänger, die Anzahl der zu übertragenden Seiten
usw. werden auf einem Übertragungsbestätigungsbericht niederge
schrieben.
Eine Kennung ist jeder zu übertragenden Seite zugewiesen.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel, bei dem die Seitenzahl als Kennung
genutzt wird. Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei dem die Benutzer
kennung ID als Identifizierungsgröße genutzt wird. Fig. 8 zeigt
ein Beispiel, bei dem die Seitenzahl und die Benutzerkennung ID
zur Identifizierung genutzt werden. Fig. 9 zeigt ein Beispiel,
bei dem die Seitenzahl und die Benutzerkennung ID vorgesehen
sind, und ferner wird der Übertragungsbestätigungsbericht
unmittelbar nach der Übertragung des jeweiligen Dokuments
übertragen, und nach dem Ende der Übertragung werden die Bestä
tigungsberichte ausgedruckt.
Natürlich können diese Identifizierungsgrößen kombiniert werden,
und die Bedienungsperson kann die Kombination wählen.
Wenn zur Identifizierung nur die Seitenzahl verwendet wird,
werden jeder Seite serielle Ziffern zugewiesen, so daß die
Reihenfolge der empfangenen Seiten nicht falsch interpretiert
werden kann. Jedoch kann der Sender des Dokuments nicht bestimmt
und identifiziert werden.
Wenn nur die Benutzerkennung ID zur Identifizierung genutzt
wird, wird bei jedem Dokument die Benutzerkennung ID geändert.
Daher läßt sich die Reihenfolge der übertragenen Seiten nicht
bestätigen.
Wenn sowohl die Seitenzahl als auch die Benutzerkennung ID zur
Identifizierung genutzt werden, lassen sich die vorstehend
beschriebenen Schwierigkeiten überwinden.
Wenn der Übertragungsbestätigungsbericht zur Identifizierung
genutzt wird, bei dem sowohl die Seitenzahl als auch die Be
nutzerkennung ID angegeben ist, lassen sich die Informationen
über den Sender übertragen, so daß der Empfänger noch weitere
Informationen über die Übertragung erhalten kann.
Ein Beispiel von Flußdiagrammen, die den vorstehend angegebenen
Arbeitsablauf verdeutlichen, ist in den Fig. 10 bis 15 gezeigt.
Bei diesem Beispiel werden die Seitenzahl, die Benutzerkennung
ID und der Übertragungsbestätigungsbericht als Identifizierungs
größe genutzt. Wenn nur die Seitenzahl, die Benutzerkennung ID
und der Übertragungsbestätigungsbericht als Identifizierungsgrö
ßen genutzt werden, ist die Vorgehensweise im wesentlichen
gleich wie bei dem in den Fig. 10 bis 15 dargestellten Beispiel,
so daß die nähere Erläuterung entfallen kann.
Fig. 10 zeigt die Vorgehensweise 80 zur Verarbeitung der Eingabe
der satzweisen Übertragung. Nach dem Einlegen einer Vorlage in
die Vorrichtung werden die Übertragungsstartzeit und die Bestim
mungsstelle an der Vorrichtung durch die Bedienungsperson
eingegeben. Die Vorrichtung nimmt eine Prüfung hinsichtlich
unbelegter Reservierungsnummern vor. Wenn eine entsprechende,
nicht belegte Reservierungsnummer aufgefunden wird, wird diese
Nummer als Reservierungsnummer der Übertragung zugewiesen
(Schritte 81, 82, 83 und 84). Nach der Anzeige der Reservie
rungsnummer in der Anzeigeeinheit 70 werden die Daten über die
Vorlage in der Vorrichtung als speicherinterne Verarbeitung
(Schritte 85 und 86) gespeichert. Wenn die Reservierung keine
speicherinterne Verarbeitung erforderlich macht, wie dies bei
einem zeitgesteuerten Abrufbetrieb der Fall ist, wird der
Schritt 86 übersprungen.
Wenn die speicherinterne Verarbeitung ohne besondere Vorkommnis
se beendet ist, wird die Reservierungsbestätigung ausgedruckt,
und alle Eingabeschritte sind beendet (Schritte 87 und 88). Wenn
jedoch eine speicherinterne Verarbeitung nicht auf übliche Weise
vorgenommen wurde, wird eine Fehlerverarbeitung eingeleitet
(Schritte 87 und 79).
Wenn die im Schritt 84 angegebene Reservierung nicht vorgenommen
werden kann, wird geprüft, ob dies durch einen schwerwiegenden
Fehler verursacht wurde oder nicht. Wenn es sich um einen nicht
schwerwiegenden Fehler handelt, wird das Setzen nochmals vorge
nommen. Wenn es sich jedoch um einen schwerwiegenden Fehler
handelt, erfolgt eine Umschaltung der Betriebsart der Vorrich
tung auf die Fehlerverarbeitungsbetriebsart, und es erfolgt eine
Fehlerverarbeitung, bei der beispielsweise eine Fehleranzeige
vorgenommen wird (Schritt 89 und 79) .
Fig. 11 zeigt ein Beispiel des Verarbeitungsprogramms 90 für die
Reservierungsaufhebung. Wenn diese Betriebsart gewählt ist, wird
die Reservierungsinformation an der Anzeigeeinheit 70 angezeigt
(Schritt 91). Die Reservierungsinformation weist die Reservie
rungsnummer, die Übertragungsstartzeit (die Reservierungszeit),
die Art der reservierten Aufträge, die Bestimmungsstelle, den
Sender und dgl. auf. Wenn es sich um eine Mehrzahl von Arten von
Reservierungsinformationen handelt, wird die Information in der
Reihenfolge ihrer Priorität angezeigt.
Die Priorität wird der reservierten Information nach Maßgabe der
Bedeutung des Auftrags, der Reihenfolge der Übertragungsstart
zeit und der Reihenfolge der Reservierungsnummer zugewiesen.
Wenn die Reservierungsinformation angezeigt wird, wartet die
Vorrichtung auf Anweisungen von der Bedienungsperson, und die
Anweisungen werden analysiert (Schritt 92 und 93). Wenn die
Anweisung nur eine Angabe der Reservierungsnummer ist, werden
die Inhalte der Reservierung angezeigt. Wenn die Anzeige eine
Aufhebung der Reservierung ist, wird der Reservierungsaufhe
bungsablauf durchgeführt. Anschließend wird das Ende der Aufhe
bungsverarbeitung in der Anzeige angezeigt (Schritt 93, 94, 95
und 96).
Fig. 12 ist eine Gesamtansicht eines Flußdiagrammes für die
satzweise Übertragung. Bei der Verarbeitung zur satzweisen
Übertragung ist in Fig. 12 eine Mehradreßverarbeitung 100
gezeigt, wobei die Anfangsverarbeitung zuallererst vorgenommen
wird. Im Falle einer satzweisen Übertragung, bei der die Über
tragung zu einer Mehrzahl von Adressaten erfolgen soll, wird
eine Datei erstellt, in der die Kopfdaten für den sequentiellen
Informationsaustauschbericht eingeschrieben werden (Schritt
101). Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der sequentielle Informati
onsaustauschbericht ein Bericht (ein sequentielles Informations
austauschjournal), das auf der Sendeseite ausgedruckt wird, an
der die Datenstation, die Übertragungszeit und die Anzahl der
übertragenen Daten aufgezeichnet werden.
Jedesmal wenn sich der Adressat ändert, werden die Übertragungs
daten in diese Datei zusätzlich zu den Kopfdaten geschrieben,
und nach der Übertragung werden die Daten gedruckt, und dann
wird die Datei gelöscht.
Nach der Anfangsverarbeitung erfolgt die Übertragung zu den
jeweiligen Adressen. Der Übertragungsvorgang wird dadurch
beendet, daß die Übertragung zu allen Adressaten (Schritte 110,
102 und 103) vorgenommen wurde, wobei es sich hierbei um eine
Abschlußbearbeitung handelt. Die Abschlußbearbeitung weist die
Verarbeitung zum Ausdrucken des sequentiellen Informationsaus
tauschberichts sowie die Verarbeitung zum Löschen der Datendatei
nach der Beendigung der Ausdruckverarbeitung auf.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel einer Adreßverarbeitung 110. Mit
diesem angegebenen Unterprogramm wird die erste Adresse aus der
J-Datei bei der Anfangsverarbeitung ausgelesen. Die erste
Adresse wird gewählt, um eine Leitungsverbindung herzustellen.
Nach der Vornahme des Rufs erfolgt eine Verarbeitung der Datei
(Schritt 111 und 120). Wenn eine darauffolgende Datei bei dieser
Verarbeitung zu bearbeiten ist (wenn der Merker der nächstfol
genden Datei aktiv ist), wird das MPS-Signal, das EOM-Signal
usw. zum Empfänger übertragen.
Wenn alle Dateien abgearbeitet sind, wird das EOP-Signal abgege
ben, und die Abschlußbearbeitung ist beendet (Schritt 112 und
113). Die Abschlußbearbeitung ist das Ende der Verbindungsher
stellung und umfaßt die Ausdruckverarbeitung für den Informati
onsbestätigungsbericht. Bei der Abschlußverarbeitung wird ein
Adreßspeicher gelöscht, welcher bereits abgearbeitet worden ist.
Fig. 14 verdeutlicht den Inhalt einer Dateiverarbeitung 120. In
diesem Fall erfolgen das Setzen der Information der Gesamtdatei
und das Setzen der Information über die erste Seite ganz am
Anfang (Schritt 122). Der Seitenzähler wird initialisiert, und
die Gesamtseitenzahl des Dokuments wird durch Setzen der Infor
mation der Gesamtdatei gesetzt. Da der Seitenzähler bei jedem
Vorgang initialisiert wird, erfolgt die Zuweisung der Seiten
zahl, ausgehend von der ersten Seite, in der numerischen Reihen
folge zu jedem Dokument. Bei diesem Beispiel wird auch die
Benutzerkennung ID vorgegeben.
Die Vorgabe der Seiteninformation für die erste Seite ist die
Vorgabe der Liniendichte und der Vorlagengröße. Die Liniendichte
läßt sich pro jeweiliger Seite dadurch ändern, daß man die
Seiteninformationsdaten in entsprechender Weise vorgibt.
Dann wird der Verarbeitungsschritt für die erste Seite 130
aufgerufen. Diese Verarbeitung wird für alle Seiten (Schritt
123) wiederholt. Wenn alle Seiten abgearbeitet sind, erfolgt die
Abschlußverarbeitung (die Übertragung des Übertragungsbestäti
gungsberichts), und dieses Verarbeitungsprogramm ist dann
abgeschlossen (Schritt 125).
Im Hinblick auf die Seiteninformation wird die Information der
momentanen Seite mit jener der nächsten Seite verglichen. Wenn
sich hierbei ein Unterschied ergibt, wird die Verarbeitungsart
zu einer neuen gewechselt. Diese Bearbeitung erfolgt bei der
letzten Seite des gegenwärtigen Dokuments und bei der ersten
Seite des folgenden Dokuments.
Fig. 15 zeigt ein Unterprogramm der Seitenverarbeitung 140.
Bei dieser Verarbeitung wird geprüft, ob die Seite die letzte
ist oder nicht. Wenn es sich nicht um die letzte Seite handelt,
wird eine Information dahingehend eingegeben, daß eine folgende
Seite vorhanden ist. Anschließend wird die Information über den
Sender erstellt und den Daten zugewiesen. Dann werden die
Bilddaten einer Seite übertragen. Anschließend wird der Seiten
zähler fortgeschrieben (Schritte 141 bis 145).
Wenn es sich um die letzte Seite handelt, wird das Dokument auf
die nachstehend angegebene Weise geprüft. Wenn ein nächstfolgen
des Dokument vorhanden ist, wird die Information der ersten
Seite des folgenden Dokuments zusätzlich zu der Information der
folgenden Seite angegeben. Anschließend wird die Verarbeitung in
dem Schritt 143 fortgesetzt, und die gleiche Verarbeitung wird
weitergeführt (Schritt 146 und 147). Wenn ein folgendes Dokument
nicht vorhanden ist, erfolgt die Vorgabe der Beendigung der
Verarbeitung, da alle Dokumente bearbeitet sind, und der Ablauf
wird mit dem Schritt 143 (Schritt 148) fortgesetzt. Die Speiche
rung über die Bestimmungsstelle in der J-Datei wird gelöscht,
und die Daten über den sequentiellen Informationsaustauschbe
richt werden fortgeschrieben.
Der Grund für die Angabe der Information des Senders und die
Fortschreibung bei jeder Seite ist darin zu sehen, daß man die
aktuellsten Informationen zwangsläufig festhalten kann, falls
ein Übertragungsfehler oder ein Stromausfall auftritt.
Wenn entsprechend den vorstehend angegebenen Erläuterungen die
Übertragung der Erfindung reserviert wird, wird die Reservie
rungsnummer an der Anzeigeeinheit angezeigt, und eine Reservie
rungsbestätigung wird ausgedruckt.
Da die Reservierungsnummer angezeigt wird und die Reservierungs
bestätigung ausgedruckt wird, läßt sich beispielsweise die
Reservierung dadurch aufheben, daß die Reservierungsnummer
angegeben wird, und es läßt sich der Inhalt der Reservierung
mittels der Reservierungsbestätigung vor Augen führen. Wenn
daher die Vorrichtung nach der Erfindung im praktischen Einsatz
zur Anwendung kommt, lassen sich viele Vorteile erzielen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich ferner durch
folgendes aus: Wenn eine Mehrzahl von Dokumenten auf einmal
übertragen wird, wird das Identifizierungssignal automatisch
jedem Dokument zugewiesen, das in dem Speicher gespeichert ist.
Wenn man bei der Vorrichtung gemäß den vorstehend beschriebenen
Einzelheiten die Seitenzahl als Identifizierungsgröße nutzt, die
durch das Identifizierungssignal dargestellt wird, wird die
Seitenzahl den Einzelseiten, ausgehend von der ersten Seite, in
der numerischen Reihenfolge den jeweiligen Dokumenten zugewie
sen. Daher lassen sich die Übertragungseinheiten leicht vonein
ander unterscheiden.
Wenn sowohl die Seitenzahl als auch die Benutzerkennung ID zur
Identifizierung eingesetzt werden, wird die Benutzerkennung ID
jeder Übertragungseinheit zugewiesen. Folglich läßt sich der
Sender in dem Fall feststellen, und man erhält die genauen
Informationen über den Sender an der Empfängerseite.
Da ferner die Vorrichtung nach der Erfindung jedem Dokument oder
jeder Übertragungseinheit den Übertragungsbestätigungsbericht
hinzufügen kann, kann der Empfänger leicht und zwangsläufig eine
Mehrzahl von Übertragungen bzw. Dokumente unterscheiden.
Claims (2)
1. Bild-Informationsaustauschvorrichtung mit einem Sender
zur Übertragung einer Bilddatendatei und einem Empfänger
zum Empfangen der übertragenen Bilddatendateien, gekenn
zeichnet durch:
eine Reservierungseinrichtung am Sender zur Reservierung einer Mehrzahl von zu übertragenden Bilddatendateien unter Zuordnung einer Mehrzahl von Datenstationen, wobei die Reservierungseinrichtung den Bilddatendateien Identifizierungskennungen hinzufügt, um die Bilddatenda teien voneinander zu unterscheiden, und
eine Übertragungseinrichtung am Sender zum Übertragen der Reservierungsbilddatendateien zu dem Empfänger an den reservierten Datenstationen satzweise, wobei jede Identifizierungsgröße zusammen mit derjeweils zugeordne ten Bilddatendatei übertragen wird.
eine Reservierungseinrichtung am Sender zur Reservierung einer Mehrzahl von zu übertragenden Bilddatendateien unter Zuordnung einer Mehrzahl von Datenstationen, wobei die Reservierungseinrichtung den Bilddatendateien Identifizierungskennungen hinzufügt, um die Bilddatenda teien voneinander zu unterscheiden, und
eine Übertragungseinrichtung am Sender zum Übertragen der Reservierungsbilddatendateien zu dem Empfänger an den reservierten Datenstationen satzweise, wobei jede Identifizierungsgröße zusammen mit derjeweils zugeordne ten Bilddatendatei übertragen wird.
2. Bild-Informationsaustauschvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reservierungseinrichtung
ferner Reservierungsnummer bestimmen kann, die den
jeweiligen reservierten Bilddatendateien zugeordnet sind,
wobei die Bild-Informationsaustauschvorrichtung gekenn
zeichnet ist durch:
eine Anzeigeeinrichtung (70) zum Anzeigen einer Reservie rungsnummer, wenn ein Satz von Bilddatendateien reser viert wird, und
eine Druckeinrichtung zum Ausdrucken einer Reservierungs bestätigung, nachdem ein Satz von Datendateien reserviert worden ist.
eine Anzeigeeinrichtung (70) zum Anzeigen einer Reservie rungsnummer, wenn ein Satz von Bilddatendateien reser viert wird, und
eine Druckeinrichtung zum Ausdrucken einer Reservierungs bestätigung, nachdem ein Satz von Datendateien reserviert worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1185671A JPH0349467A (ja) | 1989-07-18 | 1989-07-18 | 画像通信装置 |
JP1185672A JPH0349463A (ja) | 1989-07-18 | 1989-07-18 | 画像通信装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022861A1 true DE4022861A1 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=26503255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022861A Withdrawn DE4022861A1 (de) | 1989-07-18 | 1990-07-18 | Bild-informationsaustauschvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5084770A (de) |
DE (1) | DE4022861A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3251578B2 (ja) * | 1990-10-05 | 2002-01-28 | 株式会社リコー | ファクシミリ装置 |
JPH04185050A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-01 | Ricoh Co Ltd | ミクストモード端末装置 |
JP2931691B2 (ja) * | 1991-01-29 | 1999-08-09 | 株式会社東芝 | ファクシミリ装置 |
US5428457A (en) * | 1991-06-18 | 1995-06-27 | Matsushita Graphic Communication Systems, Inc. | Image communication apparatus |
JP2643664B2 (ja) * | 1991-07-19 | 1997-08-20 | 富士通株式会社 | ファクシミリメール配送方式 |
JPH05199323A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-08-06 | Canon Inc | 通信処理装置、通信処理システム、及び、通信処理方法 |
JP3133475B2 (ja) * | 1992-03-19 | 2001-02-05 | キヤノン株式会社 | ファクシミリ装置 |
US5410419A (en) * | 1992-06-11 | 1995-04-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Facsimile machine capable of distinguishing copied image and received image |
JPH05347680A (ja) * | 1992-06-12 | 1993-12-27 | Canon Inc | 通信装置 |
JPH0654100A (ja) * | 1992-08-01 | 1994-02-25 | Minolta Camera Co Ltd | 画像形成装置 |
US5864818A (en) * | 1993-01-04 | 1999-01-26 | Feldman; Ron | Automated hotel reservation processing method and system |
EP0613285B1 (de) * | 1993-02-02 | 2003-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Faksimilegerät |
US5410416A (en) * | 1993-03-16 | 1995-04-25 | At&T Corp. | Simultaneous multi-access, low-speed/high-speed, multi-delivery fax gateway |
JP3563748B2 (ja) * | 1993-06-22 | 2004-09-08 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及び方法 |
EP0642270A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-08 | Siemens Rolm Communications Inc. (a Delaware corp.) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen in-Band Dokumentaustausch während einer Videokonferenz |
JPH07271826A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-20 | Toshiba Corp | 画像形成記憶装置 |
JPH0818708A (ja) * | 1994-07-05 | 1996-01-19 | Fujitsu Ltd | Faxメール装置及びその蓄積交換方法 |
KR0135778B1 (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-22 | Samsung Electronics Co Ltd | Fax with a function of managing message and the method |
KR100189240B1 (ko) * | 1995-07-04 | 1999-06-01 | 윤종용 | 팩시밀리에서 수신자가 다른원고를 순차적으로 연속해서 송신하는 방법 |
US6320678B1 (en) | 1995-07-12 | 2001-11-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Technique for copying a plurality of pages on an image forming apparatus |
KR100208724B1 (ko) * | 1996-05-10 | 1999-07-15 | 윤종용 | 팩시밀리의 용지 절약 인쇄장치 및 방법 |
US6404513B1 (en) * | 1997-01-30 | 2002-06-11 | At&T Corp. | Job ID for fax forwarding |
US6281987B1 (en) * | 1997-03-12 | 2001-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Communication apparatus |
JP3329695B2 (ja) * | 1997-06-10 | 2002-09-30 | 松下電送システム株式会社 | 同報通信方法及び通信装置 |
JPH11215126A (ja) * | 1998-01-28 | 1999-08-06 | Sharp Corp | 情報処理装置 |
US6614559B2 (en) * | 1998-11-04 | 2003-09-02 | X/Net Associates | Method and system for routing incoming files |
JP4228449B2 (ja) * | 1999-02-15 | 2009-02-25 | ブラザー工業株式会社 | インターネットファクシミリ装置 |
JP3568828B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2004-09-22 | 理想科学工業株式会社 | 画像データ送信装置および該装置に用いる画像データ転送用媒体 |
JP3605700B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2004-12-22 | ノーリツ鋼機株式会社 | 画像データ送信装置および方法、画像データを送信するためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、ならびに、画像データ送受信システムおよび方法 |
JP2002218200A (ja) * | 2001-01-18 | 2002-08-02 | Canon Inc | 情報処理装置及び情報処理方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2395656A1 (fr) * | 1977-05-31 | 1979-01-19 | Cit Alcatel | Installation de transmission de fac-similes, en particulier pour la reproduction de formulaires |
US4675742A (en) * | 1984-03-29 | 1987-06-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information processing apparatus |
JPS62154942A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-09 | Canon Inc | フアクシミリ装置 |
JPS6319952A (ja) * | 1986-07-12 | 1988-01-27 | Ricoh Co Ltd | フアクシミリ装置 |
US4941170A (en) * | 1989-03-20 | 1990-07-10 | Tandem Computers Incorporated | Facsimile transmissions system |
-
1990
- 1990-07-09 US US07/549,929 patent/US5084770A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-18 DE DE4022861A patent/DE4022861A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5084770A (en) | 1992-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4022861A1 (de) | Bild-informationsaustauschvorrichtung | |
DE69801414T2 (de) | Faksimilegerät für internet | |
DE3137714C2 (de) | ||
DE3202550C2 (de) | ||
DE3607066C2 (de) | ||
DE3916085C2 (de) | Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender | |
DE3336073C2 (de) | ||
DE3883817T2 (de) | Datenübertragungssystem. | |
DE3306706C2 (de) | ||
DE3415839C2 (de) | ||
DE3436114C2 (de) | ||
DE3439867A1 (de) | Automatische waehleinrichtung fuer telekopierer | |
DE3336055A1 (de) | Bildverarbeitungsanlage | |
DE4005171C2 (de) | ||
DE4205042C2 (de) | Elektronisches Ablagesystem | |
DE19510929C2 (de) | Mehrzweckeinrichtung | |
DE3512070C2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren | |
DE3927180A1 (de) | Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode | |
DE4001755C2 (de) | ||
DE19536408C2 (de) | Faksimilegerät | |
DE2951759C2 (de) | Automatisiertes Faksimile-Sende-Empfangssystem | |
DE69814186T2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes | |
DE3524174C2 (de) | ||
DE69612140T2 (de) | Übertragungsgerät mit Ruf-Funktion, das an externen Informationsverarbeitungsendgeräten anschliessbar ist | |
DE19618955A1 (de) | Faksimilegerät mit der Möglichkeit der Erkennung handschriftlicher Adressinformation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |