DE4021667C2 - Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit Fehleranzeige - Google Patents
Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit FehleranzeigeInfo
- Publication number
- DE4021667C2 DE4021667C2 DE4021667A DE4021667A DE4021667C2 DE 4021667 C2 DE4021667 C2 DE 4021667C2 DE 4021667 A DE4021667 A DE 4021667A DE 4021667 A DE4021667 A DE 4021667A DE 4021667 C2 DE4021667 C2 DE 4021667C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- resistor
- generator
- diode
- protective device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/04—Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
- H02H3/044—Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/06—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00308—Overvoltage protection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/16—Regulation of the charging current or voltage by variation of field
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Schutz eines Kraft
fahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit einer Fehleranzeige, nach
der Gattung des Hauptanspruchs.
Einrichtungen zum Schutz von Kraftfahrzeug-Bordnetzen vor Überspan
nungen mit Anzeigemöglichkeiten, die das Auftreten einiger Fehler
anzeigen, sind bereits bekannt. So ist beispielsweise aus der
DE-OS 30 06 109 ein Kraftfahrzeug-Bordnetz bekannt, bei dem die zu
speisende elektrische Batterie durch einen, eine Erregerwicklung und
ein Gleichrichtersystem aufweisenden Wechselstromgenerator versorgt
wird, wobei ein Spannungsregler die Generatorausgangsspannung durch
Regelung des Erregerstromes konstant hält. Über eine Ladekontroll
einrichtung wird angezeigt, wenn die Generatorspannung einen fehler
haften Wert aufweist. Durch diese Anzeige wird der Benutzer recht
zeitig gewarnt und kann Folgeschäden wie beispielsweise ein Ausko
chen der Batterie oder einen Ausfall der kompletten elektrischen An
lage des Kraftfahrzeugs vermeiden.
Die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Fehleranzeige wird jedoch
nicht überprüft, es wird daher auch nicht erkannt, wenn die Fehler
anzeige nicht funktioniert.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahr
zeug-Bordnetzes vor Übespannungen mit Fehleranzeige, mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, hat demgegenüber den Vor
teil, daß sich die Schutzeinrichtung bei jedem Anlaßvorgang selbst
auf Funktionsfähigkeit überprüft und bereits zu diesem Zeitpunkt an
zeigt, wenn eine Fehlfunktion vorliegt.
Weiterhin wird bereits beim Anlaß angezeigt, wenn Überspannungen das
Kraftfahrzeug-Bordnetz gefährden.
Sowohl bei einer Fehlfunktion der Schutzeinrichtung als auch beim
Auftreten von Überspannungen wird eine Erregung des Generators ver
hindert, bzw. bei bereits erfolgter Erregung wird diese beendet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
vor Überspannungen mit Fehleranzeige möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei
zeigt Fig. 1 das gesamte Kraftfahrzeug-Bordnetz, Fig. 2 zeigt das
Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung Fig. 3
zeigt einen detaillierten Schaltplan der Schutzeinrichtung und in
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm angegeben.
In Fig. 1 ist ein Generator 10, üblicherweise ein Drehstrom-Genera
tor, dargestellt, mit Ständerwicklungen 11, die über Hauptstromdio
den 12 mit der Generatorklemme B+ und Masse verbunden sind, zwischen
B+ und Masse liegen eine Batterie 50 sowie die Verbraucher 51. Über
die Erregerdioden 13 sind die Ständerwicklungen 11 mit der Genera
torklemme D+ verbunden, die ihrerseits an die Klemme D+ einer
Schutzeinrichtung 14 angeschlossen ist.
Die Klemme DF1 der Schutzeinrichtung 14 ist über die entsprechende
Klemme DF1 des Spannungsreglers 15 mit der Erregerwicklung 16 des
Generators 10 verbunden, wobei in üblicherweise eine Rückstromdiode
17 parallel zur Erregerwicklung 16 liegt.
Die Schutzeinrichtung 14 weist eine Einrichtung zur Ansteuerung 18
für ein Relais 19 auf, wobei die Einrichtung zur Ansteuerung 18 über
eine Diode 20 mit einem Spannungsteiler 21, 22 verbunden ist, dem
ein Thyristor 23 nach Fig. 3 bzw. TH1 nach Fig. 1 zugeordnet ist,
wobei Thyristor TH1 (23) und Spannungsteiler 21, 22 über eine wei
tere Diode 24 mit dem Relais 19 verbunden sind. Die Zündelektrode
des Thyristors TH1 (23) ist mit dem Verbindungspunkt des Spannungs
teilers 21, 22 und der Einrichtung zur Ansteuerung 18 verbunden.
Über die Klemmen KL15 und LK ist die Schutzeinrichtung 14 mit einer
Ladekontrollampe 25 verbunden, es kann auch eine andere Anzeigemög
lichkeit, z. B. eine Leuchtdiode vorgesehen werden.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Schutzeinrichtung 14 darge
stellt. Daraus ist zu erkennen, daß die Schutzeinrichtung 14 grund
sätzlich unterteilt ist in eine Diagnoseeinrichtung 26 und das
eigentliche Schutzgerät 27.
Die Diagnoseeinrichtung 26 enthält eine Einrichtung zur Stromversor
gung 28, die gleichzeitig eine erste Schutzeinrichtung aufweist,
weiterhin eine Anzeigeschaltung 29, eine Halteschaltung 30, einen
Feldstromschalter 31, eine Logik 32, einen Speicher 33, einen elek
tronischen Startschalter 34 und ein Prüfschaltungsschutzgerät 35.
Die genannten Anordnungen 28 bis 35 sind untereinander teilweise
verbunden. Die Diagnoseeinrichtung 26 weist darüber hinaus Klemmen
KL15, LK, DF1, D+ und D- auf, die mit den entsprechenden Genera
tor- bzw. Bordnetzklemmen verbunden sind.
Die Klemmenbezeichnung am Generator, Regler oder Schutzeinrichtung
14, die untereinander verbunden sein sollen, weisen dieselbe Be
zeichnung auf.
Das Schutzgerät 27 enthält eine Einrichtung zur Erkennung der Über
spannung 36, die über ein Zeitglied 37 mit der Endstufe mit Thyri
stor 38 verbunden ist.
Die Verbindung des Schutzgeräts 27 mit der Diagnoseeinrichtung 26
erfolgt über mehrere Leitungen, die genauen Anschlüsse dieser Lei
tungen können den detaillierten Schaltplan entsprechend Fig. 3 ent
nommen werden.
In Fig. 3 ist ein detaillierter Schaltplan der erfindungsgemäßen
Einrichtung angegeben. Zur besseren Darstellung wurde Fig. 3 in
Fig. 3a und 3b unterteilt, wobei die Leitungen in den Punkten I,
II, III, IV entsprechend verbunden sein sollen. Dabei ist in übli
cher Weise Klemme KL15 über die Ladekontrollampe 25 und eine Siche
rung 39 mit der Klemme DF1 des Reglers 15 verbunden. Vom Regler 15
selbst ist lediglich die Endstufe 15 dargestellt, die über die Er
regerwicklung 16 sowie die dazu parallel liegende Rückstromdiode 17
zwischen der Klemme DF1 und Masse liegt.
An Klemme Kl15 ist weiterhin die Diagnoseeinrichtung 26 angeschlos
sen, die wie bereits aus Fig. 2 bekannt, die einzelnen Elemente 28
bis 33 umfaßt.
Der Aufbau sowie die Verschaltung der Elemente 28 bis 33 ist wie
folgt:
Die Stromversorgung 28 enthält einen ersten Widerstand R1, der
einerseits an Klemme KL15 angeschlossen ist und andererseits über
eine Zenerdiode D1 und einen zur Zenerdiode D1 parallel geschalteten
Kondensator C1 mit Masse verbunden ist. Parallel zum Kondensator C1
liegt die Reihenschaltung eines Widerstandes R2 und einer Zenerdiode
D2, der wiederum ein Kondensator C2 parallel geschaltet ist. Über
den Verbindungspunkt zwischen den Bauelementen C2, D2, R2 ist die
Stromversorgung an die Anzeigeschaltung 29 angeschlossen, über die
Leitung 40 sind die Baugruppen 29 und 31 bis 38 an die Stromversor
gung 28 angeschlossen.
Die Anzeigeschaltung 29 enthält einen integrierten Schaltkreis IC1
mit insgesamt acht Eingängen. Die Beschaltung des IC1 ist wie folgt:
Eingang 4 ist an die Stromversorgungseinrichtung 28 angeschlossen,
Eingang 5 ist über einen Kondensator 3 und Eingang 1 direkt an Masse
angeschlossen. Zwischen dem Eingang 8, der direkt mit dem Eingang 4
verbunden ist, und Eingang 2 liegt eine Serienschaltung dreier Wi
derstände R3, R4 und R5, die Verbindungspunkte zwischen den Wider
ständen sind mit den Eingängen 7 und 6 des integrierten Schaltkrei
ses IC1 verbunden, wobei Eingang 6 zusätzlich über einen Kondensator
4 mit Masse verbunden ist.
Eingang 3 des integrierten Schaltkreises IC1 führt über einen Wi
derstand R6 auf die Basis eines Transistors T2, dessen Emitter mit
Masse und dessen Kollektor über einen Widerstand R8 mit Eingang 8
des IC1 verbunden ist und außerdem an die Stromversorgung 28 ange
schlossen ist. Zwischen dem Kollektor des Transistors T2 und Masse
liegt die Serienschaltung eines Kondensators C5 und eines Wider
standes R7, wobei der Verbindungspunkt zwischen C5, R6 und R7 mit
der Basis des Transistors T2 verbunden ist.
Vom Kollektor des Transistors T2 führt eine weitere Verbindung zur
Basis eines Transistors T3, dessen Emitter auf Masse legt. Parallel
zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T3 liegt eine Zener
diode D3, wobei die Anode der Zenerdiode D3 auf Masse liegt. Der
Kollektor des Transistors T3 ist über einen Widerstand R10 und eine
Zenerdiode D4 mit der Basis eines Transistors T4 verbunden, wobei
der Emitter des Transistors T4 über einen Widerstand R9 mit dem Kol
lektor des Transistors T3 verbunden ist. Zwischen der Basis und dem
Emitter des Transistors T4 liegt ein weiterer Widerstand R11.
Vom Kollektor des Transistors T4 führt eine weitere Verbindung über
einen Widerstand R12 auf die Basis des Transistors T1, der Kollektor
dieses Transistors T1 führt zum Eingang 2 des IC1 und der Emitter
des Transistors T1 liegt auf Masse. Zusätzlich ist die Basis des
Transistors T1 über eine Parallelschaltung des Widerstandes R13 und
des Kondensators C6 mit Masse verbunden.
Über eine Diode D5 ist der Emitter des Transoistors T4 mit der Si
cherung 39, der Spannungsreglerklemme DF1 und der Halteschaltung 30
verbunden. Die Halteschaltung 30, die über den Feldstromschalter 31
mit der Leitung 40 verbunden ist, enthält einen Transistor T5, des
sen Emitter über den Widerstand R14 auf Masse liegt und dessen
Kollektor mit dem Relais 19 sowie einer dazu parallel geschalteten
Diode D6 des Feldstromschalters 31 verbunden ist. Die Basis des
Transistors T5 liegt über eine Serienschaltung zweier Dioden D7, D8
sowie einem dazu parallel geschalteten Widerstand R15 auf Masse,
über einen weiteren Widerstand R16 besteht eine Verbindung zur Logik
32 und über die Diode D9, die Zenerdiode D10 und den Widerstand R17
besteht eine Verbindung mit der Leitung 41, die ihrerseits auf die
Reglerklemme DF1 führt. Zwischen der Kathode der Zenerdiode D10 und
Masse liegt ein Kondensator C7.
Leitung 41 ist über einen innerhalb der Halteschaltung liegenden
Kontakt des Relais 19 entweder über eine Diode D16 mit. Masse oder,
nach Umschalten des Relais 19 sowohl mit dem Speicher 33 als auch
mit der Klemme D+ verbunden.
Der Speicher 33 besteht aus folgenden Bauelementen: Einem Transistor
T9, dessen Basis über eine Diode D13 und einen Widerstand R25 mit
Masse verbunden ist, wobei zwischen der Kathode der Diode D13 und
dem Widerstand R25 die Serienschaltung einer Zenerdiode D14 und
einer Diode D15 so angeschlossen ist, daß die Kathode der Zenerdiode
D14 und der Diode D15 miteinander verbunden sind und die Anode der
Diode D15 mit einem Anschluß des Schalters Schi verbunden ist.
Der Kollektor des Transistors T9 ist über den Widerstand R23 sowie
den zu R23 parallel geschalteten Widerstand R22 und Kondensator C8
mit einem Thyristor TH1 verbunden. Die gegenseitige Elektrode des
Thyristors TH1 liegt auf Masse, die Steuerelektrode ist über einen
Widerstand R26 ebenfalls mit Masse verbunden und über einen Wider
stand R27 mit dem elektronischen Startschalter 34 verbunden.
Angesteuert wird der Speicher 33 durch die Logik 32, wobei die Ver
bindung zwischen dem Speicher 33 und der Logik 32 ausgehend vom
Emitter des Transistors 9 erfolgt, der mit dem Emitter eines wei
teren Transistors T6 der Logik 32 verbunden ist. Eine weitere
Verbindung zwischen 32 und 33 ist ausgehend vom Verbindungspunkt
zwischen dem Widerstand R23 und dem Kondensator C8 über die Wider
stände R21 und R19 gegeben.
Die Logikschaltung 32 ist ausgehend vom Rollektor des Transistors T6
über Leitung 40 mit der Stromversorgung 28 verbunden. Ein Widerstand
R18 liegt zwischen dem Kollektor des Transistors T6 und der Basis
des Transistors T6, die Basis von T6 ist außerdem an die Kathode der
Zenerdiode D11, deren Anode auf Masse liegt, angeschlossen. Vom
Emitter des Transistors T6 führt eine weitere Verbindung zum Emitter
eines Transistors T7, der Kollektor von T7 ist mit dem Emitter eines
Transistors T8 verbunden, der Kollektor von T8 über die Diode D12
mit dem Widerstand R16 der Halteschaltung 30.
Die Basis des Transistors T7 ist wie bereits erwähnt, über den
Widerstand R21 mit dem Speicher 33 verbunden, zwischen Basis und
Emitter des Transistors T7 liegt ein Widerstand R19. Ein weiterer
Widerstand R20 verbindet die Basis des Transistors T8 mit den Emit
tern der beiden Transistoren T6 und T9 und außerdem mit dem elektro
nischen Startschalter 34.
Der elektronische Startschalter 34 enthält zwei Transistoren T10 und
T11, deren Emitter über die Leitung 40 an die Stromversorgung 28 an
geschlossen sind. Die Basis des Transistors T11 und der Rollektor
des Transistors T10 sind miteinander verbunden und über einen Wider
stand R29 an Masse gelegt. Zwischen dem Emitter und der Basis des
Transistors 10 liegt ein Widerstand R28 und ein Kondensator C9.
Vom Rollektor des Transistors T11 führt eine Verbindung über den
Widerstand R31 zur Prüfschaltung 35 und über eine Diode D19 zum
Speicher 33. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerstand R31 und
der Diode D19 ist über eine weitere Diode D21 und einen Widerstand
R33 an Masse gelegt, der andere Anschluß des Widerstandes R31 ist
über eine Reihenschaltung einer Diode D20, eines Widerstandes R32
und eines Kondensators C10 ebenfalls mit Masse verbunden. Dabei
führt eine weitere Verbindung von der Kathode der Diode D20 über
eine Diode D18 zur Basis des Transistors T8 der Logik 32. Zwischen
dem Verbindungspunkt der Kathoden der Dioden D20 und D18 und Masse
liegt ein weiterer Widerstand R30.
Eine Zenerdiode D17, deren Kathode mit der Basis des Transistors T10
und deren Anode mit der Kathode der Diode D21 verbunden ist, dient
zur Spannungsbegrenzung.
Die Prüfschaltung 35 besteht aus einem Transistor T12, dessen Emit
ter mit dem Widerstand R31 des elektronischen Startschalters 34 ver
bunden ist. Zwischen dem Emitter des Transistors T12 und der Basis
des Transistors T12 liegt ein Widerstand R34, über einen weiteren
Widerstand R35 ist die Basis des Transistors T12 mit Masse verbunden.
An den Kollektor des Transistors T12 schließt sich die Reihenschal
tung eines Widerstandes R36, eines Widerstandes R37, einer Diode D23
und einer Zenerdiode D22 an, wobei die Diode D23 und die Zenerdiode
D22 mit ihren Kathoden untereinander verbunden sind und weiterhin an
den Kollektor eines Transistors T13 angeschlossen sind. Der Emitter
dieses Transistors T13 liegt auf Masse, seine Basis steht über den
Widerstand R38 ebenfalls mit Masse in Verbindung und ist weiterhin
mit dem Kollektor eines Transistors T14 verbunden, dessen Basis mit
dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R37 und der Diode D23
verbunden ist und dessen Emitter mit dem Verbindungspunkt zwischen
dem Widerstand R36 und dem Widerstand R37 verbunden ist. Ein Konden
sator C11 liegt zwischen dem Emitter und der Basis des Transistors
T14.
Die Prüfschaltung 35 ist mit der Einrichtung zur Überspannungser
kennung 36 derart verbunden, daß der Emitter des Transistors T12
über die Diode D24 und den temperaturabhängigen Widerstand R40 eine
Rückführung über einen Widerstand R39 zum Rollektor des Transistors
T14 besteht.
Eine Zenerdiode D25 und eine Diode D26, die mit ihren Kathoden ver
bunden sind, liegen zwischen dem Widerstand R39 und der Basis eines
Transistors T15. Der Emitter dieses Transistors T15 liegt an Klemme
D+, der Kollektor ist über Widerstand R43 mit Masse verbunden. Im
Basis-Emitter-Kreis des Transistors T15 liegt ein Widerstand R42 und
ein Kondensator C12.
Der temperaturabhängige Widerstand R40 bildet zusammen mit einem
weiteren Widerstand R41 den Eingangswiderstand der Überspannungser
kennung 36.
Mit 37 ist ein Zeitglied bezeichnet, das einen variablen Widerstand
R44 und eine Zenerdiode D27 aufweist, wobei der Verbindungspunkt
zwischen R44 und D27 an einen Kondensator C13 angeschlossen ist,
dessen andere Elektrode auf Masse liegt. Die Anode der Zenerdiode
D27 ist über den Widerstand R45 mit Masse verbunden.
Die Endstufe 38 ist über die Leitung 40 der Stromversorgung 28 so
verbunden, daß der Emitter eines Transistors T17 und eine Seite
eines Widerstandes R46 direkt mit 40 verbunden sind, wobei die Basis
des Transistors T17 über den Widerstand R47 mit R46 verbunden ist
und gleichzeitig mit dem Rollektor eines Transistors T16, dessen
Emitter auf Masse liegt und dessen Basis an die Anode der Diode D27
des Zeitgliedes 37 angeschlossen ist.
Der Kollektor des Transistors T17 ist über einen Widerstand R48 an
die Steuerelektrode eines Thyristors TH2, der zwischen der Klemme D+
und Masse liegt, angeschlossen. Weiterhin ist die Steuerelektrode
des Thyristors TH2 über den Widerstand R50 an eine Klemme N ange
schlossen, zwischen der Steuerelektrode und Masse liegt ein Wider
stand R49 und ein Kondensator C14.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung soll nun anhand eines in
Fig. 4 dargestellten Flußdiagrammes erläutert werden.
Nach Schließen des nicht dargestellten Zündschlosses läuft zunächst
eine Diagnose ab, an deren Ende entweder erkannt wird, daß die An
lage in Ordnung ist oder erkannt und angezeigt wird, daß ein Fehler
aufgetreten ist. Beim Einschalten des Fahrzeugs wird nach Schließ
des Zündschlosses die Diagnose gestartet, dazu wird von Klemme KL15
eine Prüfspannung an den Spannungsteiler 21, 22 nach Fig. 1 des
Überspannungsschutzgerätes 27 gelegt. Im Flußdiagramm ist dies dar
gestellt durch die Schritte S1 bis S3. Dabei wird in dem Schritt S3
die Prüfspannung erzeugt und in einem Schritt S4 wird die Prüfspan
nung an den Spannungsteiler gelegt.
S5 stellt einen Entscheidungsschritt dar, wird erkannt, daß der
Spannungsteiler nicht in Ordnung ist, wird mit nein entschieden und
eine Fehleranzeige F ausgelöst. Die Zuführung des Signales zur
Fehleranzeige erfolgt über einen Summationspunkt S. Ist der Span
nungsteiler in Ordnung wird mit ja entschieden und es erfolgt die
Zündung des Thyristors 23. Im Flußdiagramm ist dies mit dem Schritt
S6 bezeichnet. Nach Zündung des Thyristors geht die Prüfspannung
gegen 0 Volt. In Schritt S7 wird die Klemme D+ kurzgeschlossen und
im Entscheidungsschritt S8 wird überprüft, ob die Spannung UD+ gegen
Null geht. Geht UD+ nicht gegen Null, wird eine Fehleranzeige F aus
gelöst, dies kann beispielsweise die Ladekontrollampe sein.
Wird im Schritt S8 dagegen erkannt, daß die Spannung UD+ gegen Null
geht, wird im Schritt S9 entschieden, den Kurzschluß an D+ aufzuhe
ben, dies entspricht einen Schritt S10 und gleichzeitig in einem
Schritt S11 das Feldstromrelais 19 einzuschalten. Dazu wird zunächst
die Prüfspannung ausgeschaltet, so daß der Thyristor 23 löscht und
dadurch das Feldstromrelais einschaltet. Wird keine Feldunterbre
chung erkannt, wird der Generator im Schritt S12 erregt. Wird dage
gen erkannt, daß das Feld unterbrochen ist, erfolgt eine Fehleran
zeige.
Wird beim soeben beschriebenen Diagnoseablauf ein Fehler erkannt, so
erfolgt also entsprechend dem Flußdiagramm ausgehend von den Schrit
ten S5, S8, S12 eine Fehleranzeige. Ergibt jedoch die Diagnose bis
Schritt S12, daß die Anlage in Ordnung ist, wird der normale Genera
torbetrieb durchgeführt.
Funktionsablauf im Schutzgerät 27:
Nach Erregung des Generators mißt das Überspannungsschutzgerät in
einem Schritt S13 die Spannung an der Klemme D+. Ist im Schritt S14
die Bedingung UD+ = URegel erfüllt, wird dies in einem weiteren
Schritt S15 registriert, es erfolgt schließlich die Ausgabe, daß die
Anlage in Ordnung ist (S16). Gleichzeitig bleibt von S15 der Schritt
S11 aktiviert.
Wird im Schritt S14 dagegen erkannt, daß UD+ größer als URegel ist,
wird im Schritt S17 der Überspannungsschutz aktiviert. Nach einer
Ansprechverzögerungszeit, dargestellt durch den Schritt S18, wird
der Generator an D+/D- durch den Thyristor 23 kurzgeschlossen und
das Feldstromrelais 19 ausgeschaltet, es erfolgt eine Fehleranzeige
und die Ladekontrollampe 25 leuchtet. Im Flußdiagramm ist dieser
Sachverhalt durch die Schritte S19, der einen Entscheidungsschritt
darstellt, S20, der den Kurzschluß von D+ bezeichnet und S21, der
den Schritt "Feldstromrelais ausschalten" darstellt, wiedergegeben.
Der exakte Funktionsablauf soll nun anhand der in Fig. 3 darge
stellten Gesamtschaltung erläutert werden. Dazu wird angegeben, was
in den Blöcken 29 bis 38 gerade abläuft.
Über Klemme KL15 wird vor dem Start die Diagnose eingeschaltet.
34: T11 leitet über Basiswiderstand R29. Vom Kollektor des Tran
sistors T11 wird über eine Entkoppeldiode D20 an die Diode
D18 positives Potential geführt. Transistor T10 sperrt.
32: Transistor T8 sperrt.
34: Über den Widerstand R31 werden die Blöcke 35, 36, 37 und 38
eingeschaltet.
35: Die Diode D24 entkoppelt die Diagnoseschaltung von der Klem
me D+Gen.
32: Widerstand R18, Diode D11 und Transistor T6 stabilisieren
die Spannung für die Blöcke 32 und 33. Dadurch ist sicherge
stellt, daß Spannungseinbrüche an Klemme Kl. 15, beispiels
weise beim Anlaßvorgang nicht zum ungewollten Löschen des
Thyristors TH1 führen oder zum Ausschalten der Logik und
damit zum Unterbrechen des Feldstromes durch das Relais 19
in Block C führen.
33: Transistor T9 leitet über die Diode D13 und den Widerstand
R25.
32: Nach dem Zünden von Thyristors TH1 leitet der Transistor T7
über den Widerstand R21.
35: Gleichzeitig werden über den Widerstand R31 des Blocks 34
die Transistoren T12, T13 und T14 leitend. Transistor T13
legt den Widerstand R39 parallel zum Widerstand R41 und si
muliert damit eine Überspannung in Block 36. Der Transistor
15 wird daher leitend und lädt über den im Zeitglied 37 an
geordneten Widerstand R44 den ebenfalls in 37 angeordneten
Kondensator C13 auf. Erreicht die Spannung am Kondensator
C13 den Wert der Summe der Spannungen UD27 + UBE T16,
38: dann leiten die Transistoren T16 und T17, wodurch der Thyri
stor TH2 zündet.
35: Nach dem Zünden des Thyristors TH2 sinkt die Spannung an der
Anode der Diode D24 auf den Wert UD24 + UTH2 ab.
34: Über die Dioden D21 und D17 wird der Transistor T10 leitend,
Transistor T11 sperrt daraufhin und der Haltestrom des
Thyristors TH2 des Blocks 38 wird unterschritten.
38: Ist der Haltestrom des Thyristors TH2 unterschritten, sperrt
der Thyristor TH2. Dadurch sperren auch die Transistoren T16
und T17, da am Transistor T15 keine Spannung mehr ansteht.
Transistor T11 in Block 34 sperrt ebenfalls. Die Transi
storen T16 und T17 liegen daraufhin an Klemme KL15, da bei
Generatorstillstand an Klemme D+ keine Spannung ansteht.
35: Die Transistoren T12, T13 und T14 sperren. Die Parallel
schaltung der Widerstände R39 und R41 wird daher aufgehoben.
32: Sperrt der Transistor T11 in Block 34, wird Transistor T8
über die Diode D18 und den Widerstand R30 leitend.
34: Der Widerstand R32 und der Kondensator C10 dienen zur Glät
tung von Spannungseinbrüchen an Klemme KL15. Dies wird als
Prellen des Zündschalters bezeichnet.
32: Sind die Transistoren T7 und T8 aufgrund des bis jetzt be
schriebenen Diagnoseablaufs in leitendem Zustand, wird der
Feldstromschalter 31 der Transistor T5 über die Diode D12
und den Widerstand R16 angesteuert.
31: Das Relais zieht an und verbindet die Lampe mit der Klemme
D+. Vorerregerstrom kann daher fließen und der Generator
wird erregt. Die Bauelemente T5, R14, D7, D8 und R15 bilden
einen Stromkonstanter. Dadurch kann ein 12 Volt-Relais ver
wendet werden, dessen Haltespannung unter 6 Volt liegt. Da
durch wird sichergestellt, daß Spannungseinbrüche an Klemme
KL15 bis zu einer Spannungshöhe von 6 Volt nicht zum Abfall
des Relais 19 führen.
Wird die Spannung an der Klemme D+ größer als der Spannungsabfall an
den Dioden D14 und D15, dann sperrt Transistor 9 in Block 33 und der
Haltestrom von Thyristor TH1 wird unterschritten, dies führt dazu,
daß der Thyristor TH1 sperrt. Das Relais in Block 31 wird über den
Widerstand R17, die Diode D9 und die Diode D10 gehalten. Über den
Widerstand R21 in Block 32 wird der Transistor T7 gesperrt. Der
Thyristor TH1 und die Logik T7, T8 sind ausgeschaltet.
Bei Generatorstillstand wird die Zenerspannung der Zenerdiode D10 in
Block 31 unterschritten, dadurch fällt das Relais 19 ab, Strom
fließt über die Diode D16 und die Anzeigelampe 25 leuchtet auf.
Tritt in den Blöcken 31 bis 38 an den Bauteilen eine Unterbrechung
auf, wird entweder der Thyristor TH1 in Block 33 nicht gezündet oder
die Transistoren T7 bzw. T8 in Block 32 werden nicht leitend. Da
durch kann das Relais REL1 in Block 31 nicht anziehen und da der
Strompfad über die Diode D16 niederohmiger ist als der Strompfad
über die Erregerwicklung und den Regler, ist sichergestellt, daß
sich der Generator nicht erregt.
Werden die Anschlüsse KL15 und der Lampenanschluß LA vertauscht,
wird der Lampenstrom durch die Sicherung 39 unterbrochen, dies ent
spricht einer indirekten Fehleranzeige.
Tritt an der Klemme D+ Überspannung auf, wird folgender Ablauf aus
gelöst:
36: Daß an D+ Überspannung herrscht, wird über den Spannungs
teiler R40 und R41 erkannt. Wird die Spannung
UD25 + UD26 + UBET15 erreicht, wird Transistor 15 leitend.
37: Über den Widerstand R44 wird der Kondensator C13 bis zu
einer Spannung UD27 + UBET16 aufgeladen.
38: Die Transistoren T16 und T17 leiten, der Thyristor TH2 wird
gezündet und schließt den Generator an den Klemmen D+ und
D- kurz. Der Gitterstrom kommt wegen der Diagnoseschaltung
von der Klemme KL15.
30: Über die Halterschaltung R17, D10, D9 wird das Relais REL1
nicht mehr angesteuert, es fällt ab und schließt die Klemme
DF1 über den Ruhekontakt und die Diode D16 kurz. Die Diode
D16 erzeugt dann im kurzgeschlossenen Feldkreis einen Span
nungsabfall. Dadurch verkleinert sich der Remanenz-(Kurz
schluß-)Strom im Erregerkreis. Der statische Kurzschlußstrom
durch den Thyristor TH2 und somit die entstehende Verlust
leistung wird dadurch erheblich verringert. Nach einem Gene
ratorstillstand ist die Anlage wieder betriebsbereit.
29: Eine astabile Kippstufe mit einem integrierten Schaltkreis
IC1 schwingt mit einer Frequenz von 1 Hz. Der Widerstand R9
wird über die Transistoren T2 und T3 sowie die Diode D5 zwi
schen die Klemmen DF1 und D- geschaltet. Dabei sind folgende
Diagnosefälle möglich:
Über den Relaiskontakt von Block 31 ist die Klemme DF1 bzw.
die Klemme LA mit D+ verbunden. Ein Vorerregerstrom fließt
durch die Feldwicklung 16. Widerstand R9 wird mit der Oszil
latorfrequenz des IC1 parallel zu DF1 geschaltet. Dadurch
wird eine Verschlechterung der Angehdrehzahl verhindert, die
Anlage ist betriebsbereit.
Der Erregerstrom wird von Klemme D+ über den Relaiskontakt
des Relais 19 nach Klemme DF1 geführt. Die Halteschaltung in
Block 31 ist aktiviert. Widerstand R9 wird, vom IC1 gesteu
ert, an die Generatorklemme D+ Gen geschaltet. Durch den
Spannungsabfall am Widerstand R9 wird der Transistor T4 lei
tend, Transistor T1 leitet ebenfalls und bewirkt im IC1
einen Reset. Dadurch wird der Transistor T3 gesperrt und die
Verlustleistung am Widerstand R9 wesentlich verringert.
Zunächst läuft die Diagnose ab, das Relais 19 in Block 30
zieht an. Über den Lampenkontakt LA, den Arbeitskontakt des
Relais REL1 und die Dioden D15 und 14 sperrt der Transistor
T9 in Block 33.
33: Da Transistor T9 sperrt sperrt auch Thyristor TH1. Die Logik
T7, T8 in Block 32 wird dadurch gelöscht.
31: Das Relais 19 bleibt über den Widerstand R17 und die Dioden
D10 und D9 zunächst in angezogenem Zustand.
29: Durch den Widerstand R9 wird dieser Zweig belastet, an Tran
sistor T5 wird Basisstrom abgezogen, Transistor T5 sperrt
daher.
31: Das Relais 19 fällt ab, die Anzeigelampe 25 erhält Strom
über die Diode D16 und leuchtet auf.
Tritt eine Unterbrechung im Erregerkreis während des Fahrbe
triebes auf, wird in:
31: Die Halteschaltung nicht mehr von Klemme D+ aus versorgt.
29: Aufgrund der impulsförmigen Belastung mit dem Widerstand R9,
wird dem Transistor T5 Basisstrom entzogen, dadurch sperrt
Transistor T5 und das Relais 19 fällt ab. Der Kontrollampe
25 wird daher über die Diode D16 Strom zugeführt und die
Lampe leuchtet auf.
28: Die Zenerdiode D1 sowie die Widerstände R1 und R2 schützen
den Diagnoseteil vor Spannungsspitzen.
Für den Fall einer Notausschaltung kann der Thyristor TH2 in Block
38 über den Widerstand R50 auch extern gezündet werden. An dieser
Stelle kann beispielsweise ein Eingang für Sicherheitseinrichtungen
des Fahrzeuges vorgesehen werden, so daß durch diese weiteren Si
cherheitseinrichtungen eine Notabschaltung ausgelöst werden.
Nach erfolgreicher Überprüfung der Diagnoseeinrichtung bleibt die
Schutz- und Fehlererkennung auch im normalen Betrieb des Generators
aktiv, so daß Fehler im Bordnetz angezeigt werden, ein Schutz vor
Überspannungen erhalten bleibt und der Generator gegebenenfalls bei
Auftreten eines bestimmten Fehlers, entregt wird.
Um den Schaltungsaufwand zu begrenzen, ist die vorliegende Schaltung
für den Fehlerfall "Unerbrechung von Bauteilen und auch der Leiter
bahnen" ausgelegt. Wird die Schaltung in integrierter Schaltungs
technik (IC-Technik) aufgebaut, kann neben Unterbrechungen auch ein
Kurzschluß in den jeweiligen Schaltungsteilen erkannt werden.
Claims (8)
1. Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Über
spannungen, mit einem Generator mit einer Erregerwicklung und zuge
hörigem Gleichrichtersystem und einem Spannungsregler, der den Strom
durch die Erregerwicklung beeinflußt, mit einer Batterie und Ver
brauchern, sowie mit Mitteln zur Fehlererkennung und Anzeige, da
durch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung Mittel zur Diagnose
(26) enthält, die vor jedem Anlaßvorgang die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtung überprüfen und bei Erkennung eines Funktionsfeh
lers der Schutzeinrichtung und/oder bei Erkennung einer Überspannung
eine Anzeige auslöst und die Erregung des Generators verhindert oder
beendet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtung automatisch
erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fehlererkennung über die Ladekontrollampe (25) oder eine zusätz
liche Anzeigevorrichtung erfolgt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schutzeinrichtung Mittel zur Diagnose (26) und
davon getrennt ein Schutzgerät (27) aufweist, wobei die Mittel zur
Diagnose (26) und das Schutzgerät (27) über mehrere Verbindungslei
tungen miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltungen (26 und 27) weitestgehend als inte
grierte Schaltungen aufgebaut sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Anzeige erfolgt, wenn bei Vollerregung ein
Kurzschluß des Generators erfolgt oder wenn eine Unterbrechung des
Erregerkreises auftritt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei Betrieb ohne Batterie nach Auftreten einer un
zulässigen Überspannung ein Kurzschluß des Generators erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der Erkennung der Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtung bei erregtem Generator, eine Erkennung und Anzeige
von im Bordnetz auftretenden Fehlern stattfindet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4021667A DE4021667C2 (de) | 1990-07-07 | 1990-07-07 | Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit Fehleranzeige |
FR9108163A FR2664443B1 (fr) | 1990-07-07 | 1991-07-01 | Dispositif pour la protection d'un reseau de bord contre les surtensions avec affichage de defaut, notamment des circuits electriques de vehicules automobiles. |
GB9114587A GB2246254B (en) | 1990-07-07 | 1991-07-05 | Protective equipment for a vehicle electrical supply system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4021667A DE4021667C2 (de) | 1990-07-07 | 1990-07-07 | Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit Fehleranzeige |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4021667A1 DE4021667A1 (de) | 1992-01-09 |
DE4021667C2 true DE4021667C2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=6409849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4021667A Expired - Lifetime DE4021667C2 (de) | 1990-07-07 | 1990-07-07 | Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit Fehleranzeige |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4021667C2 (de) |
FR (1) | FR2664443B1 (de) |
GB (1) | GB2246254B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149113A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Spannungsversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit Schutzfunktion zum Schutz elektronischer Bauelemente vor Überspannungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3491797B2 (ja) * | 1995-12-05 | 2004-01-26 | 株式会社デンソー | 車両用発電装置 |
FR2744573B1 (fr) * | 1996-02-06 | 1998-04-24 | Valeo Equip Electr Moteur | Circuit de detection de composantes perturbatrices a haute frequence dans un reseau de bord de vehicule automobile, circuit regulateur l'incorporant et procede de gestion de mode degrade associe |
FR2798013B1 (fr) * | 1999-08-30 | 2008-06-13 | Mitsubishi Electric Corp | Systeme de commande pour alternateur |
DE10034442A1 (de) * | 2000-07-15 | 2002-01-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronische Einheit und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung der Bordnetzspannung in Kraftfahrzeugen |
DE10041015A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-07 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Regelung der Leistung eines elektrischen Generators eines Kraftfahrzeuges |
DE102012021558A1 (de) | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Auslesen einer Sicherungseinheit eines Fahrzeugs |
FR3009452B1 (fr) * | 2013-08-02 | 2017-07-21 | Valeo Equip Electr Moteur | Systeme de gestion d'une tension d'alimentation d'un reseau electrique de bord de vehicule automobile |
FR3035284B1 (fr) | 2015-04-20 | 2018-11-09 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Regulateur de tension d'un alternateur de vehicule automobile, porte-balais regulateur et alternateurs correspondants |
FR3128068B1 (fr) * | 2021-10-12 | 2024-03-29 | Valeo Equip Electr Moteur | Régulateur comprenant un module de sécurité pour une machine électrique tournante |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006109A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-08-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Batterieladesystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB297734A (en) * | 1927-09-26 | 1929-10-10 | Siemens Ag | Means for supervising or controlling electrical fault indicating and protective devices |
DE3035808A1 (de) * | 1980-09-23 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen fuer netzwerke |
DE3119551A1 (de) * | 1981-05-16 | 1982-09-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "stromerzeugungssystem" |
JPS58163238A (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-28 | 三菱電機株式会社 | 充電発電機制御装置 |
-
1990
- 1990-07-07 DE DE4021667A patent/DE4021667C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-01 FR FR9108163A patent/FR2664443B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-05 GB GB9114587A patent/GB2246254B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006109A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-08-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Batterieladesystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149113A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Spannungsversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit Schutzfunktion zum Schutz elektronischer Bauelemente vor Überspannungen |
DE10149113B4 (de) * | 2001-10-05 | 2006-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Spannungsversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit Schutzfunktion zum Schutz elektronischer Bauelemente vor Überspannungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2246254B (en) | 1993-12-08 |
GB9114587D0 (en) | 1991-08-21 |
FR2664443A1 (fr) | 1992-01-10 |
DE4021667A1 (de) | 1992-01-09 |
FR2664443B1 (fr) | 1994-04-15 |
GB2246254A (en) | 1992-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0440754B1 (de) | Generator mit zusatzlüfter | |
DE102006054294B4 (de) | System und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Leistungsrelais in einem Hybridelektrofahrzeug | |
DE69526325T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeugswechselstromgenerator | |
DE102005056069B4 (de) | System und Verfahren zur Bestimmung eines Bruches in einem Ladedraht | |
DE69023974T2 (de) | Steuergerät für einen Fahrzeugwechselstromgenerator. | |
DE4021667C2 (de) | Einrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes vor Überspannungen mit Fehleranzeige | |
DE4327484A1 (de) | Batterieladegerät mit Fehlererkennung | |
DE2303362C2 (de) | Elektrisches Stromversorgungssystem | |
DE60017709T2 (de) | Anordnung zur Fernüberwachung von Led Leuchten | |
DE102020208401A1 (de) | Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug | |
EP0569351B1 (de) | Batterieladesystem mit fehleranzeige | |
EP0051722B1 (de) | Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2744499A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE69003145T2 (de) | Steuersystem für die elektrische Enteisung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs durch Überspannung. | |
DE1933656A1 (de) | Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren | |
DE10012860A1 (de) | Steuersystem für einen Wechselstromgenerator | |
DE102021133298A1 (de) | Ansteueranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
DE2045768B2 (de) | Regeleinrichtung für einen Wechselstromgenerator | |
DE2458068B2 (de) | Batterieladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69119129T2 (de) | Vorrichtung zur Nachladung einer Batterie in einem Fahrzeug | |
DE2915251A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung von stoerungen an einer wechselstromlichtmaschine | |
DE3006109A1 (de) | Batterieladesystem | |
DE102007051004B4 (de) | Verfahren zur Vorrichtung zur Detektion und Lokalisierung von Fehlern in einem Umrichter und/oder einer elektrischen Maschine eines elektrischen Antriebs | |
DE102022131772B4 (de) | Ansteueranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine | |
DE19702352A1 (de) | Regelgerät für Onboard-Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |