[go: up one dir, main page]

DE4020973A1 - Octadienylethersulfate - Google Patents

Octadienylethersulfate

Info

Publication number
DE4020973A1
DE4020973A1 DE4020973A DE4020973A DE4020973A1 DE 4020973 A1 DE4020973 A1 DE 4020973A1 DE 4020973 A DE4020973 A DE 4020973A DE 4020973 A DE4020973 A DE 4020973A DE 4020973 A1 DE4020973 A1 DE 4020973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octadienyl
ether sulfates
octadienyl ether
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020973A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Fabry
Bert Dr Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4020973A priority Critical patent/DE4020973A1/de
Priority to PCT/EP1991/001163 priority patent/WO1992000274A1/de
Publication of DE4020973A1 publication Critical patent/DE4020973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Octadienylethersulfate, erhältlich durch Sulfierung von Octadienylethern und anschließende Neutralisation und Hydrolyse der Reaktionsprodukte mit wäßrigen Basen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel.
Sulfierungsprodukte von Fettalkoholen ("Fettalkylsulfate") und Fettalkoholethoxylaten ("Fettalkylethersulfate") stellen wichtige Vertreter der Klasse der anionischen Tenside dar. Infolge ihres hohen Schaumvermögens und ihrer guten ökotoxikologischen Verträglichkeit werden sie insbesonder im Bereich der Kosmetik und der manuellen Geschirrspülmittel eingesetzt. Für die Herstellung von Schaumbädern, Haarshampoos und dergleichen werden vorzugsweise kurzkettige Alkylsulfate oder Alkylethersulfate verwendet, wie sie z. B. durch Sulfatierung von technischen C12/18-Fettalkoholgemischen auf der Basis von Kokos- oder Palmkernöl und anschließende Neutralisation mit wäßrigen Basen erhältlich sind.
Für eine Vielzahl von Anwendungen zeigen die Fettalkylsulfate und Fettalkylethersulfate jedoch eine nichtausreichende Kaltwasserlöslichkeit sowie ein unbefriedigendes Schaumvermögen. Eine Möglichkeit, zu Produkten mit verbesserter Wasserlöslichkeit zu gelangen, besteht darin, ungesättige Fettalkohole in die Sulfatierung einzusetzen [J. Am. Oil. Chem. Soc. 36, 241 (1959)]. Alkenylsulfate sind jedoch im allgemeinen nur im C-Kettenbereich 16 bis 22 zugänglich und zudem wenig lagerstabil.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue Ethersulfate zu entwickeln, die über eine höhere Kaltwasserlöslichkeit und ein verbesserters Schaumvermögen verfügen und frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Gegenstand der Erfindung sind Octadienylethersulfate der Formel (I)
in der R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen, R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Aminrest steht.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Octadienylethersulfate in kaltem Wasser leicht löslich sind, ein starkes Schaumvermögen besitzen und lagerstabil sind.
Octadienylethersulfate mit besonders vorteilhaften Eigenschaften werden erhalten, wenn in Formel (I) R² für Wasserstoff, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium steht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Octadienylethersulfaten der Formel (I),
in der R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen, R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Aminrest steht,
durch Sulfierung von Octadienylethern der Formel (II),
in der R¹, R² und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und anschließende Neutralisation und Hydrolyse der Reaktionsprodukte mit wäßrigen Basen.
Für die Herstellung von Octadienylethersulfaten mit besonders guten anwendungstechnischen Eigenschaften eignen sich insbesondere Octadienylether, bei denen R² für Wasserstoff und n für Zahlen von 1 bis 6 steht.
Octadienylether der Formel (II), die im Sinne der Erfindung als Ausgangsmaterial herangezogen werden können, werden durch übergangsmetallkatalysierte Telomerisation von Butadien-1,3 mit Glycolethern erhalten [J. Mol. Catal. 10, 247 (1981), Organomet. 5, 473, 514 (1986)]. Typische Beispiele für die Glycolkomponente der Octadienylether sind beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol-1,2 sowie Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 Mol Ethylen- und/ oder Propylenoxid (in Random- oder Blockverteilung) an Glycolether, die eine übliche oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen können.
Die Sulfierung der Octadienylether kann mit üblichen Sulfieragentien, beispielsweise Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure oder Amidosulfonsäure erfolgen. Vorteilhafterweise wird die Sulfierung jedoch mit gasförmigem Schwefeltrioxid in der für Fettsäureniedrigalkylester bekannten Weise [J. Falbe (ed.), "Surfactants in consumer products", Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1987, S. 61-63] durchgeführt, wobei Reaktoren, die nach dem Fallfilmprinzip arbeiten, bevorzugt sind. Dabei wird das Schwefeltrioxid mit einem inerten Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff verdünnt und in Form eines Gasgemisches, welches das Sulfieragens in einer Konzentration von 1 bis 8, insbesondere 2 bis 5 Vol.-% enthält, eingesetzt.
Das molare Einsatzverhältnis der Octadienylether zum gasförmigen Schwefeltrioxids beträgt 1 : 0,95 bis 1 : 1,5. Im Hinblick auf einen hohen Sulfiergrad einerseits und eine geringe Verfärbung der Produkte andererseits haben sich Einsatzverhältnisse von 1 : 1,05 bis 1 : 1,3 als optimal erwiesen. Die Sulfierung wird bei Temperaturen von 35 bis 80 durchgeführt, wobei Octadienylether, die eine geringe Zahl an Ethylen- bzw. Propylenoxideinheiten enthalten, innerhalb der angegebenen Grenzen bei niedrigen Temperaturen umgesetzt werden können, während höhermolekulare Einsatzstoffe infolge ihres rheologischen Verhaltens ein höhere Reaktionstemperatur erfordern.
Die bei der Sulfierung anfallenden sauren Sulfierprodukte werden in wäßrige Basen eingerührt, neutralisiert und auf einen pH-Wert von 6.5 bis 8.5 eingestellt. Als Basen für die Neutralisation kommen Alkalimetallhydroxide wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetalloxide und -hydroxide wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin sowie primäre, sekundäre oder tertiäre C1-4- Alkylamine in Betracht. Die Neutralisationsbasen gelangen dabei vorzugsweise in Form 5- bis 55gew.-%iger wäßriger Lösungen zum Einsatz, wobei 5- bis 26gew.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösungen bevorzugt sind.
Bei der Sulfierung der Octadienylether findet primär eine Sulfatierung der freien Hydroxylfunktion statt, wobei Verbindungen resultieren, die der Formel (I) folgen. Wie aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 01 94 831 bekannt ist, kann bei der Sulfierung ungesättiger Alkohole als Nebenreaktion auch eine elektrophile Addition von Schwefeltrioxidmolekülen an die Doppelbindungen stattfinden. Die dabei primär gebildeten Sultone sind thermodynamisch nicht beständig und zerfallen im Laufe der Zeit unter Bildung von Sulfonsäuren, die den pH-Wert der wäßrigen Lösungen der Octadienylethersulfate stark herabsetzen und zu ihrer Zersetzung beitragen können. Um dies zu verhindern, müssen die Octadienylethersulfate nach der Neutralisation in Gegenwart überschüssiger Base über einen Zeitraum von 0,1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden und bei Temperaturen von 50 bis 95°C hydrolisiert werden. Hierbei werden gebildete Sultonanteile quantitativ in stabile Sulfonate überführt.
Die Sulfierprodukte können nach Neutralisation und Hydrolyse in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxid- oder Natriumhypochloritlösung gebleicht werden. Dabei werden, bezogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfierprodukte, 0.2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid, berechnet als 100%ige Substanz, oder entsprechende Mengen Natriumhypochlorit eingesetzt. Der pH-Wert der Lösungen kann unter Verwendung geeigneter Puffermittel, z. B. mit Natriumphosphat oder Citronensäure konstant gehalten werden. Zur Stabilsierung gegen Bakterienbefall empfiehlt sich ferner eine Konservierung, z. B. mit Formaldehylösung, p-Hydroxybenzoat, Sorbinsäure oder anderen bekannten Konservierungsstoffen.
Die Octadienylethersulfate zeichnen sich durch eine deutliche Erniedrigung der Oberflächenspannung des Wassers aus und fördern die Benetzung fester Grenzflächen mit Wasser. Ferner eignen sie sich zur Emulgierung von Ölen und Fetten in wäßrigen Systemen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der Octadienylethersulfate als oberflächenaktive Mittel sowie zu Herstellung von Pulverwaschmitteln, Flüssigwaschmitteln, Geschirrspülmitteln, Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, Haarshampoos und dergleichen.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Herstellung der Ausgangsstoffe Telomerisation von Butadien mit Ethylenglycol (A)
In einem 400-ml- Glasautoklaven mit Magnetrührung wurden 0,0076 g (0,025 mmol) Palladium (II)acetylacetonat, 0,0132 g (0.05 mmol) Triphenylphosphin und 19 g (313 mmol) Ethylenglycol vorgelegt und insgesamt dreimal evakuiert und mit Argon beaufschlagt. Im Anschluß wurden mit Hilfe eines Hebers 37,8 g (700 mmol) Butadien-1,3 in den Autoklaven überführt. Der Autoklav wurde verschlossen und 12 h bei 70°C gehalten. Nach Abkühlen und Entspannen wurde eine farblose Flüssigkeit erhalten, die nach gaschromatographischer Analyse als Hauptkomponente Octadienyl-ethylenglycolether enthielt.
Telomerisation von Butadien mit Propylenglycol (B)
Analog Beispiel 1 wurden 48 g (625 mmol) Propylenglykol mit 70,9 g (1313 mmol) Butadien-1,3 umgesetzt. Nach Abkühlen und Entspannen wurde eine farblose Flüssigkeit erhalten, die nach gaschromatographischer Analyse als Hauptkomponente Octadienyl-propylenglycolether enthielt.
Telomerisation von Butadien mit Diethylenglycol (C)
Analog Beispiel 1 wurden 33 g (313 mmol) Diethylenglycol mit 37,8 g (700 mmol) Butadien-1,3 umgesetzt. Nach Abkühlen und Entspannen wurde eine farblose Flüssigkeit erhalten, die nach gaschromatographischer Analyse als Hauptkomponente Octadienyl-diethylenglycolether enthielt.
Telomerisation von Butadien mit Triethylenglycol (D)
Analog Beispiel 1 wurden 47 g (313 mmol) Triethylenglycol mit 37,8 g (700 mmol) Butadien-1,3 umgesetzt. Nach Abkühlen und Entspannen wurde eine farblose Flüssigkeit erhalten, die nach gaschromatographischer Analyse als Hauptkomponente Octadienyl-triethylenglycolether enthielt.
Telomerisation von Butadien mit einem 5 Mol-Ethylenoxidaddukt an Ethylenglycol (E)
Analog Beispiel 1 wurden 88 g (313 mmol) eines Hydrotalcit-katalysierten Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 5 Mol Ethylenoxid an Ethylenglycol mit 37,8 g (700 mmol) Butadien-1,3 umgesetzt. Nach Abkühlen und Entspannen wurde eine farblose Flüssigkeit erhalten, die nach gaschromatographischer Analyse als Hauptkomponente Octadienyl-6 Mol EO-ether enthielt.
Die Produkte A bis E wurden destilliert, wobei Anteile von Octatrien, das als Nebenprodukt gebildet wurde, abgetrennt wurden. Anschließend wurden die destillierten Octadienylether in die Sulfatierung eingesetzt.
II. Herstellung der Octadienylethersulfate Beispiel 1-5 Allgemeine Vorschrift zur Sulfierung von Octadienylethern
In einem 1-l-Sulfierreaktor mit Mantelkühlung und Gaseinleitungsrohr wurden 1 mol Octadienylether A bis E bei T=35 bis 80°C mit 0,95 bis 1,2 mol Schwefeltrioxid umgesetzt. Das Schwefeltrioxid wurde durch Erhitzen aus einer entsprechenden Menge 65gew.-%igen Oleums ausgetrieben, mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% verdünnt und innerhalb von 50 min in das Ausgangsprodukt eingeleitet. Das rohe Sulfierprodukt wurde anschließend mit wäßriger 25 gew.-%iger Natronlauge neutralisiert und 2 h bei 90°C hydrolysiert. Im Anschluß wurde der pH-Wert der Lösungen durch Zugabe von wäßriger Salzsäure auf 7,5 eingestellt und die Lösungen durch Zusatz von 1 Gew.-% Citronensäure gepuffert und konserviert. Die Reaktionsbedingungen sowie die Kenndaten der Produkte sind in Tab. 1 zusammengefaßt.
Der Aniontensidgehalt (WAS) und die Unsulfierten Anteile (US) wurden nach den DGF-Einheitsmethoden, Stuttgart, 1950-1984, H- III-10 bzw. G-II-6b ermittelt. Der Sulfatgehalt wurde als Natriumsulfat berechnet, die Bestimmung des Wassergehaltes erfolgte nach der Fischer-Methode.
Tabelle 1
Octadienylethersulfate (Prozentangaben in Gew.-%)

Claims (16)

1. Octadienylethersulfate der Formel (I) in der R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen, R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Aminrest steht.
2. Octadienylethersulfate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R² für Wasserstoff steht.
3. Octadienylethersulfate nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß n für Zahlen von 1 bis 6 steht.
4. Octadienylethersulfate nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für ein Alkalimetall steht.
5. Verfahren zur Herstellung von Octadienylethersulfaten der Formel (I), in der R¹ für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 Kohlenstoffatomen und 2 Doppelbindungen, R² für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Aminrest steht,
durch Sulfierung von Octadienylethern der Formel (II), in der R¹, R² und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und anschließende Neutralisation und Hydrolyse der Reaktionsprodukte mit wäßrigen Basen.
6. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Octadienylether der Formel (II) eingesetzt werden, bei denen R² für Wasserstoff steht.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Octadienylether der Formel (II) eingesetzt werden, bei denen n für Zahlen von 1 bis 6 steht.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid durchgeführt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonierung bei Temperaturen von 35 bis 80°C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonierung mit einem molaren Einsatzverhältnis von Octadienylether zu Schwefeltrioxid von 1 : 0,95 bis 1 : 1,5 durchgeführt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation mit wäßrigen Basen ausgewählt aus der Gruppe gebildet von Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetalloxiden und -hydroxiden, Ammoniak, Mono-, Di- und Tri-C2-4-Alkanolaminen sowie primären, sekundären und tertiären C1-4-Alkylaminen, durchgeführt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Lösungen der Octadienylethersulfate nach der Neutralisation in Gegenwart überschüssiger Base 0,1 bis 6 Stunden bei 50 bis 95°C hydrolysiert werden.
13. Verfahren von Octadienylethersulfaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 als oberflächenaktive Mittel.
14. Verwendung von Octadienylethersulfaten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Pulverwaschmitteln, Flüssigwaschmitteln, Geschirrspülmitteln, Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und Haarshampoos.
15. Verfahren nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12 erhältlichen Octadienylethersulfate als oberflächenaktive Mittel.
16. Verwendung der nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12 erhältlichen Octadienylethersulfate zur Herstellung von Pulverwaschmitteln, Flüssigwaschmitteln, Geschirrspülmitteln, Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und Haarshampoos.
DE4020973A 1990-06-30 1990-06-30 Octadienylethersulfate Withdrawn DE4020973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020973A DE4020973A1 (de) 1990-06-30 1990-06-30 Octadienylethersulfate
PCT/EP1991/001163 WO1992000274A1 (de) 1990-06-30 1991-06-22 Octadienylethersulfate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020973A DE4020973A1 (de) 1990-06-30 1990-06-30 Octadienylethersulfate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020973A1 true DE4020973A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6409470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020973A Withdrawn DE4020973A1 (de) 1990-06-30 1990-06-30 Octadienylethersulfate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4020973A1 (de)
WO (1) WO1992000274A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724500A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Henkel Kgaa Alkylsulfat-ethersulfat-gemische und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992000274A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321022A1 (de) Sulfatierte Hydroxymischether
EP0401642A1 (de) Fettalkylsulfate und Fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0301414A2 (de) Oberflächenaktive Hydroxysulfonate
DE4220580A1 (de) alpha-Sulfocarbonylverbindungen
EP0532557B1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
DE4137317A1 (de) Ester von fettsaeuren mit ethoxylierten polyolen
DE3933860A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-polyethoxyethersulfaten
EP0576464B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
DE4007755A1 (de) Schaeumende tensidzubereitungen
DE3724500A1 (de) Alkylsulfat-ethersulfat-gemische und deren verwendung
EP0617732B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophilisierter triglyceride
DE4020973A1 (de) Octadienylethersulfate
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
WO1991011504A1 (de) Sulfitierte hydroxycarbonsäureester
EP0553148A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserter fliessfähigkeit
DE4232414A1 (de) Sulfatierte Schwefelverbindungen
EP0553147A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserten fliesseigenschaften
WO1992005150A1 (de) Sulfonierte octadienylarylether
DE4031268A1 (de) Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern
WO1993009091A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger alkenylsulfat-pasten
DE4316214A1 (de) Sulfonierte Diester
EP0598767A1 (de) Sulfosuccinate
WO1992019590A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten
DE4300935A1 (de) Sulfonierte Diester
DE4409568A1 (de) Sulfonierte Acrylsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee