DE4020201C2 - Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes - Google Patents
Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen GetriebesInfo
- Publication number
- DE4020201C2 DE4020201C2 DE4020201A DE4020201A DE4020201C2 DE 4020201 C2 DE4020201 C2 DE 4020201C2 DE 4020201 A DE4020201 A DE 4020201A DE 4020201 A DE4020201 A DE 4020201A DE 4020201 C2 DE4020201 C2 DE 4020201C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine load
- throttle valve
- signal
- gear shift
- shift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H2059/144—Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
- F16H2059/663—Road slope
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0096—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H59/22—Idle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/58—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/10—Controlling shift hysteresis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/21—Providing engine brake control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/901—Control signal is slope
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur
Steuerung der Gangschaltung eines automatischen
Getriebes nach einem vorgegebenen Schaltdiagramm,
bei der der Schaltvorgang des Automatikgetriebes
auf der Basis der Motorlast und der Drehzahl des
Antriebssystems gesteuert wird.
Aus der DE 19 54 757 B2 ist für eine gattungsge
mäß auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit
(Drehzahl des Antriebssystems) und der Gaspedal
stellung (Motorlast) arbeitenden Steuereinrichtung
bekannt, dem Steuerkreis zusätzlich ein Geber
signal für die jeweilige Neigung des Fahrzeuges
in Längsrichtung aufzuschalten und dadurch die
Umschaltpunkte für die Steuerung der Gangschaltung
nach der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend der
jeweils ermittelten Fahrbahnsteigung bzw. dem
Fahrbahngefälle zu höheren Fahrzeuggeschwindig
keiten zu verschieben, so daß das Leistungsangebot
bei Steigung bzw. die Motorbremswirkung bei einem
Gefälle verbessert wird.
Die Anwendung dieses Vorschlages hat jedoch den
Nachteil, daß, bedingt durch die verzögerte
Gangumschaltung in einem höheren Geschwindig
keitsbereich, beim Gangwechsel starke Umschalt
stöße auftreten und daß zu deren Beseitigung ein
zweiter, vom Drehmoment und der Fahrzeuggeschwindig
keit beaufschlagter Steuerkreis erforderlich
ist, durch den der hydraulische Arbeitsdruck
beim Gangwechsel kurzzeitig abgesenkt wird
und anschließend wieder aufgehoben wird.
Die DE-OS 20 13 079, die ebenfalls eine
gattungsgemäße Steuerung betrifft, beschreibt
als weitere mögliche Einflußgrößen zur Ver
änderung des Schaltpunktes des Getriebes die
Temperatur der Antriebsanlage (Motor und Ge
triebe), die positive oder negative Beschleunigung
des Fahrzeuges, einen beabsichtigten, mittels des
Blinkerschalters angezeigten Richtungswechsel,
die auftretenden Querkräfte/Querbeschleunigungen
bei einer Kurvenfahrt und einen Kickdown über
die Vollgasstellung des Gaspedals hinaus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
verbesserte Getriebesteuerung der gattungsge
mäßen Art vorzuschlagen, die unter bestimmten
Bedingungen bei Freigabe des Gaspedals ein
Hochschalten des Getriebes und bei erneutem Be
tätigen des Gaspedals ein Herunterschalten des
Getriebes verzögert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk
male des Anspruches 1 gelöst.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß sowohl
eine Einrichtung zur Ermittlung eines Motor
lastsignals zur Ermittlung eines Motor
lastsignals sowie zur Bestimmung der Zunahme oder
Abnahme der Motorlast als auch eine Signaländerungs
einstelleinrichtung zur Reduzierung der Änderung
des Motorlastsignals bei sich verringernder Motor
last vorgesehen sind. Die zugehörige Steuerein
richtung steuert bei festgestellter Lastzunahme
den Schaltvorgang entsprechend dem tatsächlichen
Lastsignal, während bei Ermittlung einer Lastab
nahme die Schaltungssteuerung mit dem sich all
mählich ändernden, abgeschwächten, von der Signal
änderungseinstelleinrichtung korrigierten Motor
lastsignal beaufschlagt wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Ansprüchen 2 uund 3 angegeben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den Gesamtaufbau der Einrichtung
zur Steuerung der Gangschaltung
eines Automatikgetriebes,
Fig. 2 den Steuerungsablaufplan der
Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3-5 Ablaufpläne der Routinen S₄, S₅
und S₆ in Fig. 2,
Fig. 6 Beispiel eines Hochschalt- und
Herabschaltdiagramms,
Fig. 7(a+b), 8 und 9(a+b) Auswahldiagramme zur Bestimmung
der Abschwächungskoeffizienten K₁
und K₂,
Fig. 10+11 Betriebsdiagramme der erfindungs
gemäßen Einrichtung bezogen auf
die Öffnung der Drosselklappe
über die Zeit und über die Fahr
zeuggeschwindigkeit,
Fig. 12 ein Betriebsdiagramm nach dem
Stand der Technik bezogen auf
die Öffnung der Drosselklappe
über die Fahrzeuggeschwindigkeit.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Motor vom
V-Typ. Eine Brennkammer 4 mit variablem Volumen wird durch
einen Kolben 3, der in einem Zylinder 2 geführt ist, gebildet,
und zwar auf jeder Seite 1a und 1b (links und rechts). Jede
Brennkammer 4 steht über einem unabhängigen Lufteinlaß 5a
bzw. 5b mit der Atmosphäre in Verbindung, die auf der stromaufwärtigen
Seite zu einem gemeinsamen Lufteinlaß 5c zusammenlaufen.
Eine Drosselklappe 7, die die Lufteinlaßmenge steuert,
ist in der Nähe des stromaufwärtigen Endes eines jeden Lufteinlasses
vorgesehen, während eine Einspritzdüse 8, stromabwärts der Drosselklappe angeordnet
ist. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet eine Leerlaufeinstelleinrichtung
zur Einstellung der Leerlaufdrehzahl des
Motors 1 über ein Weichenventil, indem die Luftmenge eingestellt
wird, die über die Umgehungsleitung 11 eingelassen
wird, welche die Drosselklappe 7 umgeht.
Mit dem Symbol Z ist ein Automatikgetriebe bezeichnet, das
an die Abtriebswelle des Motors 1 angeschlossen ist. Das
Automatikgetriebe Z umfaßt einen Drehmomentwandler, ein
Mehrstufenplanetenzahnradgetriebe, eine Kupplung, verschiedene
Reibelemente des Planetenradgetriebes sowie eine
Mehrzahl von elektromagnetischen Schaltern SOL für den Schaltvorgang mit dem Einrasten
und dem Ausrasten der Kupplung.
Die Bezugsziffer 15 bezeichnet einen Sensor,
der die Motorlast entsprechend der
Öffnung der Drosselklappe 7 ermittelt. Das Drosselklappenöffnungssignal
wird einer Steuerung 17 zugeführt, die mit
einer zentralen Rechnungseinheit (CPU) etc. versehen ist.
Der Steuerung 17 zugeführt werden Zündsignale einer Zündspule 18,
Signale des Kurbelwinkels und der Motordrehzahl, die durch
einen Kurbelwinkelsensor 19 ermittelt werden, Signale der Ansauglufttemperatur,
die durch einen Ansauglufttemperatursensor
20 bestimmt wird, Signale bezüglich der Menge der Ansaugluft,
die durch einen Luftströmungssensor 21 bestimmt wird, Signale
der vollständig geschlossenen Drosselklappe 7, die durch einen
Leerlaufschalter 22 ermittelt werden, Signale der Kühlwassertemperatur
des Motors, die durch einen Wassertemperatursensor 23
bestimmt wird, Signale des Luft/Brennstoffverhältnisses der
Mischung, die bestimmt werden durch einen O₂-Sensor 24 sowie
Signale der Temperatur eines Abgas-Katalysators
26, die mittels
eines Katalysatorsensors 25 bestimmt wird. Weiterhin werden
der Steuerung 17 zugeführt die Signale eines Turbinensensors 30,
welcher die Turbinendrehzahl des Drehmomentwandlers ermittelt,
eines Sensors 31, der den Positionsbereich
ermittelt, der durch den Wahlhebel des Automatikgetriebes Z
eingestellt ist, nämlich D (automatisches Hochschalten bis
zum 4. Gang), N (neutral), R (zurück), S (automatisches Hochschalten
bis zum 3. Gang) sowie L (automatisches Hochschalten
bis zum 2. Gang), eines Bremsschalters 33,
eines Kickdown-Schalters 35,
eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 36,
eines Anlasserschalters
37 des Motors 1, eines Lenkhilfeschalters 38,
der feststellt, daß die Lenkhilfe arbeitet,
eines Luftklimatisierungsschalters 39, der feststellt, ob
die Klimatisierungsanlage, die innerhalb des Fahrzeuges
vorgesehen ist, arbeitet sowie eines elektrischen Lastschalters
40, der feststellt, ob
eine elektrische Last (Licht etc.) eingeschaltet ist.
Zuvor werden in der Steuerung 17
Hochschaltwerte sowie
Herabschaltwerte gespeichert, die jeweils einer Schaltvorschrift
des Hochschaltens und Zurückschaltens gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit
und der Öffnung der Drosselklappe entsprechen,
wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Die Steuerung 17 besitzt
die Funktion, daß sie den automatischen Schaltvorgang des
Automatikgetriebes Z steuert auf der Basis der Öffnung der
Drosselklappe entsprechend der Motorlast und der Fahrzeuggeschwindigkeit,
die der Drehzahl des Motorantriebsystems
entspricht.
Die automatische Schaltsteuerung wird nachfolgend auf der
Basis des Steuerungsablaufplans gemäß Fig. 2 erläutert.
Nach dem Starten wird die Routine zur Initialisierung der
Daten im Schritt S₁ durchgeführt und dann wird in Schritt S₂
beurteilt, ob 25 msec vorbei sind, um die Steuerung bei jeder
vorbestimmten Zeit auszuführen. Wenn sie vorbei sind, wird
die Routine zur Verfügung der Eingangssignale im Schritt S₃
ausgeführt und die Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung
der Gangschaltung wird berechnet durch die Berechnungsroutine
in Fig. 3 im Schritt S₄.
Nachdem die Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung
berechnet worden ist, werden die in Fig. 4 gezeigte
Beurteilung der Gangschaltung und die Beurteilung der Verriegelung
des Automatikgetriebes gemäß Fig. 5 ausgeführt auf der
Basis der Drosselklappenöffnung,
die in den Schritten S₅ bzw. S₆ berechnet
wurden, und im Schritt S₇ wird die Routine für die Ausgangssignalverfügung
ausgeführt, so daß die Ausgangssignale entsprechend
der Beurteilung abgegeben werden kön
nen.
Dann, nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit (100 ms
beispielsweise) im Schritt S₈ wird die Routine
zur Erfassung der Straßenneigung im Schritt
S₉ durchgeführt, um die
Öffnung der Drosselklappe zu korrigieren
entsprechend der Steigung oder dem Gefälle der Straße, auf
welcher das Fahrzeug fährt, worauf dann
zum Schritt S₂ zurückgekehrt wird.
Es wird nachfolgend eine Erläuterung der Routine für die Berechnung
des Wertes für die Öffnung der Drosselklappe für die Beurteilung der
Gangschaltung gegeben unter Bezugnahme auf die Darstellung in
Fig. 3. Der Wert für die Drosselklap
penöffnung entspricht dem größeren der beiden Werte
(tatsächliche Öffnung der
Drosselklappe TVO und der Öffnungswert, der zu berechnen ist
durch die Formel K · TVO + (1-K) · TVOSCHALT zur Abschwächung
der Reduzierungsänderung der Öffnung durch den Abschwächungskoeffizienten
K).
Der Abschwächungskoeffizient K, durch welchen der Öffnungswert zur
Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT erhalten wird, wird
berechnet durch K = K₁ × K₂, wie in den Schritten SA2 und
SA3 gezeigt, und wird auf einen anderen Wert geändert entsprechend
dem Status des Leerlaufschalters 22, wie im Schritt
SA1 dargestellt ist. Wenn im einzelnen der Leerlaufschalter 22
eingeschaltet ist (d. h. wenn die Drosselklappe
geschlossen ist), wird, um ein Hochschalten zu erschweren, so
daß die Motorbremse richtig arbeitet, wird der Abschwächungskoeffizient
K auf einen kleinen Wert im Schritt SA2 eingestellt. Fig. 7 (a)
und Fig. 7 (b) zeigen die Auswahl des
Leistungsmodus bzw. die Auswahl des Ökonomie-
oder Wirtschaftlichkeitsmodus. Im Fall des Leistungsmodus der
Fig. 7 (a) wird der Koeffizient K₁ kleiner gemacht, um ein
prompteres Arbeiten zu realisieren, während im Fall des Ökonomiemodus
in Fig. 7 (b) der Koeffizient K₁ größer gemacht
wird, um ein prompteres Hochschalten zu bewirken. Sowohl in
Fig. 7 (a) als auch in Fig. 7 (b) wird der Koeffizient
K₁ kleiner gemacht im Verhältnis zum Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Dies liegt an der Tatsache, daß, wie die Fig. 6
zeigt, je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um so größer
ist die Öffnung der Drosselklappe für das Hochschalten und
um so leichter wird hochgeschaltet und es ist beabsichtigt,
den Wert für die Öffnung zur Beurteilung der Gangschaltung leicht zu verringern
im Verhältnis zum Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Sowohl in Fig. 7 (a) als auch in Fig. 7 (b) wird der Koeffizient
K₁ für den ersten Gang auf einen konstanten Wert
eingestellt. Dies liegt daran, daß beim ersten Gang, der
im Wahlbereich D des Automatikgebriebes
liegt, die Motorbremse nicht arbeitet
aufgrund einer Einwegkupplung, und es wird dementsprechend
angestrebt, prompt in den zweiten Gang hochzuschalten. Das
Diagramm in Fig. 8 ist für die Berechnung des Koeffizienten
K₂. Der Koeffizient K₂ wird auf einen Wert größer als 1,0
eingestellt, wenn die Straßenneigung (Θ Straße) ansteigt, jedoch
auf einen Wert kleiner als 1,0, wenn die Straßenneigung
abfällt, also die Straße bergab führt.
Bei dem Schritt SA1 in Fig. 3 tritt für den Fall, daß die
Drosselklappe nicht voll geschlossen ist (der Leerlaufschalter
befindet sich nicht im ausgeschalteten Zustand), der Fahrer
mehr oder weniger auf das Gaspedal und es ist möglich, hochzuschalten.
Um dementsprechend zu vermeiden, daß das Gefühl
des Motordurchdrehens entsteht, sollte der Koeffizient K₁ auf einen
großen Wert eingestellt werden, um früher hochzuschalten und
wird auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit VS und der
Öffnung der Drosselklappe TVO berechnet, wie dies in den Tabellen
für den Koeffizienten K₁ der Fig. 9 (a) und 9 (b)
gezeigt ist; (Fig. 9 (a) ist der Fall der Auswahl des Leistungsmodus
und Fig. 9 (b) ist der Fall der Auswahl des Ökonomiemodus).
Der Grund, warum die Kalkulation auf der Basis der
Öffnung der Drosselklappe TVO ausgeführt wird, liegt daran,
daß ein Hochschalten verursacht
werden kann in Abhängigkeit von der Art der Entscheidung des
Gangschaltdiagramms in Fig. 6, wobei der Koeffizient K₁, der
dem existierenden Arbeitsstatus des Motors entspricht, gemäß
der Öffnung der Drosselklappe TVO und der Fahrzeuggeschwindigkeit
VS so eingestellt wird, daß die Änderung bei
der Abnahme der Öffnung für die Beurteilung der Gangschaltung
TVOSCHALT dem Gangschaltdiagramm genau entspricht.
Es soll nun eine Erläuterung der Routine für die Beurteilung
der Gangschaltung in Fig. 4 gegeben werden. Bei dem Schritt SB1
wird beurteilt, ob die Gangschaltstufe der vierte Gang ist,
oder ob es nicht der vierte Gang ist, während beim Schritt SB2
die Hochschaltfahrzeuggeschwindigkeit VSAUF berechnet wird
aus dem Diagramm, das
in Fig. 6 gezeigt ist. Beispielsweise wird entsprechend
der vorliegenden Gangschaltstufe, dem Laufmodus, der
Bereichsposition und TVOSCHALT (Öffnung der Drosselklappe zur
Beurteilung der Gangschaltung) sowie bei dem Schritt SB3, wenn
die Fahrzeuggeschwindigkeit VS größer ist als VSAUF beim Schritt
SB4 die Gangschaltstufe um eine Stufe hochgeschaltet.
Dann wird bei dem Schritt SB5 die vorliegende Gangschaltstufe
ergriffen und, wenn es nicht der erste Gang ist, bei dem
Schritt SB6 die Herabschalt-Fahrzeuggeschwindigkeit VSAB berechnet
aus dem Diagramm der Fig. 6
in der gleichen Weise wie zuvor erwähnt und bei dem Schritt SB7
wird, wenn die vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit VS kleiner
ist als VSAB, bei dem Schritt SB8 die Gangschaltstufe um eine
Stufe heruntergeschaltet und zurück.
Erfindungsgemäß ist eine Signaländerungseinstelleinrichtung 50
vorgesehen, die die tatsächlichen Signaländerungen
der Drosselklappenöffnung (ermittelt durch den Sensor 15) als Motorlastsignale ab
schwächt mit dem Abschwächungskoeffizienten K auf der Basis
der Berechnungsformel K · TVO + (1-K) · TVOSCHALT
(siehe Schritt SA4 der Berechnungsroutine in Fig. 3). Der Wert der Öffnung der
Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung, die bei dem
Schritt SA4 der Berechnungsroutine zu berechnen ist, entspricht
dem größeren der beiden Werte (tat
sächliche Öffnung TVO und
einem Wert der Öffnung, für welche die Reduktionsänderung abgeschwächt
wurde).
Es wird nun eine Erläuterung der Routine für die Verriegelung
gemäß Fig. 5 gegeben. Bei dem Schritt SC1 wird beurteilt, ob
die Kupplung verriegelt ist. Wenn sie nicht verriegelt ist,
wird bei dem Schritt SC2 die Fahrzeuggeschwindigkeit VSEIN, die
die Verriegelung auf der Basis der gespeicherten Werte einer
Verriegelungsfahrzeug-Geschwindigkeitstabelle ausführt, berechnet entsprechend der
vorliegenden Gangschaltstufe, des Laufmodus, der Bereichsposition
und der Öffnung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung
TVOSCHALT. Bei dem Schritt SC3 wird die vorliegende
Fahrzeuggeschwindigkeit VS verglichen mit der Verriegelungsfahrzeuggeschwindigkeit
VSEIN und wenn VS < VSEIN ist, setzt bei dem Schritt
SC4 die Verriegelung ein.
In einer ähnlichen Weise wird, falls verriegelt ist, bei dem
Schritt SC5 die Fahrzeuggeschwindigkeit VSAUS, die die Verriegelung
freigibt, berechnet auf der Basis
der gespeicherten Werte einer Verriegelungsfreigabe-
Fahrzeuggeschwindigkeitstabelle und dann bei dem
Schritt SC6, wenn sich herausstellt, daß VS < VSAUS, wird bei
dem Schritt SC7 die Verriegelung freigegeben.
Fig. 10 zeigt die Veränderung der
tatsächlichen Öffnung der Drosselklappe (ent
sprechend der ausgezogenen Linie) und die Öffnung der
Drosselklappe zur Beurteilung
der Gangschaltung TVOSCHALT, wiedergegeben durch eine gestrichelte
Linie.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß, wie in
Fig. 11 gezeigt ist, wenn ein Fahrzeug sich der Ecke in dem
Punkt des Motorarbeitsstatus, der durch das Symbol A wiedergegeben
ist, nähert (2. Gang) und ein Antrieb die Drosselklappe 7
in Schließrichtung betätigt, die tatsächliche Öffnung der
Drosselklappe plötzlich verkleinert wird bei nahezu der gleichen
Fahrzeuggeschwindigkeit (etwa 40 km/h in der Figur), wie in
Fig. 12 gezeigt ist. Da jedoch die Öffnung der Drosselklappe
zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT eine allmähliche
Abnahmeänderung zeigt, nimmt sie langsam ab, während die Fahrzeuggeschwindigkeit
von 40 km/h abfällt. Als Ergebnis kreuzt
in dem Gangschaltdiagramm in Fig. 11 der Arbeitsstatus des
Motors nicht die 2→3 Hochschaltlinie und dementsprechend wird
die Schaltstufe im zweiten Gang gehalten und die Motorbremse
kommt wirkungsvoll zum Einsatz.
Wenn dann ein Fahrer durch Betätigung des Gaspedals die Drosselklappe
7 betätigt, um aus der Ecke heraus zu beschleunigen, so
vergrößert sich die Drosselklappenöffnung TVOSCHALT zur Beurteilung
der Gangschaltung unmittelbar in Übereinstimmung mit der
tatsächlichen Öffnung. In diesem Fall kreuzt der Arbeitsstatus
des Motors die 2←3 Herabschaltlinie. Da jedoch der zweite Gang
ursprünglich beibehalten wurde, tritt ein Herabschalten nicht ein.
Dementsprechend kann ein Hochschalten nach dem vollständigen
Schließen der Drosselklappenöffnung und ein Herabschalten
im Anschluß an die Vergrößerung der Drosselklappenöffnung, wie dies
herkömmlich der Fall war, verhindert werden. Somit kann eine
geeignete Gangschaltsteuerung ausgeführt werden und es wird eine
Verbesserung der Fahreigenschaften erreicht.
Darüber hinaus wird nach dieser Ausführungsform bei der völligen
Schließung der Drosselklappenöffnung unter Auswahl des Leistungsmodus
bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer abfallenden
Straße das Ausmaß der Abnahmeänderung der Drosselklappenöffnung
zur Beurteilung der Gangschaltung TVOSCHALT weicher und dementsprechend
kann ein Hochschalten aufgrund der Abnahmeänderung
der Drosselklappenöffnung mit größerer Genauigkeit verhindert
werden.
Claims (3)
1. Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung
eines automatischen Getriebes nach einem
vorgegebenen Schaltdiagramm bei der der
Schaltvorgang des Automatikgetriebes auf der
Basis der Motorlast und der Drehzahl des
Antriebssystems gesteuert wird,
gekennzeichnet durch
- - eine Lastaufnahmeeinrichtung (15) zur Ermittlung eines Motorlastsignals sowie der Zunahme oder Abnahme der Motorlast;
- - eine Signaländerungseinstelleinrichtung (50) zur Abschwächung der Änderung des Motorlast signals, das sich bei Abnahme der Motorlast langsamer ändert als die tatsächliche Motor laständerung;
- - und eine Steuerungseinrichtung (17) zur Auswahl des Motorlastsignals der Last aufnahmeeinrichtung (15) bzw. des abgeschwächten Motorlastsignals der Signaländerungseinstelleinrichtung (50),
- - wobei die Steuerung des Schaltvorganges
entsprechend dem tatsächlichen Motorlast
signal und der Drehzahl erfolgt, wenn die
Lastaufnahmeeinrichtung (15) eine Motorlast
zunahme anzeigt,
und entsprechend dem von der Signaländerungs einstelleinrichtung (50) abgeschwächten, sich allmählich ändernden Motorlastsignal und der Drehzahl erfolgt, wenn die Lastaufnahmeein richtung (15) eine Motorlastabnahme ermittelt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Abschwächung des Motorlastsignals
durch die Signaländerungseinstelleinrichtung (50)
auf der Basis
eines vollständig bzw. nicht vollständig ge schlossenen Zustandes der Drosselklappe, dem Leistungs- und Ökonomiemodus des vorge geben Schaltdiagramms,
der hohen bzw. niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit, der Gangstufe
und/oder eines von der Steigung oder dem Gefälle der Fahrbahn abhängigen Abschwächungskoeffizienten (K) veränderbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Lastaufnahmeeinrichtung (15) die Motorlast durch die tatsächliche Öffnung der Drosselklappe (TVO) ermittelt
- - und die Signaländerungseinstelleinrichtung (50) eine Stellung der Drosselklappe zur Beurteilung der Gangschaltung (TVOschalt), aus der Formel Drosselklappenstellung = K · TVO + (1 - K) · TVOschaltauf der Basis des Abschwächungskoeffizienten (K) berechnet,
- - und die Steuerungseinrichtung (17) den größeren der beiden Werte von TVOschalt (Öffnung der Drossel klappe, für die die Änderung abgeschwächt wurde) und TVO (tatsächliche Öffnung der Drossel klappe) für die Beurteilung des Schaltvorgangs nimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1162899A JPH0660681B2 (ja) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | 自動変速機の変速制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4020201A1 DE4020201A1 (de) | 1991-01-10 |
DE4020201C2 true DE4020201C2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=15763356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4020201A Expired - Fee Related DE4020201C2 (de) | 1989-06-26 | 1990-06-25 | Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5044230A (de) |
JP (1) | JPH0660681B2 (de) |
DE (1) | DE4020201C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2823946B2 (ja) * | 1990-07-16 | 1998-11-11 | 株式会社ゼクセル | 自動変速装置 |
JPH04357359A (ja) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Toyota Motor Corp | 車両の自動変速制御装置 |
US5226351A (en) * | 1991-06-04 | 1993-07-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle transmission shift control apparatus using shift boundary lines based on vehicle speed, and engine intake air quantity or throttle or accelerator operation amount |
JPH0571622A (ja) * | 1991-09-12 | 1993-03-23 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
US5287773A (en) * | 1992-01-31 | 1994-02-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus for controlling engine brake force during vehicle running on downhill with released accelerator |
DE4226315C1 (de) * | 1992-08-08 | 1994-02-10 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum selbsttätigen Ändern des Übersetzungsverhältnisses eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges im Sinne einer Schaltung in einen höheren Gang |
US5803865A (en) * | 1995-08-31 | 1998-09-08 | Mazda Motor Corporation | Gear shift control system for automatic transmission |
US6233512B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-05-15 | Eaton Corporation | Method/system for controlling upshifting in an automated mechanical transmission system |
FR2801952B1 (fr) * | 1999-12-03 | 2002-01-18 | Renault | Procede de commande d'une transmission automatique en fonction du profil de la route |
JP4474764B2 (ja) * | 2000-10-27 | 2010-06-09 | アイシン精機株式会社 | 自動変速機の変速制御方法 |
FR2882004B1 (fr) * | 2003-12-04 | 2008-09-05 | Renault Sas | Procede de commande d'une transmission en fonction des consignes du moteur |
JP4760143B2 (ja) * | 2005-05-31 | 2011-08-31 | いすゞ自動車株式会社 | 自動変速制御装置 |
JP4910361B2 (ja) * | 2005-10-21 | 2012-04-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の駆動力制御装置 |
JP4709240B2 (ja) * | 2008-03-07 | 2011-06-22 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2009216124A (ja) * | 2008-03-07 | 2009-09-24 | Jatco Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
DE102016101522B4 (de) * | 2016-01-28 | 2020-08-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kompensation des Querbeschleunigungs-Einflusses auf Bremsrückschaltpunkte |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4820348B1 (de) * | 1968-10-30 | 1973-06-20 | ||
JPS62220750A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-09-28 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JPS62220752A (ja) * | 1986-03-17 | 1987-09-28 | Mazda Motor Corp | 車両用自動変速機の変速制御装置 |
JP2696819B2 (ja) * | 1986-10-08 | 1998-01-14 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速シヨツク軽減装置 |
JP2767793B2 (ja) * | 1987-04-20 | 1998-06-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 自動変速装置の入力パワーオンオフ判定方法 |
JPH0714703B2 (ja) * | 1987-10-27 | 1995-02-22 | マツダ株式会社 | 車両の定速走行制御装置 |
JP2581738B2 (ja) * | 1988-03-29 | 1997-02-12 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH0293163A (ja) * | 1988-09-30 | 1990-04-03 | Diesel Kiki Co Ltd | 車輌用自動変速装置 |
-
1989
- 1989-06-26 JP JP1162899A patent/JPH0660681B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-06-25 DE DE4020201A patent/DE4020201C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-25 US US07/542,829 patent/US5044230A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5044230A (en) | 1991-09-03 |
DE4020201A1 (de) | 1991-01-10 |
JPH0660681B2 (ja) | 1994-08-10 |
JPH0328568A (ja) | 1991-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004062260B4 (de) | Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug | |
DE4112577C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe | |
DE4020201C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes | |
DE3341652C2 (de) | ||
EP0670789B1 (de) | Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes | |
EP0406616B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE3139838C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug | |
DE2714559C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen | |
DE112005001876B4 (de) | Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem | |
EP0956468B1 (de) | Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern | |
WO2003041990A1 (de) | System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe | |
DE112006002019T5 (de) | Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung | |
DE19532124A1 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren für einen Kraftübertragungsstrang | |
DE4112413A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebskraft von kraftfahrzeugen | |
DE19834409A1 (de) | Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10006192B4 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe | |
WO1995020114A2 (de) | Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
DE4204881C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes | |
DE102011056283B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe | |
EP0634591B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes | |
DE4120566C2 (de) | Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE3526409C2 (de) | ||
DE10110663B4 (de) | Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem | |
DE19719350A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE19714946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |