DE4019610A1 - Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetz - Google Patents
Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetzInfo
- Publication number
- DE4019610A1 DE4019610A1 DE19904019610 DE4019610A DE4019610A1 DE 4019610 A1 DE4019610 A1 DE 4019610A1 DE 19904019610 DE19904019610 DE 19904019610 DE 4019610 A DE4019610 A DE 4019610A DE 4019610 A1 DE4019610 A1 DE 4019610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- inner profile
- tensioning
- adjustable
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B61/00—Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
- A63B61/02—Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfosten für ein
Sportnetz gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solcher Pfosten wird in der gattungsbildenden
DE-38 23 570 A1 beschrieben. Innerhalb des Stand
pfostens ist bei dieser bekannten Anordnung ein
Innenprofil vorgesehen, das in seiner Höhenlage
innerhalb des Standpfostens verstellbar und fest
stellbar ist. Dieses Innenprofil trägt die Umlenk
rolle für das Spannseil des Sportnetzes, d. h. also
das obere Seil und eine Spannvorrichtung für dieses
Spannseil. Außerdem trägt das Innenprofil eine in
der Höhe verstellbare Spannvorrichtung für das
untere Seil, so daß es also möglich ist, auch ein
gespanntes Seil innerhalb des Standpfostens in der
Höhe zu verstellen.
Bei der bekannten Anordnung erfolgt die Verstellung
des Innenprofiles über einen Spindelantrieb, der im
Standpfosten ortsfest angeordnet ist, wobei die
Spindelstange am Innenprofil angreift und die Spin
delmutter am Standpfosten fest gelagert ist.
Die bekannte Einrichtung hat sich in der Praxis vor
züglich bewährt, ist aber in der Herstellung relativ
kostenaufwendig, da der Spindelantrieb für die ein
wandfreie Funktion der Anlage als Präzisionsmaschi
nenteil ausgebildet sein muß. Auch kann durch ein
"Überbetätigen" des Spindelantriebes dieser und/oder
das Innenprofil beschädigt werden, was besonders bei
in Schulen aufgestellten Anlagen von Bedeutung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gat
tungsbildende Einrichtung zu vereinfachen und siche
rer zu gestalten. Diese der Erfindung zugrundelie
gende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspru
ches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen,
daß die Verstellung des Innenprofiles nicht mehr
über eine Spindel, sondern über einen flexiblen An
trieb erfolgt, der an das Innenprofil anschließt
und über am Außenprofil fest angeordnete Umlenk
rollen geführt ist, wobei wenigstens eine dieser
Umlenkrollen als Antrieb für den flexiblen Antrieb
ausgebildet ist. Als flexibler Antrieb kann ein
Seil, eine Kette oder vorzugsweise ein Antriebs
riemen eingesetzt werden.
Im Unterschied zu dem bekannten Spindelantrieb hat
der flexible Antrieb, z. B. der Gurt, den Vorteil,
daß er leicht eingebaut werden kann und daß es sich
um ein handelsübliches Antriebsmittel handelt, das
bei "Überbetätigung" leicht im Bereich der Antriebs
rolle durchdreht. Auch kann der flexible Antrieb in
Flaschenzugführung, also mit doppelter Seilführung
ausgebildet werden.
Wird der eigentliche Standpfosten aus zwei Halbscha
len gebildet, verschließt der Gurt an der Rückseite
des Standpfostens den entstehenden Spalt, während
der entstehende Spalt an der Vorderseite zur Führung
der Spännseile dient.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol
gend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeich
nungen zeigen dabei in
Fig. 1 einen Standpfosten im zusammengebau
ten Zustand, mit abgenommener Halb
schale und in Seitenansicht bei abge
nommener Halbschale, in
Fig. 2 in größerem Maßstab die Anordnung
eines Antriebsgurtes im oberen Be
reich des Standpfostens zur Halte
rung des Innenprofils bei einseitig
abgenommener Halbschale, in
Fig. 3 die Halterung des Antriebsgurtes am
Innenprofil im unteren Bereich des
Standpfostens, in
Fig. 4 einen Mehrzweckschieber.
In den Zeichnungen ist ein Standpfosten 2 darge
stellt, der bei dem dargestellten Ausführungsbei
spiel aus zwei Halbschalen 40 und 41 gebildet ist,
die von Innenversteifungen 42 und 43 getragen
werden. Die beiden Halbschalen 40 und 41 definieren
dabei in ihrem wenigstens zum Sportnetz hin gerich
teten Bereich einen Spalt. Innerhalb des durch die
beiden Halbschalen 40 und 41 gebildeten Stand
pfostens 2 befindet sich ein Innenprofil 8, das in
der Höhe verstellbar innerhalb des Standpfostens 2
gelagert ist. Die Höhenverstellung des Innenprofils
8 erfolgt über einen flexiblen Antrieb und vorzugs
weise über einen Antriebsgurt 30, der über eine
obere, in den beiden Halbschalen 40, 41 drehbar
aber ortsfest gelagerten Umlenkrolle 32 und über
eine untere in den beiden Halbschalen 40 und 41
drehbar aber ortsfest gelagerte Umlenkrolle 33
geführt ist. Die freien Enden des Gurtes 30
schließen am oberen Ende des Innenprofiles 8 bzw.
am unteren Ende des Innenprofiles 8 an, wie dies
deutlich aus dem Vergleich der Fig. 2 und 3 er
kennbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
untere Umlenkrolle 33 als Antrieb 10 ausgebildet,
d. h. die Achse der Rolle weist ein Mehrkanthohl
profil auf, in das eine Betätigungskurbel eingesetzt
werden kann, so daß dadurch die Umlenkrolle 33 ge
dreht werden kann. Durch die Drehbewegung der Um
lenkrolle 33 kann nunmehr das Innenprofil in der
Höhe verstellt werden und vorzugsweise ist die
Außenseite der Umlenkrolle 33 leicht aufgerauht aus
gebildet, so daß hier eine gute Griffigkeit erzielt
wird, andererseits aber auch ein Durchdrehen möglich
ist.
Es ist erkennbar, daß wenn - wie dies insbesondere
in Schulen vorkommen kann - das Innenprofil zu hoch
gedreht wird und damit zur Anlage im oberen Bereich
des Standpfostens 2 kommt, beispielsweise an der
Innenversteifung 42, keine Beschädigung des Antrie
bes für das Innenprofil 8 eintreten kann, da die Um
lenkrolle 33 sich dann einfach frei durchdreht.
Das Innenprofil 8 nimmt eine Umlenkrolle 3 für das
obere Spannseil auf, wobei hinter der Umlenkrolle 3
ein Leitblech 35 angeordnet ist, das das Einfädeln
des Spannseiles über die Umlenkrolle 3 nach unten
hin erleichtert. Um eine gute Führung des Spannsei
les nach unten hin zu erreichen, ist eine weitere
Umlenkrolle 36 unterhalb der Umlenkrolle 3 vorge
sehen. Unterhalb der beiden Umlenkrollen 3 und 36
ist eine Spannvorrichtung 5 angeordnet, die bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Spann
haken 6, einer Spindelstange 9 und einem Antrieb 7
besteht. Hinter dem in der Zeichnung erkennbaren
Antrieb 7 befindet sich eine Spindelmutter, die mit
der Spindelstange 9 kämmt und auch hier ist der
Antrieb der Spindelmutter über eine in die in der
Zeichnung erkennbare Öffnung 48 einsetzbare Kurbel
möglich.
Auf der Innenseite der Halbschalen 40 und 41 sind
Führungsstege 37 angeordnet, die mit Kunststoff
gleitblöcken 16 und 17 zusammenwirken und bewirken,
daß bei der Verstellung des Innenprofiles 8 eine
gute Führung desselben erreicht wird.
Um das Innenprofil 8 zusätzlich in seiner einge
stellten Lage festzustellen, ist ein Klemmittel 34
vorgesehen (Fig. 3), das bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel aus einer Scheibe 44 besteht,
die sich außen auf die Flansche der Halbschalen 40
und 41 legt, dabei aber mit dem Innenprofil verbun
den ist, so daß bei einem Anziehen der Scheibe 44
das Innenprofil 8 an den Halbschalen 40 und 41 fest
gelegt wird.
Zur Spannung des unteren Seiles des Netzes ist ein
Spannhaken 20 (Fig. 3) vorgesehen, der an einem
Nutenstein 19 angeordnet ist, wobei sich der Spann
haken 20 und eine mit dem Nutenstein 19 verbundene
Klemmvorrichtung 21 in einer Nutführung 18 führt.
Hier ist also ein einfaches Einstellen der Höhenlage
des unteren Spannseiles über den Spannhaken 20 mög
lich.
In Fig. 4 ist ein Mehrzweckschieber 45 dargestellt,
der an den Außenumfang des Standpfostens 2 angepaßt
ist und einerseits eine Umlenkrolle 46 und anderer
seits eine Klemmvorrichtung 47 trägt. Mit diesem
Mehrzweckschieber 45 ist auch die Spannung bei
spielsweise eines sehr niedrigen Netzes, wie eines
Tennisnetzes, möglich. Das Spannseil des Tennis
netzes wird dabei über die Umlenkrolle 46 nach oben
über die Umlenkrolle 3 und zurück über die Umlenk
rolle 36 zum Spannhaken 6 geführt und auf diese
Weise ist auch ein sehr niedriges Netz mit dem ver
stellbaren Innenprofil 8 spannbar.
Claims (14)
1. Pfosten für ein in der Höhe verstellbares
Sportnetz mit einem Standpfosten (2) und
einem innerhalb des Standpfostens (2) ange
ordneten, höhenverstellbaren Innenprofil (8),
das eine Umlenkrolle (3) und eine Spannvor
richtung (5) für das obere Spannseil und
einen einstellbaren Spannhaken (20) für das
untere Spannseil trägt, dadurch gekennzeich
net, daß das Innenprofil (8) in einen flexib
len Antrieb (30) eingebunden ist, der vom
Innenprofil (8) über eine obere Umlenkrolle
(32) über eine untere Umlenkrolle (33) zum
Innenprofil (8) zurückgeführt ist, wobei
eine der Umlenkrollen (32 und/oder 33) an
treibbar und der Abstand der Umlenkrollen
(32, 33) voneinander größer als die Länge
des Innenprofiles (8) ist.
2. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die untere Umlenkrolle (33) von
außerhalb des Pfostens drehbar ist und somit
einen Antrieb (10) für den Antrieb (30) dar
stellt.
3. Pfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Antrieb durch einen
Gurt gebildet ist.
4. Pfosten wenigstens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die antreibbare Umlenk
rolle (32, 33) auf ihrem Außenumfang aufge
rauht ausgebildet ist.
5. Pfosten wenigstens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenprofil (8) in
seiner in der Höhe eingestellten Stellung
über Klemmittel (34) am Außenprofil festleg
bar ist.
6. Pfosten wenigstens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Spannhaken (6) der
Spannvorrichtung (5) für das obere Spannseil
und der Spannhaken (20) für das untere Spann
seil zur Netzseite des Standpfostens (2) hin
gerichtet sind und hinter der zur Netzseite
offenen oberen Umlenkrolle (3) ein Leitblech
(35) für das obere Spannseil vorgesehen ist.
7. Pfosten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß unterhalb der Umlenkrolle (3) eine
weitere zusätzliche Umlenkrolle (36) vorge
sehen ist.
8. Pfosten nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Innenseite des Standpfostens
Führungsstege (37) und an der Außenseite des
Innenprofiles (8) Kunststoffgleitblöcke (16,
17) vorgesehen sind.
9. Pfosten nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannvorrichtung (5) aus einem Spin
delantrieb besteht, dessen Spindelmutter im
Innenprofil (8) ortsfest angeordnet ist und
die mit einer Spindelstange (9) kämmt, an
deren oberen Ende der Spannhaken (6) angeord
net ist.
10. Pfosten nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannhaken (20) für das untere Spann
seil an einem Nutenstein (19) angeordnet ist,
der über eine Klemmvorrichtung (21) in seiner
Höhe innerhalb einer Nutführung (18) am
Innenprofil (8) feststellbar ist.
11. Pfosten wenigstens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der flexible Antrieb in
Flaschenzugführung ausgebildet ist.
12. Pfosten für ein in der Höhe verstellbares
Sportnetz mit einem Standpfosten (2) und
einem innerhalb des Standpfostens (2) ange
ordneten höhenverstellbaren Innenprofil (8),
das eine Umlenkrolle (3) und einen über eine
Spannvorrichtung (5) verstellbaren Spannhaken
(6) für das obere Spannseil und einen ein
stellbaren Spannhaken (20) für das untere
Spannseil trägt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Standpfosten (2) im Querschnitt viereckig
und aus zwei Halbschalen (40, 41) gebildet
ist, die das Innenprofil (8) übergreifen und
tragen.
13. Pfosten nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Halbschalen (40,
41) wenigstens an ihrem oberen und unteren
Ende an Innenversteifungen (42, 43) an
schließen.
14. Pfosten nach Anspruch 12, gekennzeichnet
durch einen dem Außenumfang des Standpfostens
(2) angepaßten Mehrzweckschieber (45), der
auf der einen Seite eine Umlenkrolle (46) und
auf der anderen Seite eine Klemmvorrichtung
(47) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904019610 DE4019610A1 (de) | 1990-05-26 | 1990-06-20 | Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017033 | 1990-05-26 | ||
DE19904019610 DE4019610A1 (de) | 1990-05-26 | 1990-06-20 | Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019610A1 true DE4019610A1 (de) | 1991-11-28 |
DE4019610C2 DE4019610C2 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=25893583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904019610 Granted DE4019610A1 (de) | 1990-05-26 | 1990-06-20 | Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4019610A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641977C1 (de) * | 1996-10-11 | 1997-11-13 | Erhard Leonhard Soehne | Höhenverstellbarer Ständer für ein Volleyball-Netz, insbesondere für ein Beach-Volleyball-Netz |
DE20204941U1 (de) | 2002-03-27 | 2002-08-29 | Erhard Sport International GmbH & Co., 91541 Rothenburg | Volleyball-Anlage |
US9266005B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-02-23 | Stonesnet Ab | Net with a vertically adjustable upper edge for a playing area and a method for adjusting the height of the upper edge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823570A1 (de) * | 1977-05-30 | 1978-12-07 | Stevens | Rueckgewinnungsvorrichtung fuer chemische prozesse |
-
1990
- 1990-06-20 DE DE19904019610 patent/DE4019610A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823570A1 (de) * | 1977-05-30 | 1978-12-07 | Stevens | Rueckgewinnungsvorrichtung fuer chemische prozesse |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641977C1 (de) * | 1996-10-11 | 1997-11-13 | Erhard Leonhard Soehne | Höhenverstellbarer Ständer für ein Volleyball-Netz, insbesondere für ein Beach-Volleyball-Netz |
US5860877A (en) * | 1996-10-11 | 1999-01-19 | Erhard Sport International Gmbh & Co | Adjustable height post for a volleyball net, in particular a beach volleyball net |
DE20204941U1 (de) | 2002-03-27 | 2002-08-29 | Erhard Sport International GmbH & Co., 91541 Rothenburg | Volleyball-Anlage |
US9266005B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-02-23 | Stonesnet Ab | Net with a vertically adjustable upper edge for a playing area and a method for adjusting the height of the upper edge |
USD800859S1 (en) | 2012-05-31 | 2017-10-24 | Stonesnet Ab | Pole for adjustable net |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4019610C2 (de) | 1992-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3935175C2 (de) | Gurtförderer mit zwei im Winkel zueinander einstellbaren Förderstrecken | |
DE3716603C1 (de) | Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen | |
DE69516447T2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Zusammenbinden von Blumen | |
DE2741016B2 (de) | ||
DE3033590A1 (de) | Ball- oder kugelspielgeraet | |
DE29701426U1 (de) | Höhenverstellbarer Ständer für ein Volleyball-Netz, insbesondere für ein Beach-Volleyball-Netz | |
DE19718774A1 (de) | Beschichtungseinrichtung | |
DE4019610C2 (de) | ||
DE3806621C2 (de) | ||
DE3515355C2 (de) | ||
DE3741537C2 (de) | ||
DE812605C (de) | Lagerung von Rolladen, Rollgittern o. dgl. | |
DE3823570C2 (de) | ||
DE2915647A1 (de) | Tennisschlaeger-besaitungsmaschine | |
DE29712024U1 (de) | Schirmaufbau mit einem seitlich angeordneten Stiel und einem drehbar um diesen Stiel angeordneten Schirmdach | |
DE4121597C2 (de) | Zusammenfaltbares Klettergerüst für Kletterpflanzen | |
DE2531507C2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische | |
DE29903436U1 (de) | Schiebedrehtür | |
DE4033977C2 (de) | Spannvorrichtung für Kettfäden | |
DE19532738C2 (de) | Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung | |
DE102022002857B3 (de) | Einstellung der Höhenveränderung der Tennisnetzoberkante vom Doppel- auf Einzelspiel und umgekehrt mit Netzstützen (Single- Netzstützen). | |
DE19609195C1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE19711818A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer beim Öffnen nach oben verschwenkbaren Hecktür | |
DE9320281U1 (de) | Wendestange für eine Materialbahn | |
DE4140421A1 (de) | Vorrichtung zum biegen einer baustahlmatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |