DE20204941U1 - Volleyball-Anlage - Google Patents
Volleyball-AnlageInfo
- Publication number
- DE20204941U1 DE20204941U1 DE20204941U DE20204941U DE20204941U1 DE 20204941 U1 DE20204941 U1 DE 20204941U1 DE 20204941 U DE20204941 U DE 20204941U DE 20204941 U DE20204941 U DE 20204941U DE 20204941 U1 DE20204941 U1 DE 20204941U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- net
- post section
- volleyball
- tensioning
- threaded rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B61/00—Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
- A63B61/04—Straining or adjusting devices for nets, e.g. centre strainers, single-double adjusters, net height meters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B61/00—Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
- A63B61/003—Nets for tennis or like games or accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B61/00—Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
- A63B61/02—Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/09—Adjustable dimensions
- A63B2225/093—Height
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2243/00—Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
- A63B2243/0095—Volleyball
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Volleyball-Anlage mit zwei Pfosten und einem zwischen den Pfosten spannbares Netz, wobei jeder Pfosten teleskopartig höhenverstellbar ist und eine Spanneinrichtung zum Spannen des Netzes vorgesehen ist.
Eine Höhenverstellbarkeit der Pfosten derartiger Volleyball-Anlagen ist wünschenswert, um die Netzhöhe an sich gegebenenfalls ändernde oder regional unterschiedliche Normen anpassen zu können und eine Verstellung in Abhängigkeit davon vornehmen zu können, ob auf der Anlage Damen, Herren oder Kinder bzw. Jugendliche spielen.
Bei herkömmlichen Volleyballanlagen ist eine Verstellbarkeit derart möglich, dass die Pfostenhöhe unabhängig von der Position der Netzoberkante immer gleich bleibt, das heißt wenn das Netz sich in einer vergleichsweise niedrigen Position befindet, überragen die Pfosten die Netzoberkante seitlich. Dies ist optisch nicht sonderlich ansprechend und wird in manchen Ländern grundsätzlich abgelehnt. Ein weiterer Nachteil mancher herkömmlicher höhenverstellbarer Anlagen liegt darin, dass durch die Höhenverstellung die Netzspannung verändert wird, so dass nach dem Einstellen einer neuen Netzhöhe jeweils gesondert eine Spannungseinstellung vorgenommen werden muss, was umständlich und zeitraubend ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Volleyball-Anlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie ästhetisch ansprechend ist, dass sie den sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht wird und der Schutz der Spieler gegen Verletzungen optimiert
S/We/Li- Erhard Sport
• ·
^ &Lgr;
wird, und dass vor allem eine Höhenverstellung des Netzes in einfacher und bequemer Weise möglich ist, ohne dass hiervon die Einstellung der Netzspannung berührt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Pfosten einen mit dem Boden verbindbaren unteren Pfostenabschnitt und einen in dem unteren Pfostenabschnitt gleitend gelagerten, gegen diesen verschiebbaren oberen Pfostenabschnitt aufweist, wobei die Befestigungs- und Spanneinrichtungen für das Netz ausschließlich an dem oberen Pfostenabschnitt angeordnet sind.
Dabei ist vorteilhafterweise weiterhin vorgesehen, dass der obere Pfostenabschnitt im Querschnitt annähernd U-förmig ausgebildet ist und von dem unteren Pfostenabschnitt derart umgriffen wird, dass an jeweils zwei sich gegenüber liegenden Seiten Gleitlager ausbildbar sind.
Diese Gleitlager sind vorzugsweise durch im unteren Pfostenabschnitt versenkt angeordnete Kunststoffstreifen aus POM (Homopolymer) gebildet.
Weiterhin kann eine Höhenverstelleinrichtung für die Veränderung der Höhe des oberen Pfostenabschnitts relativ zum unteren Pfostenabschnitt vorgesehen sein, welche eine vertikale Gewindestange umfasst, die einerseits in eine mit dem unteren Pfostenabschnitt und andererseits mit dem oberen Pfostenabschnitt verbundene Gewindemutter eingreift und drehantreibbar ist.
Die Gewindestange ist über ein Kegelradgetriebe, welches besonders platzsparend ist, und eine Handkurbel antreibbar, die zur Vermeidung von Verletzungen abnehmbar ist.
Eine Netzspannungs-Einrichtung umfasst eine Gewindestange, die in eine mit dem oberen Pfostenabschnitt verbundene Gewindemutter eingreift und drehantreibbar ist, wobei an der Gewindemutter ein in Richtung des Netzes vorstehender Einhängehaken für die Netzspannschnur vorgesehen ist.
Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen und hohen Netzspannung auch im unteren Netzbereich ist vorgesehen, dass je eine Mutter mit einem Haken für eine obere und eine untere Netzspannungsschnur auf der Gewindestange angeordnet ist, wobei die beiden Muttern entgegengesetzte Gewinderichtungen derart aufweisen, dass beim Betätigen der Gewindestange die untere Netzspannschnur nach oben und die obere Netzspannschnur nach unten bzw. umgekehrt bewegt wird.
Die obere und die untere Netzspannschnur werden vorzugsweise über eine Umlenkrolle aufeinander zu umgelenkt.
Die Spanneinrichtung kann ein Kegelradgetriebe zum Antrieb der Gewindestange, insbesondere über eine Handkurbel, aufweisen. Natürlich ist prinzipiell auch ein elektromotorischer Antrieb denkbar.
Zur Vermeidung von Überspannungen ist vorteilhafterweise eine Rutschkupplung vorgesehen.
An jedem oberen Pfostenabschnitt sind Befestigungseinrichtungen für Zentrierschnüre vorgesehen, um das Netz unabhängig von der eingestellten Spannung und Höhe mittig zu zentrieren.
-4-
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Volleyball-Anlage mit teilweise aufgebrochen dargestellten Pfosten und einem hinsichtlich seiner Breite nicht maßstäblichen Netz,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt längs der Linie II/II in Figur 1, 10
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III/III in Figur 1 und
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt längs der Linie IV/IV in Figur 1.
Eine in Figur 1 dargestellte Volleyball-Anlage umfasst zwei vertikale Pfosten 1, zwischen welchen ein Netz 2 gespannt ist.
Jeder Pfosten 1 umfasst einen unteren Pfosten-Abschnitt 3, der über eine Bodenhülse 4 mit dem Boden 5 verbindbar ist, und einen oberen Pfostenabschnitt 6, an dem eine Netzspanneinrichtung 7 angeordnet ist.
Wie aus Figur 2 erkennbar ist, besteht der obere Pfostenabschnitt 6 aus einem im Wesentlichen U-förmigen Hohlprofil in Form von zwei über einen Steg verbundener Kastenprofile 8. Der unter Pfostenabschnitt 3 ist kreisabschnittförmig ausgebildet und ist dort, wo auch der obere Pfostenabschnitt 6 die U-Ausnehmung 9 aufweist über einen Längsschlitz 10 zum Netz 2 hin geöffnet.
• J ·
Anje zwei sich gegenüberliegenden Seiten sind an der Innenseite des unteren Pfostenabschnitts 3 Gleitlager 11 in Form versenkter Kunststoffbänder ausgebildet.
Eine Höhenverstelleinrichtung 12 umfasst eine Drehkurbel 13, welche an einem Kegelradgetriebe 14 angreift, wobei das Kegelradgetriebe 14 eine Gewindestange 15 antreibt, welche eine Gewindemutter 16 durchsetzt, die mit dem unteren Pfostenabschnitt 3 fest verbunden ist, so dass durch Betätigung der Drehkurbel 13 in Richtung des Pfeils 17 bzw. umgekehrt ein Anheben bzw. Absenken des oberen Pfostenabschnitts 6 mit der Spanneinrichtung 7 relativ zum unteren Pfostenabschnitt 3 möglich ist. Durch Verwendung einer selbsthemmenden Gewindestange 15 bleibt eine einmal eingestellte Höheneinstellung endlagenstabil erhalten.
Auch die Spanneinrichtung 7 umfasst ein über eine Handkurbel 18 antreibbares Kegelradgetriebe 19, welches zur Vermeidung von Überspannungen auf eine Rutschkupplung 20 einwirkt, über die eine Gewindestange 21 drehangetrieben wird, auf der drehfest aber höhenveränderbar eine untere Gewindemutter 22 mit einem Netzhaken 23 für eine untere Netzspannschnur 24 und eine obere Gewindemutter 25 mit einem Netzhaken 26 für eine obere Netzspannschnur 27 angeordnet sind. Die untere Netzspannschnur 24 wird über eine Umlenkrolle 28 und die obere Netzspannschnur 27 über eine Umlenkrolle 29 umgelenkt.
Die Gewinde der Gewindemuttern 22, 25 sind so ausgewählt, dass bei einer Drehbewegung der Gewindestange 21 verursacht durch die Kurbel 18 die Gewindemuttern 22, 25 und damit die Haken 23, 26 sich aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen und dementsprechend gleichzeitig die Netzspannung über die untere Spannschnur 24 und die obere Spannschnur
27 erhöht oder vermindert wird. Die Spannungseinstellung ist dabei völlig unabhängig von der Höheneinstellung. Durch die vorgesehene Rutschkupplung 20 wird eine Überlastung vermieden.
Zum Zentrieren des Netzes 2 zwischen den beiden Pfosten 1 dienen auf jede Seite je drei Zentrierleinen 30, 31, 32, die an Befestigungseinrichtungen 33, 34, 35 an dem oberen Pfostenabschnitt 6 in Form von Ösen bzw. Haken angebracht sind.
Aus Figur 4 ist erkennbar, dass die Gewindemutter 22 relativ zur Gewindestange 21 relativ zu dem oberen Pfostenabschnitt 6 (ebenso wie die in Figur nicht dargestellte Gewindemutter 25) drehfest aber höhenverstellbar geführt ist.
• ·
10-
B ezugszeichenliste:
1 Pfosten | 28,29 Umlenkrolle |
2 Netz | 30,31,32 Zentrierleinen |
3 Unterer Pfostenabschnitt | 33,34,35 Befestigungsein |
4 Bodenhülse | richtungen |
5 Boden | |
6 Oberer Pfostenabschnitt | |
7 Netzspanneinrichtung | |
8 Kastenprofile | |
9 U-Ausnehmung | |
10 Längsschlitz | |
11 Gleitlager | |
12 Höhenverstelleinrichtung | |
13 Drehkurbel | |
14/19 Kegelradgetriebe | |
15 Gewindestange | |
16 Gewindemutter | |
17 Pfeil | |
18 Handkurbel | |
19 siehe 14 | |
20 Rutschkupplung | |
21 Gewindestange | |
22 Gewindemutter | |
23 Netzhaken | |
24 obere Netzspannschnur | |
25 Gewindemutter | |
26 Netzhaken | |
27 untere Netzspannschnur | |
**··· ·*·
f · · · · · |
····· ···· · «t ·
• · · ···· ··· ···· * · · · |
Claims (12)
1. Volleyball-Anlage mit zwei Pfosten (1) und einem zwischen den Pfosten spannbares Netz (2), wobei jeder Pfosten teleskopartig höhenverstellbar ist und eine Spanneinrichtung (7) zum Spannen des Netzes (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pfosten (1)einen mit dem Boden verbindbaren unteren Pfostenabschnitt (3) und einen in dem unteren Pfostenabschnitt (3) gleitend gelagerten, gegen diesen verschiebbaren oberen Pfostenabschnitt (6) aufweist, wobei die Befestigungs- und Spanneinrichtungen (7) für das Netz (2) ausschließlich an dem oberen Pfostenabschnitt (6) angeordnet sind.
2. Volleyball-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Pfostenabschnitt (6) im Querschnitt annähernd U-förmig ausgebildet ist und von dem unteren Pfostenabschnitt (3) derart umgriffen wird, dass an jeweils zwei sich gegenüberliegenden Seiten Gleitlager (11) ausbildbar sind.
3. Volleyball-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (11) durch im unteren Pfostenabschnitt (3) versenkt angeordnete Kunststoffstreifen gebildet sind.
4. Volleyball-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (11) aus POM bestehen.
5. Volleyball-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhenverstelleinrichtung (12) für die Veränderung der Höhe des oberen Pfostenabschnitts (6) relativ zum unteren Pfostenabschnitt (3) vorgesehen ist, welche eine vertikale Gewindestange (15) umfasst, die einerseits in eine mit dem unteren Pfostenabschnitt (3) und andererseits mit dem oberen Pfostenabschnitt (6) verbundene Gewindemutter (16) eingreift und drehantreibbar ist.
6. Volleyball-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (15) über ein Kegelradgetriebe (14) und eine Handkurbel (18) antreibbar ist.
7. Volleyball-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzspannungs-Einrichtung eine Gewindestange (21) umfasst, die in eine mit dem oberen Pfostenabschnitt (6) verbundene Gewindemutter (22, 25) eingreift und drehantreibbar ist, wobei an der Gewindemutter (22, 25) ein in Richtung des Netzes (2) vorstehender Einhängehaken (23, 26) für die Netzspannschnur (24, 27) vorgesehen ist.
8. Volleyball-Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Mutter (22, 25) mit einem Haken (23, 26) für einen obere und eine untere Netzspannschnur (24, 27) auf der Gewindestange (21) angeordnet ist, wobei die beiden Muttern (22, 25) entgegengesetzte Gewinderichtungen derart aufweisen, dass beim Betätigen der Gewindestange (21) die untere Netzspannschnur (24) nach oben und die obere Netzspannschnur (27) nach unten bzw. umgekehrt bewegt wird.
9. Volleyball-Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Netzspannschnur (24, 27) über je eine Umlenkrolle (28, 29) aufeinander zu umgelenkt werden.
10. Volleyball-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (7) ein Kegelgetriebe (19) zum Antrieb der Gewindestange (21), insbesondere über eine Handkurbel (18), aufweist.
11. Volleyball-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (7) eine Rutschkupplung (20) umfasst.
12. Volleyball-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Pfostenabschnitt (6) Befestigungseinrichtungen (33, 34, 35) für Zentrierschnüre (30, 31, 35) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204941U DE20204941U1 (de) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Volleyball-Anlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204941U DE20204941U1 (de) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Volleyball-Anlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20204941U1 true DE20204941U1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=7969480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20204941U Expired - Lifetime DE20204941U1 (de) | 2002-03-27 | 2002-03-27 | Volleyball-Anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20204941U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103611276A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-03-05 | 青岛农业大学 | 一种新型公园排球专用网柱 |
US9266005B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-02-23 | Stonesnet Ab | Net with a vertically adjustable upper edge for a playing area and a method for adjusting the height of the upper edge |
GB2552496A (en) * | 2016-07-25 | 2018-01-31 | Harrod Uk Ltd | Football goal with height adjustment means |
FR3058898A1 (fr) * | 2016-11-21 | 2018-05-25 | Eyes Group | Dispositif de mise en suspension d'un element a tendre entre deux poteaux |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189962A (en) | 1921-11-07 | 1922-12-14 | Frank Mousley | Improvements in standards or posts for holding lawn tennis nets |
GB397115A (en) | 1932-02-12 | 1933-08-14 | William Hargreaves | Improvements in posts or uprights for the games of net ball, tennis, badminton and the like and sockets or supports for such posts or uprights |
DE3523568A1 (de) | 1985-07-02 | 1987-01-08 | Schrco Heinz Schuermann Gmbh & | Haltepfosten fuer ein sportnetz |
US4830382A (en) | 1988-12-09 | 1989-05-16 | Outaboundz Usa Inc. | Portable volleyball net support system |
DE3823570C2 (de) | 1988-07-12 | 1991-10-24 | Clemens 4400 Muenster De Schaeper | |
DE4019610A1 (de) | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Schaeper Sportgeraetebau Gmbh | Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetz |
DE29701426U1 (de) | 1996-10-11 | 1997-04-10 | Leonhard Erhard Söhne GmbH & Co, 91541 Rothenburg | Höhenverstellbarer Ständer für ein Volleyball-Netz, insbesondere für ein Beach-Volleyball-Netz |
-
2002
- 2002-03-27 DE DE20204941U patent/DE20204941U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189962A (en) | 1921-11-07 | 1922-12-14 | Frank Mousley | Improvements in standards or posts for holding lawn tennis nets |
GB397115A (en) | 1932-02-12 | 1933-08-14 | William Hargreaves | Improvements in posts or uprights for the games of net ball, tennis, badminton and the like and sockets or supports for such posts or uprights |
DE3523568A1 (de) | 1985-07-02 | 1987-01-08 | Schrco Heinz Schuermann Gmbh & | Haltepfosten fuer ein sportnetz |
DE3823570C2 (de) | 1988-07-12 | 1991-10-24 | Clemens 4400 Muenster De Schaeper | |
US4830382A (en) | 1988-12-09 | 1989-05-16 | Outaboundz Usa Inc. | Portable volleyball net support system |
DE4019610A1 (de) | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Schaeper Sportgeraetebau Gmbh | Pfosten fuer ein in der hoehe verstellbares sportnetz |
DE29701426U1 (de) | 1996-10-11 | 1997-04-10 | Leonhard Erhard Söhne GmbH & Co, 91541 Rothenburg | Höhenverstellbarer Ständer für ein Volleyball-Netz, insbesondere für ein Beach-Volleyball-Netz |
DE19641977C1 (de) | 1996-10-11 | 1997-11-13 | Erhard Leonhard Soehne | Höhenverstellbarer Ständer für ein Volleyball-Netz, insbesondere für ein Beach-Volleyball-Netz |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9266005B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-02-23 | Stonesnet Ab | Net with a vertically adjustable upper edge for a playing area and a method for adjusting the height of the upper edge |
USD800859S1 (en) | 2012-05-31 | 2017-10-24 | Stonesnet Ab | Pole for adjustable net |
CN103611276A (zh) * | 2013-12-10 | 2014-03-05 | 青岛农业大学 | 一种新型公园排球专用网柱 |
GB2552496A (en) * | 2016-07-25 | 2018-01-31 | Harrod Uk Ltd | Football goal with height adjustment means |
GB2552496B (en) * | 2016-07-25 | 2021-08-04 | Harrod Uk Ltd | Football goal with height adjustment means |
FR3058898A1 (fr) * | 2016-11-21 | 2018-05-25 | Eyes Group | Dispositif de mise en suspension d'un element a tendre entre deux poteaux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014110378A1 (de) | Sportmatte | |
DE202013006669U1 (de) | Masthängeleiter | |
DE20204941U1 (de) | Volleyball-Anlage | |
DE10328231B3 (de) | Spiel- oder Sportwand, insbesondere Kletterwand | |
DE102008023097B4 (de) | Tor für ein Ballspiel | |
EP2677100A2 (de) | Schiebetüranlage | |
EP3054063B1 (de) | Markise mit absenkbaren führungsschienen | |
EP3421682B1 (de) | Markise mit wasserablauf | |
DE10313030B3 (de) | Höhenverstellbare Sitzvorrichtung | |
DE3823570C2 (de) | ||
DE3908154A1 (de) | Mehrzweckpfosten | |
EP0617191B1 (de) | Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl. | |
EP3418470B1 (de) | Wetterschutz-markise mit mindestens zwei rahmenfeldern | |
DE102013108778B4 (de) | Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln | |
EP0193888A2 (de) | Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen | |
DE3203321A1 (de) | Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster | |
DE29613678U1 (de) | Führungsvorrichtung für eine Energieführungskette | |
EP3243413B1 (de) | Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter | |
AT3921U1 (de) | Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung | |
DE202016106620U1 (de) | Variable Umwehrung | |
DE102005015441B4 (de) | Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz | |
DE102014016896B4 (de) | Variable Türe | |
DE19507967A1 (de) | Großschirm | |
DE1915010C (de) | Befestigungsstutze zur Bildung von aus Mobelelementen bestehenden Raumtei lern | |
DE202016001835U1 (de) | Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021002 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030128 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20051001 |