DE4019199A1 - Fahrrad-diebstahlsicherung - Google Patents
Fahrrad-diebstahlsicherungInfo
- Publication number
- DE4019199A1 DE4019199A1 DE19904019199 DE4019199A DE4019199A1 DE 4019199 A1 DE4019199 A1 DE 4019199A1 DE 19904019199 DE19904019199 DE 19904019199 DE 4019199 A DE4019199 A DE 4019199A DE 4019199 A1 DE4019199 A1 DE 4019199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- bearing housing
- pedal bearing
- bicycle
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/08—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive
- B62H5/10—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive acting on a pedal crank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Bekannt sind Fahrrad-Diebstahlsicherungen in den verschiedensten
Ausführungen. Bei einer Ausführung wird aus
einem Schloß heraus ein Schieber von der Seite zwischen die
Speichen des Hinterrades geschoben. Bei einer ähnlichen Ausführung
werden von links und rechts Schieber zwischen die
Speichen geschoben. Beide Schloßarten wurden speziell für
Fahrräder entwickelt und finden sich fast ausschließlich an
Fahrrädern fest mit dem Rahmen verbunden.
Eine andersartige Fahrrad-Diebstahlsicherung stellen
Ketten oder Drahtseile dar, die zu einer Schlaufe durch die
Vorder- bzw. Hinterradspeichen gelegt werden und dann verschlossen
werden.
Das Prinzip der bisher bekannten Fahrrad-Diebstahlsicherungen
ist es, das Verdrehen der Vorder- oder Hinterräder zu verhindern.
Die Schlösser entsprechen keinem besonderen Sicherheitsstandard
und lassen sich entweder vor Ort oder, wenn
das Fahrrad in abgeschlossenem Zustand entwendet wird, an
einem anderen Ort leicht aufbrechen. Die Ketten und Drahtseile
können z. B. mit einer Kneifzange mit verlängertem Griff
einfach durchgetrennt werden. Die anderen Schlösser werden
erfahrungsgemäß so verbogen, daß die Schieber nicht mehr
zwischen die Speichen ragen. Dann kann das Fahrrad genutzt
werden.
Durch diesen im Vergleich zu Einbruchsicherungen an Häusern
schlechten Sicherheitsstandard bei Diebstahlsicherungen für
Fahrräder ist zu begründen, warum so viele Fahrräder gestohlen
werden und relativ hohe Diebstahl-Versicherungsprämien
für Fahrräder gezahlt werden müssen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bei Häusern
bekannte Einbruchsicherung, nämlich z. B. sogenannte BKS-
Schlösser od. dgl., zur Sicherung von Fahrrädern zu benutzen
und damit das Herzstück des Fahrrades, nämlich den Rahmen,
zu sichern, so daß er im Fall eines Diebstahls unbrauchbar
wird. Zu diesem Zweck wird das Tretlager blockiert, so daß
es weder gedreht noch ausgebaut werden kann, ohne das Sicherheitsschloß
zu öffnen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Skizzenhaft ist ein
Tretlager mit der Welle 1 und den beiden Lagern 2 und 3 dargestellt.
Die eine Lagerlauffläche 4 ist fest mit der Welle 1
verbunden. Die andere Lagerlauffläche 5 wird auf der Welle
verschraubt. Die Gegenlaufflächen 6/7 befinden sich im
Lagergehäuse 8. Das Lagergehäuse wird stirnseitig durch einen
Deckel 9, der auf der Welle und am Kettenrad 10 befestigt ist,
und einen Deckel 11, der durch die Mutter 12 angepreßt wird,
gehalten. Zur Sicherung des Tretlagers weist die Welle im
Lagergehäuse eine Aussparung 13 auf, in die der Zapfen 14
aus dem Sicherheitsschloß 15 hineinragt, wenn das Schloß
verschlossen ist. Beim Öffnen dreht sich der Zapfen in den
Sicherheitsschloßkörper, der durch das Lagergehäuse durchtritt,
die Welle jedoch nicht berührt. Zur Aufnahme und Verankerung
des Sicherheitsschlosses ist außen auf das Lagergehäuse eine
rechteckförmige Erweiterung 16 aufgeschweißt.
Claims (3)
1.
Fahrrad-Diebstahlsicherung,
gekennzeichnet dadurch, daß
ein handelsübliches Sicherheitsschloß benutzt wird, um
das Tretlager am Fahrrad zu blockieren.
2.
Fahrrad-Diebstahlsicherung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch, daß
das Sicherheitsschloß am Tretlagergehäuse so befestigt ist,
daß der Schließzapfen des Sicherheitsschlosses in eine Aussparung
an der Tretlagerwelle ragt und so einerseits die
Drehung verhindert, andererseits den Ausbau des Lagers.
3.
Fahrrad-Diebstahlsicherung nach Anspruch 1,
gekennzeicnet dadurch, daß
das Sicherheitsschloß in eine Aussparung der Tretlagerwelle
gesetzt wird und zum Entriegeln vollständig herausgezogen
wird. In diesem Fall verankert der Schließzapfen das Sicherheitsschloß
im Tretlagergehäuse, so daß das Schloß nicht
herausgezogen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904019199 DE4019199A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Fahrrad-diebstahlsicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904019199 DE4019199A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Fahrrad-diebstahlsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019199A1 true DE4019199A1 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=6408493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904019199 Withdrawn DE4019199A1 (de) | 1990-06-15 | 1990-06-15 | Fahrrad-diebstahlsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4019199A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319557A1 (de) * | 1992-06-22 | 1994-01-13 | Walter Fricke | Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs |
DE9316304U1 (de) * | 1993-10-27 | 1994-03-03 | Metzinger, Arnold, 82239 Alling | Diebstahlsicherung für Fahrräder |
EP0613814A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-07 | Eberhard Sieber | Getriebeschloss für Fahrräder |
DE4310590A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Immler Josef Dipl Ing Fh | Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades |
DE19850712A1 (de) * | 1998-04-21 | 2000-01-13 | Hardy Hoheisel | Diebstahlsicherung für Tretfahrzeuge |
DE10139105C1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-03-13 | Dreetz Hans Uwe | Zahlenrohrschloß zur Diebstahlsicherung für Tretkurbel angetriebene Fahrzeuge |
-
1990
- 1990-06-15 DE DE19904019199 patent/DE4019199A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319557A1 (de) * | 1992-06-22 | 1994-01-13 | Walter Fricke | Vorrichtung zur Sicherung eines Fahrzeugs |
EP0613814A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-07 | Eberhard Sieber | Getriebeschloss für Fahrräder |
DE4310590A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Immler Josef Dipl Ing Fh | Anschließvorrichtung zum Anschließen wenigstens eines Teiles eines Fahrrades |
DE9316304U1 (de) * | 1993-10-27 | 1994-03-03 | Metzinger, Arnold, 82239 Alling | Diebstahlsicherung für Fahrräder |
DE19850712A1 (de) * | 1998-04-21 | 2000-01-13 | Hardy Hoheisel | Diebstahlsicherung für Tretfahrzeuge |
DE10139105C1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-03-13 | Dreetz Hans Uwe | Zahlenrohrschloß zur Diebstahlsicherung für Tretkurbel angetriebene Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007326T2 (de) | Diebstahlsicherung für Artikel, welche mindestens ein Armelement aufweisen, speziell für Augengläser. | |
DE2915427A1 (de) | Helm-verschliesseinrichtung | |
DE4019199A1 (de) | Fahrrad-diebstahlsicherung | |
DE69407484T2 (de) | Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung insbesondere, aber nicht auschliesslich, für ein Zweiradfahrzeug | |
DE9116355U1 (de) | Vorrichtung zum schließbaren Sichern eines mobilen Objektes | |
DE351258C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl an Fahrraedern u. dgl. | |
DE426757C (de) | Felgenbremse | |
DE7834352U1 (de) | Bügelschloß, insbesondere für Fahrräder | |
DE9005510U1 (de) | Fahrrad mit Diebstahlsicherung | |
DE2921731C3 (de) | Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme | |
DE9420457U1 (de) | Tragbarer Behälter als Strandsafe | |
DE599663C (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl. | |
DE392342C (de) | Federnde Hosenklammer fuer Radfahrer | |
DE649062C (de) | Schloss fuer Tret- und Motorraeder | |
CH185019A (de) | Sicherheitsschloss zum Verhindern der unberechtigten Wegnahme eines Fahrrades aus einem Fahrradständer. | |
DE869609C (de) | Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl. | |
DE9301004U1 (de) | Diebstahlsicherung | |
DE612465C (de) | Mit einer Alarmvorrichtung verbundene Diebstahlssicherung fuer Fahr- und Motorraeder | |
DE716209C (de) | Befestigung eines im Rahmen eines Fahr- oder Motorrades als Ganzes angeordneten Speichenschlosses | |
DE190758C (de) | ||
DE9212841U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Motorrades gegen Diebstahl | |
DE8633517U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Fahrrädern | |
DE667212C (de) | Am Bremshebel angeordnetes Speichenschloss fuer Fahrraeder | |
DE7722658U1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines schluessels gegen unbefugtes verdrehen und herausstossen aus dem schloss | |
DE3338163A1 (de) | Diebstahlsicherungseinheit fuer das vorderrad eines fahrrads |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUBLEIN, DIETER, DR.-ING., 8360 DEGGENDORF, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |