[go: up one dir, main page]

DE4017071A1 - Filterkerze - Google Patents

Filterkerze

Info

Publication number
DE4017071A1
DE4017071A1 DE4017071A DE4017071A DE4017071A1 DE 4017071 A1 DE4017071 A1 DE 4017071A1 DE 4017071 A DE4017071 A DE 4017071A DE 4017071 A DE4017071 A DE 4017071A DE 4017071 A1 DE4017071 A1 DE 4017071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter candle
filter
segments
segment
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017071A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Best
Eberhard Dr Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority to DE4017071A priority Critical patent/DE4017071A1/de
Priority to EP91106996A priority patent/EP0459163B1/de
Priority to AT91106996T priority patent/ATE126087T1/de
Priority to ES91106996T priority patent/ES2079511T3/es
Priority to DK91106996.1T priority patent/DK0459163T3/da
Priority to DE59106186T priority patent/DE59106186D1/de
Priority to US07/698,102 priority patent/US5223012A/en
Priority to CA002042705A priority patent/CA2042705A1/en
Priority to FI912430A priority patent/FI92652C/fi
Priority to NO912009A priority patent/NO177486C/no
Publication of DE4017071A1 publication Critical patent/DE4017071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/14Filters which are moved between two or more positions, e.g. by turning, pushing

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filterkerze, insbesondere für Filterapparate für die Gasfiltration, wobei die Filterkerze aus einem eigenstabilen, porösen Material besteht, insbesondere gesintertem Kunststoff sowie gesintertem Keramik- oder Metallpartikeln aller geometrischer Querschnitte.
Unter Filterkerzen versteht man länglich ausgebildete Hohlkörper meist zylindrischen oder anders geometrisch geformten Querschnittes, die an einer Stirnseite geschlossen und an der anderen Stirnseite offen ausgebildet sind und deren Mantelwandungen aus einem filterwirksamen Material besteht. Sie werden in der Regel im Bereich ihrer offenen Stirnseiten in Filterapparaten aufgehängt und meist von außen nach innen durchströmt, so daß sich die herausgefilterten Partikel auf der Außenseite absetzen. (Vgl. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 2, Seite 177).
Solche Filterkerzen werden in Temperaturbereichen bis hin zur Heißgasfiltration verwendet. Als filterwirksames Material kommen dabei gesinterte Kunststoffe und Metalle, aber auch Keramikmaterialien in Frage. Solche Filterkerzen sind eigenstabil, d. h. sie sind im wesentlichen starr, so daß eine Formänderung in der Regel die Zerstörung zur Folge hat. Eine solche Filterkerze ist beispielsweise dem DE-DM 87 095.3 zu entnehmen.
Solche Filterkerzen können nur bis zu bestimmten Dimensionen hergestellt werden, da sie ansonsten kaum zu handhaben, insbesondere zu transportieren und einzubauen wären. Soweit sie aus gesintertem Material bestehen, sind sie in der Regel sehr spröde und deshalb anfällig gegen Zerstörung. Hinzu kommt, daß für die Herstellung von Filterkerzen großer Länge teure Sinteröfen zur Verfügung stehen müßten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Filterkerze bereitzustellen, die einerseits einfach zu handhaben und andererseits kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filterkerze aus teleskopisch ineinander- bzw. auseinanderschiebbaren Filterkerzensegmenten zusammengesetzt ist. Grundgedanke der Erindung ist also, die Filterkerze in einzelne Filterkerzensegmente aufzuteilen, die teleskopisch ineinander- bzw. auseinanderschiebbar sind. Solche Filterkerzensegmente sind für sich genommen leicht zu handhaben und deshalb nicht zerstörungsanfällig. Sie können auch - soweit sie aus gesintertem Material bestehen - in kleinen Sinteröfen und in großen Serien hergestellt werden. Beim Einbau in Filterapparate ergänzen sich die Filterkerzensegmente in auseinandergeschobenem Zustand zu großen Filterkerzen, so daß sie auch in Filterapparaten mit hohem Volumendurchsatz eingesetzt werden können. Bei Schäden oder Verstopfung einzelner Bereiche der Filterkerze muß diese nicht vollständig ausgetauscht werden, sondern nur das jeweils betroffene Filterkerzensegment. Hinzu kommt, daß sich der Querschnitt der Filterkerze in auseinandergeschobenem Zustand in einer Richtung verengt. Dies hat zur Folge, daß sich beim Abreinigen in dieser Richtung höhere Gasgeschwindigkeiten ergeben mit der Folge, daß die Abreinigung verbessert wird.
In Ausbildung des Grundgedankens der Erfindung ist vorgesehen, daß die Filterkerzensegmente sich im auseinandergeschobenen Zustand formschlüssig aneinander abstützen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Filterkerze hängend installiert werden kann, ohne daß es zusätzlicher Stützelemente bedarf. Sofern sich die Abstützung über den gesamten Umfang erstreckt, ist hierdurch auch eine Abdichtung der Filterkerzensegmente untereinander gegeben.
Am einfachsten kann die gegenseitige Abstützung im auseinandergeschobenen Zustand durch vorzugsweise an die Filterkerzensegmente angeformte Vorsprünge erfolgen. Sie sollten untenseitig nach innen und obenseitig nach außen vorstehende Stege bilden. Für die Querschnittsform der Stege gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können beispielsweise U-förmig ausgebildet sein, so daß sich eine Art Labyrinthdichtung ergibt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Stege einfach waagerecht vorstehen zu lassen. Abweichend davon können jedoch die nach innen vorstehenden Stege auch schräg nach unten und die nach außen vorstehenden Stege schräg nach oben gerichtet sein, wodurch sich eine bessere Abdichtung und eine automatische Zentrierung ergibt. Schließlich kommt auch in Frage, daß die nach innen gerichteten Stege rinnenförmig und die nach außen gerichteten Stege wulstförmig - jeweils was ihren Querschnitt angeht - ausgebildet sind.
Eine formschlüssige Abstützung der Filterkerzensegmente läßt sich aber auch dadurch erreichen, daß sie derart konisch ausgebildet sind, daß der untere Durchmesser des jeweils äußeren Filterkerzensegments geringer ist als der obere Durchmesser des jeweils benachbarten, inneren Filterkerzensegments. In diesem Fall bedarf es keiner zusätzlichen Stege oder Vorsprünge, d. h. die Herstellung dieser Filterkerzensegmente ist besonders einfach.
Um eine gut anliegende Abstützung der Filterkerzensegmente zu erreichen, sollte das unterste Filterkerzensegment mit einem Zusatzgewicht beschwert sein.
Zur besseren Abdichtung der einzelnen Filterkerzensegmente untereinander können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Dichtungsringe vorgesehen sein, über die die einzelnen Filterkerzensegmente in auseinandergeschobenem Zustand aneinanderliegen. Die Dichtungsringe können jeweils aus dem für den Einsatzzweck passenden Material bestehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß am Filterkerzensegment mit dem kleinsten Querschnitt innenseitig ein über das Filterkerzensegment mit dem größten Querschnitt vorstehender Strang befestigt ist. Sofern dieser Strang als Seil ausgebildet ist, können mit diesem Seil die Filterkerzensegmente bei hängender Anordnung angehoben und damit ineinandergeschoben werden. Ist der Strang als starre Stange ausgebildet, kann zum gleichen Zweck die Stange angehoben oder gesenkt werden. Mit einer solchen Stange besteht auch die Möglichkeit, die Filterkerze stehend anzuordnen. Um zu hohe Spannungen oder Pressungen zu vermeiden, sollte die Stange über eine Feder mit dem Filterkerzensegment verbunden sein.
Desweiteren kann der Filterkerze eine Hubeinrichtung zugeordnet sein, deren Hubstempel am Boden des untersten Filterkerzensegments zur Ablage bringbar und nach oben ausfahrbar ist. Der Hubstempel kann auch als Siebboden ausgebildet sein, um gleichzeitig die untersten Filterkerzensegmente mehrerer, nebeneinander hängender Filterkerzen anheben zu können. In den vorgenannten Fällen ist es zweckmäßig, die ineinanderschiebbaren Filterkerzensegmente außenseitig mit Mitnahmevorsprüngen zu versehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen jeweils im Vertikalschnitt:
Fig. (1) eine Filterkerze mit wulst- bzw. rillenförmigen Stegen;
Fig. (2) eine Filterkerze mit waagerechten Stegen;
Fig. (3) eine Filterkerze mit U-förmigen Stegen;
Fig. (4) eine Filterkerze mit konischen Filterkerzensegmenten;
Fig. (5) eine Filterkerze mit geneigten Stegen.
Die in Fig. (1) dargestellte Filterkerze (1) besteht aus zwei Filterkerzensegmenten (2, 3) zylindrischen Querschnitts. Beide Filterkerzensegmente (2, 3) sind teleskopisch ineinanderschiebbar. Im dargestellten auseinandergeschobenen Zustand hängt das untere Filterkerzensegment (3) an dem oberen Filterkerzensegment (2).
Hierzu weist das obere Filterkerzensegment (2) einen am unteren Rand rinnenförmig ausgebildeten Innensteg (4) auf, der sich über den gesamten Umfang erstreckt. In diesen Innensteg (4) faßt ein am oberen Rand des unteren Filterkerzensegments (3) angeformter Außensteg (5) ein, und zwar mit seinem wulstförmig ausgebildeten Rand. Die Querschnitte des Innenstegs (4) und des Außenstegs (5) sind derart aneinander angepaßt, daß sich eine großflächige und abdichtende Anlage ergibt.
Am unteren Ende weist das untere Filterkerzensegment (3) ebenfalls einen rinnenförmigen Innensteg (6) auf, der sich über den gesamten Umfang erstreckt. In diesen Innensteg (6) faßt eine Endplatte (7) mit ihrem entsprechend wulstförmig ausgebildeten Außenrand (8) ein. Die Endplatte (7) kann auch aus filterwirksamem Material bestehen. Vorzugsweise kann sie jedoch auch als schwere Metallplatte ausgebildet sein, um die Filterkerzensegmente (2, 3) in der gezeigten, auseinandergezogenen Stellung zu halten.
Am oberen Rand des oberen Filterkerzensegments (2) ist ein Außensteg (9) angeformt, der ebenfalls wulstförmig gestaltet ist. Mit diesem Außensteg (9) stützt sich das Filterkerzensegment (2) auf einer Trennwand (10) ab, die lediglich durch eine Linie angedeutet ist. Diese Trennwand (10) trennt innerhalb eines geschlossenen Filterapparates den oberen Reingasteil vom unteren Rohgasteil. Ein derartiger Filterapparat ist beispielsweise in der VDI-Richtlinie 3677, S. 16 beschrieben. Der Filterapparat hat einen unteren Rohgaseintritt und eine oberhalb der Trennwand (10) liegenden Reingasaustritt.
Die Filterkerzensegmente (2, 3) sind aus einem filterwirksamen Material geformt. Hier kommen beispielsweise keramische Materialien, aber auch poröse, organische und gesinterte Polymermaterialien, wie beispielsweise Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen oder Polysulfone in Frage. Sie können auch entsprechende Beschichtungen beispielsweise aus SiC oder Polytetrafluoräthylen haben. Das Rohgas tritt von außen nach innen durch das Material der Filterkerzensegmente (2, 3) ein und strömt dann über den von der Filterkerze (1) umschlossenen Innenraum nach oben in den oberen Teil des Filterapparates ein und verläßt ihn über den Reingasaustritt.
In Fig. (2) ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Filterkerze (11) dargestellt. Diese Filterkerze (11) setzt sich aus drei teleskopisch ineinanderschiebbaren Filterkerzensegmenten (12, 13, 14) zusammen, die aus filterwirksamen Material geformt sind.
Das obere Filterkerzensegmente (12) und das mittlere Filterkerzensegment (13) weisen untenseitig waagerecht vorspringende Innenstege (15, 16) auf. An dem Innensteg (15) des oberen Filterkerzensegments (12) stützt sich ein waagerecht am oberen Rand des mittleren Filterkerzensegments (13) vorstehender Außensteg (17) ab, während sich am Innensteg (16) des mittleren Filterkerzensegments ein waagerecht am oberen Rand des unteren Filterkerzensegments (14) vorstehender Außensteg (18) abstützt. Die Abstützung geschieht jeweils über Dichtungsringe (19, 20), die für eine Abdichtung über den gesamten Umfang sorgen. Die Filterkerzensegmente (12, 13, 14) haben ansonsten zylindrischen Querschnitt mit sich von Segment zu Segment nach unten verringerndem Durchmesser. Das untere Filterkerzensegment (14) ist untenseitig geschlossen ausgebildet.
Die Filterkerze (11) ist entsprechend dem Beispiel gemäß Fig. (1) an einer Trennwand (21) eines hier nicht näher dargestellten Filterapparates aufgehängt. Hierzu ist an dem oberen Filterkerzensegment (12) ein waagerecht vorstehender Außensteg (22) angeformt, der auf einem Dichtungsring (23) aufliegt. Die Gasführung ist dieselbe, wie zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. (1) beschrieben, d. h. das Rohgas tritt von außen durch die Filterkerzensegmente (12, 13, 14) in den von ihnen umschlossenen Innenraum ein und strömt dann nach oben ab.
Im Bodenbereich des unteren Filterkerzensegments (14) ist das untere Ende eines Seils (24) befestigt. Über dieses Seil können die Filterkerzensegmente (12, 13, 14) ineinandergeschoben und nach oben aus dem Filterapparat herausgezogen werden. Damit dabei die jeweiligen darüberliegenden Filterkerzensegmente (12, 13) mitgenommen werden, weisen das mittlere und das untere Filterkerzensegment (13, 14) außenseitig angebrachte Mitnahmeringe (25, 26) auf, die nachträglich angebracht, beispielsweise aufgeklebt worden sind.
In Fig. (3) ist eine weitere Filterkerze (31) dargestellt, die - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. (2) - aus drei teleskopisch ineinanderschiebbaren Filterkerzensegmenten (32, , 33, 34) zusammengesetzt ist. Die Filterkerzensegmente (32, 33, 34) haben zylindrischen Querschnitt und unterscheiden sich von denen nach Fig. (2) nur durch andere Stegausbildungen.
Sämtliche Filterkerzensegmente (32, 33, 34) weisen am oberen Rand im Querschnitt U-förmige Außenstege (35, 36, 37) auf. Die Außenstege (36, 37) der mittleren und unteren Filterkerzensegmente (33, 34) korrespondieren mit im Querschnitt U-förmigen Innenstegen (38, 39) am jeweils unteren Rand der oberen und mittleren Filterkerzensegmente (32, 33), d. h. jeweils ein Paar von Außen- und Innenstegen (36, 38) bzw. (37, 39) fassen formschlüssig ineinander, und zwar über den gesamten Umfang. Auf diese Weise hängen die Filterkerzensegmente (32, 33, 34) aneinander.
Das obere Filterkerzensegment (32) stützt sich über den Außensteg (35) an einer Trennwand (40) eines hier nicht näher dargestellten Filterapparates ab. Hinsichtlich des Aufbaues eines solchen Filterapparates wird auf die Beschreibung zu Fig. (1) Bezug genommen. Das Rohgas tritt von außen durch das filterwirksame Material, aus dem die Filterkerzensegmente (32, 33, 34) bestehen, in den von ihnen umgebenen Innenraum ein und strömt nach oben ab.
Senkrecht durch den Innenraum der Filterkerzensegmente (32, 33, 34) erstreckt sich eine Gewindestange (41), die an ihrem hier nicht dargestellten Ende heb- und senkbar aufgehängt ist. Ihr unteres Ende ist über ein Axiallager (42) mit einer Schraubenfeder (43) verbunden, welche mit dem Boden des unteren Filterkerzensegments (34) gekoppelt ist. Durch Absenken der Gewindestange (41) kann die Schraubenfeder (43) zusammengedrückt werden und arbeitet dann als Druckfeder. Auf diese Weise kann die Flächenpressung zwischen den Außenstegen (36, 37) und den Innenstegen (38, 39) bzw. dem Außensteg (35) mit der Trennwand (40) erhöht und damit die Abdichtung in diesen Bereichen verbessert werden. Außerdem werden die Filterkerzensegmente (32, 33, 34) in dem gezeigten auseinandergezogenen Zustand festgehalten.
Die Gewindestange (41) eignet sich auch zum Ineinanderschieben und Hochziehen der Filterkerzensegmente (32, 33, 34). In diesem Falle müssen jedoch - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. (2) - hier nicht dargestellte Mitnahmeringe oder dergleichen an den Außenseiten der Filterkerzensegmente (33, 34) angebracht werden.
In Fig. (4) ist eine weitere Filterkerze (51) dargestellt, die aus drei Filterkerzensegmenten (52, 53, 54) aus porösem, filterwirksamen Material besteht. Die Filterkerzensegmente (52, 53, 54) sind konisch mit sich nach unten verringernden Durchmessern gestaltet. Dabei ist jeweils der untere Durchmesser des oberen Filterkerzensegmentes (52, 53) geringer als der obere Durchmesser des sich jeweils nach unten anschließenden Filterkerzensegmentes (53) bzw. (54), so daß sich die einzelnen Filterkerzensegmente (52, 53, 54) überlappen, jedoch nicht nach unten herausrutschen können. Da die Konuswinkel aller Filterkerzensegmente (52, 53, 54) gleich sind, liegen sie untereinander in dem Überlappungsbereich flächig aneinander an.
Das obere Filterkerzensegment (52) hängt in einer entsprechenden konischen Öffnung einer Trennwand (55), die zu einem hier nicht näher dargestellten Filterapparat der oben beschriebenen Art gehört. Die Konusöffnung in der Trennwand (55) ist ebenfalls so gestaltet, daß das obere Filterkerzensegment (52) nicht nach unten herausrutschen kann. Das Rohgas tritt von außen in den von der Filterkerze (51) umschlossenen Innenraum ein und strömt nach oben ab.
In Fig. (5) ist eine nur teilweise dargestellte Filterkerze (61) gezeigt, die aus insgesamt sechs Filterkerzensegmenten (62, 63, 64, 65, 66, 67) zusammengesetzt ist, welche teleskopisch ineinanderschiebbar sind und aus einem porösen filterwirksamen Material bestehen. Die Filterkerzensegmente (62) bis (67) sind jeweils zylindrisch ausgebildet und weisen an ihren oberen Rändern Außenstege (68, 69, 70, 71, 72, 73) auf, die sich jeweils über den gesamten Umfang erstrecken und schräg nach oben gerichtet sind. Die Außenstege (69, 70, 71, 72 73) korrespondieren mit jeweils am unteren Ende vorspringenden Innenstegen (74, 75, 76, 77, 78) an den Filterkerzensegmenten (62, 63, 64, 65, 66), welche schräg nach unten gerichtet sind.
Ihr Konuswinkel entspricht dem der Außenstege (69, 70, 71, 72 73), so daß zwischen diesen und den Innenstegen (74, 75, 76 77, 78) in auseinandergeschobenem Zustand eine flächige Anlage gegeben ist.
Das obere Filterkerzensegment (62) hängt in einer Öffnung eines Gehäuses (69) eines Filterapparates, der hier ansonsten nicht näher dargestellt ist. Hierzu stützt sich das obere Filterkerzensegment (62) über den Außensteg (68) an einer entsprechend konisch gestalteten Auflagefläche der Öffnung ab. Sämtliche Filterkerzensegmente (62) bis (67) werden von außen nach innen durchströmt, wie schon oben zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. (1) beschrieben.
Unterhalb der Filterkerze (61) ist ein Hubstempel (80) vorgesehen, der über eine Endplatte (81) an dem unteren Filterkerzensegment (67) anliegt. Durch den Hubstempel (80) erstreckt sich eine Spindel (82), die von einem Elektromotor (83) angetrieben ist. Durch Verdrehen der Spindel (82) kann der Hubstempel (80) vertikal nach oben oder nach unten verfahren werden.
Im dargestellten Zustand ist der Hubstempel (80) teilweise nach oben ausgefahren, so daß die Filterkerzensegmente (63, 64, 65, 66, 67) schon ineinandergeschoben sind. Für deren gegenseitige Mitnahme sind an den Außenseiten Mitnahmeringe (84, 85, 86, 87 88) vorgesehen, auf denen sich das jeweils obere Filterkerzensegment (62, 63, 64, 65, 66) beim Ineinanderschieben abstützen kann. Statt der Mitnahmeringe (84, 85, 86, 87, 88) kann auch eine entsprechend breite Endplatte (81) verwendet werden, auf der sich dann nacheinander die Filterkerzensegmente (62, 63, 64, 65, 66, 67) beim Hochfahren des Hubstempels (80) absetzen.

Claims (18)

1. Filterkerze, insbesondere für Filterapparate für die Gasfiltration, wobei die Filterkerze aus einem eigenstabilen, insbesondere gesinterten Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerze (1, 11, 31, 51 61) aus teleskopisch ineinander- bzw. auseinanderschiebbaren Filterkerzensegmenten (2, 3; 12, 13, 14; 32, 33, 34; 52, 53, 54; 62, 63, 64, 65, 66, 67) zusammengesetzt ist.
2. Filterkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerzensegmente (2, 3; 12, 13, 14; 32, 33, 34; 52, 53, 54; 62, 63, 64, 65, 66, 67) sich im auseinandergeschobenen Zustand formschlüssig aneinander abstützen.
3. Filterkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abstützung über den gesamten Umfang erstreckt.
4. Filterkerze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerzensegmente (2, 3; 12, 13, 14; 32, 33, 34; 52, 53, 54; 62, 63, 64, 65, 66, 67) sich im auseinandergeschobenen Zustand gegenseitig abstützende Vorsprünge (4, 5; 15, 16, 17, 18; 36, 37, 38, 39; 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) aufweisen.
5. Filterkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als untenseitig nach innen und obenseitig nach außen vorstehende Stege (4, 5; 15, 16, 17, 18; 36, 37, 38, 39; 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78) ausgebildet sind.
6. Filterkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (36, 37, 38, 39) U-förmig ausgebildet sind.
7. Filterkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15, 16, 17, 18) waagerecht ausgerichtet sind.
8. Filterkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen vorstehenden Stege (74, 75, 76, 77, 78) schräg nach unten und die nach außen vorstehenden Stege (69, 70, 71, 72, 73) schräg nach oben gerichtet sind.
9. Filterkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Stege (4) rinnenförmig und die nach außen gerichteten Stege (5) wulstförmig ausgebildet sind.
10. Filterkerze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerzensegmente (52, 53, 54) derart konisch ausgebildet sind, daß der untere Durchmesser des jeweils äußeren Filterkerzensegmentes (52, 53) geringer als der obere Durchmesser des jeweils benachbarten inneren Filterkerzensegmentes (53, 54) ist.
11. Filterkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Filterkerzensegment mit einem Zusatzgewicht beschwert ist.
12. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkerzensegmente (12, 13, 14) in auseinandergeschobenem Zustand über Dichtungsringe (19, 20) aneinanderliegen.
13. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Filterkerzensegment (14, 34) mit dem kleinsten Querschnitt innenseitig ein über das Filterkerzenelement (12, 32) mit dem größten Querschnitt vorstehender Strang (24, 41) befestigt ist.
14. Filterkerze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang als Seil (24) ausgebildet ist.
15. Filterkerze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang als Stange (41) ausgebildet ist.
16. Filterkerze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (41) über eine Feder (43) mit dem Filterkerzensegment (34) verbunden ist.
17. Filterkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkerze (61) eine Hubeinrichtung (80, 81, 82, 83) zugeordnet ist, deren Hubstempel (80) am Boden (81) des untersten Filterkerzensegments (67) zur Anlage bringbar und nach oben ausfahrbar ist.
18. Filterkerze nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinanderschiebbaren Filterkerzensegmente (13, 14; 63, 64, 65, 66, 67) außenseitig Mitnahmevorsprünge (25, 26; 84, 85, 86, 87, 88) aufweisen.
DE4017071A 1990-05-26 1990-05-26 Filterkerze Withdrawn DE4017071A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017071A DE4017071A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Filterkerze
EP91106996A EP0459163B1 (de) 1990-05-26 1991-04-30 Filterkerze
AT91106996T ATE126087T1 (de) 1990-05-26 1991-04-30 Filterkerze.
ES91106996T ES2079511T3 (es) 1990-05-26 1991-04-30 Cartucho filtrante.
DK91106996.1T DK0459163T3 (da) 1990-05-26 1991-04-30 Filterlys
DE59106186T DE59106186D1 (de) 1990-05-26 1991-04-30 Filterkerze.
US07/698,102 US5223012A (en) 1990-05-26 1991-05-10 Filter candle
CA002042705A CA2042705A1 (en) 1990-05-26 1991-05-16 Filter candle
FI912430A FI92652C (fi) 1990-05-26 1991-05-20 Suodatuskynttilä
NO912009A NO177486C (no) 1990-05-26 1991-05-24 Filterpatron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017071A DE4017071A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Filterkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017071A1 true DE4017071A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6407295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017071A Withdrawn DE4017071A1 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Filterkerze
DE59106186T Expired - Fee Related DE59106186D1 (de) 1990-05-26 1991-04-30 Filterkerze.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106186T Expired - Fee Related DE59106186D1 (de) 1990-05-26 1991-04-30 Filterkerze.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5223012A (de)
EP (1) EP0459163B1 (de)
AT (1) ATE126087T1 (de)
CA (1) CA2042705A1 (de)
DE (2) DE4017071A1 (de)
DK (1) DK0459163T3 (de)
ES (1) ES2079511T3 (de)
FI (1) FI92652C (de)
NO (1) NO177486C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692639B1 (en) * 1998-04-15 2004-02-17 Porous Media Corporation Stacked conical filtration or separation apparatus
DE102012107097A1 (de) * 2012-08-02 2014-05-22 USPRO UG (haftungsbeschränkt) Filter in Modulbauweise
DE102017010349A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filterelement und Filtervorrichtung
US20210379521A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Pall Corporation Filter candle
JP2022051534A (ja) * 2020-09-18 2022-03-31 ポール・コーポレーション 相互連結された中空要素を備えたフィルタ及び使用方法
US11612837B2 (en) 2020-09-18 2023-03-28 Pall Corporation Filter with interconnected hollow elements and method of use

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401406A (en) * 1992-12-11 1995-03-28 Pall Corporation Filter assembly having a filter element and a sealing device
FR2740701B1 (fr) * 1995-11-02 1997-12-19 Amblard Albert Dispositif de filtration a montage etanche
JP4195099B2 (ja) * 1997-03-21 2008-12-10 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 含じんガス用フィルタとそのフィルタカートリッジ
US8002713B2 (en) 2002-03-19 2011-08-23 C. R. Bard, Inc. Biopsy device and insertable biopsy needle module
CA2800959C (en) 2002-03-19 2015-05-05 Bard Dublin Itc Limited Vacuum biopsy device
DE10314240A1 (de) 2003-03-29 2004-10-07 Bard Dublin Itc Ltd., Crawley Druckerzeugungseinheit
SE526406C2 (sv) * 2004-01-14 2005-09-06 Silvent Ab Ljuddämpare för pneumatiska maskiner
ATE549976T1 (de) 2004-07-09 2012-04-15 Bard Peripheral Vascular Inc Feuersystem für eine biopsievorrichtung
US7517321B2 (en) * 2005-01-31 2009-04-14 C. R. Bard, Inc. Quick cycle biopsy system
WO2007021903A2 (en) 2005-08-10 2007-02-22 C.R. Bard Inc. Single-insertion, multiple sampling biopsy device with linear drive
US8267868B2 (en) 2005-08-10 2012-09-18 C. R. Bard, Inc. Single-insertion, multiple sample biopsy device with integrated markers
ES2547725T3 (es) 2005-08-10 2015-10-08 C.R. Bard, Inc. Dispositivo de biopsia de múltiples muestras e inserción única compartible con diversos sistemas de transporte
US8251917B2 (en) 2006-08-21 2012-08-28 C. R. Bard, Inc. Self-contained handheld biopsy needle
DE202006014962U1 (de) * 2006-09-27 2008-02-07 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
ES2357169T3 (es) 2006-10-06 2011-04-19 Bard Peripheral Vascular, Inc. Sistema de manipulación de tejidos con exposición reducida del operador.
EP2210564B1 (de) 2006-10-24 2017-06-07 C.R.Bard, Inc. Biopsienadel für große Proben mit geringem Aspektverhältnis
US8241225B2 (en) 2007-12-20 2012-08-14 C. R. Bard, Inc. Biopsy device
US8172771B2 (en) * 2008-02-13 2012-05-08 Suros Surgical Systems, Inc. Tissue collection system
CA2751273A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 C.R. Bard, Inc. Biopsy device having rotational cutting
EP3034008B1 (de) * 2009-04-15 2018-09-12 C.R. Bard Inc. Flüssigkeitsmanagement
WO2010144012A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Camfil Ab Compactable air filter
EP3572002B1 (de) 2009-08-12 2024-06-26 C. R. Bard, Inc. Biopsievorrichtung mit integriertem daumenradmechanismus zur manuellen drehung einer biopsiekanüle
US8283890B2 (en) 2009-09-25 2012-10-09 Bard Peripheral Vascular, Inc. Charging station for battery powered biopsy apparatus
US8430824B2 (en) 2009-10-29 2013-04-30 Bard Peripheral Vascular, Inc. Biopsy driver assembly having a control circuit for conserving battery power
US20110105946A1 (en) * 2009-10-31 2011-05-05 Sorensen Peter L Biopsy system with infrared communications
US20140020561A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Glen Aery Segmented stackable filter assembly for filtering a gas and method of manufacturing same
PL2976019T3 (pl) 2013-03-20 2019-05-31 Bard Peripheral Vascular Inc Urządzenie biopsyjne
EP3065643B1 (de) 2013-11-05 2019-04-17 C.R. Bard Inc. Biopsievorrichtung mit integriertem vakuum
CN111281442B (zh) 2015-05-01 2023-01-10 C·R·巴德公司 活检装置
FR3062318B1 (fr) * 2017-02-02 2020-06-19 Abp - Aquilina Bouvier Pool Filtre destine a un dispositif de filtration d'eau
GB201820636D0 (en) * 2018-12-18 2019-01-30 Madison Filter 981 Ltd Modular filter element and coupling
KR102482751B1 (ko) * 2020-05-22 2022-12-28 유니프랙스 아이 엘엘씨 모듈러 캔들 필터들을 함께 결합하기 위한 방법 및 장치
JP2022089422A (ja) * 2020-12-04 2022-06-16 株式会社鷺宮製作所 ストレーナ及び弁装置並びに冷凍サイクルシステム
US12215555B2 (en) * 2023-03-21 2025-02-04 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for operating candle filters to recover glycols from drilling operations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010705B1 (de) * 1978-10-26 1984-01-25 Pall Corporation Filterapparat mit untereinander verbundenen Teilen
DE8709095U1 (de) * 1987-05-14 1987-10-29 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co., 52353 Düren Filtermittel
DE3817793A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Seitz Filter Werke Rohrfoermiges filterelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220772A (en) * 1939-01-25 1940-11-05 Millard Ethel Filter and trap for plumbing fixtures
US2521107A (en) * 1949-01-12 1950-09-05 Robert D Wiley Filtering device
US2863562A (en) * 1953-06-26 1958-12-09 Sintercast Corp America Corrosion resistant sintered iron-silicon filter
US3349919A (en) * 1964-09-28 1967-10-31 Rosaen Filter Co Telescoping filter assembly
US3334748A (en) * 1965-04-29 1967-08-08 Rosaen Filter Co Variable capacity filter devices
US3451197A (en) * 1967-05-02 1969-06-24 Slick Corp Baghouse apparatus
SU584137A1 (ru) * 1976-03-25 1977-12-15 Ордена Октябрьской Революции Всесоюзный Государственный Проектно-Изыскательский И Научно-Исследовательский Институт Энергетических Систем И Электрических Сетей "Энергосетьпроект"(Среднеазиатское Отделение) Гидравлическа муфта
JPS55119412A (en) * 1979-03-07 1980-09-13 Ngk Insulators Ltd Ceramic filter for high temperature
DE3024324A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Herding GmbH Entstaubungsanlagen, 8450 Amberg Filterkoerper zum abscheiden von fest- und/oder schwebstoffen und verfahren zu dessen herstellung
US4692176A (en) * 1986-01-07 1987-09-08 Westinghouse Electric Corp. Thermal expansion compensating back flush manifold
DE8715130U1 (de) * 1987-11-13 1988-01-28 Foseco International Ltd., Birmingham Filter zur Filtration von Staub aus Heißgas
EP0345491B1 (de) * 1988-06-04 1996-08-14 Herding GmbH Filter zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus heissen, gasförmigen oder flüssigen Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010705B1 (de) * 1978-10-26 1984-01-25 Pall Corporation Filterapparat mit untereinander verbundenen Teilen
DE8709095U1 (de) * 1987-05-14 1987-10-29 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co., 52353 Düren Filtermittel
DE3817793A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Seitz Filter Werke Rohrfoermiges filterelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692639B1 (en) * 1998-04-15 2004-02-17 Porous Media Corporation Stacked conical filtration or separation apparatus
DE102012107097A1 (de) * 2012-08-02 2014-05-22 USPRO UG (haftungsbeschränkt) Filter in Modulbauweise
DE102017010349A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filterelement und Filtervorrichtung
DE102017010349B4 (de) 2017-11-09 2021-08-12 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung
US20210379521A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Pall Corporation Filter candle
US12030010B2 (en) * 2020-06-03 2024-07-09 Pall Corporation Filter candle
JP2022051534A (ja) * 2020-09-18 2022-03-31 ポール・コーポレーション 相互連結された中空要素を備えたフィルタ及び使用方法
US11612837B2 (en) 2020-09-18 2023-03-28 Pall Corporation Filter with interconnected hollow elements and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0459163A3 (en) 1992-03-18
FI912430L (fi) 1991-11-27
NO912009L (no) 1991-11-27
US5223012A (en) 1993-06-29
ES2079511T3 (es) 1996-01-16
FI92652C (fi) 1994-12-27
NO912009D0 (no) 1991-05-24
EP0459163A2 (de) 1991-12-04
NO177486B (no) 1995-06-19
CA2042705A1 (en) 1991-11-27
NO177486C (no) 1995-09-27
DE59106186D1 (de) 1995-09-14
EP0459163B1 (de) 1995-08-09
FI92652B (fi) 1994-09-15
DK0459163T3 (da) 1995-11-27
ATE126087T1 (de) 1995-08-15
FI912430A0 (fi) 1991-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459163B1 (de) Filterkerze
DE69509786T2 (de) Rückspülluftfilteranordnung und verfahren
EP0562502B1 (de) In ein Filtergehäuse einbaubare Filterpatrone
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE102007057304A1 (de) Filteranordnung
DE2818340A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-filter, insbesondere anschwemmfilter
DE2800513A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines kassettenfilters in ein filtergehaeuse
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
DE1060843B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen
DE3238783C2 (de) Filterkerze
DE3705803C2 (de) Rückspülfilter
DE2657031C3 (de) Ausgleichsplatte für eine Druck* filtrationszelle
DE2234528A1 (de) Filtergeraet
DE3017590A1 (de) Filtergehaeuse in verbindung mit einer heissen zelle
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
DE3249756C2 (de) Filterkerze
DE2915819A1 (de) Patronenfilter
DE2934117C2 (de) Rückspülbares Filter
DE4307472C2 (de) Filter für Flüssigkeiten, Pasten oder andere hochviskose Medien
DE2928299C2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0625367B1 (de) Filterpatrone
DE2854830A1 (de) Roehrendruckfilter
DE2003017A1 (de) Mit durch Feuchtigkeitseinwirkung zerfliessendem Trocknungsmittel arbeitender Gastrockner
DE102017010349A1 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
EP0480874B1 (de) Filter zur Teilchenabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal