DE4013844A1 - Vorrichtung zur automatischen ausgabe von arbeits- und arbeitsschutzbekleidung - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen ausgabe von arbeits- und arbeitsschutzbekleidungInfo
- Publication number
- DE4013844A1 DE4013844A1 DE19904013844 DE4013844A DE4013844A1 DE 4013844 A1 DE4013844 A1 DE 4013844A1 DE 19904013844 DE19904013844 DE 19904013844 DE 4013844 A DE4013844 A DE 4013844A DE 4013844 A1 DE4013844 A1 DE 4013844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- cylinder
- protective clothing
- reader
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 208000033748 Device issues Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/137—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
- B65G1/1371—Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/12—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
- B65G1/133—Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a horizontal plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/60—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
- B65G47/61—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0229—Clothes, clothes hangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen
Ausgabe von Arbeits- und Arbeitsschutzbekleidungen nach dem Oberbe
griff des Anspruches 1.
Aus Fig. 1 ist die Anordnung der automatischen Ausgabe von Arbeits-
und Arbeitsschutzbekleidung über ein Speichermagazin (1) mit fester
Teilung Version 1 ohne Schmutzwäscherückgabe ersichtlich.
Nach Einstecken der Lesekarte (3) fährt das Speichermagazin (1) aus
seiner letzten Stellung zur Nummer, die jeden Fachteiler ausgebildet
als Kleiderbügelaufnahmehaken (6), fest zugeordnet ist.
Durch die zuletzt angefahrene Nummer wird nach Erteilen einer neuen
Nummer der kürzeste Weg nummern- und streckenabhängig festgelegt.
Die Zuförderung erfolgt über einen polumschaltbaren Bremsgetriebe
motor (7) mit schneller Geschwindigkeit, zwei Nummern vor dem End
punkt wird auf langsam umgeschaltet und nach Erreichen der Licht
schranke (8), Endposition, folgt das gebremste Abschalten.
Der Entnahmehaken (9) fährt aus seiner Grundstellung (Zylinder 1
(11) vorne Stellung 1.1, Zylinder 2 (12) oben Stellung 2.1, Zylinder
3 (13) ausgefahren Stellung 3.1, Zylinder 4 (14) ausgefahren
Stellung (4.1)
über den Zylinder 2 (12) nach unten in die Stellung 2.2.
Nach Erreichen der Stellung 2.2 schließt der Zylinder 3 (13) in die
Stellung 3.2. Der Entnahmehaken (9) hat den Kleiderbügel (24) gefaßt.
Durch Anfahren der Stellung 2.1 durch Zylinder 2 (12) wird der oder
die Kleiderbügel (24) aus dem Fachteiler, ausgebildet als Kleider
bügelaufnahmehaken (6), entnommen.
Nach Erreichen der Stellung 2.1 fährt der Zylinder 1 (11) von
Stellung 1.1 nach Stellung 1.2.
Während dieser Bewegung wird das oder die Arbeits- oder Arbeits
schutzbekleidung aus den noch im Speichermagazin (1) befindlichen
Teilen herausgezogen und bis Endpunkt 1.2 an der Abwurfstange (15)
vorbeigefahren.
Durch den Zylinder 4 (14) werden der oder die Bügel in die Stellung
4.2 gebracht und durch Absenken des Zylinders 2 (12) Stellung 2.2
auf die Abwurfstange (15) abgesetzt.
Die Abwurfstange (15) ist in ihrer Neigung so bemessen, daß der oder die
Bügel (24) selbständig zum Ausgabeschlitz (16) rutschen und nun ent
nommen werden können.
Aus Fig. 2 ist die Anordnung der automatischen Ausgabe von Arbeits-
und Arbeitsschutzbekleidung über ein Speichermagazin (1) mit fester
Teilung in Version 2 mit Schmutzwäscherückgabe (2) ersichtlich.
Nach Einstecken der Lesekarte (3) kann ein Schmutzteil in den Schutz
wäschebehälter (25) geworfen werden. Das Einstecken der Lesekarte
(3) bewirkt, daß die Schachtverriegelung (20) die Einwurfklappe (27)
freigibt.
Bei Einwurf eines Schmutzteiles wird über 2 Lichtschranken L1 (22)
und L2 (23) überwacht, daß das Schmutzteil nicht wieder entnommen wird.
Lichtschranke L1 (22) belegt, im Anschluß L2 (23) belegt, dann L1 (22)
frei, nachträglich L2 (23) frei, heißt daß das Schmutzteil sich im
Schmutzwäschebehälter (25) befindet.
Das Schmutzteil wird dem Konto wieder abgebucht wenn die Lichtschranke
L1 (22) nach Lichtschranke L2 (23) wieder frei wird (Teil wurde wieder
nach oben herausgezogen).
Die Anforderung der auf dem Kleiderbügelentnahmehaken (6) befind
lichen Teile erfolgt durch Drücken des Tasters (4), Teil anfordern.
Der weitere Funktionsablauf ist wird in Version 1 beschrieben.
Schmutzwäscherückgabe (2) kann vor, während und nach Drücken des
Tasters (4), "Teil anfordern" erfolgen, solange sich die Lesekarte
(3) im Kartenleser (26) befindet.
Fig. 1 Version 1 ohne Schmutzwäscherückgabe
Fig. 2 Version 2 mit Schmutzwäscherückgabe
Fig. 3 Einzelheit "x" Ausgabevorrichtung (10)
Fig. 4 Ansicht "y" von Fig. 3 Stellung des Entnahmehakens (9)
Fig. 5 Teilungsmöglichkeit am Speichermagazin
Fig. 2 Version 2 mit Schmutzwäscherückgabe
Fig. 3 Einzelheit "x" Ausgabevorrichtung (10)
Fig. 4 Ansicht "y" von Fig. 3 Stellung des Entnahmehakens (9)
Fig. 5 Teilungsmöglichkeit am Speichermagazin
Bezeichnungen Fig. 1, 2, 3, 4 und 5
1 Speichermagazin
2 Schmutzwäscherückgabe
3 Lesekarte
4 Taster - "Teil anfordern"
5 Ausgabestelle
6 Fachteiler - ausgebildet als Kleiderbügelaufnahmehaken
7 polumschaltbarer Bremsgetriebemotor
8 Lichtschranke
9 Entnahmehaken
10 Ausgabevorrichtung
11 Zylinder 1
12 Zylinder 2
13 Zylinder 3
14 Zylinder 4
15 Abwurfstange
16 Ausgabeschlitz
17 Beschickungstüre
18 Rasttaste
19 Schalter für Rechts- und Linkslauf
20 Schachtverriegelung
21 Schmutzwäscheeinwurf
22 Lichtschranke L1
23 Lichtschranke L2
24 Kleiderbügel
25 Schmutzwäschebehälter
26 Kartenleser
27 Einwurfklappe
2 Schmutzwäscherückgabe
3 Lesekarte
4 Taster - "Teil anfordern"
5 Ausgabestelle
6 Fachteiler - ausgebildet als Kleiderbügelaufnahmehaken
7 polumschaltbarer Bremsgetriebemotor
8 Lichtschranke
9 Entnahmehaken
10 Ausgabevorrichtung
11 Zylinder 1
12 Zylinder 2
13 Zylinder 3
14 Zylinder 4
15 Abwurfstange
16 Ausgabeschlitz
17 Beschickungstüre
18 Rasttaste
19 Schalter für Rechts- und Linkslauf
20 Schachtverriegelung
21 Schmutzwäscheeinwurf
22 Lichtschranke L1
23 Lichtschranke L2
24 Kleiderbügel
25 Schmutzwäschebehälter
26 Kartenleser
27 Einwurfklappe
Claims (12)
1. Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Arbeits- und Arbeits
schutzbekleidung, dadurch gekennzeichnet,
daß über ein Speichermagazin (1) mit fester Teilung
in Version 1 ohne Schmutzwäscherückgabe nach Einstecken der Leser
karte (3)
in Version 2 mit Schmutzwäscherückgabe (2) nach Einstecken der
Leserkarte (3) in den Kartenleser (26) und Drücken des Tasters (4)
Teil anfordern, die auf der Leserkarte (3) festgeschriebene Nummer
zur Ausgabestation (5) am Speichermagazin (1) fährt. Es können 8 Lese
karten (3) nach Einstecken in den Kartenleser (26) abgespeichert und
bearbeitet werden.Nach jeder bearbeiteten Leserkarte (3) kann eine neue
in den Kartenleser (26) eingebracht werden.
Jeder Nummer ist ein Fachteiler, ausgebildet als Kleiderbügelauf nahmehaken (6), zugeteilt und kann je nach Teilungsabstand ein oder mehrere Arbeits- oder Arbeitsschutzbekleidungen aufnehmen.
Die Zuteilung zur Ausgabestelle (5) erfolgt über einen polumschalt baren Bremsgetriebemotor (7) auf dem kürzesten Wege, Nummern und Strecken abhängig.
Vor Erreichen der Lichtschranke (8) Ausgabestelle (5) wird von der schnellen auf die langsame Geschwindigkeit umgeschaltet.
Hat die angeforderte Nummer am Fachteiler, ausgebildet als Kleider bügelaufnahmehaken (6) die Lichtschranke (8) erreicht, stoppt der polumschaltbare Bremsmotor (7) und der Entnahmehaken (9) der Aus gabevorrichtung (10) fährt aus seiner Grundstellung
"Zylinder 1 (11) vorne Stellung 1.1
Zylinder 2 (12) oben Stellung 2.1
Zylinder 3 (13) ausgefahren Stellung 3.1
Zylinder 4 (14) ausgefahren Stellung 4.1"
über den Zylinder 2 (12) nach unten Stellung 2.2 und wird über den Zylinder 3 (13) in die Stellung 3.2 gebracht. Nach Erreichen der Stellung 3.2 fährt der Zylinder 2 (12) wieder nach oben, Stellung 2.1. Nach Erreichen der Stellung 2.1 fährt der Zyliner 1 (11) von Stellung 1.1 in Stellung 1.2. Stellung 1.2 gibt den Impuls Zylinder 4 (14) in Stellung 4.2 zu fahren, gleichzeitig fährt der Zylinder 2 (12) nach unten in die Stellung 2.1 und übergibt die auf dem Ent nahmehaken (9) befindlichen Teile der Abwurfstande (15).
Die Abwurfstange (15) ist in ihrer Neigung so angeordnet, daß ein oder mehrere Arbeits- oder Arbeitsschutzbekleidungen selbständig zum Ausgabeschlitz (16) rutschen und mit der Hand entnommen werden können. Die Beschickung des Speichermagazins (1) erfolgt manuell. Durch eine Beschickungstüre (17) werden vorsortierte Arbeits- und Arbeitschutz bekleidungen nach Unterbrechen des Automatikvorgangs durch eine Rast taste (18) und Zuführung der gewünschten Nummer über einen Schalter (19) für Rechts- oder Linkslauf händisch einsortiert.
Ist der Bestückungsvorgang beendet, wird durch Entriegeln der Rast taste (18) ein Rundlauf des Speichermagazins (1) gestartet. Dieser ermittelt automatisch die Belegung der Kleiderbügelaufnahmehaken (6) welche über die Schnittstelle Drucker als Belegungsplan ausgedruckt werden kann.
Die Schmutzwäscherückgabe (2) Version 2 erfolgt nach Einstecken der Lesekarte (3) in den Kartenleser (26).
Nach Einstecken der Karte wird die Schachtverriegelung (20) freige geben und das Wäschestück kann in den Schmutzwäschebehälter (25) ge worfen werden.
Über 2 Fotozellen wird die ordnungsgemäße Rückgabe überwacht. Ein zu rückgegebenes Schmutzwäschestück dem Konto der Kartennummer gutge schrieben, ein bereits gutgeschriebenes Schmutzwäschestück bei wieder Herausziehen dem Konto abgebucht.
Jeder Nummer ist ein Fachteiler, ausgebildet als Kleiderbügelauf nahmehaken (6), zugeteilt und kann je nach Teilungsabstand ein oder mehrere Arbeits- oder Arbeitsschutzbekleidungen aufnehmen.
Die Zuteilung zur Ausgabestelle (5) erfolgt über einen polumschalt baren Bremsgetriebemotor (7) auf dem kürzesten Wege, Nummern und Strecken abhängig.
Vor Erreichen der Lichtschranke (8) Ausgabestelle (5) wird von der schnellen auf die langsame Geschwindigkeit umgeschaltet.
Hat die angeforderte Nummer am Fachteiler, ausgebildet als Kleider bügelaufnahmehaken (6) die Lichtschranke (8) erreicht, stoppt der polumschaltbare Bremsmotor (7) und der Entnahmehaken (9) der Aus gabevorrichtung (10) fährt aus seiner Grundstellung
"Zylinder 1 (11) vorne Stellung 1.1
Zylinder 2 (12) oben Stellung 2.1
Zylinder 3 (13) ausgefahren Stellung 3.1
Zylinder 4 (14) ausgefahren Stellung 4.1"
über den Zylinder 2 (12) nach unten Stellung 2.2 und wird über den Zylinder 3 (13) in die Stellung 3.2 gebracht. Nach Erreichen der Stellung 3.2 fährt der Zylinder 2 (12) wieder nach oben, Stellung 2.1. Nach Erreichen der Stellung 2.1 fährt der Zyliner 1 (11) von Stellung 1.1 in Stellung 1.2. Stellung 1.2 gibt den Impuls Zylinder 4 (14) in Stellung 4.2 zu fahren, gleichzeitig fährt der Zylinder 2 (12) nach unten in die Stellung 2.1 und übergibt die auf dem Ent nahmehaken (9) befindlichen Teile der Abwurfstande (15).
Die Abwurfstange (15) ist in ihrer Neigung so angeordnet, daß ein oder mehrere Arbeits- oder Arbeitsschutzbekleidungen selbständig zum Ausgabeschlitz (16) rutschen und mit der Hand entnommen werden können. Die Beschickung des Speichermagazins (1) erfolgt manuell. Durch eine Beschickungstüre (17) werden vorsortierte Arbeits- und Arbeitschutz bekleidungen nach Unterbrechen des Automatikvorgangs durch eine Rast taste (18) und Zuführung der gewünschten Nummer über einen Schalter (19) für Rechts- oder Linkslauf händisch einsortiert.
Ist der Bestückungsvorgang beendet, wird durch Entriegeln der Rast taste (18) ein Rundlauf des Speichermagazins (1) gestartet. Dieser ermittelt automatisch die Belegung der Kleiderbügelaufnahmehaken (6) welche über die Schnittstelle Drucker als Belegungsplan ausgedruckt werden kann.
Die Schmutzwäscherückgabe (2) Version 2 erfolgt nach Einstecken der Lesekarte (3) in den Kartenleser (26).
Nach Einstecken der Karte wird die Schachtverriegelung (20) freige geben und das Wäschestück kann in den Schmutzwäschebehälter (25) ge worfen werden.
Über 2 Fotozellen wird die ordnungsgemäße Rückgabe überwacht. Ein zu rückgegebenes Schmutzwäschestück dem Konto der Kartennummer gutge schrieben, ein bereits gutgeschriebenes Schmutzwäschestück bei wieder Herausziehen dem Konto abgebucht.
2. Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Arbeits- und Arbeits
schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
feste Teilung am gleichen Speichermagazin (1) aus unterschiedlichen
Teilungsabständen bestehen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu 8 Lesekarten (3) nach Einstecken in den Kartenleser (26)
abgespeichert und abgearbeitet werden können.
Für jede abgearbeitete Lesekarte (3) kann eine neue nachgeschoben
werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Arbeits- oder Arbeitschutzbekleidungen sich auf
einem Fachteiler, ausgebildet als Kleiderbügelaufnahmehaken (6), be
den können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fachteiler, ausgebildet als Kleiderbügelaufnahmehaken (6),
über einen polumschaltbaren Bremsgetriebemotor (7), zuerst mit hoher,
vor dem Abschalten mit langsamer Geschwindigkeit zur Ausgabestelle
(5), Lichtschranke (8) befördert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fachteiler, ausgebildet als Kleiderbügelaufnahmehaken (6),
auf den kürzesten Weg nummern- bzw. streckenabhängig zur Ausgabestelle
(5) Fotozelle (8) gefördert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anforderung des gewünschten Fachteilers, ausgebildet als
Kleiderbügelaufnahmehaken (6), über eine Lesekarte (3) erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Arbeits- oder Arbeitsschutzbekleidungen mit
einen Entnahmehaken (9), zur Abwurfstange (15), gefördert werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Arbeits- oder Arbeitsschutzbekleidungen selb
ständig über die Abwurfstange (15), zum Ausgabeschlitz (16) rutschen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nach manueller Beschickung des Speichermagazins (1) die Belegung
automatisch nach einem Rundlauf ermittelt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nach Einstecken der Lesekarte (3) die Schachtverriegelung (20)
den Schmutzwäscheinwurf (21) freigibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch 2 Lichtschranken, L1 (22), L2 (23), übereinander ange
ordnet, ein bereits zur Rückgabe erkanntes Teil, bei wieder Heraus
ziehen durch das zuletzt Freiwerden der beim Einwurf zuerst bedeck
ten Lichtschranke (22), vom Konto des Lesekartenbesitzers wieder abge
zogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904013844 DE4013844A1 (de) | 1990-04-30 | 1990-04-30 | Vorrichtung zur automatischen ausgabe von arbeits- und arbeitsschutzbekleidung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904013844 DE4013844A1 (de) | 1990-04-30 | 1990-04-30 | Vorrichtung zur automatischen ausgabe von arbeits- und arbeitsschutzbekleidung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4013844A1 true DE4013844A1 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6405433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904013844 Withdrawn DE4013844A1 (de) | 1990-04-30 | 1990-04-30 | Vorrichtung zur automatischen ausgabe von arbeits- und arbeitsschutzbekleidung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4013844A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000056637A1 (en) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Technico Services B.V. | Garments storage device |
CN108741714A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-11-06 | 深圳市芝麻大点科技有限公司 | 一种电子衣柜 |
CN109700201A (zh) * | 2019-03-02 | 2019-05-03 | 北京国林系统家具有限公司 | 智能衣柜 |
CN111620026A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-04 | 王克涛 | 自助取送快递、果蔬和干洗衣物综合仓储装置和使用方法 |
-
1990
- 1990-04-30 DE DE19904013844 patent/DE4013844A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000056637A1 (en) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Technico Services B.V. | Garments storage device |
CN108741714A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-11-06 | 深圳市芝麻大点科技有限公司 | 一种电子衣柜 |
CN108741714B (zh) * | 2018-05-29 | 2019-10-22 | 深圳市芝麻大点科技有限公司 | 一种电子衣柜 |
CN109700201A (zh) * | 2019-03-02 | 2019-05-03 | 北京国林系统家具有限公司 | 智能衣柜 |
CN109700201B (zh) * | 2019-03-02 | 2020-09-08 | 北京国林系统家具有限公司 | 智能衣柜 |
CN111620026A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-09-04 | 王克涛 | 自助取送快递、果蔬和干洗衣物综合仓储装置和使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875399T2 (de) | Einrichtung zum annehmen von gegenstaenden, zum speichern derselben nach behandlung und zur nachfolgenden herausgabe derselben und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung. | |
EP0996935B1 (de) | Geld-ausgabeautomat | |
DE3324731A1 (de) | Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine | |
WO1998048383A2 (de) | Geld-ausgabeautomat | |
DE1574177B2 (de) | Münzwechsler fur Verkaufsauto maten mit selbsttätiger Nachfullung des Munzmagazins | |
DE1424966B1 (de) | Muenzensortiervorrichtung | |
DE3205652C2 (de) | ||
DE3150262C2 (de) | ||
DE4013844A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen ausgabe von arbeits- und arbeitsschutzbekleidung | |
DE19602309A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von Chips | |
DE19602308A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Chips | |
DE3227438C2 (de) | ||
GB2041340A (en) | Vending machin | |
DE2018442C3 (de) | Beschickungsmaschine für Zigare ttenpackmaschinen | |
DE4412503A1 (de) | Verkaufsgerät | |
AT249422B (de) | Warenverkaufsvorrichtung | |
DE4342895A1 (de) | Warenlagerautomat für Tonträger-Kassetten, insbesondere CD's | |
DE47028C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat, welcher sich zur Ausgabe von Waaren verschiedener Gestalt einstellen läfst | |
DE228018C (de) | ||
US3036734A (en) | Object ejection device | |
DE1702485U (de) | Warenverkaufsautomat mit herausziehbaren schubfaechern. | |
DE2049078C3 (de) | Warenautomat | |
DE1424966C (de) | Münzensortiervorrichtung | |
DE69306058T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Ausgeben von Warenstücken | |
DE84322C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |