[go: up one dir, main page]

DE4013787C2 - Fenster- oder Türbeschlag - Google Patents

Fenster- oder Türbeschlag

Info

Publication number
DE4013787C2
DE4013787C2 DE4013787A DE4013787A DE4013787C2 DE 4013787 C2 DE4013787 C2 DE 4013787C2 DE 4013787 A DE4013787 A DE 4013787A DE 4013787 A DE4013787 A DE 4013787A DE 4013787 C2 DE4013787 C2 DE 4013787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
handle
fitting
neck
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013787A1 (de
Inventor
Hans-Gerd Goldschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDSCHMIDT, OLIVER, 42579 HEILIGENHAUS, DE GOLDSC
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8201642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4013787(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4013787A1 publication Critical patent/DE4013787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013787C2 publication Critical patent/DE4013787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türbeschlag mit einer Handhabe, die mit einem Halslagerteil in einer Lager­ hülse drehbar gelagert ist sowie mit einem Betätigungs­ wellenansatz ein Verschlußbetätigungselement durchgreift, welches in einem in einer Falzausnehmung befestigten Be­ schlaggehäuse drehbar gelagert ist und mit Hilfe eines ent­ gegen Federwirkung radial nach außen bewegbaren, in eine Ringnut einfassenden Haltekragens axial festgelegt ist.
Bei einem bekannten Fenster- oder Türbeschlag der genannten Art (DE 88 09 585 U1) sind die Lagerhülse und der Halte­ kragen in einer auf dem zugeordneten Fenster- oder Tür­ flügel aufschraubbaren Rosette angeordnet, die damit zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Beschlages bzw. der Handhabe wird. Der Haltekragen besteht aus einem in mehrere Kreisringabschnitte unterteilten Haltering, die durch einen umgebenden Gummiring zusammengehalten sind. Hierdurch kann die Handhabe ohne weiteres nachträglich, d. h. bei bereits angeschraubter Rosette, montiert werden. Nachteilig ist aber, daß die Handhabe nicht in derselben Weise wieder ent­ fernt werden kann, vielmehr ist hierzu eine vollständige Demontage der Rosette erforderlich. Störend ist aber auch das verhältnismäßig starke Auftragen der Rosette, das auf die vielen Konstruktionsmittel für die von der Rosette wahrzunehmenden Funktionen zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fenster- oder Türbeschlag der eingangs genannten Art unter Verzicht auf eine anschraubbare Rosette so auszubilden, daß die Handhabe nicht nur durch einfaches Einstecken und Verrasten montiert, sondern ohne große Probleme auch wieder demontiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Lagerhülse in eine Flügelbohrung eingesetzt ist und der Haltekragen aus einem horizontal im Beschlaggehäuse ver­ schiebbar gelagerten, über zumindest eine falzseitige Öff­ nung im Beschlaggehäuse aus der am Betätigungswellenansatz vorgesehenen Ringnut herausdrückbaren Halteschieber besteht.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Fenster- oder Türbeschla­ ges besteht zunächst darin, daß eine übliche auftragende Ro­ sette fehlt, abgesehen von der Handhabe ist allenfalls ein kleiner Übergreifkragen der Lagerhülse auf der Flügelinnen­ seite zu sehen. Vorteilhaft ist aber auch, daß die Handhabe nicht nur leicht montiert, sondern auch wieder demontiert werden kann, indem man bei geöffnetem Fenster bzw. geöffne­ ter Tür in die dann zugängliche falzseitige Öffnung im Be­ schlaggehäuse ein Hilfswerkzeug, z. B. aus Draht, einführt, den Halteschieber zurückdrückt und zugleich die Handhabe herauszieht.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfin­ dung mehrere Möglichkeiten. So ist nach einer bevorzugten Ausführungsform die Anordnung so getroffen, daß die Lagerhül­ se in ihrem dem Beschlaggehäuse abgewandten Ende einen Innen­ druchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des im mon­ tierten Zustand sichtbaren Teils des Halses der Handhabe im wesentlichen entspricht. Auf diese Weise kann das freie Ende des Halses der Handhabe in der Lagerhülse angeordnet werden und können unschön sichtbare Spaltzwischenräume vermieden werden. Außerdem können hierdurch in gewissem Umfang Flügel­ dickenunterschiede ausgeglichen werden. In diesem Zusammen­ hang ist auch eine Ausführungsform von Bedeutung, bei der das Halslagerteil aus einer auf dem Betätigungswellenansatz verschiebbar gelagerten Kragenhülse besteht, die durch eine den Betätigungswellenansatz umgebende, am Hals der Handhabe abgestützten Schraubenfeder beaufschlagt ist; es versteht sich von selbst, daß man diese Kragenhülse auf dem Betäti­ gungswellenansatz gegen Verlust sichert. Der Betätigungswel­ lenansatz wird zweckmäßigerweise an seinem freien Ende mit einer Einführungsabschrägung versehen, um bei der Handhabe­ montage das Einführen des Betätigungswellenansatzes bzw. das Zurückdrücken des Halteschiebers zu erleichtern. Der Halte­ schieber ist vorzugsweise von einer Blattfeder oder zumin­ dest einer Schraubenfeder zu seiner Raststellung hin beauf­ schlagt. Die Ausführung des Fenster- oder Türbeschlages ist ansonsten beliebig. Sie kann beispielsweise aus einem einfa­ chen Fenster- oder Türverschluß, aber auch aus einem Dreh­ kippbeschlag mit einem als Zahnrad ausgebildeten Verschlußbe­ tätigungselement und die Handhabe in vorgegebenen Stellungen haltenden Rastmitteln bestehen. Im letztgenannten Fall emp­ fiehlt es sich dann, die Rastmittel im Beschlaggehäuse mit unterzubringen, und zwar vorzugsweise so, daß das Zahnrad zwischen dem Halteschieber einerseits und den Rastmitteln an­ dererseits angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Fenster- oder Türbe­ schlag und
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand der Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Fenster- oder Türbeschlag weist eine Handhabe 1 auf, die mit einem Halslagerteil 2 in einer Lagerhülse 3 drehbar gelagert ist und mit einem Betäti­ gungswellenansatz 4 in Form eines eingesetzten Vierkants ein Verschlußbetätigungselement 5 durchgreift. Das Verschlußbetä­ tigungselement 5 ist in einem in einer Falzausnehmung 6 be­ festigten kastenförmigen Beschlaggehäuse 7 drehbar gelagert. Die Handhabe 1 ist außerdem mit Hilfe eines Haltekragens 8 axial festgelegt, der entgegen Federwirkung radial nach au­ ßen bewegbar ist und in eine Ringnut 9 einfaßt. Wie man ins­ besondere aus Fig. 1 erkennt, ist die Lagerhülse 3 in eine Flügelbohrung 10 eingesetzt, bis ein Übergreifkragen 11 an der Flügelfläche 12 anliegt. Aus Fig. 2 dagegen erkennt man, daß der Haltekragen 8 aus einem Halteschieber besteht, der horizontal im Beschlaggehäuse 7 verschiebbar gelagert ist und über zwei falzseitige Öffnungen 13 im Beschlaggehäuse 7 mit Hilfe eines U-förmigen Drahtbügels 14 als Hilfswerkzeug aus der am Betätigungswellenansatz 4 vorgesehenen Ringnut 9 herausdrückbar ist.
Die Lagerhülse 3 weist an ihrem dem Beschlaggehäuse 7 abge­ wandten Ende einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurch­ messer des im montierten Zustand sichtbaren Teils 15 des Halses der Handhabe 1 im wesentlichen entspricht. Innen ist die Lagerhülse 3 mit einem Lagerkragen 16 für das Halslager­ teil 2 versehen. Dieses Halslagerteil 2 besteht aus einer auf dem Betätigungswellenansatz 4 verschiebbar gelagerten Kragenhülse, die durch eine den Betätigungswellenansatz 4 um­ gebende, am Hals der Handhabe 1 abgestützte Schraubenfeder 17 beaufschlagt ist. Im einzelnen nicht dargestellt ist, daß die Kragenhülse bzw. das Halslagerteil 2 gegen ein Abziehen vom Betätigungswellenansatz 4 gesichert ist.
Der Halteschieber bzw. der Haltekragen 8 ist im Ausführungs­ beispiel durch zwei Schraubenfedern 18 zu seiner Raststel­ lung hin beaufschlagt. Es könnte ohne weiteres aber auch mit einer Blattfeder gearbeitet werden. Es versteht sich von selbst, daß der Halteschieber 8 mit einer der Ringnut 9 ange­ paßten halbkreisförmigen Ausnehmung 19 versehen ist, um die Anlagefläche zu vergrößern. Jedenfalls ist der Betätigungs­ wellenansatz 4 an seinem freien Ende mit einer Einführungsab­ schrägung 20 versehen.
Im übrigen erkennt man, daß der beschriebene Fenster- oder Türbeschlag als Drehkippbeschlag ausgeführt ist, und zwar mit Schubstange 21 und falzseitigem Abdeckblech 22, an dem das Beschlaggehäuse 7 festgelegt ist. Wie hierbei üblich ist das Verschlußbetätigungselement 5 als Zahnrad ausgebildet und die Handhabe 1 mit Rastmitteln 23, 24, z. B. in Form von einer Rastscheibe 23 mit Rastausnehmungen sowie zugeordneten federbeaufschlagten Kugeln 24 in vorgegebenen Stellungen halt­ bar. Das bedarf im einzelnen keiner weiteren Beschreibung, da es im Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Jedenfalls sind diese Rastmittel 23, 24 im Beschlaggehäuse 7 angeordnet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Zahnrad 5 zwischen dem Halteschieber 8 einerseits und den Rastmitteln 23, 24 andererseits angeordnet ist.
Die Montage der Handhabe 1 ist beim beschriebenen Fenster- oder Türbeschlag denkbar einfach. Die Handhabe 1 ist ledig­ lich mit dem Betätigungswellenansatz 4 in die Lagerhülse 3 und das dahinterliegende Beschlaggehäuse 7 einzuführen. Da­ bei wird die Einführungsabschrägung 20 am Betätigungs­ wellenansatz 4 den Halteschieber 8 zurückdrücken, der dann anschließend in die Ringnut 9 einfällt. Zum Demontieren ist in die beiden falzseitigen Öffnungen 13 im Beschlaggehäuse ein U-förmiger Drahtbügel 14 als Hilfswerkzeug einzuführen, um den Halteschieber 8 aus der Ringnut 9 herauszudrücken. Zugleich ist die Handhabe 1 herauszuziehen.
Zum Blockieren des Drehkippbeschlages eignet sich besonders die in der prioritätsgleichrangigen Patentanmeldung EP 0 408 784 A1 beschriebene Blockiervorrichtung, deren Gehäuse mit dem zuvor beschriebenen Beschlaggehäuse 7 zu einem ein­ zigen Beschlaggehäuse vereinigt werden kann.

Claims (7)

1. Fenster- oder Türbeschlag mit einer Handhabe (1), die mit einem Halslagerteil (2) in einer Lagerhülse (3) drehbar gelagert ist sowie mit einem Betätigungswellenansatz (4) ein Verschlußbetätigungselement (5) durchgreift, welches in einem in einer Falzausnehmung (6) befestigten Beschlagge­ häuse (7) drehbar gelagert ist und mit Hilfe eines gegen Federwirkung radial nach außen bewegbaren, in eine Ringnut (9) einfassenden Haltekragens (8) axial festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ hülse (3) in eine Flügelbohrung (10) eingesetzt ist und der Haltekragen (8) aus einem horizontal im Beschlaggehäuse (7) verschiebbar gelagerten, über zumindest eine falzseitige Öffnung (13) im Beschlaggehäuse (7) aus der am Betätigungs­ wellenansatz (4) vorgesehenen Ringnut (9) herausdrückbaren Halteschieber besteht.
2. Fenster- oder Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerhülse (3) an ihrem dem Beschlag­ gehäuse (7) abgewandten Ende einen Innendurchmesser auf­ weist, der dem Außendurchmesser des im montierten Zustand sichtbaren Teils (15) des Halses der Handhabe (1) im wesentlichen entspricht.
3. Fenster- oder Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Halslagerteil (2) aus einer auf dem Betätigungswellenansatz (4) verschiebbar gelagerten Kragenhülse besteht, die durch eine den Betätigungswellen­ ansatz (4) umgebenden, am Hals der Handhabe (1) abge­ stützten Schraubenfeder (17) beaufschlagt ist.
4. Fenster- oder Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungswellen­ ansatz (4) an seinem freien Ende mit einer Einführungsab­ schrägung (20) versehen ist.
5. Fenster- oder Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Halteschieber ausgebildete Haltekragen (8) durch eine Blattfeder oder zu­ mindest eine Schraubenfeder (18) zu seiner Raststellung hin beaufschlagt ist.
6. Fenster- oder Türbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Ausführungsform als Drehkippbeschlag mit einem als Zahnrad ausgebildeten Verschlußbetätigungselement (5) und die Handhabe (1) in vorgegebenen Stellungen haltenden Rastmitteln (23, 24), dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­ mittel (23, 24) im Beschlaggehäuse (7) angeordnet ist.
7. Fenster- oder Türbeschlag nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zahnrad (5) zwischen dem Halte­ schieber (8) einerseits und den Rastmitteln (23, 24) andererseits angeordnet ist.
DE4013787A 1989-07-19 1990-04-28 Fenster- oder Türbeschlag Expired - Fee Related DE4013787C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113203A EP0408785B2 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Fenster- oder Türbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013787A1 DE4013787A1 (de) 1991-01-31
DE4013787C2 true DE4013787C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=8201642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89113203T Expired - Lifetime DE58905477D1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Fenster- oder Türbeschlag.
DE4013787A Expired - Fee Related DE4013787C2 (de) 1989-07-19 1990-04-28 Fenster- oder Türbeschlag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89113203T Expired - Lifetime DE58905477D1 (de) 1989-07-19 1989-07-19 Fenster- oder Türbeschlag.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0408785B2 (de)
AT (1) ATE93920T1 (de)
DE (2) DE58905477D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307503A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227973C3 (de) * 1992-08-26 2001-05-23 Goldschmidt Oliver Fenster- oder Türbeschlag
DE4230476B4 (de) * 1992-09-14 2004-02-19 Goldschmidt, Oliver Fenster- oder Türbeschlag
DE4231123C2 (de) * 1992-09-17 1997-11-20 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
BE1008973A5 (nl) * 1994-12-13 1996-10-01 Parys Remi E Van Krukmechanisme voor ramen en deuren.
DE19901644A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Hoppe Ag Befestigungsplatte
PL384289A1 (pl) * 2008-01-19 2009-07-20 Janusz Urzędowski Rama skrzydłowa drzwi balkonowych lub okna

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317451A1 (fr) * 1975-07-09 1977-02-04 Ferco Int Usine Ferrures Poignee sur rosette pour fenetres, portes ou similaires
DE8809585U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-01 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag für Fenster oder Türen
EP0408784A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB320093A (en) * 1928-07-04 1929-10-04 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to door handles
DE7029783U (de) * 1970-08-07 1970-11-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Anordnung eines handgriffes zur betaetigung eines stellgetriebes an fenstern, tueren od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317451A1 (fr) * 1975-07-09 1977-02-04 Ferco Int Usine Ferrures Poignee sur rosette pour fenetres, portes ou similaires
DE8809585U1 (de) * 1988-07-27 1988-12-01 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag für Fenster oder Türen
EP0408784A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307503A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013787A1 (de) 1991-01-31
EP0408785B1 (de) 1993-09-01
EP0408785B2 (de) 1999-10-06
DE58905477D1 (de) 1993-10-07
EP0408785A1 (de) 1991-01-23
ATE93920T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013787C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2903837C2 (de) Rollenbolzen von Fenster-, Tür- o.dgl. -Verriegelungsbeschlägen
DE4227973C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE4024614C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP1302615A2 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE19541214C1 (de) Drehbetätigungseinrichtung
DE8809585U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
DE3320061A1 (de) Drehkippbeschlag
DE19919283A1 (de) Schließzylinder
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP0149110B1 (de) Getriebe für Drehkippbeschlag von Türen oder Fenstern
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE1292034B (de) Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP2503080B1 (de) Federklemmnuss
DE29708489U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
DE29518317U1 (de) Türdrücker
DE20311990U1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE202024102517U1 (de) Beschlag eines Fensters oder einer Tür
DE3416151A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE29918678U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fensterschloßgetriebe
DE29520519U1 (de) Fenster- oder Türbeschlag, insbesondere Drehkippbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOLDSCHMIDT, OLIVER, 42579 HEILIGENHAUS, DE GOLDSC

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee