DE29708489U1 - Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl. - Google Patents
Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.Info
- Publication number
- DE29708489U1 DE29708489U1 DE29708489U DE29708489U DE29708489U1 DE 29708489 U1 DE29708489 U1 DE 29708489U1 DE 29708489 U DE29708489 U DE 29708489U DE 29708489 U DE29708489 U DE 29708489U DE 29708489 U1 DE29708489 U1 DE 29708489U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- lock
- shaft
- actuating device
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/04—Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/002—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
G 12 032 Gb
P. Bisschop GmbH, Stormstraße 1, D-42549 Velbert
Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von
Fenstern, Türen od. dgl., welche einen um eine Achse schrittweise verdrehbaren Handgriff und einen ein Schloß aufweisenden Riegel, der in an der Welle des Handgriffes
innerhalb eines Gehäuses vorgesehene Rasten einrastbar ist, aufweist.
Diese Betätigungsvorrichtung ist für Dreh-Bechläge, Schwenk-Kipp-Beschläge und ganz
allgemein für Beschläge von Fenstern, Türen od. dgl. aller Art geeignet.
Verriegelbare Griffe oder sonstige Betätigungsvorrichtungen für Fenster, Türen und dgl.
sind bekannt. Hierbei ist in die Betätigungsvorrichtung, beispielsweise in deren Handgriff,
ein Schloß integriert, das mittels eines einsteckbaren Schlüssels zu betätigen ist. Solche
bekannten verriegelbaren Betätigungsvorrichtungen erfordern Änderungen am Handgriff
und sind im allgemeinen sichtbar angebracht, so daß das Aussehen der Betätigungsvorrichtung von dem Schloß beeinträchtigt wird.
Außerdem ist das Schloß bekannter verriegelbarer Betätigungsvorrichtungen für Beschläge
wie dreh- oder Schwenk-Kipp-Beschläge von Fenstern, Türen od. dgl. kostspielig in der
Herstellung, aufwendig bei der Montage und raumaufwendig und somit groß und plump
wirkend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vemegelbare Betätigungsvorrichtung für
Beschläge von Fenstern, Türen und dgl. zu schaffen, die geringe Abmessungen erfordert und deren Schloß einfach aufgebaut und problemlos zu montieren
ist, ohne das Aussehen der Betätigungsvorrichtung zu beeinträchtigen.
-2-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer verriegelbaren Betätigungsvorrichtung der
eingangs genannten Gattung gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Für die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kann ein handelsübliches SteckscMoß
verwendet werden, das mehr oder weniger unsichtbar, nämlich von unten, in die Betätigungsvorrichtung unverlierbar eingebaut werden kann. Wenn diese
Betätigungsvorrichtung aber ohne Schloß gewünscht wird, kann man das Schloß weglassen, ohne das Aussehen der Betätigungsvorrichtung zu verändern, denn die für das
Einstecken des Schlosses im Gehäuses der Betätigungsvorrichtung vorgesehene Öffnung
befindet sich an der Unterseite des Gehäuses und ist daher nicht ohne weiteres sichtbar.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist zudem vorzugsweise so gestaltet, daß
handelsübliche bzw. bekannte Handgriffe an unterschiedlich ausgebildeten Beschlägen
verwendet werden können, denn die Welle der Betätigungsvorrichtung kann an ihren
beiden Enden unterschiedliche oder auch gleiche Querschnitte aufweisen. Zur Anpassung
an vorhandene bzw. vorgegebene Beschläge kann also die Welle der Betätigungsvorrichtung für den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt ausgebildet sein.
Da das Schloß bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung von unten in das
Gehäuse eingesetzt ist, eignet sich die vorgesehene Verriegelung insbesondere für
formschöne Betätigungsvorrichtungen wie beispielsweise aus Messing bestehende Betätigungsvorrichtungen, selbst wenn diese in altem oder auch modernem Stil ausgebildet
sind.
Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist, daß
der Schließmechanismus in einem
-3-
kompakten Gehäuse auf relativ kleinem Raum untergebracht werden kann und
dennoch einfach, robust und preiswert ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführangsbeispiel der erfindungsgemäßen verriegelbaren
Betätigungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der zusammengebauten
Betätigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine schaubildliche Explosionsdarstellung der
Betätigungsvorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der
Betätigungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles III aus Fig. 2
gesehen,
Fig. 4 eine teilweise senkrecht geschnittene Seitenansicht der
Betätigungsvorrichtung aus Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine Teilansicht, ähnlich wie in Fig. 4, wobei jedoch die Welle
des Handgriffes drehsicher verriegelt gezeigt ist, und
Fig. 6 einen Teilschnitt der Betätigungsvorrichtung nach Linie VI-VI
aus Fig. 4.
Die in der Zeichnung gezeigte Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenster, Türen
od.dgl. weist ein auf dem Fenster, der Tür od. dgl. anzubringendes kompaktes Gehäuse 1
sowie einen im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Handgriff 2 auf. Der hier gezeigte Handgriff 2 hat einen Griffteil 3 und einen rechtwinklig hierzu verlaufenden Lagerteil 4,
welcher ein im Querschnitt quadratisches Sackloch 5 enthält.
Im als Hohlkörper ausgebildeten Gehäuse 1 ist ein an sich bekanntes Lager 6 zur
Lagerung einer durchgehenden Welle 7 angeordnet. Dieses Lager 6 weist ein weiteres
Gehäuse 8 auf, in welchem die als Vierkant ausgebildete Welle 7 drehbar gelagert ist.
Innhalb des hohl ausgebildeten Gehäuses 8 des Lagers 6 ist auf der Welle 7 eine
Rastscheibe 9 mit um jeweils 90° versetzten Rasten 10 befestigt, welche mit zwei im
Gehäuse 8 angeordneten konturierten Blattfedern 11 zusammenwirken, um die Welle 7 in
um jeweils 90° zueinander versetzten Drehpositionen anhalten zu können. Die Enden der
Blattfedern 11 stützen sich an Zungen 12 ab, welche aus der Wand des hohl ausgebildeten
Gehäuses 8 ausgeschnitten und nach innen gebogen sind.
Das Gehäuse 8 des Lagers 6 enthält in seinen gegenüber liegenden Wänden 13 und 14
zwei jeweils miteinander fluchtende Löcher 15 und 16, durch welche nicht dargestellte
Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel gesteckt werden können, um das Lager 6 an
dem Fenster, der Tür oder dem sonstigen Teil, an welchem die verriegelbare Betätigungsvorrichtung werde soll, befestigen zu können.
Die als Vierkant mit im wesentlichen quadratischen Querschnitt ausgebildete Welle 7 hat
zwei über das Gehäuse 8 des Lagers 6 überstehende Enden 17 und 18, welche beim
dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eine unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisen, um
Handgriffe 2 üblicher Ausführung an Schlösser anpassen zu können, welche Einstecköffnungen für die Welle 7 enthalten, die einen geringeren Querschnitt aufweisen.
Die Welle 7 kann aber ebenso überstehende Enden mit gleicher Querschnittsfläche aufweisen.
Der Lagerteil 4 des Handgriffes 2 weist einen im Durchmesser und damit im Querschnitt
verringerten Hals 19 auf, der in eine Öffnung 20 in der vorderen Wand 21 des Gehäuses 1
paßt, so daß sich ein Bund 22 des Lagerteiles 4 des Handgriffes 2 gegen die vordere
Wand 21 des Gehäuses 1 anlegen läßt, wie Fig. 4 und 5 zeigen.
-5-
Das in den Lagerteil 4 des Handgriffes 2 einzusteckende Ende 17 der Welle 7 enthält
einen Längsschlitz 23, der es ermöglicht, dieses Ende 17 der Welle 7 aufzuspreizen, um
den Handgriff 2 in der gewünschten Betriebsposition auf der Welle 7 arretieren zu
können.
Zu diesem Zweck enthält der Lagerteil 4 des Handgriffes 2 ein in das Sackloch 5
führendes Gewindeloch 24, in welches eine Madenschraube 24a mit einer Spitze 24b
eingeschraubt werden kann, um das geschlitzte Ende 17 in der Montageposition aufzuweiten und so den Handgriff 2 in der gewünschten Montageposition, wenn sich der
Bund 22 an die Außenseite der vorderen Wand des Gehäuses 21 legt, wie Fig. 4 und
zeigen, zu arretieren.
Zum Verriegeln der Betätigungsvorrichtung ist ein von unten in das Gehäuse 1
einschiebbares handelsübliches Schloß 25 vorgesehen, das in eine im Boden 26 des
Gehäuses 1 vorgesehene Öffnung 27 paßt und duch diese passend eingesteckt werden
kann. Dieses Schloß 25 ist mittels eines in das Schloß einsteckbaren und aus ihm
herausziehbaren Schlüssels 28 zu bestätigen.
Das Schloß 25 weist an dem dem Schlüssel 28 gegenüber liegenden Ende einen
vorstehenden Bolzen 29 auf, der als Verriegelungselement dient. Neben dem Bolzen ist
eine Feder 30 vorgesehen, die als Rückstellelement für das Schloß 25 dient.
Auf der Außenseite des Schlosses 25 ist ein über dieses überstehender Stift 31 vorgesehen,
der mit einem im Gehäuse 1 vorgesehenen Anschlag 32 (Fig. 5) zusammenwirkt und verhindert, daß das Schloß aus der in Fig. 4 gezeigten zurückgezogenen Position aus dem
Gehäuse 1 herausgezogen werden oder herausfallen kann.
In das Gehäuse 1 ist von der Rückseite desselben eine Lagerplatte 33 eingesteckt, die im
mittleren Bereich eine Ausnehmung 34 enthält. Die Lagerplatte ist in seitliche Führungsschlitze 35 lösbar einzustecken, jedoch kann die Lagerplatte 33 aus
-6-
dem Gehäuse 1 nicht herausfallen, wenn sich die Betätigungsvorrichtung in der Montagebzw.
Betriebsposition befindet.
Befindet sich die Lagerplatte 33 in der Monatageposition, so liegt der Bolzen 29 des
Zylinder-Schlosses 25 vor der Ausnehmung 34, während die Feder 30 an der Lagerplatte
33 neben der Ausnehmung 34 anliegt und dementsprechend zusammengedrückt wird, wenn das Schloß 25 aus der in Fig. 4 dargestellten zurückgezogenen Position in die in
Fig. 5 dargestellte eingeschobene Position vorgeschoben wird. Wenn mit Hilfe des
Schlüssels 28 das Schloß 25 in der eingeschobenen Position (Fig. 5) gelöst bzw. entriegelt
wird, schiebt die zusammengedrückte und somit vorgespannte Feder 30 das Schloß 25 in
die Ausgangslage (Fig. 4) zurück, bis der Stift 31 sich gegen den Anschlag 32 legt.
Der das Herausfallen des Schlosses 25 verhindernde Stift 31 ragt unter Federdruck aus
dem Schloß 25 heraus und kann von Hand in das Zylinder-Schloß eingedrückt werden, um
das Schloß 25 durch die Öffnung 27 von außen bzw. von unten in das Gehäuse 1 einschieben zu können. Zum Ausbauen des Schlosses 25 wird jedoch die Lagerplatte 33
aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, so daß man das Schloß 25 nach innen in das Gehäuse
1 ziehen und von dort aus dem Gehäuse 1 entnehmen kann.
Auf der Welle 7 ist im Bereich des Zylinder-Schlosses 25 eine ringförmige weitere
Rastscheibe 35 angeordnet, die mit der Welle 7 gedreht werden kann. Diese ringförmige
Rastscheibe 35 enthält vier jeweils um 90° zueinander versetzte radiale Rastlöcher 36, in
welche der Bolzen 29 des Schlosses 25 zum Verriegeln der Welle 7 eingeschoben werden
kann. Die Lage der Rastlöcher 36 entspricht der Lage der Rasten 10 der Rastscheibe 9.
Deshalb läßt sich die Welle in jeder Rastpostion verriegeln.
-7-
Zur Montage der in der Zeichnung gezeigten Betätigungsvorrichtung wird zunächst das
Lager 6 mit der darin gelagerten Welle 7 mit Hilfe von Schrauben an der Montagefläche
befestigt, welche durch die in genormtem Abstand voneinander angeordneten Löcher 15
und 16 hindurchgesteckt und in nicht näher gezeigter Weise in das Fenster, die Tür oder
einem sonstiges Montageteil eingeschraubt werden.
Nun wird die Rastplatte 33 in das Gehäuse 1 eingeschoben, so daß sie sich gegen die
Innenseite der vorderen Wand 21 des Gehäuses 1 legt. Das so vorbereitete Gehäuse 1 wird
sodann auf das bereits montierte Lager 6 aufgesteckt, wobei sich eine im Gehäuse 1
befindliche Schulter 37 als Endanschlag auf das Gehäuse 8 des Lagers 6 legt. Auf das aus
dem Gehäuse 1 herausragende geschlitzte Ende 17 der Welle 7 wird sodann der Handgriff
2 aufgesteckt, wobei das geschlitzte Ende 17 der Welle 7 in das Sackloch 5 eingeschoben
wird. Liegt der Bund 22 des Halses 19 an der vorderen Wand 21 des Gehäuses 1 an, wird
die Madenschraube 24a in das sich in das Sackloch 5 öffnende Gewindeloch 24 eingeschraubt, bis die Spitze 24b der Madenschraube 24a in den Längsschlitz 23 des
vorderen Endes 17 der Welle 7 hineinragt und dabei versucht, die beiden Teile des
geschlitzten Endes 17 auseinander zu drücken. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lagerteil 4 des Handgriffes 2 und dem im Sackloch 5
befindlichen Ende 17 der Welle 7 hergestellt.
Schließlich wird das Schloß 25 durch die im Boden 26 des Gehäuses 1 befindliche
Öffnung 27 in das Gehäuse 1 eingesteckt. Das Schloß 25 kann aber auch schon vor dem
Anbringen des Gehäuses 1 in das Gehäuse 1 eingeschoben werden. Dies sollte jedoch erst
geschehen, nachdem die Rastplatte 33 in das Gehäuse 1 eingeschoben wurde.
Die Montage ist nun beendet.
• »· |
* | ♦ · | • » | • | * | ·· | • | • |
&Idigr; i | »· | • | ||||||
*·· | *·* |
Zum Ausbauen des Schlosses 25 wird der Handgriff 2 abgebaut und danach das Gehäuse 1
vom Lager 6 abgenommen. Zieht man nun die Lagerplatte 33 aus dem Gehäuse 1 heraus,
wird das Schloß freigegeben und kann aus dem Inneren des Gehäuses 1 herausgenommen
werden.
Claims (1)
- G 12 032 GbP. Bisschop GmbH, Stormstraße I, D-42549 VelbertSchutzansprüche:Verriegelbare Betätigungsvorrichtung fürBeschläge von Fenstern, Türen od. dgl., mit einemum eine Achse verdrehbarenHandgriff, der in einem Gehäuse schrittweise verstellbargelagert ist, und mit einem ein Schloß aufweisenden Riegel,der in an der Achse des Handgriffes innerhalb des Gehäusesvorgesehenen Rasten einrastbar ist, dadurchgekennzeichnet,daß das Schloß (25) von unten in das Gehäuse (1) einsteckbarund sein Riegel (29) in auf der an der Achse des Handgriffes (2)befindlichen Welle (7) vorgesehen Rasten (36) einschiebbar ist.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine in dasselbe von einer Stirnseite einschiebbare und aus ihm herausziehbare Lagerplatte (33) für das Schloß (25) enthältVorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (33) eine Ausnehmung (34) für den Riegel (29) des Schlosses (25) und eine Anlagefläche für eine Rückstellfeder (30) des Schlosses (25) aufweist.-2-4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß auf der Welle (7) eine ringförmige Rastecheibe (35) mit Rasten (36) für den Riegel (29) des Schlosses (25) drehfest angeordnet ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) Enden (17; 18) mit unterschiedlich großem Querschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29708489U DE29708489U1 (de) | 1997-05-13 | 1997-05-13 | Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29708489U DE29708489U1 (de) | 1997-05-13 | 1997-05-13 | Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29708489U1 true DE29708489U1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=8040268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29708489U Expired - Lifetime DE29708489U1 (de) | 1997-05-13 | 1997-05-13 | Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29708489U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881344A3 (de) * | 1997-05-09 | 2000-06-14 | ERRETI S.r.l. | Vorrichtung für die Positionierung eines Handgriffes |
FR2809131A1 (fr) * | 2000-05-16 | 2001-11-23 | Safenice | Dispositif d'indexation angulaire d'une poignee de manoeuvre |
EP1449988A3 (de) * | 2003-02-21 | 2007-02-21 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge |
EP2607576A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-26 | 4B Holding AG | Rastvorrichtung |
CN110735562A (zh) * | 2019-11-04 | 2020-01-31 | 刘毅 | 一种执手门窗锁防误开锁定机构 |
DE102019100691A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik | Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe |
-
1997
- 1997-05-13 DE DE29708489U patent/DE29708489U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881344A3 (de) * | 1997-05-09 | 2000-06-14 | ERRETI S.r.l. | Vorrichtung für die Positionierung eines Handgriffes |
FR2809131A1 (fr) * | 2000-05-16 | 2001-11-23 | Safenice | Dispositif d'indexation angulaire d'une poignee de manoeuvre |
EP1449988A3 (de) * | 2003-02-21 | 2007-02-21 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge |
EP2607576A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-26 | 4B Holding AG | Rastvorrichtung |
DE102019100691A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik | Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe |
EP3680423A3 (de) * | 2019-01-11 | 2021-02-24 | Eugen Notter GmbH Beschlägefabrik | Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe |
CN110735562A (zh) * | 2019-11-04 | 2020-01-31 | 刘毅 | 一种执手门窗锁防误开锁定机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111409T2 (de) | Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern. | |
DE2939247A1 (de) | Schlossgarnitur | |
DE29820711U1 (de) | Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung | |
DE3127151C2 (de) | ||
DE2337223A1 (de) | Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss | |
DE29606992U1 (de) | Für eine Rastmontage eingerichteter Stangenverschluß | |
DE602004002297T2 (de) | Zylinderschloss mit verstellbarer länge | |
EP0016903B1 (de) | Drehgriffeinheit | |
EP0555633B1 (de) | Türdrückergarnitur | |
DE4024614C2 (de) | Fenster- oder Türbeschlag | |
DE29708489U1 (de) | Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE19749329C1 (de) | Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern | |
DE4234870C1 (de) | Lösbare Türdrückerverbindung | |
EP0665350B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses | |
DE3010115A1 (de) | Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl. | |
DE102017103102A1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE69113565T2 (de) | Zylinderschloss. | |
DE19507481C1 (de) | Abschließbarer Fenstergriff | |
EP1116838A1 (de) | Schutzbeschlag | |
DE102005037196B4 (de) | Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss | |
EP0410437B1 (de) | Profilschliesszylinder | |
EP0394649B1 (de) | Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl. | |
EP1455041B1 (de) | Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung | |
EP4421270A1 (de) | Türgarnitur sowie tür | |
DE29707314U1 (de) | Drehriegelverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970828 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000606 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20031202 |