DE4013583A1 - Antrieb mit einem schrittmotor - Google Patents
Antrieb mit einem schrittmotorInfo
- Publication number
- DE4013583A1 DE4013583A1 DE4013583A DE4013583A DE4013583A1 DE 4013583 A1 DE4013583 A1 DE 4013583A1 DE 4013583 A DE4013583 A DE 4013583A DE 4013583 A DE4013583 A DE 4013583A DE 4013583 A1 DE4013583 A1 DE 4013583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stepper motor
- moving element
- drive
- frequency
- stepping motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/40—Open loop systems, e.g. using stepping motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/18—Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
- B41J19/20—Positive-feed character-spacing mechanisms
- B41J19/202—Drive control means for carriage movement
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P8/00—Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
- H02P8/34—Monitoring operation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37622—Detect collision, blocking, stall by change, lag in position
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41099—Calibration by going to two extremes, limits, counting pulses, storing values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41357—Belt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb mit einem Schrittmotor, der ein
linearbewegtes Element mit einer genauen linearen Endgeschwindigkeit
antreibt, wobei die auf das bewegte Element einwirkenden
Antriebsübertragungsglieder toleranzbehaftet sind bezüglich ihrer
Herstellungs- und/oder Abmessungstoleranzen.
Nach einem innerbetrieblichen Stand der Technik wird eine nicht immer
ausreichende Genauigkeit der linearen Endgeschwindigkeit eines Belegs,
eines Druckkopfschlittens oder dgl. durch Austausch von tolerierten
Antriebsteilen durchgeführt. Nach dem Austausch der sich in einer
Toleranzreihe befindlichen Teile wird angenommen, daß nunmehr der
gewünschte Soll-Wert erreicht werden kann.
Insbesondere treten in Belegverarbeitungssystemen Forderungen nach
minimalen Abweichungen der Lesekopfgeschwindigkeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem
Toleranzauswahl-System geändertes System vorzuschlagen, bei dem keine
Teile aus einer Vielzahl von Teilen ausgewählt und ausgetauscht werden,
sondern im Weg einer automatischen Justage die geregelte
Geschwindigkeit eingestellt wird.
Die gestellte Aufgabe wird nach einem ersten Vorschlag erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß zur Anpassung der Schrittmotor-Endfrequenz mittels
zumindest eines in seiner Länge definierten Meßlaufs diejenige Zeit
meßbar ist, die zwischen einer Anfangs- und einer Endposition des
bewegten Elements entsteht und daß diese Meßlaufzeit mit einem
vorgegebenen Soll-Zeitwert in einer Schrittmotor-Steuerung vergleichbar
ist und daß in der Schrittmotor-Steuerung bei Abweichung der Meßlaufzeit
von dem Soll-Zeitwert eine entsprechend geänderte
Schrittmotor-Endfrequenz generierbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird nach einem zweiten Vorschlag erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß zur Anpassung der Schrittmotor-Endfrequenz mittels
zumindest eines in seiner Länge definierten Meßlaufs diejenige
Schrittmotor-Schrittanzahl, die zwischen einer Anfangs- und einer
Endposition des bewegten Elements entsteht, zählbar ist und daß diese
Schrittmotor-Schrittanzahl mit einer vorgegebenen Schrittmotor-
Schrittanzahl in einer Schrittmotor-Steuerung vergleichbar ist und daß
in der Schrittmotor-Steuerung bei Abweichung der Schrittmotor-
Schrittanzahl von dem Schrittmotor-Schrittanzahl-Sollwert eine
entsprechend geänderte Schrittmotor-Endfrequenz generierbar ist.
Der Vorteil besteht darin, daß toleranzbehaftete
Antriebsübertragungsglieder nicht mehr ausgetauscht werden, sondern von
diesen abgeleitete Bewegungsfehler erfaßt und nunmehr durch die
entsprechend geänderte Schrittmotor-Endfrequenz ausgeglichen werden.
Diese Justierung ist deshalb besonders genau, weil der Ist-Zeitwert
unmittelbar am bewegten Element abgenommen werden kann (erster
Vorschlag) oder weil der Schrittmotor-Schrittanzahlwert am bewegten
Element abgenommen werden kann (zweiter Vorschlag).
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das bewegte Element
aus einem Lesemodul einer magnetischen Leseeinrichtung besteht.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Antriebsübertragungsglieder aus Riemenscheiben und Treibriemen bestehen.
Derartige Bauelemente bewirken häufig Bewegungsfehler, so daß diese
nunmehr jeweils bei Betätigung eines Antriebs mit einem Schrittmotor neu
justiert werden können.
Eine andere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß das bewegte
Element den einen Druckkopf tragenden Schlitten eines Druckers bildet.
Auch hier kann nunmehr die Schrittmotor-Endfrequenz jeweils neu
generiert werden.
Die Erfindung ist auch auf andere Bauelemente anwendbar. So ist nach
weiteren Merkmalen vorgesehen, daß die Antriebsübertragungsglieder aus
einem Schneckentrieb, einem Spindeltrieb oder dgl. bestehen.
Eine erneute Justierung bei nachfolgenden Bewegungen des bewegten
Elementes kann jedoch dadurch entfallen, daß die ermittelte
Schrittmotor-Endfrequenz in der Schrittmotor-Steuerung als Nennfrequenz
in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt ist. Das jeweilige Gerät
wird daher nach einem Meßlauf bei hinterlegten Daten der Schrittmotor-
Endfrequenz jeweils mit dieser Endfrequenz arbeiten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch
dargestellt und wird nachfolgend erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das bewegte Element mit den
Antriebsübertragungsgliedern und der Schrittmotor-Steuerung.
Der Antrieb mit einem Schrittmotor 1 wirkt auf ein linearbewegtes
Element 2, das im Ausführungsbeispiel aus einem Lesemodul 2a einer nicht
näher dargestellten magnetischen Leseeinrichtung besteht. Anstelle des
Lesemoduls 2a kann auch ein Schlitten mit einem Druckkopf für einen
Matrixdrucker oder ein ähnliches Element eingesetzt werden. Hierbei wird
das bewegte Element 2 mittels auf der Welle 3 des Schrittmotors 1
angeordneter Riemenscheibe 4a, weiteren Riemenscheiben 4b und 4c und
mittels eines ersten Riemens 5 angetrieben. Die Riemenscheibe 4c und
eine horizontal gegenüberliegende, zugeordnete Riemenscheibe 4d sowie
ein zweiter Treibriemen 6 bilden Antriebsübertragungsglieder, die
toleranzbehaftet sind und auch während des Betriebs gewissen
Maßänderungen unterworfen sind. Vor allen Dingen ergibt der Zusammenbau
dieser Riemenscheiben 4a, 4b, 4c und 4d und des Riemens 5 sowie des
Treibriemens 6 ein Bewegungsverhalten, das nicht in den gewünschten
Toleranzen liegt und daher nicht zulässig ist.
Aus diesem Grund wird beim Einschalten des Schrittmotors 1 zunächst ein
Meßlauf eingeleitet, der zwischen einem ersten Geber 7 und einem zweiten
Geber 8 stattfindet. Die Geber 7 und 8 bestimmen gleichzeitig
Endpositionen 7a und 8a der Meßlaufstrecke 8b. Während des Meßlaufs wird
der Schrittmotor 1 mit seiner Grund-Endfrequenz betrieben, so daß die
Zeit gemessen wird, die das bewegte Element 2 zwischen dem ersten Geber
7 und dem zweiten Geber 8 zurücklegt. Diese Meßlauf-Zeit wird in einer
Schrittmotor-Steuerung 9 mit einem vorgegebenen Soll-Zeitwert
verglichen. Bei Abweichung der gemessenen Zeit vom Soll-Zeitwert wird in
der Schrittmotor-Steuerung 9 eine geänderte Schrittmotor-Endfrequenz
generiert. Der Meßlauf wird danach mit geänderter Schrittmotor-
Endfrequenz erneut gestartet. Hierzu werden die von den Gebern 7 und 8
erzeugten Signale über Leitungen 10 und 11 in eine CPU 12 gegeben, wobei
eine Programmunterbrechung 13 ansteht, wenn die Korrektur der
Schrittmotor-Endfrequenz erfolgen soll. Die CPU 12 ist wie üblich über
einen Quarz-Oszillator 14 getaktet. Außerdem ist ein festes Programm 15
für die Justierung der Endfrequenz vorgesehen. Die ermittelte
Schrittmotor-Endfrequenz wird in der Schrittmotor-Steuerung 9 als
Nennfrequenz in einen nichtflüchtigen Speicher 16 hinterlegt. In einem
Timer-Event-Counter 17 werden die Echtzeit-Bedingungen für die Ist- und
Soll-Zeitwerte gebildet. Die erhaltenen Werte werden dann über einen
programmierbaren Ein-/Ausgabe-Baustein 18 an einen integrierten Bauteil
19 geleitet, der als Bindeglied der Schrittmotor-Steuerung 9 zum
Schrittmotor 1 dient. Die justierte Schrittmotor-Endfrequenz wird sodann
über die Verbindung 20 unmittelbar auf den Schrittmotor 1 gegeben.
Im Falle des zweiten Vorschlags wird beim Einschalten des Schrittmotors
1 zunächst ebenfalls ein Meßlauf eingeleitet, der zwischen dem ersten
Geber 7 und dem zweiten Geber 8 stattfindet. Auch hier bestimmen die
Geber 7 und 8 die Endpositionen 7a und 8a der Meßlaufstrecke 8b. Während
des Meßlaufs wird der Schrittmotor 1 ebenfalls mit seiner
Grund-Endfrequenz betrieben, so daß die Schrittmotor-Schrittanzahl
gezählt wird, die der Schrittmotor benötigt, um das bewegte Element
zwischen dem ersten Geber 7 und dem zweiten Geber 8 zu bewegen. Diese
Schrittmotor-Schrittanzahl wird in der Schrittmotor-Steuerung 9 mit dem
vorgegebenen Schrittmotor-Schrittanzahl-Sollwert verglichen. Bei
Abweichung der Schrittmotor-Schrittanzahl vom
Schrittmotor-Schrittanzahl-Sollwert wird in der Schrittmotor-Steuerung
9 wieder die geänderte Schrittmotor-Endfrequenz generiert. Auch hier
wird der Meßlauf danach mit geänderter Schrittmotor-Endfrequenz erneut
gestartet. Die Wirkungsweise der Schaltung ist dieselbe wie zum ersten
Vorschlag bereits beschrieben worden ist.
Claims (7)
1. Antrieb mit einem Schrittmotor, der ein linearbewegtes Element mit
einer genauen linearen Endgeschwindigkeit antreibt, wobei die auf
das bewegte Element einwirkenden Antriebsübertragungsglieder
toleranzbehaftet sind bezüglich ihrer Herstellungs- und/oder
Abmessungstoleranzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anpassung der Schrittmotor-Endfrequenz mittels zumindest
eines in seiner Länge definierten Meßlaufs diejenige Zeit meßbar
ist, die zwischen einer Anfangs- und einer Endposition (7a, 8a) des
bewegten Elements (2) entsteht und daß diese Meßlaufzeit mit einem
vorgegebenen Soll-Zeitwert in einer Schrittmotor-Steuerung (9)
vergleichbar ist und daß in der Schrittmotor-Steuerung (9) bei
Abweichung der Meßlaufzeit von dem Soll-Zeitwert eine entsprechend
geänderte Schrittmotor-Endfrequenz generierbar ist.
2. Antrieb mit einem Schrittmotor, der ein linearbewegtes Element mit
einer genauen linearen Endgeschwindigkeit antreibt, wobei die auf
das bewegte Element einwirkenden Antriebsübertragungsglieder
toleranzbehaftet sind bezüglich ihrer Herstellungs- und/oder
Abmessungstoleranzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Anpassung der Schrittmotor-Endfrequenz mittels zumindest
eines in seiner Länge definierten Meßlaufs diejenige
Schrittmotor-Schrittanzahl, die zwischen einer Anfangs- und einer
Endposition (7a, 8a) des bewegten Elements (2) entsteht, zählbar ist
und daß diese Schrittmotor-Schrittanzahl mit einer vorgegebenen
Schrittmotor-Schrittanzahl in einer Schrittmotor-Steuerung (9)
vergleichbar ist und daß in der Schrittmotor-Steuerung (9) bei
Abweichung der Schrittmotor-Schrittanzahl von dem
Schrittmotor-Schrittanzahl-Sollwert eine entsprechend geänderte
Schrittmotor-Endfrequenz generierbar ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegte Element (2) aus einem Lesemodul (2a) einer
magnetischen Leseeinrichtung besteht.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsübertragungsglieder aus Riemenscheiben (4a bis 4d)
und Treibriemen (5, 6) bestehen.
5. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegte Element (2) den einen Druckkopf tragenden Schlitten
eines Druckers bildet.
6. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsübertragungsglieder aus einem Schneckentrieb,
Spindeltrieb oder dgl. bestehen.
7. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ermittelte Schrittmotor-Endfrequenz in der Schrittmotor-
Steuerung (9) als Nennfrequenz in einem nichtflüchtigen Speicher
(16) hinterlegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4013583A DE4013583A1 (de) | 1990-04-24 | 1990-04-24 | Antrieb mit einem schrittmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4013583A DE4013583A1 (de) | 1990-04-24 | 1990-04-24 | Antrieb mit einem schrittmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4013583A1 true DE4013583A1 (de) | 1991-11-07 |
DE4013583C2 DE4013583C2 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6405287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4013583A Granted DE4013583A1 (de) | 1990-04-24 | 1990-04-24 | Antrieb mit einem schrittmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4013583A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200607A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Hell Ag Linotype | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors |
EP0574637A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | EURO CP s.a.r.l. | Verfahren zur Steuerung eines mobilen Teils einer Betriebseinrichtung und Betriebseinrichtung zu dieser Realisierung |
EP0607871A2 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633740B4 (de) * | 1996-08-22 | 2005-06-16 | BDT Büro- und Datentechnik GmbH & Co. | Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines eigentaktierten Schrittmotors |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714028A1 (de) * | 1987-04-27 | 1988-11-17 | Siemens Ag | Verfahren zum ermitteln von korrekturwerten fuer die von einer wegmesseinrichtung einer numerisch gesteuerten handhabungs- oder produktionsmaschine erfassten messwerte |
DE3110784C2 (de) * | 1980-03-19 | 1990-01-18 | Seiko Epson Corp. | |
DE3832258A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum erzeugen von steuerimpulsen fuer schrittmotoren |
-
1990
- 1990-04-24 DE DE4013583A patent/DE4013583A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110784C2 (de) * | 1980-03-19 | 1990-01-18 | Seiko Epson Corp. | |
DE3714028A1 (de) * | 1987-04-27 | 1988-11-17 | Siemens Ag | Verfahren zum ermitteln von korrekturwerten fuer die von einer wegmesseinrichtung einer numerisch gesteuerten handhabungs- oder produktionsmaschine erfassten messwerte |
DE3832258A1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-03-29 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum erzeugen von steuerimpulsen fuer schrittmotoren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Schrittmotorsteuerung: Fahrplan vom Tablett. In: Industrie-Elektrik u. Elektronik, 31. Jg., 1986, Nr.6, S.57 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200607A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-15 | Hell Ag Linotype | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors |
US5315226A (en) * | 1992-01-13 | 1994-05-24 | Linotype-Hell Ag | Method for controlling a synchronous motor for implementation of an exact start/stop positioning operation in a recording apparatus |
DE4200607C2 (de) * | 1992-01-13 | 2000-06-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Schrittmotors in einem elektronischen Aufzeichnungsgerät |
EP0574637A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | EURO CP s.a.r.l. | Verfahren zur Steuerung eines mobilen Teils einer Betriebseinrichtung und Betriebseinrichtung zu dieser Realisierung |
EP0607871A2 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsgerät |
EP0607871A3 (en) * | 1993-01-19 | 1996-02-07 | Canon Kk | Recording apparatus. |
US5861726A (en) * | 1993-01-19 | 1999-01-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with a step motor controlling mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4013583C2 (de) | 1992-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3542923C2 (de) | ||
DE69520697T2 (de) | Druckmedientransportsteuerung mit einer Kodierung doppelter Auflösung | |
EP0471101B1 (de) | Verfahren zum Positionieren eines Magnetkopfes gegenüber dem Speichermedium eines Magnetschichtspeichers | |
DE112013006799T5 (de) | Numerische Steuerungsvorrichtung | |
DE2826296A1 (de) | Einrichtung zum automatischen positionieren eines wagens an einem bezugspunkt bei einer maschine mit nc- steuerung | |
DE4309294A1 (de) | Echtzeit-Fluchtfehlermeß- und Korrekturvorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE4013583A1 (de) | Antrieb mit einem schrittmotor | |
DE1477297A1 (de) | Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE102015204810A1 (de) | Steuerung | |
DD240085A5 (de) | Verfahren und anordnung zum beseitigen der zahnflanken-welligkeit auf zahnradproduktionsmaschinen | |
DE3607249A1 (de) | Selbstabgleichender stiftschreiber | |
DE3815530A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der drehzahl einer maschine | |
DE69606818T2 (de) | Hysteresevermeidung für Positionierungssysteme mit veränderlichem Spiel und Reibung | |
DE102020104713B4 (de) | Kodierer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2052109B2 (de) | Kurvenfräsmaschine | |
DE1552273A1 (de) | Ausgleichseinrichtung fuer Steigungsfehler einer Vorschubspindel in zahlenwertgesteuerten Werkzeugmaschinen | |
DE69105031T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Positionierung eines Montagekopfes einer Vorrichtung zur Anbringung von elektronischen Miniaturschaltungen. | |
DE2900019C2 (de) | ||
DE2457376B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Korrektur der digitalen Längenmessung für inkrementale oder quasiinkrementale Geber | |
DE2128200A1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle des Durchmessers von Werkstuecken bei der Bearbeitung | |
DE4226236C1 (de) | Einrichtung für die Steuerung von elektronisch auslösbaren Mitteln | |
DE2022952C3 (de) | Verfahren zur Kompensation des Teilungssprunges zwischen dem zuletzt und dem zuerst geschliffenen Zahn infolge der statischen Verlagerung zwischen Schleifwerkzeug und Zahnradwerkstück während des Schleifvorganges an im Einzelteilverfahren arbeitenden Zahnflankenschleifmaschinen | |
DE1901809C3 (de) | Steuerschaltung für den Vorwärts/Rückwärts-Antrieb mit Stillsetzung des Antriebes eines Magnetbandes | |
DD152321A1 (de) | Anordnung zum einstellen der taktzeit von taktmaessig arbeitenden falzmessern | |
DE3215444A1 (de) | Vorrichtung zum korrekturregeln eines mit druckmarken versehenen verpackungsmaterialbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |