DE401357C - Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben - Google Patents
Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu gebenInfo
- Publication number
- DE401357C DE401357C DEF53589D DEF0053589D DE401357C DE 401357 C DE401357 C DE 401357C DE F53589 D DEF53589 D DE F53589D DE F0053589 D DEF0053589 D DE F0053589D DE 401357 C DE401357 C DE 401357C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- glass
- appearance
- objects made
- gelatin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/06—Natural ornaments; Imitations thereof
Landscapes
- Adornments (AREA)
Description
- Verfahren, um Gegenständen aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben. Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung glasartig aussehender Gegenstände aus Holz u. d-1., durch welches es gelingt, solche Gegenstände in beliebiger Farbe und in den verschiedensten Mu-,tern in verhältnismäßig einfacher und de#;halb billiger Weise herzustellen. Das neue Verfahren eignet sich z. B. sehr gut zur Erzeugung von Köpfen der Hutnadeln, zur Herstellung von sog. Gablonzer Glasprodukten u. dgl. sowie überhaupt zum Ersatz solcher Gegenstände, die heute aus Zelluloid, Horn öder undurchsichtigen Kunstharzen, Galalitli u. dgl. gemacht werden.
- Als Grundlage für die Herstellung der neuen glasartigen Gegenstände dient Holz oder eine sich ähnlich verhaltende Kunstmasse, die nach dein neuen Verfahren behandelt wird und dabei ein vollkommen glasartiges Aussehen erhält. Auch die Wider-@.tandsfähigkeit der neuen Gegenstände gegen atmosphärische Einflüsse ist wie die von Glas. dagegen ist ihre Haltbarkeit erheblich größer, da sie beire Fallen oder durch harte Stöße u. dgl. nicht zerbrechen. hierdurch auch kaum in ihrem Aussehen beeinträchtigwerden.
- Zur Durchführung des neuen Verfahrens wird aus Holz oder sonstigem geeigneten Material durch irgendeine bekannte Bearbeitungsmethode. wie Drehen, Fräsen, Feilen, Prägen, Ziehen o. dgl., die erforderliche, Grundform in der gewünschten Ausbildung hergestellt. Diese Grundform, soweit sie aus Holz oder einer sonstigen porösen '.ia@4e besteht, wird zunächst mit einem sog. Porenfüller überzogen, um sie für die Weiterbearbeitung geeignet zu machen. Als Porenfüller hat sich bei Anwendung von Holz Wasserglas als besonders geeignet erwiesen. Sollte ein einfacher Überzug nicht ausreichen, so kann man die Behandlung beliebig,oft wiederholen. In der Regel wird ein doppelter Überzug genügen. Wasserglas eignet sich be_-onders gut, weil es leicht aufzutragen ist, schnell trocknet und außerdem verhältnismäßig wenig Koten verursacht.
- Nachdem die Wasserglasschicht aufgetrocknet ist, wird der Gegenstand mit einer Gelatineschicht überzogen. Dies erreicht man durch Eintauchen in eine transparente Gelatineschicht. Auch diese Behandlung kann im Bedarfsfalle wiederholt werden. Durch die Gelatinierung erhält der Körper das gewünschte Aussehen, und man kann in dieser Weise glas-, zelluloid-, jetartige Gegensxände erzielen. Der so mit Gelatine überzogene Gegenstand wird nun in an sich bekannter Weise ein- oder mehrfarbig beliebig gefärbt, wodurch die verschiedensten Wirkungen erzielt «erden können. Nachdem die Färbung vollendet ist, wird wiederum eine Gelatineschicht durch Eintauchen aufgebracht, und zwar wird auch hierzu durchsichtige, glasklare Gelatine benutzt. Es ;wird hierdurch die glazarti-e Wirkung des Gegenstandes. die schon durch die vorhergegangenen Verfahrensstufen erreicht worden ist, ganz wesentlich verstärkt.
- Schließlich wird zum Schutze der Gelatine gegen äußere Einflüsse, insbesondere gegen die Wirkung - der Feuchtigk eit, ein wasserdichter Überzug, z. B. aus Zaponlack, angebracht.
- Der farbige Gegenstand bildet, wie bereits erwähnt, einen vollständigen Ersatz für Bijouterieartikel der verschiedensten Art, die bisher in wesentlich teurerer Weise aus anderen Stoffen hergestellt worden sind.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜcIiE: i. Verfahren, um Gegenständen aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst aus Holz oder einem gleichwertigen Material durch ein beliebiges Arbeitsverfahren eine Grundmasse in der gewünschten Form herstellt, diese Grundform hierauf in an sich bekannter Weise mit einem Porenfüller überzieht, auf die so vorbereitete Form eine oder mehrere Gelatineschichten aufbringt, hierauf in bekannter Weise färbt bzw. dekoriert, den dekorierten Gegenstand wiederum mit Gelatine überzieht und schließlich eine wasser- und witterungsbeständige Schicht aufbringt. z. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Porenfüller Wasserglas benutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF53589D DE401357C (de) | 1923-03-03 | 1923-03-03 | Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF53589D DE401357C (de) | 1923-03-03 | 1923-03-03 | Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE401357C true DE401357C (de) | 1924-08-29 |
Family
ID=7106448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF53589D Expired DE401357C (de) | 1923-03-03 | 1923-03-03 | Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE401357C (de) |
-
1923
- 1923-03-03 DE DEF53589D patent/DE401357C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937844A1 (de) | Lumineszierender ballon und verfahren zu seiner herstellung | |
US2095402A (en) | Art glass | |
DE401357C (de) | Verfahren, um Gegenstaenden aus Holz u. dgl. Stoffen ein glasartiges Aussehen zu geben | |
AT121076B (de) | Verfahren zur Verzierung von Gegenständen. | |
DE474065C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigem Hutschmuck und Ziermaterial aehnlicher Art | |
DE488151C (de) | Verfahren zur Herstellung perlmutterartiger Platten | |
DE825072C (de) | Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen | |
DE437223C (de) | Verfahren zur Herstellung von Luxuspapier | |
DE959588C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenglaesern mit einer Zwischenschicht von streifenweise verschiedener Transparenz oder Farbe | |
DE560526C (de) | Verfahren zur Herstellung von starren, durchscheinenden, kunstgewerblichen Formkoerpern | |
AT78977B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit in der Glasmasse befindlichen gefärbten Verzierungen. | |
DE576915C (de) | Verfahren zur Herstellung von marmoriert aussehenden Spiegelglasscheiben | |
DE545348C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserundurchlaessiger Zier- und Schutzdeckchen | |
DE421145C (de) | Verfahren zur Nachahmung von Metallintarsien | |
AT93791B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben für Gasschutzmasken. | |
DE724927C (de) | Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen | |
DE594985C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Oberflaeche bei Kautschukwaren | |
DE825035C (de) | Verfahren zum Emaillieren von metallischen Gegenstaenden | |
DE403622C (de) | Verfahren zur Imitation echter Goldetiketten | |
DE488840C (de) | Verfahren zur Herstellung marmorierter, scheckiger, streifiger oder aehnlicher bunter Email auf Gusseisen oder Blech | |
DE648435C (de) | Zierglas | |
DE469196C (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern | |
DE435060C (de) | Verfahren zur Dekoration von Tauchgummiwaren | |
DE448413C (de) | Abwaschbare Stoff- oder Filzpuppe | |
DE3916839A1 (de) | Hohlglasgebilde |