DE4012814A1 - Verbesserungen bei der gestaltung von unterkleidungsstuecken fuer menschengebrauch - Google Patents
Verbesserungen bei der gestaltung von unterkleidungsstuecken fuer menschengebrauchInfo
- Publication number
- DE4012814A1 DE4012814A1 DE19904012814 DE4012814A DE4012814A1 DE 4012814 A1 DE4012814 A1 DE 4012814A1 DE 19904012814 DE19904012814 DE 19904012814 DE 4012814 A DE4012814 A DE 4012814A DE 4012814 A1 DE4012814 A1 DE 4012814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impregnated
- area
- genital
- strip
- garment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B9/00—Undergarments
- A41B9/001—Underpants or briefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B2400/00—Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
- A41B2400/32—Therapeutic use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B2400/00—Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
- A41B2400/34—Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass antimicrobial or antibacterial
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindungspatentanmeldung sind
die in Unterkleidungsstücken für Menschengebrauch einge
führte Verbesserungen, die eine Reihe grundsätzlicher,
als Neuheit anzusehenden Eigenschaften einbringen.
Es ist eingangs zu vermerken, daß zahlreiche in bestimm
ten, sowohl männlichen als auch weiblichen Menschenorganen
auftretende Krankheiten werden von der eigenen Unterklei
dung der Patienten selbst verursacht. Unter den häufigsten
Krankheiten dieser Art sind die Schamlippenentzündung, die
wegen enganliegender Unterwäsche entstehen kann, das Ge
schlechtsöffnungsekzem, das Afterekzem usw. aufzuzählen
und es besteht zur Zeit kein leicht anwendbares Hilfsmit
tel, das solche Krankheiten vorbeugt und verhindert, so
daß man bei solchen Fällen auf langsam wirkende medizini
sche Mittel zurückgreifen muß.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus der Befestigung
eines flachen und flexiblen, aus einem Sondergewebetextil
hergestellten Streifens auf den entsprechenden Bereich des
Hosenkreuzes bzw. -Schrittes, dessen heilende Eigenschaften
dank der modernen technologischen Verfahren zusammengebracht
und gebunden werden und auf der Grundlage der wissenschaft
lichen Verträglichkeit der chinesischen Kräutermedizin mit
der westlichen Medizin basieren. Solche Kräuter wachsen
von selbst (wild) in der chinesischen Provinz von Heilong
hiang und stammen von dort.
Eine Lösung aus solchen Kräutern wird sonst in verschiede
nen Verabreichungs- bzw. Verwendungsformen, anders als die
in der vorliegender Erfindung dargestellte Form, eingesetzt
und mit ihr wird ein beträchtlicher Erfolg, sowohl im
therapeutischen wie im vorbeugenden oder heilenden Sinne,
erzielt. Zahlreiche klinische Beobachtungen bei hunderten
von Krankheitsfällen, Untersuchungen und Bestätigungen vom
Technisch-Wissenschaftlichen Provinzanstalt Harbin haben
als Ergebnis eine Wirksamkeit von über 90% erbracht.
Unter Nutzung der heilenden Eigenschaften der entsprechen
den Kräutermischung (bereinigtes und präpariertes Medika
ment), es wird mit ihr das Textilgewebe aus reiner Baum
wolle, aus dem der von der Erfindung beanspruchte heilende
Streifen besteht, imprägniert, behandelt und für dessen
geeignetes Trocknen zurechtgemacht. Anschließend wird das
Textilgewebe nach Maß und mit der passenden Form geschnit
ten und beidseitig mit je einer Stoffschicht des gleichen
Stoffes der Frauenhöschen bzw. der Männerunterhosen über
zogen und am betreffenden Unterkleidungsstück im Bereich
des Hosenkreuzes bzw. -Schrittes derart durch Nähen ange
bracht, daß der heilende Streifen gerade mit der Lage
der äußeren Geschlechtsorgane, einschließlich des Afters,
zusammenfallen soll.
Es entfällt somit die Verwendung von Klebemitteln, die
die empfindliche Haut beschädigen könnten. Es soll dabei
berücksichtigt werden, daß der genannte Streifen gleich
zeitig die Lüftung durch die Porosität seines eigenen
Stoffes fördert und außerdem nicht aufsaugend, hygrosko
pisch, nicht infektiös und geruchsfrei ist und keine Ne
benwirkungen hat.
Bezugnehmend auf die wichtigsten und wirkungsvollsten
Anwendungen und Indikationen zur Vorbeugung oder zum Hei
len der Frauenkrankheiten der genannten Art, diese sind
im allgemeinen:
- 1. Mykose, Pruritus vulvae, erhöhte bzw. unregelmäßige Menstruationen, Mutterscheidenabgänge, Scheiden-Tricho monas, vom Moos verursachte Vulvitis bzw. Schamlippen entzündung (Urinflecken), durch den Trichomonade verursachte Schamlippenentzündung, Schamlippenekzema, usw.
- 2. Afterstörungen, äußere Hämorrhoiden, Aftersverschwä rung, Aftersabzess usw.
- 3. Klimateriumstörungen, Alters-Scheidenentzündung, Schamlippenhypotrophie, Infektionen der Harnstrecke.
- 4. Anwendbar als Mittel gegen Entzündungen, als schmerz linderndes Mittel, gegen Jucken und als Adstringens bei der Hodensackschmerzen bzw. -Röte oder -Entzündung.
Um die Erfindungsmerkmale näher zu beschreiben, wird
nachstehend als Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, die je
doch keinen einschränkenden Charakter hat.
Die Fig. 1 zeigt einen Stück Unterwäsche 1, der wahlwei
se ein Frauenhöschen, eine Männerunterhose usw. sein
kann, auf dem, im Bereich dessen Hosenkreuzes bzw. -Schrit
tes 2, der Erfindungsgegenstand angebracht wird, der be
vorzugt aus einem flachen Streifen 3 aus reiner Baumwol
le besteht, der mit einer eine geeignete Heilwirkung
aufweisenden kräuter-medizinischen Lösung durchgetränkt
und zwischen zwei Stoffschichten des erwähnten Unterwä
schestückes 1 in dessen obengenannten Intimbereich ange
bracht wird.
Es ist hier hervorzuheben, daß dieser Streifen 3 jede
beliebige Form bzw. die geeigneteste Gestaltung haben
kann, damit er der jeweiligen erforderlichen Bildung des
Bekleidungstückes 1 in dem erwähnten Bereich 2 angepaßt
werden kann, wenn auch dies nicht das wesentliche der Er
findung ist.
Es wird ebenfalls vermerkt, daß die Größe des erfin
dungsmäßigen Streifens 3, bezüglich dessen Breite und
Länge, derart ausgelegt werden soll, daß er diejenige
empfindlichsten Körperteile ausreichend deckt, welche den
oben genannten Krankheiten ausgesetzt bzw. dazu anfällig
sind.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die heilen
den Eigenschaften des behandelten Stoffstreifens 3
ihre volle Wirksamkeit während der gesamten praktischen
Lebensdauer des Unterwäschestückes aufrechterhalten, und
zwar bei einer Anzahl von 40 bis 50 Waschvorgänge der
selben.
Mit der Position 4 werden in der Zeichnung die Nahtstel
len an den oberen und unteren Stoffschichten des Unter
wäschestückes 1 angedeutet, welche die Lage des erfindungs
mäßigen Streifens 3 dazwischen begrenzen.
Die Fig. 2 zeigt ein Schnitt durch die Linie A-A des
in der Fig. 1 dargestellten Unterkleidungsstückes 1,
wobei deutlich zu erkennen ist, wie der Streifen 3
zwischen der oberen Stoffdecke 6 und der unteren Stoff
decke 5 des Unterkleidungsstückes 1 eingeschlossen ist,
wobei der Streifen 3 durch zwei Kantenbeschläge 7 seit
lich verschlossen wird, so daß hierdurch ein seitli
ches Verschieben und unbeabsichtigtes Austreten des
Streifens 3 vermieden wird.
Claims (1)
- Verbesserungen bei der Gestaltung von Unterkleidungs stücken für Menschengebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Unterkleidungsstück, wie ein Höschen für Frauen oder ein Slip bzw. eine Unterhose für Män ner, ein mit einem kräuter-medizinischen Präparat durchgetränkter und behandelter, flacher Stoffstreifen im Bereich des Hosenkreuzes bzw. -Schrittes angebracht wird, welcher zwischen zwei übereinanderliegenden Stoffschichten des erwähnten Unterkleidungsstückes so gelegt und durch Nähen befestigt wird, daß der Strei fen sich an die vom entsprechenden Körperbereich ge forderte Form angepaßt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES8901385 | 1989-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4012814A1 true DE4012814A1 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=8261586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904012814 Withdrawn DE4012814A1 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-20 | Verbesserungen bei der gestaltung von unterkleidungsstuecken fuer menschengebrauch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4012814A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309259U1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-11-03 | Strehler, Manuela, 89407 Dillingen | Slipeinlage aus kochechtem Baumwollstoff, zum Waschen geeignet |
EP1661472A2 (de) * | 2004-11-30 | 2006-05-31 | Michael König | Kleidungsstück mit therapeutisch wirkendem Einsatz |
EP2901874A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-05 | Jie Gao | Kleidungsstoff |
-
1990
- 1990-04-20 DE DE19904012814 patent/DE4012814A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309259U1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-11-03 | Strehler, Manuela, 89407 Dillingen | Slipeinlage aus kochechtem Baumwollstoff, zum Waschen geeignet |
EP1661472A2 (de) * | 2004-11-30 | 2006-05-31 | Michael König | Kleidungsstück mit therapeutisch wirkendem Einsatz |
EP1661472A3 (de) * | 2004-11-30 | 2007-02-14 | Michael König | Kleidungsstück mit therapeutisch wirkendem Einsatz |
EP2901874A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-05 | Jie Gao | Kleidungsstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319116T2 (de) | Monatshöschen mit verbessertem perinealen kontakt | |
EP1109522B1 (de) | Schutzhose und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2715342C2 (de) | ||
DE3889161T2 (de) | Absorptionskissen für menschliches Exsudat. | |
DE69603843T2 (de) | Kleidungsstück zur anbringung eines urinauffangbeutels und verfahren zur herstellung des kleidungsstückes | |
DE10303903A1 (de) | Urin aufnehmende Sanitärartikel zur Krankenpflege, Windelhose bzw.- Decke, Slip für Harninkotinenz sowie Urin aufnehmende Saugpolster | |
DE8616357U1 (de) | Aufschlagbares Kleidungsstück, insbesondere für Behinderte | |
DE10144255C1 (de) | Inkontinenz-Unterhose | |
DE4012814A1 (de) | Verbesserungen bei der gestaltung von unterkleidungsstuecken fuer menschengebrauch | |
WO1992019197A1 (de) | Slipeinlage | |
DE19534826A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE29515486U1 (de) | Unterhose für Patienten mit einem künstlichen Darmausgang | |
DE3006775A1 (de) | Hygienische oder medizinische binde, insbesondere damenbinde | |
EP1656090B1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE19542586A1 (de) | Hygieneeinlage für Männer | |
EP1611808B1 (de) | Netzhöschen | |
EP3600195A1 (de) | Hose | |
CH702259A1 (de) | Inkontinenzhilfe. | |
DE2826256A1 (de) | Herrenunterbekleidungsstueck | |
DE60031718T2 (de) | Strumpfhose | |
WO2011117247A1 (de) | Herren-stützhose, insbesondere stütz- oder kompressions-strumpfhose | |
EP0094614A1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen des Harns bei Harninkontinenz des Mannes | |
DE3042322A1 (de) | Saugfaehige vorlage fuer die frauenhygiene | |
DE29517010U1 (de) | Oberes Bekleidungsstück für einen Patienten | |
DE9404947U1 (de) | Herreninkontinenzhosen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |