DE4012315A1 - Befestigungsbeschlag - Google Patents
BefestigungsbeschlagInfo
- Publication number
- DE4012315A1 DE4012315A1 DE19904012315 DE4012315A DE4012315A1 DE 4012315 A1 DE4012315 A1 DE 4012315A1 DE 19904012315 DE19904012315 DE 19904012315 DE 4012315 A DE4012315 A DE 4012315A DE 4012315 A1 DE4012315 A1 DE 4012315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixture
- fastening
- eyelets
- fitment
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsbe
schlag.
Beispielsweise im Möbelbau sind Befestigungsbe
schläge erforderlich, um z. B. in einem Kleider
schrank die Kleiderstange an den Seitenwänden fest
zulegen. Auch zum Anschluß von Verstrebungen, die
beispielsweise bei Regalwänden notwendig sind, be
reitet die Verbindung der einzelnen Streben mit den
Seitenwänden immer wieder Schwierigkeiten. Auch zum
Anschluß anderer Bauteile wie Lampen od. dgl. sind
solche Befestigungsbeschläge notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Be
festigungsbeschlag zu schaffen, der es ermöglicht,
an Wänden sich von der Wand wegerstreckende Bauteile
festzulegen, wobei diese Bauteile auch unterschied
liche Anschlußwinkel aufweisen sollen.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird ein Befesti
gungsböckchen vorgeschlagen, das zwei nach vorne
vorstehende Befestigungsösen aufweist, zwischen die
nunmehr das anzuschließende Bauteil eingesetzt wer
den kann und durch ein die beiden Befestigungsösen
durchquerende Arretierung festgelegt werden kann.
Der Ausdruck "Befestigungsösen" besagt dabei, daß
entsprechende Bohrungen in diesen Ösen zur Aufnahme
der Arretierung vorhanden sind. Das anzuschließende
Bauteil kann ebenfalls mit einer Befestigungsöse
ausgerüstet sein, kann aber in gleicher Weise auch
nur einen Haken besitzen, der hinter die entspre
chende Arretierung der Befestigungsösen des Befesti
gungsböckchens greift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol
gend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung
zeigt dabei in
Fig. 1 einen Wandabschnitt mit angeschlossenem
Befestigungsbeschlag und an diesen an
schließende Strebe, in,
Fig. 2 in einer auseinandergezogenen Darstellung
die verschiedenen Bauteile des Befesti
gungsbeschlages und in,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in
Fig. 2.
In der Zeichnung ist mit W ein Wandabschnitt be
zeichnet, der beispielsweise mit den übereinander
angeordneten Bohrungen 15 zur Aufnahme von Befesti
gungsmitteln ausgerüstet sein kann. Der eigentliche
Befestigungsbeschlag besteht aus einer Grundplatte
1, die eine Anlageseite 2 aufweist, mit welcher sich
die Grundplatte 1 an der Wand W anlegt. In der
Grundplatte 1 ist eine Bohrung 6 vorgesehen, durch
die eine Befestigungsschraube 7 dann in die Bohrung
15 der Wand W geführt werden kann. Die Anordnung
dieser Schraube zeigt deutlich Fig. 3, wobei in
Fig. 3 der dort dargestellte Dübel 16 nicht unbedingt
vorgesehen sein muß.
An der der Anlageseite 2 gegenüberliegenden Seite
der Grundplatte 1 schließen sich Befestigungsösen 3
und 4 an, die Bohrungen 8 und 9 aufweisen, durch die
eine Arretierung 10 eingesetzt werden kann, die bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraube
ausgebildet ist. Die Arretierung 10 wird natürlich
erst in die Bohrungen 8 und 9 eingesetzt, wenn die
Befestigungsöse 12 einer Strebe 14 od. dgl. in den
Zwischenraum 5 zwischen den Befestigungsösen 3 und
4 eingesetzt ist.
Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Befesti
gungsöse 12 kann natürlich auch die Strebe 14 od.
dgl. nur mit einem Haken od. dgl. ausgerüstet sein.
An der Anlageseite 2 der Grundplatte 1 ist - wie
dies deutlich Fig. 1 und 2 zeigen - eine Ausnehmung
11 vorgesehen, durch die die Halterung des Befesti
gungsbeschlages im angeschlossenen Zustand verbes
sert wird.
Der neue Befestigungsbeschlag stellt nicht nur ein
formschönes Bauteil dar, was insbesondere im Möbel
bau und dort im offenen Regalbau von Wichtigkeit
ist, sondern ermöglicht auch den Anschluß der an
zuschließenden Bauteile, wie beispielsweise der
Strebe 14, einer Lampe, einer Stütze od. dgl., in
jedem beliebigen Anschlußwinkel, wobei bei Einsatz
von Streben gleichzeitig eine zug- und schubfeste
Verbindung erzielt wird.
Claims (5)
1. Befestigungsbeschlag, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (1) mit einer Anlageseite
(2) und zwei der Anlageseite (2) gegenüber
liegend angeordneten, einen Zwischenraum (5)
zwischen sich schaffenden Befestigungsösen
(3, 4), wobei die Grundplatte (1) wenigstens
eine Bohrung (6) zur Aufnahme einer Befesti
gungsschraube (7) aufweist.
2. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 1, ge
kennzeichnet durch eine in die Bohrungen (8,
9) der Befestigungsösen (3, 4) einsetzbare
Arretierung (10).
3. Befestigungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (6)
auf der Innenseite der Befestigungsösen (3,
4) bis zur vorderen Kante der Befestigungs
ösen (3, 4) als teilkreisförmige Ausnehmungen
durchgeführt ist.
4. Befestigungsbeschlag nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Grundplatte (1) sattelför
mig derart ausgebildet ist, daß die Anlage
seite (1) größer als der Anschlußbereich für
die Befestigungsösen (3, 4) ist.
5. Befestigungsbeschlag wenigstens nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplat
te eine mittlere Ausnehmung (11) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904012315 DE4012315A1 (de) | 1989-04-22 | 1990-04-18 | Befestigungsbeschlag |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905117U DE8905117U1 (de) | 1989-04-22 | 1989-04-22 | Befestigungsbeschlag |
DE19904012315 DE4012315A1 (de) | 1989-04-22 | 1990-04-18 | Befestigungsbeschlag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4012315A1 true DE4012315A1 (de) | 1990-10-25 |
DE4012315C2 DE4012315C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=25892301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904012315 Granted DE4012315A1 (de) | 1989-04-22 | 1990-04-18 | Befestigungsbeschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4012315A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7906414U1 (de) * | 1979-03-08 | 1979-05-31 | Heinrich Noelle Kunststoffwerk Gmbh & Co Kg, 5778 Meschede | Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern |
DE3428289A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Klaus 7531 Eisingen Wollny | Vorrichtung zur wandbefestigung von vorhangstangen |
-
1990
- 1990-04-18 DE DE19904012315 patent/DE4012315A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7906414U1 (de) * | 1979-03-08 | 1979-05-31 | Heinrich Noelle Kunststoffwerk Gmbh & Co Kg, 5778 Meschede | Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern |
DE3428289A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Klaus 7531 Eisingen Wollny | Vorrichtung zur wandbefestigung von vorhangstangen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4012315C2 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713283C2 (de) | ||
EP0698357B1 (de) | Möbelbeschlag, insbesondere Verbindungsbeschlag | |
EP0755640B1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP0538741A1 (de) | Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl. | |
WO2005120288A1 (de) | Tischkonstruktion | |
DE3224899A1 (de) | Verbindungselement fuer platten | |
EP0237768B1 (de) | Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen | |
DE102012208482A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
CH693554A5 (de) | Verschlussvorrichtung für ein metallisches Uhrarmband. | |
DE4012315A1 (de) | Befestigungsbeschlag | |
EP0959536B1 (de) | Steckdosenleiste | |
DE3244681C2 (de) | ||
DE2448424C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Trennwandelementen für Raumteiler mit scharnierartig verbindbaren Stecker- und Sockelelementen | |
EP0267200A1 (de) | Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen. | |
AT409840B (de) | Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel | |
DE3006255C2 (de) | Gerätehalter für Geräte der Nachrichtentechnik | |
DE60102451T2 (de) | System zum Befestigen von Badezimmerzubehör | |
DE2949281A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss | |
EP0894931B1 (de) | Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen | |
EP3742940B1 (de) | Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes | |
DE29909663U1 (de) | Verbindungselement mit einer Rastverbindung | |
DE29516689U1 (de) | Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl. | |
EP0389805B1 (de) | Pultsteuertafel, insbesondere für Maschinensteuerungen | |
DE2354066C3 (de) | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl. | |
AT299739B (de) | Magnetverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |