DE4012100A1 - Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE4012100A1 DE4012100A1 DE4012100A DE4012100A DE4012100A1 DE 4012100 A1 DE4012100 A1 DE 4012100A1 DE 4012100 A DE4012100 A DE 4012100A DE 4012100 A DE4012100 A DE 4012100A DE 4012100 A1 DE4012100 A1 DE 4012100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- plate
- printed circuit
- metal layer
- board according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 36
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 12
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- -1 copper and aluminum Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20218—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
- H05K7/20254—Cold plates transferring heat from heat source to coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0272—Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/06—Thermal details
- H05K2201/064—Fluid cooling, e.g. by integral pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Leiterplatte mit einer Kühlvorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Verfahren zur
Herstellung einer solchen Leiterplatte.
Eine derartige Leiterplatte mit einer Kühlvorrichtung
und ein Verfahren zur Herstellung derselben ist aus der
US-PS 47 34 315 bekannt. Dort ist zwischen jeweils
mehreren Leiterzüge tragenden Laminaten eine Platte aus
elektrisch isolierendem Material vorgesehen, die auf
einer Seite labyrinthartige Kanäle mit jeweils einem
Einlaß und einem Auslaß für ein Kühlmittel aufweisen.
Die Laminate und die Platten werden durch Nieten oder
Klammern zu einem Block zusammengehalten.
Aus der DE-OS 38 05 851 ist es auch bekannt, zwischen
zwei mit Leiterzügen versehenen Laminaten eine mit
Kühlkanäle bildende Aussparungen versehene
Isolierstoffplatte vorzusehen und diese mit den
Laminaten zu verkleben. Als Klebemittel können hierbei
Klebefolien verwendet werden.
Diese Arten von Leiterplatten mit einer Kühlvorrichtung
sind zur Kühlung hochbelasteter Leiterplatten zwar
geeignet. Jedoch können an Stellen mit sehr hoher
Energiedichte, d. h. hoher Wärmebelastung, trotzdem Zonen
zu hoher Beslastung auftreten, da die mit den
Kühlkanälen versehene bzw. diese bildende Platte aus
elektrisch isolierendem Material eine schlechte
Wärmeleitfähigkeit besitzen.
Solche Zonen zu hoher Wärmebelastung können gemäß der
US-PS 46 31 636 dadurch besser gekühlt werden, daß in
Kanäle einer aus elektrisch isolierendem Material
bestehenden Leiterplatten flache Kühlrohre eingepreßt
werden, an deren freie Oberfläche die obere Seite eines
zu kühlenden Bauelements einer angrenzenden Leiterplatte
über eine metallische Wärmeleitplatte anliegen. Die
Herstellung derartiger Leiterplatten mit Kühlvorrichtung
ist jedoch relativ aufwendig und die Schichtung muß mit
zwischen zwei angrenzenden Leiterplatten vorgesehenen
elektrisch leitfähigen und elastischen Kontaktelementen
aus z. B. leitfähigem Gummi erfolgen.
Es ist weiterhin aus der EP-OS 01 97 817 bekannt, eine
gedruckte Leiterplatte unter Zwischenlage einer
Versteifungsplatte aus imprägniertem Gewebe, einer
Metallfolie aus einer Eisen-Nickellegierung und einer
weiteren Verstärkungs- und Dichtungsfolie aus
imprägniertem Gewebe mit einer dicken Platte aus einer
Eisen-Nickel-Legierung, die mit Kühlkanälen versehen
ist, zu verbinden. Leiterplatten mit einer derartigen
Metallplatte bewirken zwar eine gute Wärmeabfuhr und
Wärmeableitung aus hochbelasteten Zonen, sie sind jedoch
wegen des hohen Metallanteils sehr schwer.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst
werden eine Leiterplatte mit einer Kühlvorrichtung der
eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß unter
Beibehaltung des geringen Gewichts der aus elektrisch
isolierendem Material bestehenden Platte mit den
Kühlkanälen trotzdem eine gute Wärmeableitung auch in
Zonen sehr hoher Wärmebelastung der Leiterplatte möglich
ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 sowie des Verfahrensanspruchs 12 angegebenen
Merkmale. Durch diese Maßnahmen werden nahezu die guten
Eigenschaften zur Wärmeabfuhr wie bei der Anwendung
einer metallischen Platte oder von Kühlrohren erreicht,
jedoch der Nachteil des hohen Gewichts derselben und
diffizilen Herstellung bei Kühlrohren vermieden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der
in der Zeichung veranschaulichten Ausführungsbeispiele
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Leiterplatte mit einer Kühlvorrichtung von
einer Schmalseite im Schnitt,
Fig. 2 bis 5 einzelne Verfahrensschritte bei der
Herstellung einer Leiterplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 6 und 7 mögliche Ausführungen der mit den
Aussparungen versehenen Platten und
Fig. 8 ein Prozeßdiagramm für mögliche
Herstellungsverfahren.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Platte aus elektrisch
isolierendem Material, insbesondere aus einen
Thermoplast oder einem Duroplast bezeichnet. Die Platte
1 ist in Fig 1 mit Ansparungen 2 in Form von
rechteckigen Nuten versehen, die alle zur oberen Seite 3
hin offen sind. Die gesamte Oberfläche der Platte 1,
also einschließlich der Wände der Ausparungen 2, sind
mit einer auf der Platte 1 fest haftenden Metallschicht
4 beschichtet. Diese wird vorzugsweise durch chemische
Abscheidung, insbesondere durch chemische Verkupferung
erzeugt. Beispielsweise werden bei Verwendung von
Polyätherimid als Plattenmaterial und Kupfer für die
Metallschicht Abschälkräfte von bis zu 20 N/cm erreicht.
Auf die obere Metallschicht 4 der oberen Seite 3 der
Platte 1 ist unter Verwendung einer Klebschicht 5 ein
Substrat 6 einer Leiterplatte 7 aufgeklebt. Hierdurch
bilden die Aussparungen 2 Kühlkanäle, durch die ein
Kühlmittel, z. B. ein Gas, insbesondere Luft,
hindurchgedrückt oder hindruchgesaugt werden kann. Auf
der Außenfläche 8 des Substrats 6 sind Leiterbahnen 9
aus Kupfer das galvanisch verstärkt sein kann und eine
korrosionsbeständige, leicht lötbare Oberfläche
aufweisen kann, nach an sich bakannten Verfahren
hergestellt, auf denen z. B. ein elektrisches Bauelement
10 in sogenannter SMD-Technik aufgelötet sein kann. Als
Material für das Substrat 6 sind die üblichen
Basismaterialien, vorzugsweise aber ein
Epoxidharz-Glasfaser-Material, z. B. das unter der
Bezeichung FR4 im Handel befindliche
Epoxidharz-Glashartgewebe geeignet.
Die Metallschicht 4 bewirkt einerseits eine gute
Wärmeableitung infolge der metallischen Wärmeleitung.
Andererseits ist die Metallschicht 4 auf der oberen
Seite 3 der Platte 1 ein guter Haftvermittler für die
Klebschicht 5. Die Klebschicht 5 kann aus einem auf die
Metallschicht der oberen Seite 3 der Platte 1 und/oder
auf die Unterseite 11 des Substrats 6 aufgebrachten,
nicht fließenden, insbesondere anpolymerisierten Kleber
bestehen. Anstelle eines Klebers kann auch eine
Klebefolie 12, vorzugsweise in Form eines sogenannten
Prepregs, verwendet werden, wie in Fig. 1 für eine auf
die Metallschicht 4 der unteren Seite 13 der Platte 1
aufzuklebende Leiterplatte 7 dargestellt ist.
Vorzugsweise wird ein sogenanntes no-flow-Prepreg
verwendet, um zu verhindern, daß die Aussporrungen 2
durch das Imprägniermittel des Prepegs ausgefüllt wird
oder dieses auch nicht teilweise in diese hineinfließt.
Die Platte 1 kann auch mit der Metallschicht 4 der
unteren Seite 13 auf einem Kühlkörper aufgelötet oder
mit einem gut wärmeleitenden Kleber aufgeklebt sein,
wodurch eine zusätzliche intensive Kühlung einer mit nur
auf einer Seite mit wenigstens einer Leiterplatte 7
versehenen Platte 1 erreicht wird.
Die Platte 1 besteht aus einem durch Preß- oder
Spritzgußtechnik oder durch Extrudieren hergestellten
Formkörper aus einem thermisch ausreichend hoch
belastbaren Thermoplast oder Duroplast, z. B. aus
Polyätherimid, Polyäthersulfon, Polycarbonat etc. Gemäß
einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der
für die Platte 1 verwendete Kunststoff mit gut
wärmeleitfähigen Partikeln versetzt oder diese im
Kunststoff dispergiert sein. Als solche Partikel sind
z. B. Metalle wie Kupfer und Aluminium, in Kugel- oder
Plättchenform, Metallfasern oder auch Graphit verwendbar.
Vorteilhaft können als elektrisch nicht leitfähige,
jedoch gut wärmeleitfähige Partikel Metalloxide
verwendet werden. Besonders geeignet ist Aluminiumoxid
und/oder Berylliumoxid, da diese eine besonders hohe
Wärmeleitfähigkeit besitzen.
Die erfindungsgemäße Leiterplatte mit Kühlvorrichtung
kann auch eine oder mehrere Durchmetallisierungen
aufweisen, d. h. elektrisch leitende Verbindungen
zwischen Leiterbahnen 9 einer Leiterplatte 7 mit der
Metallschicht 4 oder aber mit Leiterbahnen 9 einer auf
der gegenüberliegenden Seite der Platte 1 vorgesehenen
Leiterplatte 7. In letzterem Fall darf in der Regel
keine elektrische Verbindung der Durchkontaktierung mit
der Metallschicht 4 erfolgen. Die letztere Ausführung
ist nachfolgend in einzelnen Prozeßstufen anhand der
Fig. 2 bis 5 dargestellt.
In Fig. 2 ist die Platte 1 auf beiden Seiten 3 und 13 mit
Aussparungen 2 in Form von rechteckigen, zur Seite 3
bzw. 13 hin offenen Rillen oder Nuten versehen.
Vorteilhaft sind die auf einander gegenüberliegenden
Seiten 3, 13 vorgesehenen Aussparungen 2 seitlich
gegeneinander versetzt angeordnet. Außerdem besitzt die
Platte 1 wenigstens eine Durchkontaktierungsöffung 14,
die ebenfalls, wie die gesamte übrige Oberfläche der
Platte 1, mit der Metallschicht 4 beschichtet ist.
In einem anschließenden Prozeß wird die Metallschicht 4
zumindest in einer Randzone 15 der oberen Seite 3 und
ggf. auch einer Randzone 16 der unteren Seite 13 der
Platte 1 und vorzugsweise auch an der Wand 17 der
Durchkontaktierungsöffnung 14 mechanisch, z. B. durch
einen Bohr- oder Fräs- oder Schleifvorgang, oder
chemisch abgetragen. Diesen Zustand zeigt die Fig. 3. Das
chemische Abtragen erfolgt zweckmäßig so, daß die
metallisierte Platte 1 mit einem Photolack beschichtet,
getrocknet, an den notwendigen Stellen belichtet und
anschließend der nicht belichtete Bereich der
Photolackschicht abgelöst wird. Die verbleibende
Photolackschicht bildet dann eine Maske für die nicht zu
entfernende Metallschicht 4. Die frei liegende
Metallschicht 4 wird anschließend weggeätzt (Fig. 3).
Anschließend wird auf beide Seiten 3, 13 der Platte 1 je
ein Substrat 6 mittels einer Klebschicht 5 oder einer
Klebefolie 12 aufgeklebt und die Substrate 6 unter
Zufuhr von Wärme in einer Vorrichtung mit zwei
Druckplatten aufgepreßt und der Klebstoff gehärtet. An
der Stelle der Durchkontaktierungsöffnung 14 sind die
Substrate 6 mit angepaßten Öffnungen 18 versehen. Die
Randzonen 15, 16 werden ganz von der Klebschicht 5
ausgefüllt, so daß eine vollkommene Dichtung von der
Durchkontaktierungsöffnung 14 zu der Metallisierung 4
erreicht wird. Diese Fertigungsstufe ist in Fig. 4
dargestellt. Zugleich ist in der Fig. 4 eine mögliche
unterschiedliche Ausbildung der Klebschicht 5
dargestellt. Die obere Klebschicht 5 ist dabei mit
Ausnahme der Öffnung 18 durchgehend, wie auch in Fig. 1
gezeigt. Die untere Klebschicht 5 ist jedoch an allen
Aussparungen 2 unterbrochen. Dies kann durch gezieltes
Auftragen der Klebschicht 5 z. B. auf die Platte 1, oder
durch eine entsprechend gelochte Klebefolie 12 erreicht
werden.
In einem anschließenden Verfahrensabschnitt werden die
Oberflächen 8 der Substrate 6 und der
Durchkontaktierung 19 mit Leiterbahnen 9 bzw. der
Durchmetallisierung 20 versehen. Hierfür stehen die zur
Herstellung gedruckter Schaltungen üblichen Verfahren
zur Verfügung. Die so hergestellte Leiterplatte mit
Kühlvorrichtung und Durchkontaktierung 19 ist in Fig. 5
dargestellt.
In Fig. 6 ist eine Platte 1 aus einem Thermoplast oder
Duroplast dargestellt, deren Aussparungen 2 in Form von
V-förmigen Rillen oder Nuten ausgebildet sind.
Die Fig. 7 zeigt eine aus zwei Schichtkörpern 1.1 und
1.2 bestehende Platte 1. Jeder Schichtkörper 1.1, 1.2
besitzt auf einer Seite z. B. im Querschnitt
halbkreisförmige Aussparungen 2 in Rillen-, Schleifen-
oder Mäanderform und wird mit einer Metallschicht
versehen. Die beiden Schichtkörper 1.1 und 1.2 sind
miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet, wobei
die entsprechend symmetrisch oder spiegelbildlich
seitenverkehrt angeordneten Aussparungen 2 der
Schichtkörper 1.1 und 1.2 einander derart
gegenüberstehen, daß jeweils eine kreisförmige
Aussparung entsteht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Leiterplatte mit
Kühlvorrichtung ist nachfolgend anhand eines in der Fig.
8 dargestellten Verfahrens-Schemas beschrieben:
In der ersten Verfahrensstufe A wird die Platte 1 aus
einem Thermoplast oder Duroplast einschließlich der
notwendigen Aussparungen 2 und eventueller
Durchkontaktierungsöffnungen 14 hergestellt. In einer
zweiten Verfahrensstufe B wird die Platte 1 chemisch
und/oder galvanisch mit der Metallschicht 4 beschichtet.
Anschließend können sofort in einem Verfahrenschritt D
vorgefertigte Leiterplatten 7 aufgeklebt und
anschließend in einer Verfahrensstufe K mit elektrischen
oder elektronischen oder elektromechanischen Bauelementen
bestückt werden. Falls hierbei Durchführungen durch die
Leiterplatten 7 und die Platte 1 erforderlich sind,
werden diese durch Bohren oder Fräsen hergestellt und
die Bohrungen durch ein Isolierrohr oder einen
Isolierlack gegenüber einem durchgesteckten Leiter
isoliert.
Sind die Durchführungen bereits in der Platte 1
vorhanden, bevor die Metallisierung im Verfahrensschritt
B durchgeführt wird, so kann in einem nachfolgenden
Verfahrensschritt C die Metallisierung der Durchführung
einschließlich etwaiger Randzonen 15, 16, mechanisch
entfernt und anschließend die Prozeßschritte D und K
durchgeführt werden.
Wenn keine vorgefertigten Leiterplatten 7 verwendet
werden, kann anschließend an die Verfahrensstufe B oder
C in einer Verfahrensstufe H ein Substrat 6 auf einer
oder beiden Seiten der metallisierten Platte aufgeklebt
und dann in einer Verfahrensstufe I die Leiterbahnen 9
auf diesen nach bekannten Verfahren, z. B. der
Sub-traktiv- oder Semi-Additiv-Technik, aufgebracht und
anschließend der Verfahrensschritt K durchgeführt werden.
Bei der Herstellung von Einheiten mit
Durchkontaktierungen 19 werden die mit Aussparungen 2
und Durchkontaktierungsöffnungen 14 versehenen
metallisierten Platten 1 nach der Verfahrensstufe B in
einer Verfahrensstufe E mit einem photosensitiven
Material, z. B. einem Photolack, beschichtet und
anschließend in der Verfahrensstufe F belichtet und eine
Ätzmaske hergestellt. In der anschließenden
Verfahrensstufe G werden die Metallschichten in den
Durchkontaktierungsöffnungen 14 und den Randzonen 15, 16
durch Ätzen entfernt und dann die Photoresistmaske
chemisch, z. B. mit einem geeigneten Lösungsmittel,
entfernt.
Anschließend kann der Verfahrensschritt D durchgeführt
und fertige Leiterplatten 7 aufgeklebt werden.
Stattdessen kann jedoch auch in der Verfahrensstufe H
ein- oder beidseitig ein Substrat 6 aufgebracht und
danach in der Verfahrensstufe I die Herstellung der
Leiterbahnen 9 und der Durchmetallisierungen 20 und
anschließend die Bestückung im Verfahrensschritt K
erfolgen.
Wie ersichtlich, sind bei den Herstellungsprozessen
praktisch nur solche Verfahrensschritte erforderlich,
wie sie bei der Herstellung von Leiterplatten üblich
sind. Es sind daher keine zusätzlichen Maßnahmen oder
Investitionen für spezielle Vorrichtungen oder
Verfahrensmaßnahmen erforderlich und es werden
Leiterplatten mit einer Kühlvorrichtung erhalten, die
eine gute Wärmeabfuhr gewährleisten und wesentlich
leichter sind als Leiterplatten mit einer
Kühlvorrichtung aus massivem Metall.
Es ist zu erwähnen, daß die Linienführung der
Aussparungen 2 beim Extrudieren der Platte 1 aus
geraden, parallel zueinander verlaufenden Rillen oder
Nuten bestehen. Bei Anwendung eines Preß- oder
Spritzgußverfahrens können auch andere Linienführungen,
z. B. in Form von Ringen oder Schleifen oder Mäander etc.
hergestellt werden.
Claims (15)
1. Leiterplatte mit einer Kühlvorrichtung, bestehend
aus wenigstens einer aus elektrisch isolierendem
Material bestehenden Platte mit Kühlkanäle bildenden
Aussparungen, auf die ein- oder beidseitig eine
Leiterplatte aufgeklebt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die gesamte
Oberfläche der Platte (1) einschließlich der
Aussparungen (2) mit einer festhaftenden Metallschicht
(4) beschichtet ist.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (4) aus chemisch
abgeschiedenem Metall besteht.
3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht (4) aus Kupfer
besteht.
4. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus einem mit
gut wärmeleitfähigen Partikeln versetzten Kunststoff
besteht.
5. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus einem
Thermoplast oder Duroplast besteht.
6. Leiterplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die gut wärmeleitfähigen Partikel
aus Metall bestehen.
7. Leiterplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die wärmeleitfähigen Partikel aus
einem elektrisch nicht leitenden Material, nämlich aus
wenigstens einem Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid
und/oder Berylliumoxid, bestehen.
8. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Durchkontaktierungen
(19) aufweist, wobei die Metallschicht (4) der Platte
(1) um die Durchkontaktierungsöffnung(en) (14) herum
abgetragen, insbesondere weggeätzt ist, die freie
Randzone (15, 16) der Platte (1) mit der angrenzenden
Leiterplatte (7) dicht verklebt ist, und die
Durchmetallisierungsöffnungen (14) und in der
Leiterplatte (7) an den zugeordneten Stellen
vorgesehene, angepaßte Öffnungen (18) in üblicher Weise
mit einer Durchmetallisierung (20) versehen sind.
9. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) auf beiden
planen Flächen (3, 13) rillen- oder nutenförmige
Aussparungen (2) aufweist.
10. Leiterplatte nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die auf einander gegenüberliegenden
Flächen (3, 13) vorgesehenen Aussparungen (2) seitlich
gegeneinander versetzt angeordnet sind.
11. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus
wenigstens zwei plattenförmigen, miteinander verklebten
Schichtkörpern (1.1, 1.2) besteht, von denen wenigstens
einer Kühlkanäle bildende Aussparungen (2) aufweist und
mit der Metallschicht (4) beschichtet ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit
einer Kühlvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus isolierendem
Material bestehende Platte (1) mit Kühlkanäle bildenden
Aussparungen (2) sowie gegebenenfalls mit
Durchkontaktierungen (19) bildenden, die Platte (1)
senkrecht durchsetzenden Durchbrechungen (14) allseitig
mit einer Metallschicht (4) beschichtet wird, daß
gegebenenfalls anschließend die Metallschicht (4)
zumindest in einer Randzone (15, 16) um die
Durchbrechungen (14) herum entfernt wird, und daß
hierauf auf eine oder beide Seiten (3, 13) der Platte
(1) eine Leiterplatte (7) unter Verwendung einer
nichtfließenden Klebschicht (5) oder Klebefolie (12) und
unter Anwendung von zwischen zwei Druckplatten erzeugtem
Druck aufgeklebt und die Klebschicht (5) bzw. die
Klebefolie (12) unter erhöhter Temperatur und
Aufrechterhaltung des Druckes ausgehärtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehrere der mit einer Metallschicht (4)
beschichteten Platten (1) verwendet und vor oder
gleichzeitig mit dem Aufkleben der Leiterplatte(n) (7)
verklebt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß als Klebschicht(en) (5) eine
Klebefolie (12) verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus isolierendem
Material bestehende(n) Platte(n) (1) durch Spritzgießen
oder Extrusion eines Thermo- oder Duroplastes
hergestellt werden und zumindest die Aussparungen (2)
für die Kühlkanäle beim Formprozeß mit eingeformt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012100A DE4012100A1 (de) | 1990-04-14 | 1990-04-14 | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4012100A DE4012100A1 (de) | 1990-04-14 | 1990-04-14 | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4012100A1 true DE4012100A1 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=6404431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4012100A Withdrawn DE4012100A1 (de) | 1990-04-14 | 1990-04-14 | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4012100A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844808A2 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-27 | ILFA Industrieelektronik und Leiterplattenfertigung aller Art GmbH | Leiterplattenanordnung |
EP1509068A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-02-23 | Sentelic Corporation | Verfahren zur Herstellung eine Mikrostruktur mit einer Leiterplatte |
WO2006063822A2 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Schweizer Electronic Ag | Mehrschichtaufbau mit temperierfluidkanal und herstellungsverfahren |
US7267755B2 (en) | 2003-07-04 | 2007-09-11 | Sentelic Corporation | Method of making a microstructure using a circuit board |
DE102006028675A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Siemens Ag | Elektronische Schaltungsanordnung mit einer thermisch an eine Wärmesenke angekoppelten Schaltungsträgerplatte |
EP1916884A1 (de) | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Agie Sa | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung dazu |
DE202010017772U1 (de) | 2010-12-30 | 2012-10-22 | Schweizer Electronic Ag | Leiterplatte mit Kühlfluidkanal |
FR3002410A1 (fr) * | 2013-02-20 | 2014-08-22 | Bull Sas | Carte electronique pourvue d'un systeme de refroidissement liquide |
DE102013111067A1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-04-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronische Schaltung |
US9480149B2 (en) | 2013-12-10 | 2016-10-25 | Brocade Communications Systems, Inc. | Printed circuit board with fluid flow channels |
DE102016211967B3 (de) * | 2016-06-30 | 2017-09-07 | Schweizer Electronic Ag | Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils |
WO2018234262A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsträger für eine elektronische schaltung und verfahren zu dessen herstellung |
US10772188B1 (en) | 2019-06-11 | 2020-09-08 | International Business Machines Corporation | Stiffener cooling structure |
EP3951861A4 (de) * | 2019-04-02 | 2022-06-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Verbundleiterplatte und herstellungsverfahren dafür |
EP4199074A1 (de) * | 2021-12-16 | 2023-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronikmodul umfassend eine pulsierende heatpipe mit einer kanalstruktur |
EP4498763A1 (de) * | 2023-07-25 | 2025-01-29 | Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. | Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit eingebettetem kühlhohlraum |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032744A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-19 | Showa Denko K.K., Tokyo | Elektrisch isolierende unterlage mit hoher waermeleitfaehigkeit |
DE3035749A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-05-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Waermeableitende leiterplatten |
DE3400268A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-18 | Teoman 8800 Ansbach Eris | Kryoplatine fuer elektrische geraete, insbesondere fuer computer |
DE3402256A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-08-01 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente |
EP0197817A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-10-15 | Socapex | Gedruckte Schaltplatte mit Wärmeumtauscher und Verfahren zu deren Herstellung |
US4631636A (en) * | 1984-03-26 | 1986-12-23 | Harris Corporation | High density packaging technique for electronic systems |
EP0207012A2 (de) * | 1985-06-17 | 1986-12-30 | MAS INDUSTRIALE S.p.A. | Verfahren zur sicheren Kühlung von auf einer Mehrschichtplatte für gedruckte Schaltungen befestigten elektronischen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte |
US4718163A (en) * | 1981-12-31 | 1988-01-12 | Thomson-Csf | Process for producing cooling device for printed circuit card |
US4734315A (en) * | 1985-06-05 | 1988-03-29 | Joyce Florence Space-Bate | Low power circuitry components |
DE3737889A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-05-18 | Basf Ag | Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit |
DE3805851A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-08-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung |
-
1990
- 1990-04-14 DE DE4012100A patent/DE4012100A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032744A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-19 | Showa Denko K.K., Tokyo | Elektrisch isolierende unterlage mit hoher waermeleitfaehigkeit |
DE3035749A1 (de) * | 1980-09-22 | 1982-05-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Waermeableitende leiterplatten |
US4718163A (en) * | 1981-12-31 | 1988-01-12 | Thomson-Csf | Process for producing cooling device for printed circuit card |
DE3400268A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-18 | Teoman 8800 Ansbach Eris | Kryoplatine fuer elektrische geraete, insbesondere fuer computer |
DE3402256A1 (de) * | 1984-01-24 | 1985-08-01 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente |
US4631636A (en) * | 1984-03-26 | 1986-12-23 | Harris Corporation | High density packaging technique for electronic systems |
EP0197817A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-10-15 | Socapex | Gedruckte Schaltplatte mit Wärmeumtauscher und Verfahren zu deren Herstellung |
US4734315A (en) * | 1985-06-05 | 1988-03-29 | Joyce Florence Space-Bate | Low power circuitry components |
EP0207012A2 (de) * | 1985-06-17 | 1986-12-30 | MAS INDUSTRIALE S.p.A. | Verfahren zur sicheren Kühlung von auf einer Mehrschichtplatte für gedruckte Schaltungen befestigten elektronischen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte |
DE3737889A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-05-18 | Basf Ag | Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit |
DE3805851A1 (de) * | 1988-02-25 | 1989-08-31 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844808A2 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-27 | ILFA Industrieelektronik und Leiterplattenfertigung aller Art GmbH | Leiterplattenanordnung |
EP0844808A3 (de) * | 1996-11-20 | 1998-12-09 | ILFA Industrieelektronik und Leiterplattenfertigung aller Art GmbH | Leiterplattenanordnung |
US7267755B2 (en) | 2003-07-04 | 2007-09-11 | Sentelic Corporation | Method of making a microstructure using a circuit board |
EP1509068A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-02-23 | Sentelic Corporation | Verfahren zur Herstellung eine Mikrostruktur mit einer Leiterplatte |
WO2006063822A2 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Schweizer Electronic Ag | Mehrschichtaufbau mit temperierfluidkanal und herstellungsverfahren |
DE102004062441B3 (de) * | 2004-12-16 | 2006-07-20 | Schweizer Electronic Ag | Mehrschichtaufbau mit Temperierfluidkanal und Herstellungsverfahren |
WO2006063822A3 (de) * | 2004-12-16 | 2006-10-05 | Schweizer Electronic Ag | Mehrschichtaufbau mit temperierfluidkanal und herstellungsverfahren |
DE102006028675A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Siemens Ag | Elektronische Schaltungsanordnung mit einer thermisch an eine Wärmesenke angekoppelten Schaltungsträgerplatte |
DE102006028675B4 (de) * | 2006-06-22 | 2008-08-21 | Siemens Ag | Kühlanordnung für auf einer Trägerplatte angeordnete elektrische Bauelemente |
US7542291B2 (en) | 2006-06-22 | 2009-06-02 | Siemens Vdo Automotive Aktiengesellschaft | Electronic circuit configuration having a printed circuit board thermally coupled to a heat sink |
EP1916884A1 (de) | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Agie Sa | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung dazu |
US7948758B2 (en) | 2006-10-27 | 2011-05-24 | Agie Charmilles Sa | Circuit board unit and method for production thereof |
DE202010017772U1 (de) | 2010-12-30 | 2012-10-22 | Schweizer Electronic Ag | Leiterplatte mit Kühlfluidkanal |
EP2770810A1 (de) * | 2013-02-20 | 2014-08-27 | Bull Sas | Elektronische Karte, die mit einem Flüssigkeitskühlsystem versehen ist |
US9462728B2 (en) | 2013-02-20 | 2016-10-04 | Bull Sas | Electronic board provided with a liquid cooling system |
FR3002410A1 (fr) * | 2013-02-20 | 2014-08-22 | Bull Sas | Carte electronique pourvue d'un systeme de refroidissement liquide |
DE102013111067A1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-04-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronische Schaltung |
US9480149B2 (en) | 2013-12-10 | 2016-10-25 | Brocade Communications Systems, Inc. | Printed circuit board with fluid flow channels |
US10212802B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-02-19 | Schweizer Electronic Ag | Electronic device and method for producing an electronic device |
DE102016211967B3 (de) * | 2016-06-30 | 2017-09-07 | Schweizer Electronic Ag | Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils |
WO2018234262A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsträger für eine elektronische schaltung und verfahren zu dessen herstellung |
EP3951861A4 (de) * | 2019-04-02 | 2022-06-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Verbundleiterplatte und herstellungsverfahren dafür |
US10772188B1 (en) | 2019-06-11 | 2020-09-08 | International Business Machines Corporation | Stiffener cooling structure |
EP4199074A1 (de) * | 2021-12-16 | 2023-06-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronikmodul umfassend eine pulsierende heatpipe mit einer kanalstruktur |
EP4498763A1 (de) * | 2023-07-25 | 2025-01-29 | Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. | Verfahren zur herstellung einer leiterplatte mit eingebettetem kühlhohlraum |
WO2025023332A1 (en) * | 2023-07-25 | 2025-01-30 | Mitsubishi Electric R&D Centre Europe Bv | Method and system for manufacturing printed circuit board with embedded cooling cavity, and printed circuit board |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926055T2 (de) | Herstellungsverfahren einer mehrschichtigen Leiterplatte | |
DE69419219T2 (de) | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten | |
US5461202A (en) | Flexible wiring board and its fabrication method | |
DE4125879C2 (de) | Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69725689T2 (de) | Gedruckte Leiterplatte und elektronische Bauteile | |
DE69934674T2 (de) | Methode zur herstellung von multifunktionellen mikrowellen-modulen aus fluoropolymer kompositsubstraten | |
DE4012100A1 (de) | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19681758B4 (de) | Einseitiges Schaltkreissubstrat für mehrlagige Schaltkreisplatine, mehrlagige Schaltkreisplatine und Verfahren zur Herstellung selbiger | |
DE69708879T2 (de) | Z-achsenzwischenverbindungsverfahren und schaltung | |
DE69923205T2 (de) | Leiterplattenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4100233A1 (de) | Verfahren zum herstellen gedruckter schaltungen | |
DE4006063A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer leiterplatte fuer elektronische bausteine | |
DE102010060855A1 (de) | Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil | |
EP3231261A1 (de) | Leiterplatte mit einem asymmetrischen schichtenaufbau | |
DE69800219T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenleiterplatte | |
EP1550358A2 (de) | Leiterplatte mit mindestens einem starren und mindestens einem flexiblen bereich sowie verfahren zur herstellung von starr-flexiblen leiterplatten | |
EP0841668A1 (de) | Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JPH08139450A (ja) | 印刷配線板の製造方法 | |
DE3688255T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtleiterplatten. | |
EP0073904B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
EP0254082B1 (de) | Mehrlagige, starre und flexible Bereiche aufweisende Leiterplatte | |
EP0406678A1 (de) | Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung | |
EP0282078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkerne enthaltenden elektrischen Leiterplatten und Basismaterial dafür | |
DE102018100139A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Leiterplatte sowie Leiterplatte | |
DE10205592B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |