DE3402256A1 - Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente - Google Patents
Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelementeInfo
- Publication number
- DE3402256A1 DE3402256A1 DE19843402256 DE3402256A DE3402256A1 DE 3402256 A1 DE3402256 A1 DE 3402256A1 DE 19843402256 DE19843402256 DE 19843402256 DE 3402256 A DE3402256 A DE 3402256A DE 3402256 A1 DE3402256 A1 DE 3402256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ceramic
- glass
- electronic component
- electronic components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 5
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 abstract description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 abstract 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2039—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0091—Housing specially adapted for small components
- H05K5/0095—Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
-
- Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein solches Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente ist aus H.J. Hanke, H. Fabian, Technologie elektronischer Baugruppen", 3. Auflage 1982, VEB-Verlag Technik, Berlin, Seite 142 bis 148 bekannt.
- Als Materialien für Elektronik-Gehäuse werden vor allem Keramik, Glas, Kunststoffe oder Metalle eingesetzt. Die Gehäuse werden insbesondere dann aus Metall gefertigt, wenn Wert auf eine hermetische Abdichtung gelegt wird und wenn die in den elektronischen Bauelementen während des Betriebes entstehende Verlustleistungswärme zuverlässig aus dem Gehäuseinneren an die Gehäuseoberfläche abgeleitet werden soll. Die zur Bildung von Gehäusen allgemein bekannten Metalle, wie z.B. Eisen-Nickel-Legierungen oder Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen sind jedoch hinsichtlich ihres Wärmeableitvermögens und ihrer Wärmespreizung noch keinesfalls optimal, so daß insbesondere bei Einsatz elektronischer Bauelemente mit hoher Verlustleistungsdichte und punktuell er Wärmeerzeugung schnell die Grenzen der Wärmeableitfähigkeit erreicht werden. Bei Einsatz von Kupfer als Gehäusematerial ergibt sich zwar eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit; es ist jedoch nicht möglich, in einem Kupfergehäuse elektronische Bauelemente mit Keramik- oder Glassubstrat einzubauen, da das Wärmeausdehnungsverhalten von Kupfer und demjenigen der Substrate aus Glas oder Keramik zu unterschiedlich ist und sich folglich Spannungen bei abwechselnder Aufheizung und Abkühlung des Gehäuses bilden. Da als Material zur Abdichtung und elektrischen Isolation von extern zugänglichen Gehäuse-Anschlußsteckern ebenfalls Glas oder Keramik zum Einsatz kommt, ergeben sich hierdurch ebenfalls Wärmespannungen.
- Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Bauelementen mit Keramik- oder Glassubstrat anzugeben, das eine optimale Wärmespreizung und ein optimales Wärmeableitvermögen aufweist und gleichzeitig hermetisch abdichtbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Gehäuse infolge des guten Wärmeableitvermögens auch für hermetisch abzudichtende elektronische Bauelemente mit hoher Verlustleistungsdichte einsetzbar ist, da die während des Betriebes auftretenden besonders "heißen Punkte" des elektronischen Bauelements, wie z.B. Dickschichtwiderstände bei Vielfach-Schaltkreisen, infolge der guten Wärmespreizung des Gehäuses intensiv gekühlt werden können. Wärmespannungen zwischen dem Gehäuse und dem Keramik- oder Glassubstrat des elektronischen Bauelementes werden vorteilhaft verhindert.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
- In der Figur ist ein Gehäuse 1, bestehend aus einem wannenförmigen Gehäuseunterteil 2 und einem flachen Gehäusedeckel 3, dargestellt. Als Grundmaterial für das Gehäuse 1 dient ein Blech aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder aus Molybdän 4. Dieses Grundmaterial ist beidseitig mit Kupferschichten 5 (in Form von Folien oder dünnen Blechen) lamelliert. Als Korrosionsschutzschichten 6 für die Kupferschichten 5 dienen vorzugsweise galvanisch ausgebrachte Nickel- oder Goldauflagen.
- Die Kupferschichten 5 werden vorzugsweise bereits vor dem Ausstanzen und Formen der einzelnen Gehäuseteile auf dem aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder aus Molybdän bestehenden Blech 4 aufgebracht. Die Korrosionsschutzschichten 6 können wahlweise vor oder nach dem Ausstanzen der Gehäuseteile bzw. vor oder nach der Formung der Gehäusewanne 2 aufgebracht werden.
- Das so vorbereitete und Bohrungen auf seiner Bodenseite aufweisende Gehäuseunterteil 2 wird mit metallenen Anschlußsteckern 7 bestückt, wobei Glas- oder Keramikeinschmelzungen 8 um die Anschlußstecker 7 zur elektrischen Isolation der Stecker und zur hermetischen Abdichtung des Gehäuses 1 vorzusehen sind ("Stromdurchführungen").
- Anschließend kann ein vorzugsweise in Dickschicht-, Dünnschicht- oder Hybridtechnik hergestelltes, auf einem Keramik- oder Glassubstrat aufgebautes elektronisches Bauelement (integrierter Baustein, Vielfach-Schaltkreis) 9 in das Gehäuseunterteil 2 eingelegt und auf den Gehäuseboden aufgepreßt oder mit dem Gehäuseboden unter Zuhilfenahme eines Wärmeleitklebers verklebt bzw. verlötet werden. Danach werden die Anschlußstecker 7 mit den Anschlüssen des elektronischen Bauelementes 9 kontaktiert, und zwar beispielsweise mittels Ultraschallschweißen.
- Als Anschlüsse des elektronischen Bauelementes 9 können Kontaktflächen 10 auf dem Keramik- oder Glassubstrat oder Kontaktflächen 11 auf Einzelbauteilen 12 (z.B.
- Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, integrierte Schaltkreise etc.) des elektronischen Bauelementes 9 Verwendung finden. Die Kontaktierung erfolgt vorzugsweise über Drähte 13.
- Anschließend wird das Gehäuseunterteil 2 durch Aufschweißen oder Auflöten des Gehäusedeckels 3 hermetisch, d.h. vakuum- und feuchtigkeitsdicht verschlossen.
- Bei Betrieb des elektronischen Bauelementes 9 wird die Verlustleistungswärme im Regelfall nicht gleichmäßig über das gesamte Bauelementvolumen produziert, sondern es bilden sich einzelne besonders "heiße Punkte" im Bauelement aus, wobei diese verlustleistungsintensiven Stellen bevorzugt an die Bodenseite des elektronischen Bauelementes 9 zu legen sind. Durch die sehr gute Wärmeleitfähigkeit der Kupferschicht 5 ergibt sich eine ausgezeichnete Wärmespreizung, d.h. die punktförmig erzeugte Verlustleistungswärme wird durch die Kupferschichten 5 über eine größere Fläche des Gehäuses verteilt, was örtliche Uberhitzungen und damit gegebenenfalls einen Ausfall des gesamten elektronischen Bauelementes verhindert.
- Obwohl sich das Gehäuse 1 während des Betriebes des elektronischen Bauelementes erwärmt und danach abkühlt, treten keine wesentlichen thermischen Ausdehnungsänderungen und damit keine Wärmespannungen zwischen den Glas- bzw. Keramikeinschmelzungen 8 und dem Gehäuseboden sowie zwischen dem Keramik- oder Glassubstrat des elektronischen Bauelements 9 und dem Gehäuseboden auf, da die Eisen-Nickel-Legierung oder das Molybdän und die Glas- oder Keramikeinschmelzungen bzw. das Keramik- oder Glassubstrat ungefähr die gleichen Wärmeausdehnungskoef fizienten aufweisen. Eine hermetische Abdichtung des Gehäuses sowie eine sichere Befestigung des elektronischen Bauelements 9 am Gehäuseboden sind daher auch nach einer Vielzahl von Lastwechseln dauerhaft gewährleistet.
- Neben der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eines ~plug-in-"Gehäuses kann das Gehäuse auch in allen weiteren bekannten Ausführungsformen, wie z.B.
- "dual-in-line-package" (steckbares Flachgehäuse), "flatpack" (aufsetzbares Flachgehäuse) oder "power-hybrid-package" (Leistungshybridgehäuse) ausgebildet sein, wobei der Gehäusedeckel auch wannenförmig und das Gehäuseunterteil auch flach geformt sein können.
Claims (3)
- Ansprüche 1. Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente, bestehend aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder aus Molybdän, wobei das Gehäuseunterteil mit von Glas- oder Keramikeinschmelzungen umhüllten Anschlußsteckern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuseunterteil (2) und Gehäusedeckel (3) jeweils beidseitig mit Kupferschichten (5) lamelliert und diese Kupferschichten (5) mit Korrosionsschutzschichten (6) versehen sind.
- 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzschichten (6) aus Nickel bestehen.
- 3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutzschichten (6) aus Gold bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843402256 DE3402256A1 (de) | 1984-01-24 | 1984-01-24 | Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843402256 DE3402256A1 (de) | 1984-01-24 | 1984-01-24 | Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402256A1 true DE3402256A1 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=6225709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843402256 Withdrawn DE3402256A1 (de) | 1984-01-24 | 1984-01-24 | Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3402256A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645698A1 (fr) * | 1989-04-11 | 1990-10-12 | Thomson Brandt Armements | Boitiers etanches de protection pour circuits electriques ou electroniques |
DE4032035A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-25 | Hughes Aircraft Co | Hochstromdurchkontaktierungsverpackung und verfahren zum herstellen derselben |
DE4012100A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
DE4129917A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-11 | Bodenseewerk Geraetetech | Hermetisch dichte baugruppe |
DE4415066A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Diehl Gmbh & Co | Mehrteiliges dichtes Gehäuse |
FR2769168A1 (fr) * | 1997-09-19 | 1999-04-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Appareil electronique dans le boitier duquel est loge un module a carte a circuits imprimes |
DE10010454A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-13 | Siemens Ag | Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen sowie Teile davon |
-
1984
- 1984-01-24 DE DE19843402256 patent/DE3402256A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645698A1 (fr) * | 1989-04-11 | 1990-10-12 | Thomson Brandt Armements | Boitiers etanches de protection pour circuits electriques ou electroniques |
EP0392905A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-17 | Thomson-Brandt Armements | Dichte Schutzgehäuse für elektrische oder elektronische Schaltungen |
DE4032035A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-25 | Hughes Aircraft Co | Hochstromdurchkontaktierungsverpackung und verfahren zum herstellen derselben |
DE4012100A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
DE4129917A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-11 | Bodenseewerk Geraetetech | Hermetisch dichte baugruppe |
DE4415066A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Diehl Gmbh & Co | Mehrteiliges dichtes Gehäuse |
FR2769168A1 (fr) * | 1997-09-19 | 1999-04-02 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Appareil electronique dans le boitier duquel est loge un module a carte a circuits imprimes |
DE10010454A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-13 | Siemens Ag | Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen sowie Teile davon |
DE10010454B4 (de) * | 2000-03-03 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen sowie Teile davon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0588793B1 (de) | Gehäuse für kfz-elektronik | |
DE102009045063C5 (de) | Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls | |
DE2840514C2 (de) | ||
DE10054962B4 (de) | Leistungsmodul | |
DE19518753B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19921109B4 (de) | Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement | |
DE102009000588B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Isolationsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit verbesserter Isolationsfestigkeit | |
DE2536316C2 (de) | Schaltungskarte für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE102006008807B4 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil | |
DE1489781B2 (de) | Hermetisches gehaeuse fuer eine elektronische vorrichtung, vorzugsweise miniaturvorrichtung, und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2796022B1 (de) | Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug | |
DE10056832A1 (de) | Halbleiterbauteil-Moduleinheit | |
DE102007005233A1 (de) | Leistungsmodul | |
DE102013102829B4 (de) | Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit | |
DE112017001646T5 (de) | Leistungsmodul und verfahren zum herstellen desselben, sowie leistungselektronik-vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben | |
EP1445799B1 (de) | Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte | |
DE69025624T2 (de) | Leichte anordnung für versiegelte schaltungsplatte | |
EP3823018A1 (de) | Elektronikmodul mit einer pulsierenden heatpipe | |
DE2937051C2 (de) | ||
DE3402256A1 (de) | Gehaeuse zur aufnahme elektronischer bauelemente | |
DE102012218561A1 (de) | Elektronikmodul, Mehrfachmodul und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls | |
DE102007039618B4 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
DE3018846A1 (de) | Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben | |
DE19511487A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung | |
DE102008015785A1 (de) | Elektroniksubstrat-Montagestruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |